neue Verzeichnisstruktur
This commit is contained in:
commit
0f4ffbba36
|
@ -0,0 +1,167 @@
|
|||
########## Variablendefinitionen ###########
|
||||
|
||||
# Revision-Variablen
|
||||
STABLE_REVISION := 143
|
||||
AKTUELLE_REVISION := $(shell svn -R info| grep ^Revision| cut -f2 -d " " | sort | tail -1)
|
||||
REVISIONS_SUFFIX = -r$(ARBEITS_REVISION)
|
||||
REVISIONS_DATUM = $(shell svn log -r $(ARBEITS_REVISION) -q | grep -v "^---" | cut -d "|" -f 3)
|
||||
|
||||
# Verzeichnisse
|
||||
ROOT_DIR := $(shell pwd)
|
||||
EXPORT_DIR = $(ROOT_DIR)/export
|
||||
PROG_DIR = $(ROOT_DIR)/programme
|
||||
# der Name der export-Archive
|
||||
EXPORT_PREFIX := cryptocd
|
||||
TMP_ROOT = $(ROOT_DIR)/tmp
|
||||
TMP_DIR = $(TMP_ROOT)/$(EXPORT_PREFIX)$(REVISIONS_SUFFIX)$(EXPORT_FILE_SUFFIX)
|
||||
EXPORT_FILE = $(EXPORT_DIR)/$(EXPORT_PREFIX)$(REVISIONS_SUFFIX)$(EXPORT_FILE_SUFFIX)
|
||||
MIRROR_QUELLE_DIR = $(ROOT_DIR)
|
||||
|
||||
# Aktionen
|
||||
ERZEUGE_MIRROR = _scripts/erzeuge_export_mirror.sh $(MIRROR_QUELLE_DIR) $(TMP_DIR)
|
||||
ERZEUGE_TAR = tar cjhf $(EXPORT_FILE).tar.bz2 -C $(dir $(TMP_DIR)) $(notdir $(TMP_DIR))
|
||||
ERZEUGE_ZIP = cd $(shell dirname $(TMP_DIR)); zip -9qr $(EXPORT_FILE).zip $(shell basename $(TMP_DIR))
|
||||
ERZEUGE_ISO = mkisofs $(ISO_OPTS) -o $(EXPORT_FILE).iso $(TMP_DIR) 2>&1 | $(EINRUECKEN)
|
||||
|
||||
# Sonstiges
|
||||
ISO_OPTS = -iso-level 3 -J -joliet-long -relaxed-filenames -f -r -V $(EXPORT_PREFIX)$(REVISIONS_SUFFIX)
|
||||
EINRUECKEN = sed 's/^/\t/'
|
||||
|
||||
# Voreinstellungen
|
||||
ARBEITS_REVISION = $(AKTUELLE_REVISION)
|
||||
LINE_STATUS = offline
|
||||
EXPORT_FILE_SUFFIX := undefiniert
|
||||
# gilt nur fuer "release" und "release_all"
|
||||
|
||||
|
||||
####### Allgemeine targets ###########
|
||||
|
||||
.PHONY : clean all doku check help website website-stable release release-stable source source-stable export-all erzeuge_mirror release_all release_all-stable setze_releaseinfos hole_svn_export svn_erzeuge_links verlinke_programme verlinke_chaosradio
|
||||
|
||||
all: doku
|
||||
|
||||
help:
|
||||
@echo "allgemeine Targets:"
|
||||
@echo " help - diese Uebersicht"
|
||||
@echo " doku - das Doku-Verzeichnis erneuern"
|
||||
@echo " all - dasselbe wie 'doku'"
|
||||
@echo " clean - unnoetige Dateien loeschen"
|
||||
@echo " check - Pruefung der Links"
|
||||
@echo
|
||||
@echo "Export-Targets:"
|
||||
@echo " source[-stable] - die lyx-Quellen und Bilder"
|
||||
@echo " release[-stable] - alles ausser Chaosradio"
|
||||
@echo " release_all[-stable] - mit Chaosradio-Dateien"
|
||||
@echo " website[-stable] - fuer die Webseite: mit Programmen, ohne Chaosradio"
|
||||
@echo " export-all - erstellt alle Export-Formen (auch stable)"
|
||||
|
||||
clean:
|
||||
@echo $(ICH)
|
||||
-make -C doku clean
|
||||
-rm -r $(TMP_ROOT)/* 2>/dev/null
|
||||
|
||||
check:
|
||||
make -C doku
|
||||
linkchecker -r 3 --intern='!^mailto:' --extern-strict-all start.html
|
||||
|
||||
|
||||
####### speziell fuer die stable-targets ###########
|
||||
|
||||
%-stable: ARBEITS_REVISION := $(STABLE_REVISION)
|
||||
%-stable: MIRROR_QUELLE_DIR = $(TMP_ROOT)/svn-$(EXPORT_PREFIX)$(REVISIONS_SUFFIX)
|
||||
website: LINE_STATUS=online
|
||||
|
||||
release-stable: release
|
||||
release_all-stable: release_all
|
||||
source-stable: source
|
||||
website-stable: website
|
||||
|
||||
######## die Werkzeuge #########
|
||||
|
||||
doku: hole_quell_daten
|
||||
@echo "Aktualisiere das Doku-Verzeichnis ..."
|
||||
@make -C $(MIRROR_QUELLE_DIR)/doku $(LINE_STATUS)
|
||||
|
||||
erzeuge_mirror: doku hole_quell_daten
|
||||
@echo "Erzeuge lokalen export-Mirror ..."
|
||||
@$(ERZEUGE_MIRROR)
|
||||
|
||||
setze_releaseinfos: erzeuge_mirror
|
||||
@echo "Passe version.txt an ..."
|
||||
@cat version.txt | sed 's/REVISIONS_PLATZHALTER/$(ARBEITS_REVISION)/g; s/DATUMS_PLATZHALTER/$(REVISIONS_DATUM)/g' >$(TMP_DIR)/version.txt
|
||||
@echo "Erzeuge changelog.txt ..."
|
||||
@svn log -r $(ARBEITS_REVISION):1 >$(TMP_DIR)/changelog.txt
|
||||
@todos $(TMP_DIR)/changelog.txt
|
||||
|
||||
hole_quell_daten:
|
||||
@if [ ! -e "$(MIRROR_QUELLE_DIR)" ] ;\
|
||||
then mkdir -p $(shell dirname "$(MIRROR_QUELLE_DIR)") ;\
|
||||
echo "Exportiere die gewaehlte svn-Revision ($(ARBEITS_REVISION)) ..." ;\
|
||||
svn export -r $(ARBEITS_REVISION) . "$(MIRROR_QUELLE_DIR)" | $(EINRUECKEN) ;\
|
||||
else echo "Verwende existierende lokale svn-Kopie" ;\
|
||||
fi
|
||||
|
||||
verlinke_programme: erzeuge_mirror
|
||||
@echo "Erzeuge Links zu den Programmen ..."
|
||||
@[ -e "$(ROOT_DIR)/programme" ] && ln -s "$(ROOT_DIR)/programme" "$(TMP_DIR)" || (echo "Fehler: kein Programm-Verzeichnis ($(ROOT_DIR)/programme) gefunden!" >&2 ; false )
|
||||
|
||||
verlinke_chaosradio: erzeuge_mirror
|
||||
@echo "Erzeuge Links zu den ChaosRadio-Dateien ..."
|
||||
@[ -e "$(ROOT_DIR)/ausLese/chaosradio" ] && ln -s "$(ROOT_DIR)/ausLese/chaosradio" "$(TMP_DIR)/ausLese" || echo "Warnung: keine ChaosRadio-Dateien gefunden ($(ROOT_DIR)/ausLese/chaosradio) - ignoriert" >&2
|
||||
|
||||
####### die Ausgabe-Formate ###########
|
||||
|
||||
website: EXPORT_FILE_SUFFIX := _website
|
||||
website: erzeuge_mirror verlinke_programme
|
||||
@echo "Gruppen-Schreibrecht setzen (fuer eduforge) ..."
|
||||
@# fuer die Zugriffsrechte auf dem eduforge-Server
|
||||
@chmod -R g+rw $(TMP_ROOT)
|
||||
|
||||
@echo "Erzeuge Archiv der online-Dateien ..."
|
||||
@$(ERZEUGE_TAR)
|
||||
|
||||
|
||||
source: EXPORT_FILE_SUFFIX := _src
|
||||
source: TMP_DIR = $(MIRROR_QUELLE_DIR)
|
||||
source: hole_quell_daten
|
||||
@echo "Erzeuge source-Archiv ..."
|
||||
@$(ERZEUGE_TAR)
|
||||
|
||||
|
||||
release: EXPORT_FILE_SUFFIX := _small
|
||||
|
||||
release_all: EXPORT_FILE_SUFFIX := _all
|
||||
release_all: verlinke_chaosradio verlinke_programme
|
||||
|
||||
release release_all: verlinke_programme setze_releaseinfos
|
||||
@echo "Erzeuge zip-Archiv ..."
