Version 1.0 - r60 zu tags hinzugefuegt
parent
2c30422493
commit
609b0db4c0
@ -0,0 +1,36 @@
|
||||
#Buttons als Dateien speichern, damit sie durch ein Script ersetzt werden koennen:
|
||||
$LOCAL_ICONS = 1;
|
||||
$ALTERNATIVE_ICONS = '';
|
||||
#'About this Document' durch "" ersetzen:
|
||||
$INFO="";
|
||||
#if AUTO_PREFIX is set, all files produced have a filename-prefix using the name of the LATEX file being processed
|
||||
$AUTO_PREFIX = 1;
|
||||
|
||||
##########################################
|
||||
#customized header (ohne contents-icon und (engl.) Schrift)
|
||||
sub top_navigation_panel {
|
||||
|
||||
# Now add a few buttons with a space between them
|
||||
"$NEXT $UP $PREVIOUS $INDEX $CUSTOM_BUTTONS" .
|
||||
|
||||
"<BR>\n" . # Line break
|
||||
|
||||
# If ``next'' section exists, add its title to the navigation panel
|
||||
#($NEXT_TITLE ? "<B> Next:</B> $NEXT_TITLE\n" : undef) .
|
||||
|
||||
# Similarly with the ``up'' title ...
|
||||
($UP_TITLE ? "<B>Up:</B> $UP_TITLE\n" : undef) .
|
||||
|
||||
# ... and the ``previous'' title
|
||||
($PREVIOUS_TITLE ? "<B> Previous:</B> $PREVIOUS_TITLE\n" : undef) .
|
||||
|
||||
# Line Break, horizontal rule (3-d dividing line) and new paragraph
|
||||
"<BR> <P>\n"
|
||||
}
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
1; # This must be the last line
|
||||
|
Binary file not shown.
Binary file not shown.
Binary file not shown.
@ -0,0 +1,18 @@
|
||||
http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/inhalt.htm
|
||||
Musterbriefe, mit denen Datenauskunft, -berichtigung und -loeschung von Behoerden, Institutionen und Firmen verlangt werden kann
|
||||
|
||||
http://www.bfd.bund.de/information/bdsg_hinweis.html
|
||||
Verweis auf das Bundes-Datenschutz-Gesetz (auch als Synopse(?)) als pdf
|
||||
|
||||
http://www.bfd.bund.de/information/tkuev.pdf
|
||||
Telekommunikations-Ueberwachungsverordnung
|
||||
|
||||
http://www.lfd.m-v.de/informat/dsbeiwxp/oh_wxp.html
|
||||
Kritische Betrachtung von Unsicherheiten und deren Ausmerzung in xp (als Leitfaden fuer Behoerden konzipiert, aber ok)
|
||||
|
||||
was fehlt noch:
|
||||
big-brother-awards
|
||||
echolon
|
||||
rfid
|
||||
anon-proxy und tor
|
||||
anonyme remailer
|
@ -0,0 +1,551 @@
|
||||
<HTML>
|
||||
<HEAD>
|
||||
<TITLE>Datenscheckheft</TITLE>
|
||||
|
||||
</HEAD>
|
||||
<body alink="#ff0000" bgcolor="#c0c0c0" background="http://www.datenschutz-berlin.de/gif/bg10.gif" text="#000000" vlink="#551a8b" link="#0000ee">
|
||||
<H2>
|
||||
Datenscheckheft - Musterschreiben zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten
|
||||
</H2>
|
||||
|
||||
<i>der Link zur Original-Seite: <A HREF="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/inhalt.htm">http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/inhalt.htm</A></i><P>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b>Stand:</b> Januar 2002
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b>Inhalt</b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#1">Vorwort</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#2">Allgemeine Hinweis</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#3">Ordnungsaufgaben (z.B. Landeseinwohneramt, Bezirkseinwohneramt)</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#4">Sicherheit und Ordnung (z.B. Polizei, Verfassungsschutz, Staatsanwaltschaft)</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#5">Gesundheit und Soziales (z.B. BfA, LVA, Krankenkassen, Arzt, Sozialamt, Wohngeldamt)</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#6">Telekommunikation und Medien (z.B. Telekom, Gebühreneinzugszentrale)</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#7">Wirtschaft (z.B. SCHUFA, Schuldnerverzeichnis)</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#8">Adressenhandel/Werbung (z.B. Verband der Adressenverleger, Telekom, DeTeMedien)</a>
|
||||
</p>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="1">Vorwort</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Der Datenschutz verwirklicht das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen, wird gewährleistet (Art. 33 der Berliner Verfassung).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Von den vielfältigen Gesetzen zum Datenschutz, die inzwischen geschaffen worden sind, können die Bürgerinnen und Bürger jedoch nur profitieren, wenn sie selbst ihre Rechte wahrnehmen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Seit vielen Jahren ist das Datenscheckheft des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit ein beliebtes Hilfsmittel zur Geltendmachung der einzelnen Ansprüche. Mit der gleichen Zielsetzung haben wir die vorliegende Mappe geschaffen, in der in flexiblerer Form „Schecks“ für vielfältige Situationen enthalten sind.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bevor Sie die einzelnen Vordrucke verwenden, sollten Sie die zugehörigen Erläuterungen lesen. Unbedachte Aktionen verursachen nicht nur viel Arbeit, sondern können unser gemeinsames Anliegen in Frage stellen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Prof. Dr. Hansjürgen Garstka
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Berlin, Januar 2002
|
||||
</p>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="2">Allgemeine Hinweise</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Verwendung der Musterschreiben</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nachfolgend haben wir für Sie - thematisch geordnet - Musterschreiben (z.B. in den Bereichen Sicherheit und Strafverfolgung, Gesundheit und Soziales und Adressenhandel/Werbung) zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten zusammengestellt. Bei der Verwendung der Musterschreiben sollten Sie beachten, dass Sie diese nur an solche Stellen versenden, von denen Sie vermuten, dass dort tatsächlich Daten über Ihre Person gespeichert sind. Die Datenschutzbeauftragten können Ihnen keine Auskunft über Daten zu Ihrer Person erteilen, weil Sie nicht über diese Daten verfügen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wenn Sie mit den Musterschreiben Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten beantragen, sollten Sie unbedingt auch Ihr <b>Geburtsdatum</b> angeben. Diese Angabe ermöglicht der verantwortlichen Stelle eine eindeutige Zuordnung Ihrer Anfrage, erleichtert das Auffinden von Unterlagen und beschleunigt das Verfahren.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bei Bedarf können Sie sich die Musterschreiben auch aus unserem Internetprogramm (<a href="http://www.datenschutz-berlin.de/">www.datenschutz-berlin.de</a>) auf Ihren Computer laden und ausdrucken. Eine Versendung der Schreiben an die datenverarbeitenden Stellen mit Electronic Mail (E-Mail) ist jedoch nicht zu empfehlen, da die unverschlüsselte Übermittlung von Daten im Internet derzeit noch mit Risiken behaftet und nicht sicher ist.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenscheckheft haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit,
|
||||
<br>
|
||||
An der Urania 4 - 10,
|
||||
<br>
|
||||
10787 Berlin,
|
||||
<br>
|
||||
Tel.: (030) 138 89 0,
|
||||
<br>
|
||||
Fax: (030) 215 50 50,
|
||||
<br>
|
||||
E-Mail: <a href="mailto:mailbox@datenschutz-berlin.de">mailbox@datenschutz-berlin.de</a>,
|
||||
<br>
|
||||
Internet: <a href="http://www.datenschutz-berlin.de/">http://www.datenschutz-berlin.de</a>.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Eingaben an den Datenschutzbeauftragten</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie sich über <b>Datenschutzverstöße bei Berliner Behörden und privaten Datenverarbeitern mit Sitz in Berlin</b> beschweren wollen, weil diese Ihnen z.B. nach Ihrem Eindruck nur unvollständig Auskunft erteilt oder diese völlig verweigert haben.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Beschwerden über <b>Datenschutzverstöße bei Bundesbehörden</b> richten Sie bitte an den:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
Bundesbeauftragten für den Datenschutz,
|
||||
<br>
|
||||
Friedrich-Ebert-Str. 1,
|
||||
<br>
|
||||
53173 Bonn,
|
||||
<br>
|
||||
Tel.: (0228) 81 995-0,
|
||||
<br>
|
||||
Fax: (0228) 81 995-550,
|
||||
<br>
|
||||
E-Mail: poststelle@bfd.bund400.de,
|
||||
<br>
|
||||
Internet: www.bfd.bund.de,
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Soweit <b>Datenschutzverstöße durch Behörden anderer Bundesländer oder private Datenverarbeiter mit Sitz in einem anderen Bundesland</b> vorliegen, können Sie sich bei den jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten bzw. den Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im privaten Bereich beschweren. Die wichtigsten Adressen dazu haben wir für Sie in unserem Internetprogramm (<a href="http://www.datenschutz-berlin.de/">www.datenschutz-berlin.de</a>) zusammengestellt. Ansonsten helfen wir Ihnen aber auch gerne telefonisch bei der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bei einer schriftlichen Beschwerde über Datenschutzverstöße sind folgende Angaben hilfreich:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ol type="1" start="1">
