cryptocd/documents/winpt/winpt.lyx

469 lines
9.1 KiB
Plaintext
Raw Normal View History

2005-04-23 22:35:52 +02:00
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 221
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage{html}
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\usepackage[pdftex]{hyperref}
2005-04-23 22:35:52 +02:00
\end_preamble
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\language english
2005-04-23 22:35:52 +02:00
\inputencoding auto
\fontscheme default
\graphics default
\paperfontsize default
\spacing single
\papersize Default
\paperpackage a4
\use_geometry 0
\use_amsmath 0
\use_natbib 0
\use_numerical_citations 0
\paperorientation portrait
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation skip
\defskip medskip
\quotes_language english
\quotes_times 2
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
WinPT - Die Windows Privacy Tools
\layout Standard
\begin_inset LatexCommand \tableofcontents{}
\end_inset
\layout Standard
\SpecialChar ~
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Was ist WinPT?
\layout Standard
Diese Anleitung f<>hrt dich in die Installation und Funktionsweise von
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink[WinPT]{WinPT}{http://winpt.sourceforge.net/de/}
2005-04-23 22:35:52 +02:00
\end_inset
, den Windows Privacy Tools, ein.
WinPT dient zur Schl<68>sselverwaltung, stellt also eine Art Datenbank dar,
mit der du deine Schl<68>ssel und die deiner Kommunikationspartner verwaltest.
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
WinPT installieren
\layout Standard
WinPT ist auf dieser CD als Teil von GnuPT enthalten.
Die Abk<62>rzungen erscheinen sicher etwas verwirrend.
GnuPT ist lediglich der Name eines Packets aus mehreren Programmen.
Du kannst mit diesen einem Packet alle ben<65>tigten Programme installieren.
\newline
Dieser
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Link}{../programme/}
\end_inset
f<>hrt dich zum Programm-Verzeichnis dieser CD.
Im Unterverzeichnis
\emph on
gnupt
\emph default
liegen die Installationsdateien f<>r GnuPT.
Alternativ kannst du die aktuellste Version aus dem Internet laden:
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{GnuPT - download}{http://www.equipmente.de/viewtopic.php?t=433}
\end_inset
.
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Windows 95/98/Me
\layout Standard
Mit einem Klick auf die Datei
\emph on
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{gnupt-2.6.1_xxx.exe}{../programme/gnupt-2.6.1_gpg1.4.1-wpt0.9.91-gpgrelay0.955.exe}
\end_inset
\emph default
startet der Installationsvorgang.
W<>hrend der Installation musst du dich durch einige Fenster klicken.
Wichtig ist, dass du die Voreinstellungen nicht ver<65>nderst.
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Windows NT/2000/XP
\layout Standard
Um GnuPT zu installieren ben<65>tigst du keine Administrator-Rechte.
Melde dich also mit deinem normalen Benutzer an.
Starte die Installation mit einem Klick auf die Datei
\emph on
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{gnupt-2.6.1_xxx.exe}{../programme/gnupt-2.6.1_gpg1.4.1-wpt0.9.91-gpgrelay0.955.exe}
\end_inset
\emph default
.
Klicke dich nun soweit durch, bis du zu dem Fenster mit der <20>berschrift
\emph on
\begin_inset LatexCommand \label{ZielOrdner}
\end_inset
'Ziel-Ordner w<>hlen'
\emph default
gelangst:
\layout Standard
Dort klickst du auf
\emph on
Durchsuchen
\emph default
und w<>hlst unter
\emph on
'Dokumente und Einstellungen'
\emph default
den Ordner mit deinem Benutzernamen aus.
\newline
Gehe nun Schritt f<>r Schritt weiter durch die Installation.
Im Fenster mit der <20>berschrift
\emph on
'Home Verzeichnis'
\emph default
legst du den Ort fest, an dem deine Schl<68>ssel gespeichert werden.
\newline
An der Stelle
\emph on
'Komponenten ausw<73>hlen'
\emph default
kannst du die Haken vor
\emph on
GPGRelay
\begin_inset Foot
collapsed true
\layout Standard
GPGRelay hilft Emailprogrammen beim ver- und entschl<68>sseln.
Mozilla Thunderbird ben<65>tigt dieses Programm nicht, da Enigmail diese Aufgabe
bereits <20>bernimmt.
\end_inset
\emph default
entfernen:
\layout Standard
Im Fenster
\emph on
'Zus<75>tzliche Aufgaben ausw<73>hlen'
\emph default
markierst du noch alle Optionen, bevor du die Installation abschliesst.
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
WinPT verwenden
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Der erste Start
\layout Standard
Nach der Installation von GnuPT startet WinPT automatisch.
Sollte dies nicht passieren, dann starte es <20>ber folgenden Eintrag im Startmen<65>
:
\emph on
'Start - Programme - GnuPT - WinPT - Windows Privacy Tray'
\emph default
.
Leider ist die ist die deutsche <20>bersetzung der Oberfl<66>che nicht ganz komplett.
So erwartet dich, obwohl du als Sprache
\emph on
\emph default
deutsch eingestellt hast, ein Mix aus englisch und deutsch.