|
||||
@$(ERZEUGE_ZIP)
|
||||
@echo "Erzeuge iso-Image ..."
|
||||
@$(ERZEUGE_ISO)
|
||||
|
||||
|
||||
export-all:
|
||||
@echo "Erstelle website ..."
|
||||
@make website
|
||||
|
||||
#make website-stable
|
||||
# klappt nicht wegen des restriktiven diffs
|
||||
|
||||
@echo "Erstelle aktuelles Quell-Paket ... "
|
||||
@make source
|
||||
|
||||
@echo "Erstelle stabiles Quell-Paket ..."
|
||||
@make source-stable
|
||||
|
||||
@echo "Erstelle kleine aktuelle Release-Pakete ..."
|
||||
@make release
|
||||
|
||||
@echo "Erstelle kleine stabile Release-Pakete ..."
|
||||
@make release-stable
|
||||
|
||||
@echo "Erstelle grosse aktuelle Release-Pakete ..."
|
||||
@make release_all
|
||||
|
||||
@echo "Erstelle grosse stabile Release-Pakete ..."
|
||||
@make release_all-stable
|
||||
|
|
@ -0,0 +1,11 @@
|
|||
Dies ist die CryptoCD - alle Inhalte stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (siehe Verzeichnis auslese/cc).
|
||||
|
||||
Informationen zum Erstellen einer eigenen CryptoCD findest du in der Datei export_info.txt.
|
||||
|
||||
Falls du einfach eine CryptoCD zum Anwenden und nicht zur Weiterentwicklung haben moechtest, dann solltest du
|
||||
anstelle dieses Entwickler-Archivs ein zip-Archiv oder ein iso-Image herunterladen.
|
||||
|
||||
Webseite: http://eduforge.org/projects/cryptocd
|
||||
Subversion-Repository: https://svn.systemausfall.org/svn/cryptocd (anonymer Lese-Zugriff ist moeglich)
|
||||
|
||||
Kontakt: cryptocd@systemausfall.org
|
|
@ -0,0 +1,24 @@
|
|||
source-export:
|
||||
- wer mit dem source-export-Archiv per "make release" ein eigene CD
|
||||
erstellen moechte, benoetigt lese-Zugriff auf unseren svn-Server, da die
|
||||
version.txt und die changelog.txt aus dem svn-Repository Informationen
|
||||
bezieht
|
||||
|
||||
html-code
|
||||
- alle linke erhalten ein title tag
|
||||
- chaosradios direkt verlinken
|
||||
|
||||
struktur
|
||||
- jedes html dokument bekommt ein gesondertes verzeichnis mit den
|
||||
jeweiligen bildern
|
||||
|
||||
organisatorisch
|
||||
- anleitung mit tipps zu formatierung neuer dokumente schreiben
|
||||
|
||||
sonstiges
|
||||
- text-dateien mit todos aus den debian sysutils umwandeln
|
||||
vorschlag: alle source-text dateien umbenennen in .src
|
||||
make wandelt sie dann in .txt um
|
||||
- firefox-usb-stick-version ziehen. auf die cd knalle und automatisch
|
||||
starten. vorteil: firefox kann w3c standard seiten anzeigen (ie
|
||||
nicht) wir sparen uns browseranpassungen
|
|
@ -0,0 +1,16 @@
|
|||
Version 1.1 benoetigt fogende Dateien in ausLese/chaosradio
|
||||
ftp://ftp.ccc.de/chaosradio/
|
||||
|
||||
* chaosradio_15.mp3
|
||||
* chaosradio_26.mp3
|
||||
* chaosradio_47.mp3
|
||||
* chaosradio_70.mp3
|
||||
* chaosradio_72.mp3
|
||||
* chaosradio_78.ogg
|
||||
* chaosradio_88.ogg
|
||||
|
||||
|
||||
Ab r148 wird zudem folgende Datei benoetigt
|
||||
|
||||
* chaosradio_99.ogg
|
||||
|
|
@ -0,0 +1,28 @@
|
|||
so laeuft das Exportieren:
|
||||
|
||||
notwendige Programme:
|
||||
- make
|
||||
- lyx
|
||||
- latex2html
|
||||
- python
|
||||
- mkisofs
|
||||
- zip/tar/bzip2
|
||||
- todos aus den debian sysutils
|
||||
|
||||
Vorbereitung:
|
||||
- das Programm-Verzeichnis (mit thunderbird und so ...) nach "programme" verlinken oder kopieren
|
||||
- fuer die grosse release-Variante sollten die chaosradio-Dateien unter ausLese/chaosradio liegen oder verlinkt sein
|
||||
|
||||
Export eines Releases:
|
||||
- make export
|
||||
- make export-stable
|
||||
- make export_all (inclusive chaosradio)
|
||||
- make export_all-stable (ebenfalls mit cr)
|
||||
- make source
|
||||
- make source-stable
|
||||
nun liegen unter "export" die Dateien
|
||||
|
||||
|
||||
Export fuer online-Variante:
|
||||
- make website (erzeugt eine gepatchte nav.html; das diff dazu liegt in _scripts)
|
||||
vorher ein "make export.." durchlaufen lassen
|
|
@ -0,0 +1,196 @@
|
|||
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
|
||||
\lyxformat 221
|
||||
\textclass article
|
||||
\begin_preamble
|
||||
\usepackage{html}
|
||||
\usepackage{hyperref}
|
||||
\end_preamble
|
||||
\language ngerman
|
||||
\inputencoding auto
|
||||
\fontscheme default
|
||||
\graphics default
|
||||
\paperfontsize default
|
||||
\spacing single
|
||||
\papersize Default
|
||||
\paperpackage a4
|
||||
\use_geometry 0
|
||||
\use_amsmath 0
|
||||
\use_natbib 0
|
||||
\use_numerical_citations 0
|
||||
\paperorientation portrait
|
||||
\secnumdepth 3
|
||||
\tocdepth 3
|
||||
\paragraph_separation skip
|
||||
\defskip medskip
|
||||
\quotes_language english
|
||||
\quotes_times 2
|
||||
\papercolumns 1
|
||||
\papersides 1
|
||||
\paperpagestyle default
|
||||
|
||||
\layout Section*
|
||||
|
||||
Jedes Lyx Dokument beginnt mit einer 'Section*'
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset LatexCommand \tableofcontents{}
|
||||
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Subsection
|
||||
|
||||
Kurzanleitung zum Anlegen eines Dokuments
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
'Format' -> 'Dokument' -> 'Sprache' -> 'Deutsch' (damit bei den Bild-Unterschrif
|
||||
ten 'Abbildung' anstelle von 'Figure' steht)
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
unter 'Format' -> 'Dokument' -> 'Latex-Vorspann' folgende Zeilen einfügen:
|
||||
\begin_deeper
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
usepackage{html}
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
usepackage{hyperref}
|
||||
\end_deeper
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
Der Titel des Dokuments muss eine 'Section*' sein (mensch beachte das Sternchen!
|
||||
)
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
alle Überschriften im Text sind 'Subsection', 'Subsubsection' usw.
|
||||
\layout Subsection
|
||||
|
||||
Details
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Titel des Dokuments
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Der html-Konverter wandelt 'Section' in <h1> um.
|
||||
Unser css formatiert diesen Tag mit einem gestrichelten Rahmen.
|
||||
Deshalb soll jedes Dokument mit einer 'Section*' beginnen - und sie darf
|
||||
nur an dieser Stelle auftauchen.
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
TOC für umfangreiche Dokumente
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Unter die 'Section*' setzt du bei umfangreichen Dokumente eine Table of
|
||||
Contents (TOC).
|
||||
Überschriften werden nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen, wenn
|
||||
sie mit der Sternchen-Variante ('foo*') gekennzeichnet wurden.
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Im html tauchen die Nummern vor den Überschriften nicht auf.
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Alle weiteren Überschriften werden als 'Subsection' formatiert
|
||||
\layout Quote
|
||||
|
||||
Zitate werden als 'Quote' formatiert.
|
||||
Im html wird daraus <blockquote>
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Hervorhebungen werden mit '!' markieren
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\emph on
|
||||
Eigennamen usw.
|
||||
am besten mit '!' formatieren.
|
||||
Im html wird daraus <class=
|
||||
\begin_inset Quotes erd
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
textit
|
||||
\begin_inset Quotes erd
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
>
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Links werden nur umgewandelt, wenn
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
die lyx-Datei folgende Preamble definiert hat: '
|
||||
\backslash
|
||||
usepackage{html}' und '
|
||||
\backslash
|
||||
usepackage{hyperref}'.
|
||||
Hinzufügen kannst du diese unter Layout --> Document --> Preamble.