|
||||
<li>Ihr Name und Ihre Anschrift,
|
||||
<li>Ihr Geburtsdatum (zur eindeutigen Zuordnung),
|
||||
<li>Ihre Telefonnummer, wenn Sie auch mit einem Anruf einverstanden sind,
|
||||
<li>Angabe der Stelle, die Ihrer Auffassung nach Daten nicht richtig behandelt hat (bei Behörden möglichst Aktenzeichen angeben),
|
||||
<li>Angabe des Sachverhaltes, über den Sie sich beschweren (Welche Daten sind unrichtig verarbeitet worden? Wann? Von wem? Auf welche Weise?),
|
||||
<li>Was haben Sie zwischenzeitlich unternommen, um dem abzuhelfen? Wie haben die angesprochenen Stellen reagiert?
|
||||
<li>Nach Möglichkeit Fotokopien und Schreiben beifügen, aus denen sich der Sachverhalt ergibt.
|
||||
</ol>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben zur:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Anforderung von Informationsmaterial beim <a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732335.pdf" target="_blank">Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit</a> und beim <a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732336.pdf" target="_blank">Bundesbeauftragten für den Datenschutz</a>,
|
||||
->PDF-Files</ul>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Blanko-Schreiben über <a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732338.pdf" target="_blank">Auskunft</a>, <a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732340.pdf" target="_blank">Berichtigung</a> und <a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732339.pdf" target="_blank">Löschung</a> Ihrer Daten,
|
||||
->PDF-Files</ul>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732341.pdf" target="_blank">Erinnerungsschreiben</a> für den Fall, dass Ihr ersten Schreiben nicht beantwortet wird.
|
||||
->PDF-Files</ul>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="3">Ordnungsaufgaben</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nach dem Meldegesetz Berlin haben Sie Anspruch auf Auskunft über die zu Ihrer Person im Melderegister gespeicherten Daten einschl. der zum Nachweis der Richtigkeit erforderlichen Hinweise (z.B. Aktenzeichen). Mitzuteilen ist auch, an welche Stellen andere Daten als Ihr Name und Ihre Anschrift übermittelt wurden. Ausgenommen davon sind nur Übermittlungen an bestimmte Sicherheitsbehörden sowie die Stellen, an die regelmäßig aufgrund einer Rechtsvorschrift Daten übermittelt werden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nach Inkrafttreten des Gesetzes über die Neuregelung der Zuständigkeiten des Landeseinwohneramtes können Sie sich bei Selbstauskünften über die zur Person gespeicherten Daten im Melde-, Personalausweis- oder Passregister sowohl an das Landeseinwohneramt als auch ein Bürgeramt oder -büro Ihrer Wahl wenden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Jeder kann auch über eine andere Person Auskunft über Namen und gegenwärtige Anschrift erhalten (einfache Melderegisterauskunft). Über Tag und Ort der Geburt, frühere Namen, Familienstand (verheiratet oder nicht), Staatsangehörigkeit, frühere Anschriften, Tag des Ein- und Auszuges, gesetzlichen Vertreter, ggf. Sterbetag und -ort wird eine Auskunft nur erteilt, wenn ein berechtigtes Interesse glaubhaft gemacht wird (erweiterte Melderegisterauskunft).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine <b>Auskunftssperre</b> beantragen. Hierfür müssen Sie das Vorliegen von Tatsachen glaubhaft machen, die die Annahme rechtfertigen, dass Ihnen oder einer anderen Person aus der Auskunft eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Belange erwachsen kann. Die erweiterte Melderegisterauskunft können Sie auch schon dann verhindern, wenn Sie ein berechtigtes Interesse nachweisen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben an das Landeseinwohneramt:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/73231.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten im Melderegister</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/73232.pdf" target="_blank">Weitergabe eigener Daten aus dem Melderegister</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/73235.pdf" target="_blank">Antrag auf Auskunftssperre</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732342.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten im Pass-, Personalausweisregister, Führerschein-, Kfz-Datei</a>
|
||||
->PDF-File</ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben an das Bürgeramt / Bürgerbüro:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732343.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten im Melde-, Pass- oder Personalausweisregister und im Zusammenhang mit Wahlen, Lohnsteuerkarten und Schöffenlisten</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732354.pdf" target="_blank">Weitergabe eigener Daten aus dem Melderegister</a>
|
||||
->PDF-File</ul><p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="4">Sicherheit und Strafverfolgung</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Zur Polizei:</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die Polizei erteilt nach § 50 Abs. 1 Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin (ASOG) Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Diese Verpflichtung besteht nur dann nicht, wenn eine Abwägung ergibt, dass die schutzwürdigen Belange Ihrer Person hinter dem öffentlichen Interesse an der Geheimhaltung oder einem überwiegenden Geheimhaltungsinteresse Dritter zurücktreten müssen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Auch nach Abschluss eines Ermittlungsverfahrens darf die Polizei Daten über Tatverdächtige weiterspeichern, wenn dies zur sog. vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten erforderlich ist (§ 42 Abs. 3 ASOG). Es muss dann nach wie vor ein Tatverdacht bestehen und eine Wiederholungsgefahr gegeben sein. Bei Erwachsenen wird nach zehn Jahren die Löschung der Daten geprüft. Diese Frist kann bei leichteren Straftaten verkürzt werden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben an die Polizei:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/73237.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732355.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten - Erinnerungsschreiben</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/73238.pdf" target="_blank">Löschung eigener Daten</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Zur Staatsanwaltschaft:</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nach § 24 Abs. 1 Ausführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz (AGGVG) erteilt die Staatsanwaltschaft bei abgeschlossenen Verfahren Auskunft darüber, ob und ggf. welche Daten zu Ihrer Person im Informationssystem AStA gespeichert sind und zu welchem Zweck sie innerhalb der letzten zwei Jahre verwandt wurden. Die Auskunft kann nur abgelehnt werden, soweit ein Gesetz dies zulässt oder eine Abwägung ergibt, dass Ihr Auskunftsrecht hinter dem öffentlichen Interesse an der Geheimhaltung, insbesondere wegen Gefährdung des Untersuchungszweckes, oder aufgrund eines überwiegenden Geheimhaltungsinteresses Dritter zurücktreten muss.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die Löschung der Daten richtet sich nach den bundeseinheitlichen Aufbewahrungsbestimmungen für die Justiz. Die Staatsanwaltschaft führt die Löschung der Daten nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist von Amts wegen durch.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben an die Staatsanwaltschaft:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/73239.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten aus abgeschlossenen Ermittlungsverfahren</a>
|
||||
->PDF-File</ul>
|
||||
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Zum Verfassungsschutz:</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nach § 31 Abs. 1 Gesetz über den Verfassungsschutz in Berlin (VSG Bln) erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Informationen, soweit Sie ein besonderes Interesse an der Auskunft darlegen. Unserer Auffassung, dass sich das besondere Interesse unmittelbar aus dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung ergibt, hat sich die Abt. Verfassungsschutz der Senatsverwaltung für Inneres nicht angeschlossen. Sie sieht die Darlegung dieses Interesse z.B. dann als ausreichend an, wenn Sie angeben können, dass
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Sie einen rechtlichen oder tatsächlichen Nachteil erlitten haben oder erleiden könnten und zur Abwendung oder zur Verhinderung des Nachteils Informationen erforderlich sind, über die die Abt. Verfassungsschutz verfügen könnte,
|
||||
<li>Sie einen Rechtsanspruch durchsetzen wollen und hierfür Informationen erforderlich sind, über die die Abt. Verfassungsschutz verfügen könnte,
|
||||
<li>das Ansehen Ihrer Person geschädigt ist und Sie zur Rehabilitierung Informationen benötigen, über die die Abt. Verfassungsschutz verfügen könnte.