\layout Standard
Der erste Start f<>hrt dich zu diesen Fenstern:
\layout Standard
Einen eigenen Schl<68>ssel erzeugen
\layout Standard
Nun hast du die M<>glichkeit, ein neues Schl<68>sselpaar anzulegen:
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename winpt_einrichten_03.1.png
2005-04-23 22:35:52 +02:00
\end_inset
\layout Caption
Klicke auf
\emph on
Expert
\emph default
und...
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename winpt_einrichten_03.2.png
2005-04-23 22:35:52 +02:00
\end_inset
\layout Caption
...trage alle wichtigen Informationen in die Felder ein
\end_inset
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Als Schl<68>sseltyp die Standardeinstellung (DAS und ELG) beibehalten
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Im Feld darunter kannst du die Schl<68>ssell<6C>nge angeben.
Hier gilt, je gr<67><72>er desto schwerer ist er zu knacken.
Bei einer Gr<47><72>e von 4096 bits ist er ausreichend (f<>r ein paar Jahrhunderte)
sicher.
Ein gro<72>er Schl<68>ssel braucht bei der Erzeugung daf<61>r mehr Rechnenzeit.
Jetzt ist also der richtige Zeitpunkt, um das Wasser f<>r eine Tasse Tee
aufzukochen.
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Einen Namen angeben, wobei zu <20>berlegen legen ist, ob du nicht ein Pseudonym
verwendet: was du reinschreibt ist egal, Hauptsache deine Mailpartner k<>nnen
diesen Schl<68>ssel deiner Person zuordnen.
Dazu hilft aber auch deine Mail-Adresse (nach der du danach gefragt wirst),
welche neben dem Namen stehen wird.
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Einen Kommentar, f<>r etwas was die Welt wissen sollte - oder wie sie deinen
Schl<68>ssel finden/einordnen kann (kannst du auch getrost leer lassen).
\layout Standard
\layout Standard
Schl<EFBFBD>ssel anderer Menschen importieren
\layout Standard
Du hast eine Datei von deinem Mailpartner bekommen, die seinen <20>ffentlichen
Schl<68>ssel enth<74>lt.
Das kann auf verschiedenen Wegen geschehen: per Email, auf Diskette oder
per USB-Stick - wie auch immer.
Speichere diese Datei in einem Verzeichnis auf deiner Festplatte.
Um einen Schl<68>ssel zu importieren, starte den Key Manager
\begin_inset LatexCommand \label{KeyManager starten}
\end_inset
:
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename winpt_systray.png
2005-04-23 22:35:52 +02:00
\end_inset
\layout Caption
Doppelklick auf das Schl<68>sselsymbol
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename winpt_import_01.png
2005-04-23 22:35:52 +02:00
\end_inset
\layout Caption
Das markierte Symbol startet den Schl<68>sselimport
\end_inset
\layout Standard
Alternativ kannst du auch aus dem Men<65>
\emph on
Key
\emph default
den Eintrag
\emph on
'Import...'
\emph default
ausw<73>hlen.
Es <20>ffnet sich eine neues Fenster mit der Ordneransicht deiner Festplatte.
Klicke dich bis zu dem Ordner durch, in dem der zu importierende Schl<68>ssel
liegt, markiere diesen und klicke auf
\emph on
<EFBFBD>ffnen
\emph default
.
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Deinen <20>ffentlichen Schl<68>ssel versenden
\layout Standard
Damit andere Menschen dir verschl<68>sselte Emails schicken k<>nnen, ben<65>tigen
sie deinen public-key.
Die folgenden Schritte beschreiben, wie du diesen Schl<68>ssel in eine Datei
exportierst.
Diese kannst du dann per Email an deinen Kommunikationspartner verschicken.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename winpt_import_02.png
2005-04-23 22:35:52 +02:00
\end_inset
\layout Caption
Das markierte Symbol startet den Schl<68>sselexport
\end_inset
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Starte den Key Manager
\emph on
\begin_inset LatexCommand \ref{KeyManager starten}
\end_inset
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Markiere deinen Schl<68>ssel indem du einmal mit der Maus draufklickst
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Klicke nun auf das Export-Symbol oder w<>hle aus dem Men<65>
\emph on
Key
\emph default
\emph on
- 'Export...'
\emph default
aus
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Jetzt kannst du das Verzeichnis ausw<73>hlen, in den dein public-key gespeichert
werden soll
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Nun kannst du deinen Schl<68>ssel als Anhang an einer Email an deinen Kommunikation
spartner versenden.
2005-05-12 20:26:52 +02:00
\layout Standard
2005-04-23 22:35:52 +02:00
Deinen Schl<68>ssel an einen Keyserver senden
\layout Standard
Keyserver sind Rechner im Internet welche die public-keys von vielen Benutzer
speichern.
Von dort k<>nnen sich andere Menschen deinen public-key herunterladen.
Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf deinen Schl<68>ssel und w<>hle aus
dem Kontext-Men<65>
\emph on
'Send to Keyserver'
\emph default
und dann einen beliebigen Server aus.
\newline
<EFBFBD>ber den Men<65>eintrag
\emph on
Schl<EFBFBD>sselserver
\emph default
kannst du <20>brigens weitere Keyserver zu deiner Liste hinzuf<75>gen.
\the_end