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
einen Link erzeugst du mit einer ERT-Umgebung (tex-Kommandos) mit folgendem
|
||||
Inhalt:
|
||||
\begin_inset ERT
|
||||
status Collapsed
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
htmladdnormallink{Beschreibung}{Adresse}
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Bilder zentriert mit Beschreibung darstellen
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Bilder werden normalerweise im html-Dokument linksbündig dargestellt.
|
||||
Um dieses Verhalten zu ändern oder um dem Bild eine Beschreibung hinzuzufügen,
|
||||
muss es innerhalb eines Floats liegen.
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset Float figure
|
||||
wide false
|
||||
collapsed false
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset Graphics
|
||||
filename doku/_bilder/winpt_systray.png
|
||||
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Caption
|
||||
|
||||
dies ist eine Beschreibung
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Folgende Schritte sind notwendig:
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
Menü 'Insert - Floats - Figure' damit erscheint der Float-Rahmen
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
Hinter 'Figure#' die Beschreibung einfügen
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
Den Cursor an den Satzanfang der Beschreibung bringen dann 'Enter' - nun
|
||||
ist über der Beschreibung Platz für das Bild
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
Menü 'Insert - Graphics...'
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Das Bild wird im html innerhalb einer Tabelle dargestellt - diese ist genauso
|
||||
breit wie das Bild selber.
|
||||
Lange Beschreibungen werden also umgebrochen, was mitunter unschön aussieht.
|
||||
\the_end
|
|
@ -0,0 +1,27 @@
|
|||
Version 1.1 benoetigt folgende Dateien im programme/
|
||||
Die Dateien muessen in der hier angegebenen Bezeichnung vorliegen
|
||||
|
||||
* Mozilla Thunderbird 1.02 deutsch
|
||||
http://www.thunderbird-mail.de
|
||||
Thunderbird Setup 1.0.2.exe
|
||||
|
||||
* Enigmail 0.91.0 deutch
|
||||
http://www.thunderbird-mail.de/erweitern/erweiterungen/enigmail/
|
||||
http://thunderbird.dnsalias.net/downloads/extensions/Enigmail_tb_win32_0.91.0_de-DE.xpi
|
||||
Enigmail_tb_win32_0.91.0_de-DE.xpi
|
||||
|
||||
* GnuPT 2.6.2 deutsch
|
||||
http://www.equipmente.de/viewtopic.php?t=433
|
||||
http://www.equipmente.de/gnupt.exe
|
||||
gnupt-2.6.1_gpg1.4.1-wpt0.9.91-gpgrelay0.955.exe
|
||||
|
||||
* ShellOpen
|
||||
http://www.joachimschlosser.de/shellopen.html
|
||||
http://www.joachimschlosser.de/downloads/shellopn.exe
|
||||
http://www.joachimschlosser.de/downloads/shellopn.zip
|
||||
shellopn.exe
|
||||
shellopn.zip
|
||||
|
||||
* Systemausfall.org GPG Schluessel
|
||||
https://systemausfall.org/schluessel/systemausfall-info.0.asc
|
||||
systemausfall-info.0.asc
|
Binary file not shown.
Binary file not shown.
Binary file not shown.
|
@ -0,0 +1,18 @@
|
|||
http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/inhalt.htm
|
||||
Musterbriefe, mit denen Datenauskunft, -berichtigung und -loeschung von Behoerden, Institutionen und Firmen verlangt werden kann
|
||||
|
||||
http://www.bfd.bund.de/information/bdsg_hinweis.html
|
||||
Verweis auf das Bundes-Datenschutz-Gesetz (auch als Synopse(?)) als pdf
|
||||
|
||||
http://www.bfd.bund.de/information/tkuev.pdf
|
||||
Telekommunikations-Ueberwachungsverordnung
|
||||
|
||||
http://www.lfd.m-v.de/informat/dsbeiwxp/oh_wxp.html
|
||||
Kritische Betrachtung von Unsicherheiten und deren Ausmerzung in xp (als Leitfaden fuer Behoerden konzipiert, aber ok)
|
||||
|
||||
was fehlt noch:
|
||||
big-brother-awards
|
||||
echolon
|
||||
rfid
|
||||
anon-proxy und tor
|
||||
anonyme remailer
|
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 1017 B |
|
@ -0,0 +1,80 @@
|
|||
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "DTD/xhtml1-transitional.dtd">
|
||||
<html><head>
|
||||
|
||||
<title>Creative Commons Deed</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="deeds.css">
|
||||
<link rel="alternate" type="application/rdf+xml" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/rdf"></head>
|
||||
|
||||
<body>
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
<rdf:RDF xmlns="http://web.resource.org/cc/"
|
||||
xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#">
|
||||
<License rdf:about="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/">
|
||||
<permits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Reproduction" />
|
||||
<permits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Distribution" />
|
||||
<requires rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Notice" />
|
||||
<requires rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Attribution" />
|
||||
<prohibits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/CommercialUse" />
|
||||
<permits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/DerivativeWorks" />
|
||||
<requires rdf:resource="http://web.resource.org/cc/ShareAlike" />
|
||||
</License>
|
||||
</rdf:RDF>
|
||||
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<p align="center"><a href="http://creativecommons.org/">Creative Commons</a></p>
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
<div id="deed">
|
||||
<div align="center">
|
||||
<img src="logo_deed.gif" alt="Creative Commons Deed" border="0" height="79" vspace="14" width="280">
|
||||
|
||||
<p><b>Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland</b></p>
|
||||
|
||||
<div class="text">
|
||||
|
||||
<p><strong>Sie dürfen:</strong></p>
|
||||
<ul>
|
||||
<li>den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen</li>
|
||||
<li>Bearbeitungen anfertigen</li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p><strong>Zu den folgenden Bedingungen:</strong></p>
|
||||
<div align="center"><table class="draft" border="0" cellpadding="4" cellspacing="0" width="500">
|
||||
<tbody>
|
||||
<tr><td><img src="deed.gif" alt="by" align="left" border="0" hspace="4"></td><td align="left"><div class="tiny"><strong>Namensnennung</strong>. Sie müssen den Namen des Autors/Rechtsinhabers nennen.</div></td></tr>
|
||||
|
||||
<tr><td><img src="deed-eu.gif" alt="nc" align="left" border="0" hspace="4"></td><td align="left"><div class="tiny"><strong>Keine kommerzielle Nutzung</strong>. Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.</div></td></tr>
|
||||
|
||||
<tr><td><img src="deed_002.gif" alt="sa" align="left" border="0" hspace="4"></td><td align="left"><div class="tiny"><strong>Weitergabe unter gleichen Bedingungen</strong>.