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die Auskunftsverpflichtung erstreckt sich nicht auf Informationen, die nicht der alleinigen Verfügungsberechtigung der Abt. Verfassungsschutz unterliegen, sowie auf die Herkunft der Informationen und die Empfänger von Übermittlungen. Die Auskunft darf auch unterbleiben, wenn das öffentliche Interesse an der Geheimhaltung der Tätigkeit der Abt. Verfassungsschutz oder ein überwiegendes Geheimhaltungsinteresse Dritter gegenüber Ihrem Interesse an der Auskunftserteilung überwiegt. In diesem Fall ist zu prüfen, ob und inwieweit eine Teilauskunft möglich ist.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Fünf Jahre nach der Speicherung der letzten Information wird geprüft, ob die Daten weiterhin erforderlich oder zu löschen sind. Bis auf bestimmte Ausnahmen werden die Daten spätestens zehn Jahre nach der zuletzt gespeicherten relevanten Information gelöscht.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die Abt. Verfassungsschutz berichtigt oder ergänzt die über Sie in Dateien gespeicherten Informationen erst nach einer Überprüfung der vorhandenen und der von Ihnen mitgeteilten Informationen. Dies kann u.U. mit weiteren Datenerhebungen verbunden sein. Es sollten daher die zu ändernden oder zu ergänzenden Angaben - wenn möglich mit Nachweisen - belegt werden. Lässt sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der gespeicherten Daten nicht zweifelsfrei feststellen, wird Ihr Berichtigungs- oder Ergänzungswunsch in den Dateien bzw. zugehörigen Akten vermerkt.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben an den Verfassungsschutz:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732310.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732311.pdf" target="_blank">Löschung eigener Daten</a>
|
||||
->PDF-File </ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Hinweis: Die genannten Stellen verlangen als Identitätsnachweise eine Kopie des Personalausweises, damit sichergestellt ist, dass Sie und nicht ein Dritter die Auskunft über gespeicherte Daten erhalten. Sie haben das Recht, nicht erforderliche Daten abzudecken.
|
||||
</p>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="5">Gesundheit und Soziales</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Über jeden Bürger, der in der gesetzlichen Krankenversicherung (also bei der AOK oder einer anderen Krankenkasse seiner Wahl), in der Renten-, Arbeitslosen- oder Unfallversicherung versichert ist, werden hochsensible personenbezogene Daten bei den Krankenkassen, den Versicherungsanstalten des Bundes und der Länder und den Arbeitsämtern gespeichert. Diese Daten unterliegen - ebenso wie Angaben, die Bürger bei den Sozialämtern, Wohngeldämtern und den Kindergeldkassen angeben müssen - dem Sozialgeheimnis (§ 35 Erstes Buch Sozialgesetzbuch -SGB I-).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die <b>Auskunftserteilung</b> wird erleichtert, wenn Sie die Art der Sozialdaten, über die Sie Auskunft wünschen, näher bezeichnen. Dies ist allerdings keine zwingende Voraussetzung für die Auskunftserteilung; Ihr Wunsch kann also nicht abgelehnt werden, wenn Sie diese zusätzlichen Informationen nicht geben können. Denken Sie bitte daran, dass die Krankenkassen keine Patientenregister über ärztliche Behandlungen bei niedergelassenen Ärzten führen. Deshalb ist eine Auskunft hierüber nur mit der Mitwirkung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV, gemäß § 305 SGB V) möglich.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Ergibt die Auskunft, dass bestimmte Sozialdaten unrichtig sind, können Sie deren <b>Berichtigung</b> verlangen. Wenn Sie feststellen, dass bestimmte Sozialdaten entweder von vornherein nicht hätten gespeichert werden dürfen oder zumindest jetzt nicht mehr für die Aufgabenerfüllung der Krankenkasse oder des Sozialamtes erforderlich sind, können Sie entweder deren <b>Löschung</b> oder Sperrung verlangen. An die Stelle der Löschung tritt nur dann eine Sperrung, wenn einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nicht mit angemessenem Aufwand möglich ist (§ 84 Abs. 3 Ziff. 1, 3 SGB X). Indem Sie eine Löschung beantragen, erklären Sie zugleich, dass durch eine Löschung Ihre schutzwürdigen Interessen nicht beeinträchtigt werden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Eine <b>Sperrung</b> der Sozialdaten führt dazu, dass diese ohne Ihre Einwilligung nur noch übermittelt oder genutzt werden dürfen, wenn es zu wissenschaftlichen Zwecken, zur Behebung einer bestehenden Beweisnot oder aus sonstigen im überwiegenden Interesse der speichernden Stelle oder eines Dritten liegenden Gründen unerlässlich ist und die Sozialdaten hierfür übermittelt oder genutzt werden dürften, wenn sie nicht gesperrt wären (§84 Abs. 4 SGB X).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Sie können außerdem bei Ihrer Krankenkasse verlangen, dass die Daten, die auf Ihrer <b>Krankenversichertenkarte</b> gespeichert sind, mit Hilfe eines Lesegerätes lesbar gemacht werden. Dies kann auch bei Ihrem behandelnden Arzt geschehen, soweit dieser über ein Lesegerät verfügt. Auf der Krankenversichertenkarte dürfen aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen lediglich folgende Daten gespeichert sein:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ol type="1" start="1">
|
||||
<li>Name Ihrer Krankenkasse,
|
||||
<li>Ihr Name,
|
||||
<li>Ihr Geburtsdatum,
|
||||
<li>Ihre Anschrift,
|
||||
<li>Ihre Versichertennummer,
|
||||
<li>eine besondere Ziffer, die auf Ihren Status als Versicherter hinweist,
|
||||
<li>Beginn und ggf. Ende des Versichertenschutzes.