|
||||
Wenn Sie diesen Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise umgestalten,
|
||||
verändern oder als Grundlage für einen anderen Inhalt verwenden, dann
|
||||
dürfen Sie den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer
|
||||
Lizenzbedingungen weitergeben.</div></td></tr>
|
||||
</tbody></table></div>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter die dieser Inhalt fällt, mitteilen.</li>
|
||||
<li>Jede dieser Bedingungen kann nach schriftlicher Einwilligung des Rechtsinhabers aufgehoben werden.</li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p style="margin-top: 40px;" align="center"><strong>Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts bleiben hiervon unberührt.</strong></p>
|
||||
|
||||
|
||||
<p align="center">
|
||||
Hier ist eine Zusammenfassung des <a href="legalcode.html" class="fulltext">Lizenzvertrags</a> in allgemeinverständlicher Sprache.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
|
||||
<div align="center"><a href="http://creativecommons.org/licenses/disclaimer-popup?lang=de" onclick="window.open('/licenses/disclaimer-popup?lang=de', 'characteristic_help', 'width=375,height=300,scrollbars=yes,resizable=yes,toolbar=no,directories=no,location=yes,menubar=no,status=yes');return false;">Haftungsausschluss</a> <a href="http://creativecommons.org/licenses/disclaimer-popup?lang=de" onclick="window.open('/licenses/disclaimer-popup?lang=de', 'characteristic_help', 'width=375,height=300,scrollbars=yes,resizable=yes,toolbar=no,directories=no,location=yes,menubar=no,status=yes');return false;"><img src="popup.gif" alt="disclaimer" border="0" height="13" width="15"></a></div>
|
||||
|
||||
<p></p>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="http://creativecommons.org/learn/licenses">Hier können Sie erfahren, wie Sie Ihren Inhalt unter Verwendung dieses Lizenzvertrags verbreiten können</a>
|
||||
</p>
|
||||
</body></html>
|
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 811 B |
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 830 B |
|
@ -0,0 +1,54 @@
|
|||
body {
|
||||
margin: 0px;
|
||||
padding: 0px;
|
||||
font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif;
|
||||
color: black;
|
||||
background-color: white;
|
||||
text-align: center;
|
||||
font-size:11px;
|
||||
/* part 1 of 2 centering hack */
|
||||
}
|
||||
|
||||
#deed {
|
||||
width: 620px;
|
||||
padding: 15px;
|
||||
margin-top: 20px;
|
||||
margin-bottom: 20px;
|
||||
margin-right: auto;
|
||||
margin-left: auto;
|
||||
/* opera does not like 'margin:20px auto' */
|
||||
background: #ffc;
|
||||
border: 3px groove #333;
|
||||
text-align:left;
|
||||
/* part 2 of 2 centering hack */
|
||||
width: 620px; /* ie5win fudge begins */
|
||||
voice-family: "\"}\"";
|
||||
voice-family:inherit;
|
||||
width: 584px;
|
||||
}
|
||||
|
||||
html>body #content {
|
||||
width: 584px; /* ie5win fudge ends */
|
||||
}
|
||||
|
||||
.fineprint {
|
||||
border:1px solid black;
|
||||
padding:8px;
|
||||
background:#ffffff;
|
||||
text-align:justify;
|
||||
}
|
||||
|
||||
.text, li {
|
||||
font-family:verdana, sans-serif;
|
||||
font-size:11px;
|
||||
margin-left:20px;
|
||||
margin-right:20px;
|
||||
line-height:140%;
|
||||
text-align:left;
|
||||
}
|
||||
|
||||
.tiny {
|
||||
font-family:verdana, sans-serif;
|
||||
font-size:11px;
|
||||
margin-bottom:10px;
|
||||
}
|
|
@ -0,0 +1,295 @@
|
|||
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
||||
<html><head>
|
||||
<meta http-equiv="content-type" content="text/html;charset=utf-8">
|
||||
|
||||
<title>Creative Commons Legal Code</title><link href="deeds.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="all">
|
||||
<style type="text/css">
|
||||
li {
|
||||
margin-bottom:12px;
|
||||
}
|
||||
|
||||
</style></head>
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
<body>
|
||||
<p align="center"><a href="http://creativecommons.org/">Creative Commons</a></p>
|
||||
<div id="deed">
|
||||
<div align="center">
|
||||
<img src="logo_code.gif" alt="Creative Commons Legal Code" border="0" height="79" vspace="14" width="280"></div>
|
||||
<p align="center"><strong>Namensnennung — Nicht-kommerziell — Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0</strong></p>
|
||||
<div class="text">
|
||||
<div class="fineprint" style="background: transparent none repeat scroll 0%; -moz-background-clip: initial; -moz-background-origin: initial; -moz-background-inline-policy: initial;">
|
||||
<p>CREATIVE
|
||||
COMMONS IST KEINE RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT UND LEISTET KEINE
|
||||
RECHTSBERATUNG. DIE WEITERGABE DIESES LIZENZENTWURFES FÜHRT ZU KEINEM
|
||||
MANDATSVERHÄLTNIS. CREATIVE COMMONS ERBRINGT DIESE INFORMATIONEN OHNE
|
||||
GEWÄHR. CREATIVE COMMONS ÜBERNIMMT KEINE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE
|
||||
GELIEFERTEN INFORMATIONEN UND SCHLIEßT DIE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AUS, DIE
|
||||
SICH AUS IHREM GEBRAUCH ERGEBEN.</p>
|
||||
</div>
|
||||
<p><em>Lizenzvertrag</em></p>
|
||||
<p>DAS
|
||||
URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTE WERK ODER DER SONSTIGE SCHUTZGEGENSTAND
|
||||
(WIE UNTEN BESCHRIEBEN) WIRD UNTER DEN BEDINGUNGEN DIESER CREATIVE
|
||||
COMMONS PUBLIC LICENSE („CCPL“ ODER „LIZENZVERTRAG“) ZUR VERFÜGUNG
|
||||
GESTELLT. DER SCHUTZGEGENSTAND IST DURCH DAS URHEBERRECHT UND/ODER
|
||||
EINSCHLÄGIGE GESETZE GESCHÜTZT.</p>
|
||||
<p> DURCH DIE AUSÜBUNG EINES
|
||||
DURCH DIESEN LIZENZVERTRAG GEWÄHRTEN RECHTS AN DEM SCHUTZGEGENSTAND
|
||||
ERKLÄREN SIE SICH MIT DEN LIZENZBEDINGUNGEN RECHTSVERBINDLICH
|
||||
EINVERSTANDEN. DER LIZENZGEBER RÄUMT IHNEN DIE HIER BESCHRIEBENEN
|
||||
RECHTE UNTER DER VORAUSSETZUNGEIN, DASS SIE SICH MIT DIESEN
|
||||
VERTRAGSBEDINGUNGEN EINVERSTANDEN ERKLÄREN.</p>
|
||||
<p><strong>1. Definitionen</strong></p>
|
||||
<ol type="a">
|
||||
<li>Unter einer <strong>„Bearbeitung“ </strong>wird
|
||||
eine Übersetzung oder andere Bearbeitung des Werkes verstanden, die
|
||||
Ihre persönliche geistige Schöpfung ist. Eine freie Benutzung des
|
||||
Werkes wird nicht als Bearbeitung angesehen.</li>
|
||||
<li>Unter den <strong>„Lizenzelementen“ </strong>werden
|
||||
die folgenden Lizenzcharakteristika verstanden, die vom Lizenzgeber
|
||||
ausgewählt und in der Bezeichnung der Lizenz genannt werden:
|
||||
„Namensnennung“, „Nicht-kommerziell“, „Weitergabe unter gleichen
|
||||
Bedingungen“.</li>
|
||||
<li>Unter dem <strong>„Lizenzgeber“ </strong>wird die natürliche oder juristische Person verstanden, die den Schutzgegenstand unter den Bedingungen dieser Lizenz anbietet.</li>
|
||||
<li>Unter einem<strong> „Sammelwerk“ </strong>wird
|
||||
eine Sammlung von Werken, Daten oder anderen unabhängigen Elementen
|
||||
verstanden, die aufgrund der Auswahl oder Anordnung der Elemente eine
|
||||
persönliche geistige Schöpfung ist. Darunter fallen auch solche
|
||||
Sammelwerke, deren Elemente systematisch oder methodisch angeordnet und
|
||||
einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel oder auf andere Weise
|
||||
zugänglich sind (Datenbankwerke). Ein Sammelwerk wird im Zusammenhang
|
||||
mit dieser Lizenz nicht als Bearbeitung (wie oben beschrieben)
|
||||
angesehen.</li>
|
||||
<li>Mit <strong>„SIE“ </strong>und <strong>„Ihnen“ </strong>ist
|
||||
die natürliche oder juristische Person gemeint, die die durch diese
|
||||
Lizenz gewährten Nutzungsrechte ausübt und die zuvor die Bedingungen
|
||||
dieser Lizenz im Hinblick auf das Werk nicht verletzt hat, oder die die
|
||||
ausdrückliche Erlaubnis des Lizenzgebers erhalten hat, die durch diese
|
||||
Lizenz gewährten Nutzungsrechte trotz einer vorherigen Verletzung
|
||||
auszuüben.</li>
|
||||
<li>Unter dem <strong>„Schutzgegenstand“</strong>wird
|
||||
das Werk oder Sammelwerk oder das Schutzobjekt eines verwandten
|
||||
Schutzrechts, das Ihnen unter den Bedingungen dieser Lizenz angeboten
|
||||
wird, verstanden</li>
|
||||
<li>Unter dem <strong>„Urheber“</strong> wird die natürliche Person verstanden, die das Werk geschaffen hat.</li>
|
||||
<li>Unter einem <strong>„</strong><strong>verwandten Schutzrecht</strong><strong>“</strong><strong> </strong>wird
|
||||
das Recht an einem anderen urheberrechtlichen Schutzgegenstand als
|
||||
einem Werk verstanden, zum Beispiel einer wissenschaftlichen Ausgabe,
|
||||
einem nachgelassenen Werk, einem Lichtbild, einer Datenbank, einem
|
||||
Tonträger, einer Funksendung, einem Laufbild oder einer Darbietung
|
||||
eines ausübenden Künstlers.</li>
|
||||
<li>Unter dem <strong>„Werk“ </strong>wird eine persönliche geistige Schöpfung verstanden, die Ihnen unter den Bedingungen dieser Lizenz angeboten wird.</li></ol>
|
||||
<p><strong>2. Schranken des Urheberrechts. </strong>Diese
|
||||
Lizenz lässt sämtliche Befugnisse unberührt, die sich aus den Schranken
|
||||
des Urheberrechts,aus dem Erschöpfungsgrundsatz oder anderen
|
||||
Beschränkungen der Ausschließlichkeitsrechte des Rechtsinhabers ergeben.</p>
|
||||
<p><strong>3. Lizenzierung. </strong>Unter
|
||||
den Bedingungen dieses Lizenzvertrages räumt Ihnen der Lizenzgeber ein
|
||||
lizenzgebührenfreies, räumlich und zeitlich (für die Dauer des
|
||||
Urheberrechts oder verwandten Schutzrechts) unbeschränktes einfaches
|
||||
Nutzungsrecht ein, den Schutzgegenstand in der folgenden Art und Weise
|
||||
zu nutzen:</p>
|
||||
<ol type="a">
|
||||
<li>den Schutzgegenstand in körperlicher Form zu verwerten, insbesondere zu vervielfältigen, zu verbreiten und auszustellen;</li>
|
||||
<li>den
|
||||
Schutzgegenstand in unkörperlicher Form öffentlich wiederzugeben,
|
||||
insbesondere vorzutragen, aufzuführen und vorzuführen, öffentlich
|
||||
zugänglich zu machen, zu senden, durch Bild- und Tonträger
|
||||
wiederzugeben sowie Funksendungen und öffentliche Zugänglichmachungen
|
||||
wiederzugeben;</li>
|
||||
<li>den Schutzgegenstand auf Bild- oder Tonträger
|
||||
aufzunehmen, Lichtbilder davon herzustellen, weiterzusenden und in dem
|
||||
in a. und b. genannten Umfang zu verwerten;</li>
|
||||
<li>den
|
||||
Schutzgegenstand zu bearbeiten oder in anderer Weise umzugestalten und
|
||||
die Bearbeitungen zu veröffentlichen und in dem in a. bis c. genannten
|
||||
Umfang zu verwerten;</li></ol>
|
||||
<p>Die genannten Nutzungsrechte können
|
||||
für alle bekannten Nutzungsarten ausgeübt werden. Die genannten
|
||||
Nutzungsrechte beinhalten das Recht, solche Veränderungen an dem Werk
|
||||
vorzunehmen, die technisch erforderlich sind, um die Nutzungsrechte für
|
||||
alle Nutzungsarten wahrzunehmen. Insbesondere sind davon die Anpassung
|
||||
an andere Medien und auf andere Dateiformate umfasst.</p>
|
||||
<p><strong>4. Beschränkungen. </strong>Die Einräumung der Nutzungsrechte gemäß Ziffer 3 erfolgt ausdrücklich nur unter den folgenden Bedingungen:</p>
|
||||
<ol type="a">
|
||||
<li>Sie
|
||||
dürfen den Schutzgegenstand ausschließlich unter den Bedingungen dieser
|
||||
Lizenz vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben, und Sie
|
||||
müssen stets eine Kopie oder die vollständige Internetadresse in Form
|
||||
des Uniform-Resource-Identifier (URI) dieser Lizenz beifügen, wenn Sie
|
||||
den Schutzgegenstandvervielfältigen, verbreiten oder öffentlich
|
||||
wiedergeben. Sie dürfen keine Vertragsbedingungen anbieten oder
|
||||
fordern, die die Bedingungen dieser Lizenz oder die durch sie gewährten
|
||||
Rechte ändern oder beschränken. Sie dürfen den Schutzgegenstand nicht
|
||||
unterlizenzieren. Sie müssen alle Hinweise unverändert lassen, die auf
|
||||
diese Lizenz und den Haftungsausschluss hinweisen. Sie dürfen den
|
||||
Schutzgegenstand mit keinen technischen Schutzmaßnahmen versehen, die
|
||||
den Zugang oder den Gebrauch des Schutzgegenstandes in einer Weise
|
||||
kontrollieren, die mit den Bedingungen dieser Lizenz im Widerspruch
|
||||
stehen. Die genannten Beschränkungen gelten auch für den Fall, dass der
|
||||
Schutzgegenstand einen Bestandteil eines Sammelwerkes bildet; sie
|
||||
verlangen aber nicht, dass das Sammelwerk insgesamt zum Gegenstand
|
||||
dieser Lizenz gemacht wird. Wenn Sie ein Sammelwerk erstellen, müssen
|
||||
Sie - soweit dies praktikabel ist - auf die Mitteilung eines
|
||||
Lizenzgebers oder Urhebers hin aus dem Sammelwerk jeglichen Hinweis auf
|
||||
diesen Lizenzgeber oder diesen Urheber entfernen. Wenn Sie den
|
||||
Schutzgegenstand bearbeiten, müssen Sie - soweit dies praktikabel ist-
|
||||
auf die Aufforderung eines Rechtsinhabers hin von der Bearbeitung
|
||||
jeglichen Hinweis auf diesen Rechtsinhaber entfernen.</li>
|
||||
<li>Sie
|
||||
dürfen eine Bearbeitung ausschließlich unter den Bedingungen dieser
|
||||
Lizenz, einer späteren Version dieser Lizenz mit denselben
|
||||
Lizenzelementen wie diese Lizenz oder einer Creative Commons iCommons
|
||||
Lizenz, die dieselben Lizenzelemente wie diese Lizenz enthält (z.B.
|
||||
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen
|
||||
Bedingungen 2.0 Japan), vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich
|
||||
wiedergeben. Sie müssen stets eine Kopie oder die Internetadresse in
|
||||
Form des Uniform-Resource-Identifier (URI) dieser Lizenz oder einer
|
||||
anderen Lizenz der im vorhergehenden Satz beschriebenen Art beifügen,
|
||||
wenn Sie die Bearbeitung vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich
|
||||
wiedergeben. Sie dürfen keine Vertragsbedingungen anbieten oder
|
||||
fordern, die die Bedingungen dieser Lizenz oder die durch sie gewährten
|
||||
Rechte ändern oder beschränken, und Sie müssen alle Hinweise
|
||||
unverändert lassen, die auf diese Lizenz und den Haftungsausschluss
|
||||
hinweisen. Sie dürfen eine Bearbeitung nicht mit technischen
|
||||
Schutzmaßnahmen versehen, die den Zugang oder den Gebrauch der
|
||||
Bearbeitung in einer Weise kontrollieren, die mit den Bedingungen
|
||||
dieser Lizenz im Widerspruch stehen. Die genannten Beschränkungen
|
||||
gelten auch für eine Bearbeitung als Bestandteil eines Sammelwerkes;
|
||||
sie erfordern aber nicht, dass das Sammelwerk insgesamt zum Gegenstand
|
||||
dieser Lizenz gemacht wird.</li>
|
||||
<li>Sie dürfen die in Ziffer 3
|
||||
gewährten Nutzungsrechte in keiner Weise verwenden, die hauptsächlich
|
||||
auf einen geschäftlichen Vorteil oder eine vertraglich geschuldete
|
||||
geldwerte Vergütung abzielt oder darauf gerichtet ist. Erhalten Sie im
|
||||
Zusammenhang mit der Einräumung der Nutzungsrechte ebenfalls einen
|
||||
Schutzgegenstand, ohne dass eine vertragliche Verpflichtung hierzu
|
||||
besteht, so wird dies nicht als geschäftlicher Vorteil oder vertraglich
|
||||
geschuldete geldwerte Vergütung angesehen, wenn keine Zahlung oder
|
||||
geldwerte Vergütung in Verbindung mit dem Austausch der
|
||||
Schutzgegenstände geleistet wird (z.B. File-Sharing).</li>
|
||||
<li>Wenn
|
||||
Sie den Schutzgegenstand oder eine Bearbeitung oder ein Sammelwerk
|
||||
vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben, müssen Sie
|
||||
alle Urhebervermerke für den Schutzgegenstand unverändert lassen und
|
||||
die Urheberschaft oder Rechtsinhaberschaft in einer der von Ihnen
|
||||
vorgenommenen Nutzung angemessenen Form anerkennen, indem Sie den Namen
|
||||
(oder das Pseudonym, falls ein solches verwendet wird) des Urhebers
|
||||
oder Rechteinhabers nennen, wenn dieser angegeben ist. Dies gilt auch
|
||||
für den Titel des Schutzgegenstandes, wenn dieser angeben ist, sowie -
|
||||
in einem vernünftigerweise durchführbaren Umfang - für die mit dem
|
||||
Schutzgegenstand zu verbindende Internetadresse in Form des
|
||||
Uniform-Resource-Identifier (URI), wie sie der Lizenzgeber angegeben
|
||||
hat, sofern dies geschehen ist, es sei denn, diese Internetadresse
|
||||
verweist nicht auf den Urhebervermerk oder die Lizenzinformationen zu
|
||||
dem Schutzgegenstand. Bei einer Bearbeitung ist ein Hinweis darauf
|
||||
aufzuführen, in welcher Form der Schutzgegenstand in die Bearbeitung
|
||||
eingegangen ist (z.B. „Französische Übersetzung des ... (Werk) durch
|
||||
... (Urheber)“ oder „Das Drehbuch beruht auf dem Werk des ...