|
||||
</ol>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Weitere Daten (insbesondere über Ihren Gesundheitszustand bzw. Untersuchungsergebnisse) dürfen hier nicht gespeichert sein.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Soweit Sie in einem <b>Krankenhaus</b> stationär oder bei einem <b>niedergelassenen Arzt</b> behandelt worden sind, können Sie Einsicht über die zu Ihrer Person vorhandenen Behandlungsunterlagen oder Übersendung von Kopien dieser Unterlagen verlangen, wenn Sie bereit sind, diese Kopien zu bezahlen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732318.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten (z.B. Krankenkasse, Sozialamt oder Wohngeldamt)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732312.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten (Landesversicherungsanstalt)</a> ->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732313.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten (Bundesversicherungsanstalt)</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732315.pdf" target="_blank">Auskunft über in Anspruch genommene Leistungen (Krankenkasse)</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732316.pdf" target="_blank">Einsicht in Behandlungsunterlagen (Krankenhaus oder behandelnder Arzt)</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732317.pdf" target="_blank">Einsicht in Daten auf Krankenversichertenkarte (Krankenkasse)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732320.pdf" target="_blank">Berichtigung von Sozialdaten (z.B. an Krankenkasse, Sozialamt oder Wohngeldamt)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732314.pdf" target="_blank">Sperrung von eigenen Daten aus dem Gesundheitswesen der ehemaligen DDR (Bezirksamt)</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732319.pdf" target="_blank">Löschung bzw. Sperrung von Sozialdaten (z.B. an Krankenkasse, Sozialamt oder Wohngeldamt)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
</ul>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="6">Telekommunikation und Medien</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die <b>Deutsche Telekom AG</b> speichert im Sprachtelefondienst zur Abrechnung Verbindungsdaten über jedes Telefongespräch. Dazu gehören Datum, Uhrzeit und Dauer des Gespräches sowie die angerufene Telefonnumer. Nach Wahl des Kunden können diese Daten
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>mit verkürzter oder mit vollständiger Zielnummer bis zu sechs Monaten nach Versendung der Rechnung gespeichert (z.B. wenn ein Einzelverbindungsnachweis beantragt wurde)</ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
oder
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>spätestens mit der Versendung der Rechnung gelöscht werden. Mit der Löschung wird allerdings gleichzeitig die Telekom von der Vorlage der Daten im Streitfall freigestellt.
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Auch für die Aufnahme in Teilnehmerverzeichnisse (Telefonbücher) und den Auskunftsdienst der Telekom steht Ihnen ein Wahlrecht zu. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil Teilnehmerverzeichnisse zunehmend auch in elektronischer Form (z.B. auf CD-ROM) veröffentlicht werden, so dass die Daten z.B. für Werbezwecke leicht von Unternehmen, aber auch von Privatpersonen ausgewertet werden können. Es ist daher sinnvoll, den Eintrag in Teilnehmerverzeichnissen auf das unbedingt Notwendige zu beschränken (z.B. nur den Anfangsbuchstaben des Vornamens und keine Adresse) und ggf. die Aufnahme in elektronische Verzeichnisse völlig auszuschließen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Seit Herbst 1997 bieten die Telekom und private Wettbewerber einen sog. „Komfortauskunftsdienst“ an, bei dem gegen Entgelt neben der Rufnummer auch weitere in Telefonverzeichnissen eingetragene Daten (wie z.B. die Adresse, der Beruf und Mitbenutzer) mitgeteilt werden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg lässt durch die Gebühreneinzugszentrale (<b>GEZ</b>) in Köln Daten aller angemeldeten Berliner Rundfunkteilnehmer speichern. Dazu gehören neben Name, Adresse, Bankverbindung auch Daten über eingegangene Zahlungen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732325.pdf" target="_blank">Rufnummernauskunft und Teilnehmerverzeichnisse (Deutsche Telekom AG)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732322.pdf" target="_blank">Speicherungsdauer von Verbindungsdaten (Deutsche Telekom AG)</a> ->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732323.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten (Rundfunk Berlin-Brandenburg, GEZ)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
</ul>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="7">Wirtschaft</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Insbesondere zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit erteilen SCHUFA und das Schuldnerverzeichnis Auskunft.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Zur SCHUFA:</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die SCHUFA speichert Daten aus öffentlichen Schuldnerverzeichnissen der Gerichte und insbesondere Meldungen von Kreditinstituten, Leasing-Gesellschaften, Versandhandelsunternehmen und Kreditkartengesellschaften. Es werden z.B. die Einziehung der Kreditkarte oder die Kündigung des Girokontos wegen missbräuchlicher Nutzung, die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung, fruchtlose Pfändungen, Lohnpfändungen oder Scheckrückgaben mangels Deckung gespeichert.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die SCHUFA führt sog. Domizil-Daten. Sollten Sie Ihren Hauptwohnsitz weder in Berlin noch in denen Bundesländern haben, müssten Sie Ihr Auskunftsersuchen an die SCHUFA-Geschäftsstelle des Bundeslandes Ihres Wohnsitzes richten.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die SCHUFA teilt neben der Auskunft, welche Daten über Sie gespeichert sind, auch Angaben darüber mit, wer diese Daten gemeldet und wer innerhalb der letzten 12 Monate - sofern keine Information im SCHUFA-Datenbestand war, innerhalb der letzten drei Monate - eine Anfrage an die SCHUFA gerichtet hat.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Obwohl eine Auskunftserteilung an den Betroffenen nach § 34 Abs. 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) grundsätzlich unentgeltlich zu erfolgen hat, kann die SCHUFA vom Auskunftssuchenden dann ein <b>Entgelt</b> erheben, wenn dieser die Auskunft gegenüber Dritten zu wirtschaftlichen Zwecken nutzen kann. Da es sich bei der SCHUFA um eine private Kreditschutzorganisation handelt, wird dies regelmäßig anzunehmen sein. Der Anspruch auf ein Entgelt entfällt jedoch, wenn Ihre Daten urnichtig oder unzulässig gespeichert werden oder die Auskunft ergibt, dass die Daten zu berichtigen oder zu löschen sind.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Sollten Sie Ihren Hauptwohnsitz in Berlin oder in den neuen Bundesländern haben, können Sie nach § 34 Abs. 6 BDSG unentgeltlich Einsicht in die Sie betreffenden Daten und Angaben nehmen, wenn Sie zur Berliner Geschäftsstelle der SCHUFA gehen (Adresse siehe beiliegendes Musterschreiben).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732326.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten (SCHUFA)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732327.pdf" target="_blank">Auskunft über Datenübermittlungen und -herkunft (SCHUFA)</a>
|
||||
->PDF-File</ul>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Zum Schuldnerverzeichnis:</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bei dem Amtsgericht Schöneberg wird zentral ein Verzeichnis geführt über die Personen, die eine eidesstattliche Versicherung nach § 807 Zivilprozessordnung (ZPO) und § 284 Abgabenordnung (AO) abgegeben haben oder gegen die nach § 901 ZPO die Haft angeordnet ist. Die Eintragung wird nach Ablauf von drei Jahren seit Ende des Jahres, in dem die eidesstattliche Versicherung abgegeben, die Haft angeordnet oder die sechsmonatige Haftvollstreckung beendet worden ist (§ 915 a Abs. 1 ZPO), gelöscht. Sie wird vorzeitig gelöscht, wenn die Befriedigung des Gläubigers, der gegen den Schuldner das Verfahren zur Abnahme einer eidesstattlichen Versicherung eingeleitet hat, nachgewiesen worden ist oder der Wegfall des Eintragungsgrundes dem Vollstreckungsgericht bekannt geworden ist (§ 915 a ZPO).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Über das Bestehen oder Nichtbestehen einer Eintragung in das Schuldnerverzeichnis ist jedem auf Antrag Auskunft zu erteilen (§ 915 b Abs. 1 ZPO).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732328.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten (Schuldnerverzeichnis)</a>
|
||||
->PDF-File <li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732329.pdf" target="_blank">Löschung eigener Daten (Schuldnerverzeichnis)</a>
|
||||
->PDF-File</ul>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="8">Adressenhandel / Werbung</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Gegen Werbung von Unternehmen, die dem Deutschen Direktmarketing Verband e.V. (DDV) angehören, können Sie sich durch Eintrag in der sog. <b>„Robinson-Liste“</b> wehren. Telefonisch können Sie den DDV unter der Rufnummer (07156) 95 10 10 (Anrufbeantworter) erreichen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Gegenüber dem werbenden Unternehmen können Sie die <b>Löschung</b> Ihrer nur für Werbezwecke verwendeten Daten verlangen und Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, auch soweit sie sich auf die Herkunft beziehen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Haben Sie Beschwerden wegen aggressiver, belästigender und Ihnen unzulässig erscheinender Werbung, können Sie sich an die in Ihrem Raum tätige Verbraucherzentrale wenden, so z.B.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Verbraucherzentrale Berlin,
|
||||
<br>
|
||||
Bayreuther Str. 40,
|
||||
<br>
|
||||
10787 Berlin,
|
||||
<br>
|
||||
Tel.: (030) 21 48 50,
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
oder an eine ihrer Außenstellen (Liste erhalten Sie von den Verbraucherzentralen). Die Verbraucherzentralen sind nach dem Rechtsberatungsgesetz zur außergerichtlichen Rechtsberatung und Rechtsbesorgung auf dem Gebiet des Verbraucherrechts berechtigt. Der
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Verbraucherschutzverein,
|
||||
<br>
|
||||
Bayreuther Str. 41,
|
||||
<br>
|
||||
10787 Berlin,
|
||||
<br>
|
||||
Tel.: (030) 21 48 74-0,
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
in dem auch alle Verbraucherzentralen Mitglied sind, bekämpft bundesweit unzulässige Werbung und unzulässige Allgemeine Geschäftsbedingungen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Dort - wie bei der regional zuständigen Verbraucherzentrale - erhalten Sie auch <b>Aufkleber</b> gegen Werbung als <b>Wurfsendung</b> für Ihren Briefkasten sowie ein Merkblatt, das Sie über Ihre Möglichkeiten informiert, wenn von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Werbefirma Ihr Aufkleber nicht beachtet wurde.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Werbung mittels <b>Telefaxschreiben</b> stellt nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes eine unzulässige Belästigung und somit einen Verstoß gemäß § 1 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb dar, sofern nicht der Telefaxempfänger zuvor ausdrücklich oder stillschweigend sein Einverständnis erklärt hat, zu Werbezwecken ein Telefax zu erhalten. <b>E-Mail-Werbung</b> ohne vorherige Zustimmung der betreffenden Person ist nach der Entscheidung eines Landesgerichtes aus denselben Gründen unzulässig.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732330.pdf" target="_blank">Aufnahme in Robinson-Liste (DDV, Robinson-Liste)</a>
|
||||
->PDF-File <li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732331.pdf" target="_blank">Weitergabe von Daten an Dritte (Deutsche Telekom Medien GmbH)</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732332.pdf" target="_blank">Widerspruch gegen Nutzung und Verarbeitung eigener Daten zu Zwecken der der Bearatung, Werbung und Marktforschung (Deutsche Telekom AG)</a>
|
||||
->PDF-File <li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732333.pdf" target="_blank">Blanko-Schreiben an Firmen, die an Sie Werbematerial senden,</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732334.pdf" target="_blank">Mahnschreiben.</a> ->PDF-File</ul>
|
||||
|
||||
<P>
|
||||
Zuletzt geändert:<BR>am 30.09.2003<P><A HREF="http://www.datenschutz-berlin.de/ueber/mail.htm"><IMG BORDER="0" SRC="http://www.datenschutz-berlin.de/gif/mailweb.gif" ALT="mail to webmaster"></A>
|
||||
|
||||
</BODY>
|
||||
|
||||
</HTML>
|
@ -0,0 +1,623 @@
|
||||
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
|
||||
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN"
|
||||
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd">
|
||||
<?xml-stylesheet type="text/css" href="raven.css"?>
|
||||
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">
|
||||
<head>
|
||||
<title>No Big Brother No. 2</title>
|
||||
<meta http-equiv="Content-type" content="application/xhtml+xml; charset=iso-8859-1" />
|
||||
<meta content="de" name="language" />
|
||||
<meta http-equiv="Content-language" content="de" />
|
||||
<meta content="Kai Raven" name="author" />
|
||||
<meta content="index, follow" name="robots" />
|
||||
<meta content="2003-07-01" name="date" />
|
||||
<meta content="7 days" name="revisit-after" />
|
||||
<meta content="k.raven@freenet.de" name="reply-to" />
|
||||
<meta content="Static" name="document-state" />
|
||||
<meta content="No Big Brother No. 2" name="title" />
|
||||
<meta content="Link und Informationsliste zu Anonymisierung,Remailer,P2P Netzen, Proxys,kryptographischen Programmen ,Steganographie, Security, Firewalls,Intrusion Detection, Zensur, Überwachung,Geheimdiensten,Video- und Satellitenüberwachung" name="description" />
|
||||
<link href="raven.css" type="text/css" rel="stylesheet" />
|
||||
<style type="text/css">
|
||||
/*<![CDATA[*/
|
||||
<!--
|
||||
-->
|
||||
/*]]>*/
|
||||
</style>
|
||||
</head>
|
||||
<body>
|
||||
<!-- Grafik max-width: 550px -->
|
||||
<!-- titel -->
|
||||
<div id="titelbox"><a id="top"></a>
|
||||
<div id="titelcon"><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/raven.html" title="Zur Seite 'Die Raben'"><img src="ravenlogo.png" width="63" height="55" alt="Raben Logo Bild" id="titellogo" /></a><span id="titel">die raven homepage</span></div>
|
||||
</div>
|
||||
<div id="zier1"></div>
|
||||
<div id="zier2"></div>
|
||||
<div id="zier3"></div>
|
||||
<!-- /titel -->
|
||||
<!-- container -->
|
||||
<div id="container">
|
||||
<!-- navleiste -->
|
||||
<div id="navmenu">
|
||||
<div id="navkopf">seit 1995</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/anleitung.html">anleitungen</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
GnuPG & PGP | Anonymes Mailen & Posten unter Linux/Windows | Jabber IM mit GnuPG/PGP | SCP & SFTP unter Linux/Windows
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/miniwahr/index.html">mini.wahr</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
Artikel: ECHELON, ENFOPOL, TIAS, Carnivore, Keylogger...
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/index.html">no.big.brother</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
Infos zu Anonymität, Privatsphäre, Datenschutz, Überwachung...
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/zensur/index.html">zensur.netz</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
Systeme zum Filtern, Blockieren und Bewerten des Internets
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/law/index.html" class="navlink">net.law</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
Recht zur Regelung des Internets, von Überwachung, Datenschutz...