|
||||
(Urheber)“). Ein solcher Hinweis kann in jeder angemessenen Weise
|
||||
erfolgen, wobei jedoch bei einer Bearbeitung, einer Datenbank oder
|
||||
einem Sammelwerk der Hinweis zumindest an gleicher Stelle und in ebenso
|
||||
auffälliger Weise zu erfolgen hat wie vergleichbare Hinweise auf andere
|
||||
Rechtsinhaber.</li>
|
||||
<li>Obwohl die gemäss Ziffer 3 gewährten Nutzungsrechte in umfassender Weise<br>
|
||||
ausgeübt werden dürfen, findet diese Erlaubnis ihre gesetzliche Grenze in<br>
|
||||
den Persönlichkeitsrechten der Urheber und ausübenden Künstler, deren
|
||||
berechtigte geistige und persönliche Interessen bzw. deren Ansehen oder
|
||||
Ruf nicht dadurch gefährdet werden dürfen, dass ein Schutzgegenstand
|
||||
über das gesetzlich zulässige Maß hinaus beeinträchtigt wird. </li></ol>
|
||||
<p><strong>5. Gewährleistung.</strong>
|
||||
Sofern dies von den Vertragsparteien nicht anderweitig schriftlich
|
||||
vereinbart,, bietet der Lizenzgeber keine Gewährleistung für die
|
||||
erteilten Rechte, außer für den Fall, dass Mängel arglistig
|
||||
verschwiegen wurden. Für Mängel anderer Art, insbesondere bei der
|
||||
mangelhaften Lieferung von Verkörperungen des Schutzgegenstandes,
|
||||
richtet sich die Gewährleistung nach der Regelung, die die Person, die
|
||||
Ihnen den Schutzgegenstand zur Verfügung stellt, mit Ihnen außerhalb
|
||||
dieser Lizenz vereinbart, oder - wenn eine solche Regelung nicht
|
||||
getroffen wurde - nach den gesetzlichen Vorschriften.</p>
|
||||
<p><strong>6. Haftung. </strong>Über die in Ziffer 5 genannte Gewährleistung hinaus haftet Ihnen der Lizenzgeber nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.</p>
|
||||
<p><strong>7. Vertragsende</strong></p>
|
||||
<ol type="a">
|
||||
<li>Dieser
|
||||
Lizenzvertrag und die durch ihn eingeräumten Nutzungsrechte enden
|
||||
automatisch bei jeder Verletzung der Vertragsbedingungen durch Sie. Für
|
||||
natürliche und juristische Personen, die von Ihnen eine Bearbeitung,
|
||||
eine Datenbank oder ein Sammelwerk unter diesen Lizenzbedingungen
|
||||
erhalten haben, gilt die Lizenz jedoch weiter, vorausgesetzt, diese
|
||||
natürlichen oder juristischen Personen erfüllen sämtliche
|
||||
Vertragsbedingungen. Die Ziffern 1, 2, 5, 6, 7 und 8 gelten bei einer
|
||||
Vertragsbeendigung fort.</li>
|
||||
<li>Unter den oben genannten
|
||||
Bedingungen erfolgt die Lizenz auf unbegrenzte Zeit (für die Dauer des
|
||||
Schutzrechts). Dennoch behält sich der Lizenzgeber das Recht vor, den
|
||||
Schutzgegenstand unter anderen Lizenzbedingungen zu nutzen oder die
|
||||
eigene Weitergabe des Schutzgegenstandes jederzeit zu beenden,
|
||||
vorausgesetzt, dass solche Handlungen nicht dem Widerruf dieser Lizenz
|
||||
dienen (oder jeder anderen Lizenzierung, die auf Grundlage dieser
|
||||
Lizenz erfolgt ist oder erfolgen muss) und diese Lizenz wirksam bleibt,
|
||||
bis Sie unter den oben genannten Voraussetzungen endet.</li></ol>
|
||||
<p><strong>8. Schlussbestimmungen</strong></p>
|
||||
<ol type="a">
|
||||
<li>Jedes
|
||||
Mal, wenn Sie den Schutzgegenstand vervielfältigen, verbreiten oder
|
||||
öffentlich wiedergeben, bietet der Lizenzgeber dem Erwerber eine Lizenz
|
||||
für den Schutzgegenstand unter denselben Vertragsbedingungen an, unter
|
||||
denen er Ihnen die Lizenz eingeräumt hat.</li>
|
||||
<li>Jedes Mal, wenn
|
||||
Sie eine Bearbeitung vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich
|
||||
wiedergeben, bietet der Lizenzgeber dem Erwerber eine Lizenz für den
|
||||
ursprünglichen Schutzgegenstand unter denselben Vertragsbedingungen an,
|
||||
unter denen er Ihnen die Lizenz eingeräumt hat.</li>
|
||||
<li>Sollte eine
|
||||
Bestimmung dieses Lizenzvertrages unwirksam sein, so wird die
|
||||
Wirksamkeit der übrigen Lizenzbestimmungen dadurch nicht berührt, und
|
||||
an die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Ersatzregelung, die
|
||||
dem mit der unwirksamen Bestimmung angestrebten Zweck am nächsten kommt.</li>
|
||||
<li>Nichts
|
||||
soll dahingehend ausgelegt werden, dass auf eine Bestimmung dieses
|
||||
Lizenzvertrages verzichtet oder einer Vertragsverletzung zugestimmt
|
||||
wird, so lange ein solcher Verzicht oder eine solche Zustimmung nicht
|
||||
schriftlich vorliegen und von der verzichtenden oder zustimmenden
|
||||
Vertragspartei unterschrieben sind</li>
|
||||
<li>Dieser Lizenzvertrag
|
||||
stellt die vollständige Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien
|
||||
hinsichtlich des Schutzgegenstandes dar. Es gibt keine weiteren
|
||||
ergänzenden Vereinbarungen oder mündlichen Abreden im Hinblick auf den
|
||||
Schutzgegenstand. Der Lizenzgeber ist an keine zusätzlichen Abreden
|
||||
gebunden, die aus irgendeiner Absprache mit Ihnen entstehen könnten.
|
||||
Der Lizenzvertrag kann nicht ohne eine übereinstimmende schriftliche
|
||||
Vereinbarung zwischen dem Lizenzgeber und Ihnen abgeändert werden.</li>
|
||||
<li>Auf diesen Lizenzvertrag findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung.</li></ol>
|
||||
<!-- BREAKOUT FOR CC NOTICE. NOT A PART OF THE LICENSE -->
|
||||
<div class="fineprint">
|
||||
<p>CREATIVE
|
||||
COMMONS IST KEINE VERTRAGSPARTEI DIESES LIZENZVERTRAGES UND ÜBERNIMMT
|
||||
KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG FÜR DAS WERK. CREATIVE COMMONS IST IHNEN ODER
|
||||
DRITTEN GEGENÜBER NICHT HAFTBAR FÜR SCHÄDEN JEDWEDER ART. UNGEACHTET
|
||||
DER VORSTEHENDEN ZWEI (2) SÄTZE HAT CREATIVE COMMONS ALL RECHTE UND
|
||||
PFLICHTEN EINES LIZENSGEBERS, WENN SICH CREATIVE COMMONS AUSDRÜCKLICH
|
||||
ALS LIZENZGEBER BEZEICHNET.</p>
|
||||
|
||||
<p>AUSSER FÜR DEN
|
||||
BESCHRÄNKTEN ZWECK EINES HINWEISES AN DIE ÖFFENTLICHKEIT, DASS DAS WERK
|
||||
UNTER DER CCPL LIZENSIERT WIRD, DARF KENIE VERTRAGSPARTEI DIE MARKE
|
||||
“CREATIVE COMMONS” ODER EINE ÄHNLICHE MARKE ODER DAS LOGO VON CREATIVE
|
||||
COMMONS OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG VON CREATIVE COMMONS NUTZEN. JEDE
|
||||
GESTATTETE NUTZUNG HAT IN ÜBREEINSTIMMUNG MIT DEN JEWEILS GÜLTIGEN
|
||||
NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR MARKEN VON CREATIVE COMMONS ZU ERFOLGEN, WIE
|
||||
SIE AUF DER WEBSITE ODER IN ANDERER WEISE AUF ANFRAGE VON ZEIT ZU ZEIT
|
||||
ZUGÄNGLICH GEMACHT WERDEN.</p>
|
||||
<p>
|
||||
CREATIVE COMMONS KANN UNTER <a href="http://creativecommons.org/">http://creativecommons.org</a> KONTAKTIERT WERDEN.</p>
|
||||
|
||||
</div>
|
||||
<!-- END CC NOTICE -->
|
||||
|
||||
</div>
|
||||
|
||||
<div style="margin-bottom: 10px;" align="right"><a href="deed.de.html" class="fulltext">« Zurück zu Commons Deed</a></div>
|
||||
|
||||
</div>
|
||||
</body></html>
|
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 3.2 KiB |
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 3.4 KiB |
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 74 B |
|
@ -0,0 +1,551 @@
|
|||
<HTML>
|
||||
<HEAD>
|
||||
<TITLE>Datenscheckheft</TITLE>
|
||||
|
||||
</HEAD>
|
||||
<body alink="#ff0000" bgcolor="#c0c0c0" background="http://www.datenschutz-berlin.de/gif/bg10.gif" text="#000000" vlink="#551a8b" link="#0000ee">
|
||||
<H2>
|
||||
Datenscheckheft - Musterschreiben zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten
|
||||
</H2>
|
||||
|
||||
<i>der Link zur Original-Seite: <A HREF="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/inhalt.htm">http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/inhalt.htm</A></i><P>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b>Stand:</b> Januar 2002