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/win/virus-alarm.html">virus.spam.alarm</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
Kleine Viren- & Spamkunde mit Schutzmaßnahmen
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/npf/npf.html" class="navlink">firewalls</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
(Personal) Firewalls - Paketfilter
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/misc.html">dies.und.das</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
Texte, Artikel, die nicht einzuordnen oder andernorts verlinkt sind
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/bookmark.html">web.links</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
Besuchte Links, die nicht in anderen Seiten integriert sind
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/priv/index.html">raven.private</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
Statements zur Person, Kultur, Interessen und Ansichten
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://rabenhorst.blogg.de/">raben.horst</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
Aktuelles, Kommentare, Infos, Kurzartikel...im Weblog
|
||||
<div class="smbutton"><a href="http://rabenhorst.blogg.de/rss.xml" title="raben.horst abonnieren"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_rssblogfeed.png" width="80" height="15" alt="RSS Blog Feed Button" /></a>
|
||||
</div></div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/irak/index.html">irak.war</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
Die Raven Homepage während des Irak-Krieges 2003
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/gercrypt.html">k.p.webring</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
Die Homepage des Krypto & Privacy Webrings
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/junk.html">kontakt</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navtext">
|
||||
gültige E-Mail Adressen, GnuPG-Keys, Fax
|
||||
<!-- <img src="http://indicator.amessage.info/indicator.php?param1=kraven&param2=bounce&param3=http%3A%2F%2Fkai.iks-jena.de%2Fbilder%2Fjabber%2F&param4=.png" alt="Jabber Status Button" title="Jabber Status" class="smbutton" /> -->
|
||||
</div>
|
||||
<div class="navlink">
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/index.html">home.start</a>
|
||||
</div>
|
||||
<div id="navfuss">
|
||||
<form action="https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr" method="post">
|
||||
<div id="paypal">
|
||||
<input type="hidden" name="cmd" value="_xclick" />
|
||||
<input type="hidden" name="business" value="k.raven@freenet.de" />
|
||||
<input type="hidden" name="item_name" value="ravenhp" />
|
||||
<input type="hidden" name="return" value="http://kai.iks-jena.de/" />
|
||||
<input type="hidden" name="cancel_return" value="http://kai.iks-jena.de/" />
|
||||
<input type="hidden" name="cn" value="Mitteilung" />
|
||||
<input type="hidden" name="currency_code" value="EUR" />
|
||||
<input type="hidden" name="tax" value="0" />
|
||||
<input type="hidden" name="lc" value="DE" />
|
||||
<input type="image" src="http://kai.iks-jena.de/bilder/paypal.png" alt="PayPal Donate" />
|
||||
</div>
|
||||
</form>
|
||||
<div><a href="http://www.iks-jena.de/"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/iks.jpg" width="55" height="30" alt="IKS GmbH Button" id="fuss" /></a>gehostet<br />von</div><!-- Creative Commons Lizenzvertrag --><div class="mitte" style="width: 88px; margin-top: 2em; "><a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" src="http://creativecommons.org/images/public/somerights20.gif" /></a></div><!-- /Creative Commons Lizenzvertrag -->
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
<!-- /navmenu -->
|
||||
<!-- inhalt -->
|
||||
<div id="inhalt">
|
||||
<div class="inhaltstitel"><!-- seitentitel -->No Big Brother / Seite 2<!-- /seitentitel -->
|
||||
</div>
|
||||
<!-- kern -->
|
||||
<div id="inhaltkern">
|
||||
<!-- edit -->
|
||||
|
||||
<div class="nbb1">Kryptographische Programme<a id="a1"></a></div>
|
||||
<p class="bsatz">Für jede Person, die Zugriff auf den eigenen Rechner hat, sind alle dort gespeicherten Daten greifbar. Seien es verfasste Texte wie Briefe, Passwörter, die in einer Datei festgehalten werden, geschäftliche Informationen wie Abrechnungen oder Kontenverwaltungsdaten. Das gleiche gilt auch für Cracker, die über das Internet in den Rechner eindringen können, wenn dieser unzureichend geschützt ist.<br />
|
||||
Was für lokale Daten gilt, trifft auch auf alle E-Mails und andere textuellen Daten zu, die online ausgetauscht werden, denn alle Daten werden in lesbarer Klartextform übertragen und können deshalb durch Abfangangriffe mitgelesen werden.<br />
|
||||
Um lokale und online erfolgende Angriffe und Zugriffe zu verhindern, sollte man mit den folgenden Programmen und den darin implementierten Kryptographiealgorithmen E-Mails, lokale Dateien, Passwörter, Telefonate, Partitionen und Festplatten verschlüsseln. Im Internet kommt noch die Gefahr der Verfälschung übertragener Daten hinzu. Für diesen Zweck bieten einige der hier vorgestellten Programme Authentifizierungsmethoden über kryptographische Signaturalgorithmen an.</p>
|
||||
<div class="nbb2">Linksammlungen und Archive</div>
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.21st-century.net/Pub/Security/software.htm">Pointers to cryptographic software</a></li>
|
||||
<li><a href="http://www.mirrors.wiretapped.net/security/cryptography/">Wiretapped Kryptoarchiv</a><br />
|
||||
Archiv mit allen bekannten Kryptoprogrammen</li>
|
||||
<li><a href="ftp://ftp.zedz.net/">ZEDZ</a><br />
|
||||
(ehemals REPLAY), populärer FTP Server mit grossem Angebot an krypto- und steganographischer wie sicherheitsrelevanter Software und Dokumentationen</li>
|
||||
<li><a href="http://munitions.dotforge.net/">Munitions</a><br />Archiv mit kryptographischer Software für Linux.</li>
|
||||
</ul>
|
||||
<div class="nbb2">Verschlüsselungslösungen für Dateien / Dateisysteme / Partitionen</div>
|
||||
<ul>
|
||||
<li>PGP und GnuPG<br />siehe nächste Sektion</li>
|
||||
<li><a href="http://sourceforge.net/projects/loop-aes/">Loop-AES/Cryptoloop</a><br />Kernelmodul für Linux, mit dem man über das Loop Device AES-128 bis AES-256 verschlüsselte Containerdateien oder Partitionen erstellen kann.<br /><br />Anleitungen und Informationen:<br />
|
||||
Pro-Linux<br /><a href="http://www.pl-berichte.de/t_system/loop-aes.html">Laufwerke verschlüsseln mit Loop-AES</a><br />
|
||||
LinuxWiKi<br /><a href="http://linuxwiki.de/CryptoLoopDevice">CryptoLoopDevice</a><br />
|
||||
Philipp Letschert<br /><a href="http://www.uni-koblenz.de/~phil/linux/usbcrypt.html">USB-Memory-Sticks verschlüsseln mit GNU/Linux</a>
|
||||
</li>
|
||||
<li><a href="http://www.saout.de/misc/dm-crypt/">dm-crypt</a><br />Mit den dm-crypt Tools, der bestehende Kernel 2.6 CryptoAPI und device-mapper werden bestehende Block Devices oder das Loop Device auf ein virtuelles dm-crypt Device gemappt und darüber verschlüsselt. Zur Verfügung stehen alle symmetrischen Algorithmen und Hashalgorithmen, die Bestandteil der CryptoAPI sind. dm-crypt wird Loop-AES/Cryptoloop ablösen.<br /><br />Anleitungen und Informationen:<br />
|
||||
<a href="http://www.saout.de/tikiwiki/tiki-index.php">dm-crypt Tiki</a><br />Sammelt praktische Lösungen, Scripts usw.<br />
|
||||
<a href="http://www.fladi.at/content/view/39/1/">Fladi.at: Verschlüsseltes Dateisystem mit Kernel 2.6.X</a><br />Tutorial zur Erstellung einer verschlüsselten Containerdatei mit dm-crypt und dem Loop Device<br />
|
||||
<a href="http://www.linux.com/article.pl?sid=04/06/07/2036205">Encrypting partitions using dm-crypt and the 2.6 series kernel</a><br />Artikel zu dm-crypt von linux.com/Mike Peters<br />
|
||||
A Debian Grimoire<br /><a href="http://deb.riseup.net/storage/encrypted/">Encrypted Partitions</a>
|
||||
</li>
|
||||
<li><a href="http://www.cs.auckland.ac.nz/~pgut001/sfs/index.html">Secure File System</a><br />
|
||||
Festplattenverschlüsselungsprogramm, das ein Krypto Dateisystem implementiert.</li>
|
||||
<li><a href="ftp://ftp.zedz.net/pub/crypto/disk/secure_device/">Secure Device 1.4</a><br />
|
||||
erzeugt mit IDEA verschlüsselte Partitionen über Gerätetreiber</li>
|
||||
<li><a href="ftp://ftp.zedz.net/pub/crypto/disk/secure_drive/">Secure Drive 1.4 b</a><br />
|
||||
SecureDrive ist ein 2.7K TSR, der bis zu 4 Partitionen und/oder 2 Floppys mit IDEA im CFB Modus verschlüsselt.</li>
|
||||
<li><a href="http://www.utimaco.de/content_products/sg_easy.html">Safe Guard</a><br />
|
||||
<span class="bsatz">SafeGuard Easy erlaubt es dem Benutzer ausgewählte Berechtigungen zu erteilen (z.B. Abschalten der Diskettenverschlüsselung). Der Benutzer muss sich vor dem Start des Betriebssystems über eine Pre Boot Authentication anmelden, erst dann erhält er Zugriff auf z. B. mit IDEA oder Rijndael-256 verschlüsselte Festplatten oder Partitionen.<br />
|
||||
SafeGuard wurde gemäß den Richtlinien der Common Criteria mit der Prüfstufe EAL3 zertifiziert.</span></li>
|
||||
<li><a href="http://www.safeboot.com/">SafeBoot</a><br />
|
||||
bietet die gleichen Funktionen wie Safe Guard</li>
|
||||
<li><a href="http://hcsoftware.sourceforge.net/main.html">HardEncrypt</a><br />
|
||||
Open Source One-Time Pad Verschlüsselung unter Windows/MacOS/BeOS/Linux/FreeBSD.<br /><br />
|
||||
Bei OTP wird pro Datum, das verschlüsselt werden soll, ein einmaliger und zufälliger Schlüssel generiert, der sowohl dem Absender als auch dem Empfänger vorliegen muss. Es wird also nicht ein symmetrischer Schlüssel für alle Daten genommen.<br />
|
||||
Die zuvor generierten OTP-Schlüssel müssen über einen absolut sicheren Kanal vorher an den Empfänger übergeben werden (d. h. persönliche Übermittlung), bevor verschlüsseltes Material ausgetauscht wird. OTP ist abhängig von einer Quelle wirklich-zufälliger Daten zur Schlüsselerzeugung und wird meistens nur von Regierungen und Organisationen in Hochsicherheitsbereichen eingesetzt ("verschlüsselte Telefonverbindungen über das Rote Telefon").</li>
|
||||
<li><a href="http://www.lassekolb.info/bfacs.htm">Blowfish Advanced CS</a><br />
|
||||
ein deutsches Datei und Ordner Verschlüsselungsprogramm.<br />
|
||||
<span class="bsatz">Implementiert sind zur Zeit Rijndael (AES-256), Twofish (256-Bit/128-Bit Blockgröße), Serpent, Blowfish (448-Bit Keylänge), Triple-DES, PC1 [RC4] (160-Bit Keylänge), CAST, Cobra128, IDEA und MARS in Form der Kryptobibliothek CryptPak, in die mit Programmierkenntnissen in C weitere Algorithmen eingebaut werden können, die dann von BA CS automatisch erkannt werden, der Yarrow Zufallszahlengenerator und der SHA-1 Hashalgorithmus. Zur Datenkompression wird LZSS verwendet. Ausserdem ist ein Dateilöscher enthalten mit der Möglichkeit, Daten 1x, 3x oder 35x (nach Secure File System) zu überschreiben.<br />
|
||||
Mit Serpent, Twofish und Rijndael enthält BA CS Algorithmen, die als die drei besten Algorithmen im Wettbewerb um den <a href="http://csrc.nist.gov/CryptoToolkit/aes/">Advanced Encrytion Standard (AES)</a> ermittelt wurden.</span><br />
|
||||
Weitere Merkmale:<br />
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Umfangreiche Dateiauswahl (Explorer, Drag & Drop, Favoriten, ...)</li>
|
||||
<li>Flexibles Löschen von freiem Speicherplatz</li>
|
||||
<li>Komplette Integration in den Windows Explorer</li>
|
||||
<li>Erweiterte innere Sicherheit (z. B. sicherer Speicher, indem der Windowscache umgangen wird)</li>
|
||||
<li>Schnelle Umverschlüsselung von Dateien möglich</li>
|
||||
<li>Unterstützung von Mehrfachverschlüsselung mit mehreren Schlüsseln</li>
|
||||
<li>Netzwerkunterstützung</li>
|
||||
<li>Erzeugung und Benutzung von Schlüsseldisks für portable Speichermedien</li>
|
||||
</ul>
|
||||
Blowfish Advanced CS ist Freeware, der Sourcecode verfügbar.<br />
|
||||
<a href="http://kai.iks-jena.de/files/barc6.zip">RC6-Treiber</a> für Blowfish Advanved 97.<a id="scramdisk">.</a><br />
|
||||
<a href="http://www.lassekolb.info/bfacs.pdf">Blowfish Advanced CS Kurzanleitung</a> von Lasse Kolb</li>
|
||||
<li><a href="http://www.samsimpson.com/cryptography/scramdisk/">ScramDisk</a><br />
|
||||
ein Programm zur Erzeugung von virtuellen, verschlüsselten Partitionen, die in einer Containerdatei gespeichert oder in den ungenutzten Bits einer WAV Datei versteckt werden und zur Anlage neuer, verschlüsselter Partitionen. Scramdisk nutzt die Algorithmen Triple-DES-140, IDEA, MISTY1, Blowfish-156, TEA (mit 16 und 32 Runden), Square, Summer V. 1, DES und unterstützt den SHA-1 Hashalgorithmus. Alle Algorithmen arbeiten im per-Sektor CBC Modus.<br />Der Quellcode ist verfügbar.</li>
|
||||
<li><a href="http://www.fortunecity.com/skyscraper/true/882/SecureTrayUtil.htm">SecureTray Util</a><br />
|
||||