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b>Inhalt</b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#1">Vorwort</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#2">Allgemeine Hinweis</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#3">Ordnungsaufgaben (z.B. Landeseinwohneramt, Bezirkseinwohneramt)</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#4">Sicherheit und Ordnung (z.B. Polizei, Verfassungsschutz, Staatsanwaltschaft)</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#5">Gesundheit und Soziales (z.B. BfA, LVA, Krankenkassen, Arzt, Sozialamt, Wohngeldamt)</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#6">Telekommunikation und Medien (z.B. Telekom, Gebühreneinzugszentrale)</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#7">Wirtschaft (z.B. SCHUFA, Schuldnerverzeichnis)</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="musterbriefe_datenschutzrechte.html#8">Adressenhandel/Werbung (z.B. Verband der Adressenverleger, Telekom, DeTeMedien)</a>
|
||||
</p>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="1">Vorwort</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Der Datenschutz verwirklicht das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen, wird gewährleistet (Art. 33 der Berliner Verfassung).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Von den vielfältigen Gesetzen zum Datenschutz, die inzwischen geschaffen worden sind, können die Bürgerinnen und Bürger jedoch nur profitieren, wenn sie selbst ihre Rechte wahrnehmen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Seit vielen Jahren ist das Datenscheckheft des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit ein beliebtes Hilfsmittel zur Geltendmachung der einzelnen Ansprüche. Mit der gleichen Zielsetzung haben wir die vorliegende Mappe geschaffen, in der in flexiblerer Form „Schecks“ für vielfältige Situationen enthalten sind.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bevor Sie die einzelnen Vordrucke verwenden, sollten Sie die zugehörigen Erläuterungen lesen. Unbedachte Aktionen verursachen nicht nur viel Arbeit, sondern können unser gemeinsames Anliegen in Frage stellen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Prof. Dr. Hansjürgen Garstka
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Berlin, Januar 2002
|
||||
</p>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="2">Allgemeine Hinweise</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Verwendung der Musterschreiben</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nachfolgend haben wir für Sie - thematisch geordnet - Musterschreiben (z.B. in den Bereichen Sicherheit und Strafverfolgung, Gesundheit und Soziales und Adressenhandel/Werbung) zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten zusammengestellt. Bei der Verwendung der Musterschreiben sollten Sie beachten, dass Sie diese nur an solche Stellen versenden, von denen Sie vermuten, dass dort tatsächlich Daten über Ihre Person gespeichert sind. Die Datenschutzbeauftragten können Ihnen keine Auskunft über Daten zu Ihrer Person erteilen, weil Sie nicht über diese Daten verfügen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wenn Sie mit den Musterschreiben Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten beantragen, sollten Sie unbedingt auch Ihr <b>Geburtsdatum</b> angeben. Diese Angabe ermöglicht der verantwortlichen Stelle eine eindeutige Zuordnung Ihrer Anfrage, erleichtert das Auffinden von Unterlagen und beschleunigt das Verfahren.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bei Bedarf können Sie sich die Musterschreiben auch aus unserem Internetprogramm (<a href="http://www.datenschutz-berlin.de/">www.datenschutz-berlin.de</a>) auf Ihren Computer laden und ausdrucken. Eine Versendung der Schreiben an die datenverarbeitenden Stellen mit Electronic Mail (E-Mail) ist jedoch nicht zu empfehlen, da die unverschlüsselte Übermittlung von Daten im Internet derzeit noch mit Risiken behaftet und nicht sicher ist.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenscheckheft haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit,
|
||||
<br>
|
||||
An der Urania 4 - 10,
|
||||
<br>
|
||||
10787 Berlin,
|
||||
<br>
|
||||
Tel.: (030) 138 89 0,
|
||||
<br>
|
||||
Fax: (030) 215 50 50,
|
||||
<br>
|
||||
E-Mail: <a href="mailto:mailbox@datenschutz-berlin.de">mailbox@datenschutz-berlin.de</a>,
|
||||
<br>
|
||||
Internet: <a href="http://www.datenschutz-berlin.de/">http://www.datenschutz-berlin.de</a>.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Eingaben an den Datenschutzbeauftragten</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie sich über <b>Datenschutzverstöße bei Berliner Behörden und privaten Datenverarbeitern mit Sitz in Berlin</b> beschweren wollen, weil diese Ihnen z.B. nach Ihrem Eindruck nur unvollständig Auskunft erteilt oder diese völlig verweigert haben.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Beschwerden über <b>Datenschutzverstöße bei Bundesbehörden</b> richten Sie bitte an den:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
Bundesbeauftragten für den Datenschutz,
|
||||
<br>
|
||||
Friedrich-Ebert-Str. 1,
|
||||
<br>
|
||||
53173 Bonn,
|
||||
<br>
|
||||
Tel.: (0228) 81 995-0,
|
||||
<br>
|
||||
Fax: (0228) 81 995-550,
|
||||
<br>
|
||||
E-Mail: poststelle@bfd.bund400.de,
|
||||
<br>
|
||||
Internet: www.bfd.bund.de,
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Soweit <b>Datenschutzverstöße durch Behörden anderer Bundesländer oder private Datenverarbeiter mit Sitz in einem anderen Bundesland</b> vorliegen, können Sie sich bei den jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten bzw. den Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im privaten Bereich beschweren. Die wichtigsten Adressen dazu haben wir für Sie in unserem Internetprogramm (<a href="http://www.datenschutz-berlin.de/">www.datenschutz-berlin.de</a>) zusammengestellt. Ansonsten helfen wir Ihnen aber auch gerne telefonisch bei der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bei einer schriftlichen Beschwerde über Datenschutzverstöße sind folgende Angaben hilfreich:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ol type="1" start="1">
|
||||
<li>Ihr Name und Ihre Anschrift,
|
||||
<li>Ihr Geburtsdatum (zur eindeutigen Zuordnung),
|
||||
<li>Ihre Telefonnummer, wenn Sie auch mit einem Anruf einverstanden sind,
|
||||
<li>Angabe der Stelle, die Ihrer Auffassung nach Daten nicht richtig behandelt hat (bei Behörden möglichst Aktenzeichen angeben),
|
||||
<li>Angabe des Sachverhaltes, über den Sie sich beschweren (Welche Daten sind unrichtig verarbeitet worden? Wann? Von wem? Auf welche Weise?),
|
||||
<li>Was haben Sie zwischenzeitlich unternommen, um dem abzuhelfen? Wie haben die angesprochenen Stellen reagiert?
|
||||
<li>Nach Möglichkeit Fotokopien und Schreiben beifügen, aus denen sich der Sachverhalt ergibt.
|
||||
</ol>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben zur:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Anforderung von Informationsmaterial beim <a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732335.pdf" target="_blank">Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit</a> und beim <a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732336.pdf" target="_blank">Bundesbeauftragten für den Datenschutz</a>,
|
||||
->PDF-Files</ul>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Blanko-Schreiben über <a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732338.pdf" target="_blank">Auskunft</a>, <a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732340.pdf" target="_blank">Berichtigung</a> und <a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732339.pdf" target="_blank">Löschung</a> Ihrer Daten,
|
||||
->PDF-Files</ul>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732341.pdf" target="_blank">Erinnerungsschreiben</a> für den Fall, dass Ihr ersten Schreiben nicht beantwortet wird.