Ein Tool, mit dessen Hilfe alle ScramDisk und E4M Funktionen per Mausklick über ein Trayicon verfügbar sind und PGPdisk & Bestcrypt aufgerufen werden können, integriert sich auch als Shellmenü.<br />
|
||||
Außerdem sind eine Datei und Free Space Löschfunktion enthalten, die entweder intern oder über ein externes Programm ausgeführt wird.<br />
|
||||
Desweiteren können mit SecureTray MD2, MD4, MD5, SHA, SHA-1, RIPEMD-128, RIPEMD-160, RIPEMD-256, RIPEMD-320 und GOST R 34.11-94 Hashwerte für Dateien erzeugt werden.</li>
|
||||
<li><span class="r">E4M - Encryption for the masses</span><br />
|
||||
Ein Programm aus Australien für Windows 95/98/NT/2000, das die gleichen Funktionen bereitstellt wie ScramDisk.<br />
|
||||
Es bietet die Herstellung von verschlüsselten Containerdateien und Partitionen, die entweder mittels E4M, das auf SFS (Secure File System) basiert, für FAT oder NTFS oder mit dem SFS-Dateisystem inklusive MDC/SHA formatiert werden können.<br />
|
||||
Es unterstützt PKCS-5 Keys mit HMAC-MD5 oder HMAC-SHA1 und die Algorithmen IDEA, Triple-DES-168, CAST-128, Blowfish-256, DES, Square, TEA (mit 16 und 32 Runden), MISTY1 und MDC/SHA-512 für SFS. Der Quellcode ist verfügbar.<br />
|
||||
Hier zum Download:<br />
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/files/e4m201.ace">E4M 201</a></li>
|
||||
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/files/e4m202a.exe">E4M 202a</a></li>
|
||||
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/files/e4m202s.zip">E4M 202 Quellcode</a></li>
|
||||
</ul>
|
||||
</li>
|
||||
<li><a href="http://www.truecrypt.tk/">TrueCrypt</a><br />
|
||||
Für Windows 2000 und XP zur Erstellung verschlüsselter Containerdateien, die als virtuelle Festplatte eingebunden werden oder zur Erstellung verschlüsselter Partitionen, USB Sticks und Floppys. TrueCrypt verwendet wahlweise AES-256, Blowfish-448, CAST, IDEA, Triple-DES, RIPE-MD/160 oder SHA-1, basiert auf E4M 202a und ist Open Source.</li>
|
||||
<li><a href="http://www.scherrer.cc/crypt/">CrossCrypt</a><br />Für Windows 2000 und XP zur Erstellung verschlüsselter, Linux Loop-AES kompatibler Containerdateien, die als virtuelle Festplatte eingebunden werden und von verschlüsselten CDs über verschlüsselte ISO Images, die mit CrossCrypt eingebunden werden. CrossCrypt verwendet wahlweise AES-128 bis AES-256 oder Twofish, steht unter der GPL/ist Open Source.</li>
|
||||
<li><a href="http://www.jetico.com/">BestCrypt</a><a id="bestcrypt"><br /></a> verschlüsselt Daten in Containerdateien, die als virtuelle Partitionen gemountet werden und ist für Windows und Linux verfügbar.<br />
|
||||
Eingesetzte Algorithmen: DES, CAST-128, IDEA, GOST-256, Blowfish-128/256/448, Twofish-256, Rijndael-256 und Triple-DES.<br />
|
||||
Die Algorithmen liegen als Module vor. Bestehende Module können entfernt werden, genauso wie für andere Algorithmen neue Module mit dem <a href="http://www.jetico.com/bdk.htm">BestCrypt Development Kit</a> geschrieben werden können.<br />
|
||||
Ein Beispiel ist das optional erhältliche <a href="http://www.iarsn.com/bdk_idea.zip">IDEA Modul</a>.<br />
|
||||
Für die Zugangskontrolle per Passwort nutzt BestCrypt SHA-1 und bis zu 128 Zeichen lange Passwörter, außerdem bringt es ein (Swap)Dateilöschutility mit, um Daten auf sicherem Wege zu löschen.<br />
|
||||
Alternative zu PGPdisk.</li>
|
||||
<li><a href="http://www.f-secure.com/products/filecrypto/desktop.shtml">F-Secure FileCrypto</a><br />
|
||||
von der Firma, die den populären Virus-Scanner F-Prot entwickelt hat.<br />
|
||||
Ein Programn zur Verschlüsselung von Ordnern und Dateien mittels 256-bit AES, 192-bit Triple-DES oder 256-bit Blowfish, die in verschiedenen Kategorien organisiert werden.<br />
|
||||
Eine komfortable Oberfläche mit Shellmenüverankerung und ein integriertes Dateilöschutility zeichnen F-Secure FileCrypto weiter aus.</li>
|
||||
<li><a href="http://www.pc-magic.com/">Magic and Encrypted Magic Folders</a><br />
|
||||
ein Programm zum Verstecken und Verschlüsseln von Ordnern.</li>
|
||||
<li><a href="http://www.fim.uni-linz.ac.at/codeddrag/codedrag.htm">CodedDrag</a><br />
|
||||
eine Shellmenüerweiterung zur Verschlüsselung von Dateien im Explorer.<br />
|
||||
Arbeitet mit dem Blowfish, Triple-DES und DES Algorithmus.<br />
|
||||
Von der Universität Linz entwickelt</li>
|
||||
<li><a href="http://www.tropsoft.com">Stealth Encryptor</a><br />
|
||||
Datei und Ordner Verschlüsselung in einem Programm im Explorer Stil mit Blowfish (128-bit key), DES (64-bit key), Schnellverschlüsselung mit "linear random algorithm" (64-bit key), Medienverschlüsselung mit einem "random burst mode" (40-bit key) und E-Mail Verschlüsselung über Clipboard.<br />
|
||||
Der Datei und Ordner Shredder überschreibt den Inhalt einer Datei und füllt ihn dann bis zu 30x mit Leerzeichen auf, ein Backupmodul mit Auto Verschlüsselung ist auch enthalten.</li>
|
||||
<li><a href="http://www.a-lock.com/_site/alock/index.mhtml">PC-Encrypt</a><br />
|
||||
ein kleines Programm, um selbstextrahierende, mit Blowfish-448 im CBC Modus verschlüsselte Archive zu erstellen, die direkt mit PC-Encrypt per Mail versendet werden können.<br />
|
||||
Zusätzlich integriert sich PC-Encrypt als Shellmenü.
|
||||
</li>
|
||||
<li><a href="http://www.kremlinencrypt.com/">Kremlin</a><br />
|
||||
Kremlin benutzt die Algorithmen Blowfish, CAST-128, DES, RC4, Safer SK-128, NewDES sowie SHA-1 160-bit Hashes zur Verschlüsselung von Dateien, Verzeichnissen und E-Mails unter Windows und Mac OS.<br />
|
||||
Zusätzlich beinhaltet Kremlin verschiedene Komponenten zum sicheren Löschen von Dateien. <br />Kremlin liefert das SDK mit dem kompletten Source Code aus.</li>
|
||||
</ul>
|
||||
<div class="nbb2"><a id="im"></a>Verschlüsselungslösungen für IM / Chat / IRC / E-Mail / VoIP</div>
|
||||
<ul>
|
||||
<li>CKT PGP Build 09 Beta 3<br />
|
||||
<span class="bsatz">"Pretty Good Privacy" Verschlüsselungsprogramm für E-Mails und Dateien mit asymmetrischer RSA oder DH (ElGamal) Verschlüsslung, symmetrischer TWOFISH, AES256-128, IDEA, BLOWFISH, CAST-128 oder Triple-DES Verschlüsselung und MD5, SHA-1 oder RIPE-MD-160 Hashalgorithmus<br />Download per <a href="ftp://outpost.zedz.net/pub/crypto/pgp/pgp60/pgp658_ckt/pgp658ckt09b3.zip">ZEDZ</a>.
|
||||
Hier finden Sie die <a href="http://kai.iks-jena.de/pgp/pgp/index.html">Deutsche Anleitung zu PGP</a>.</span></li>
|
||||