|
||||
->PDF-Files</ul>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="3">Ordnungsaufgaben</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nach dem Meldegesetz Berlin haben Sie Anspruch auf Auskunft über die zu Ihrer Person im Melderegister gespeicherten Daten einschl. der zum Nachweis der Richtigkeit erforderlichen Hinweise (z.B. Aktenzeichen). Mitzuteilen ist auch, an welche Stellen andere Daten als Ihr Name und Ihre Anschrift übermittelt wurden. Ausgenommen davon sind nur Übermittlungen an bestimmte Sicherheitsbehörden sowie die Stellen, an die regelmäßig aufgrund einer Rechtsvorschrift Daten übermittelt werden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nach Inkrafttreten des Gesetzes über die Neuregelung der Zuständigkeiten des Landeseinwohneramtes können Sie sich bei Selbstauskünften über die zur Person gespeicherten Daten im Melde-, Personalausweis- oder Passregister sowohl an das Landeseinwohneramt als auch ein Bürgeramt oder -büro Ihrer Wahl wenden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Jeder kann auch über eine andere Person Auskunft über Namen und gegenwärtige Anschrift erhalten (einfache Melderegisterauskunft). Über Tag und Ort der Geburt, frühere Namen, Familienstand (verheiratet oder nicht), Staatsangehörigkeit, frühere Anschriften, Tag des Ein- und Auszuges, gesetzlichen Vertreter, ggf. Sterbetag und -ort wird eine Auskunft nur erteilt, wenn ein berechtigtes Interesse glaubhaft gemacht wird (erweiterte Melderegisterauskunft).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine <b>Auskunftssperre</b> beantragen. Hierfür müssen Sie das Vorliegen von Tatsachen glaubhaft machen, die die Annahme rechtfertigen, dass Ihnen oder einer anderen Person aus der Auskunft eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Belange erwachsen kann. Die erweiterte Melderegisterauskunft können Sie auch schon dann verhindern, wenn Sie ein berechtigtes Interesse nachweisen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben an das Landeseinwohneramt:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/73231.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten im Melderegister</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/73232.pdf" target="_blank">Weitergabe eigener Daten aus dem Melderegister</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/73235.pdf" target="_blank">Antrag auf Auskunftssperre</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732342.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten im Pass-, Personalausweisregister, Führerschein-, Kfz-Datei</a>
|
||||
->PDF-File</ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben an das Bürgeramt / Bürgerbüro:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732343.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten im Melde-, Pass- oder Personalausweisregister und im Zusammenhang mit Wahlen, Lohnsteuerkarten und Schöffenlisten</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732354.pdf" target="_blank">Weitergabe eigener Daten aus dem Melderegister</a>
|
||||
->PDF-File</ul><p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="4">Sicherheit und Strafverfolgung</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Zur Polizei:</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die Polizei erteilt nach § 50 Abs. 1 Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin (ASOG) Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Diese Verpflichtung besteht nur dann nicht, wenn eine Abwägung ergibt, dass die schutzwürdigen Belange Ihrer Person hinter dem öffentlichen Interesse an der Geheimhaltung oder einem überwiegenden Geheimhaltungsinteresse Dritter zurücktreten müssen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Auch nach Abschluss eines Ermittlungsverfahrens darf die Polizei Daten über Tatverdächtige weiterspeichern, wenn dies zur sog. vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten erforderlich ist (§ 42 Abs. 3 ASOG). Es muss dann nach wie vor ein Tatverdacht bestehen und eine Wiederholungsgefahr gegeben sein. Bei Erwachsenen wird nach zehn Jahren die Löschung der Daten geprüft. Diese Frist kann bei leichteren Straftaten verkürzt werden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben an die Polizei:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/73237.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732355.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten - Erinnerungsschreiben</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/73238.pdf" target="_blank">Löschung eigener Daten</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Zur Staatsanwaltschaft:</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nach § 24 Abs. 1 Ausführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz (AGGVG) erteilt die Staatsanwaltschaft bei abgeschlossenen Verfahren Auskunft darüber, ob und ggf. welche Daten zu Ihrer Person im Informationssystem AStA gespeichert sind und zu welchem Zweck sie innerhalb der letzten zwei Jahre verwandt wurden. Die Auskunft kann nur abgelehnt werden, soweit ein Gesetz dies zulässt oder eine Abwägung ergibt, dass Ihr Auskunftsrecht hinter dem öffentlichen Interesse an der Geheimhaltung, insbesondere wegen Gefährdung des Untersuchungszweckes, oder aufgrund eines überwiegenden Geheimhaltungsinteresses Dritter zurücktreten muss.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die Löschung der Daten richtet sich nach den bundeseinheitlichen Aufbewahrungsbestimmungen für die Justiz. Die Staatsanwaltschaft führt die Löschung der Daten nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist von Amts wegen durch.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben an die Staatsanwaltschaft:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/73239.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten aus abgeschlossenen Ermittlungsverfahren</a>
|
||||
->PDF-File</ul>
|
||||
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Zum Verfassungsschutz:</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nach § 31 Abs. 1 Gesetz über den Verfassungsschutz in Berlin (VSG Bln) erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Informationen, soweit Sie ein besonderes Interesse an der Auskunft darlegen. Unserer Auffassung, dass sich das besondere Interesse unmittelbar aus dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung ergibt, hat sich die Abt. Verfassungsschutz der Senatsverwaltung für Inneres nicht angeschlossen. Sie sieht die Darlegung dieses Interesse z.B. dann als ausreichend an, wenn Sie angeben können, dass
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Sie einen rechtlichen oder tatsächlichen Nachteil erlitten haben oder erleiden könnten und zur Abwendung oder zur Verhinderung des Nachteils Informationen erforderlich sind, über die die Abt. Verfassungsschutz verfügen könnte,
|
||||
<li>Sie einen Rechtsanspruch durchsetzen wollen und hierfür Informationen erforderlich sind, über die die Abt. Verfassungsschutz verfügen könnte,
|
||||
<li>das Ansehen Ihrer Person geschädigt ist und Sie zur Rehabilitierung Informationen benötigen, über die die Abt. Verfassungsschutz verfügen könnte.
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die Auskunftsverpflichtung erstreckt sich nicht auf Informationen, die nicht der alleinigen Verfügungsberechtigung der Abt. Verfassungsschutz unterliegen, sowie auf die Herkunft der Informationen und die Empfänger von Übermittlungen. Die Auskunft darf auch unterbleiben, wenn das öffentliche Interesse an der Geheimhaltung der Tätigkeit der Abt. Verfassungsschutz oder ein überwiegendes Geheimhaltungsinteresse Dritter gegenüber Ihrem Interesse an der Auskunftserteilung überwiegt. In diesem Fall ist zu prüfen, ob und inwieweit eine Teilauskunft möglich ist.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Fünf Jahre nach der Speicherung der letzten Information wird geprüft, ob die Daten weiterhin erforderlich oder zu löschen sind. Bis auf bestimmte Ausnahmen werden die Daten spätestens zehn Jahre nach der zuletzt gespeicherten relevanten Information gelöscht.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die Abt. Verfassungsschutz berichtigt oder ergänzt die über Sie in Dateien gespeicherten Informationen erst nach einer Überprüfung der vorhandenen und der von Ihnen mitgeteilten Informationen. Dies kann u.U. mit weiteren Datenerhebungen verbunden sein. Es sollten daher die zu ändernden oder zu ergänzenden Angaben - wenn möglich mit Nachweisen - belegt werden. Lässt sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der gespeicherten Daten nicht zweifelsfrei feststellen, wird Ihr Berichtigungs- oder Ergänzungswunsch in den Dateien bzw. zugehörigen Akten vermerkt.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben an den Verfassungsschutz:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732310.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732311.pdf" target="_blank">Löschung eigener Daten</a>
|
||||
->PDF-File </ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Hinweis: Die genannten Stellen verlangen als Identitätsnachweise eine Kopie des Personalausweises, damit sichergestellt ist, dass Sie und nicht ein Dritter die Auskunft über gespeicherte Daten erhalten. Sie haben das Recht, nicht erforderliche Daten abzudecken.
|
||||
</p>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="5">Gesundheit und Soziales</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Über jeden Bürger, der in der gesetzlichen Krankenversicherung (also bei der AOK oder einer anderen Krankenkasse seiner Wahl), in der Renten-, Arbeitslosen- oder Unfallversicherung versichert ist, werden hochsensible personenbezogene Daten bei den Krankenkassen, den Versicherungsanstalten des Bundes und der Länder und den Arbeitsämtern gespeichert. Diese Daten unterliegen - ebenso wie Angaben, die Bürger bei den Sozialämtern, Wohngeldämtern und den Kindergeldkassen angeben müssen - dem Sozialgeheimnis (§ 35 Erstes Buch Sozialgesetzbuch -SGB I-).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die <b>Auskunftserteilung</b> wird erleichtert, wenn Sie die Art der Sozialdaten, über die Sie Auskunft wünschen, näher bezeichnen. Dies ist allerdings keine zwingende Voraussetzung für die Auskunftserteilung; Ihr Wunsch kann also nicht abgelehnt werden, wenn Sie diese zusätzlichen Informationen nicht geben können. Denken Sie bitte daran, dass die Krankenkassen keine Patientenregister über ärztliche Behandlungen bei niedergelassenen Ärzten führen. Deshalb ist eine Auskunft hierüber nur mit der Mitwirkung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV, gemäß § 305 SGB V) möglich.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Ergibt die Auskunft, dass bestimmte Sozialdaten unrichtig sind, können Sie deren <b>Berichtigung</b> verlangen. Wenn Sie feststellen, dass bestimmte Sozialdaten entweder von vornherein nicht hätten gespeichert werden dürfen oder zumindest jetzt nicht mehr für die Aufgabenerfüllung der Krankenkasse oder des Sozialamtes erforderlich sind, können Sie entweder deren <b>Löschung</b> oder Sperrung verlangen. An die Stelle der Löschung tritt nur dann eine Sperrung, wenn einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nicht mit angemessenem Aufwand möglich ist (§ 84 Abs. 3 Ziff. 1, 3 SGB X). Indem Sie eine Löschung beantragen, erklären Sie zugleich, dass durch eine Löschung Ihre schutzwürdigen Interessen nicht beeinträchtigt werden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Eine <b>Sperrung</b> der Sozialdaten führt dazu, dass diese ohne Ihre Einwilligung nur noch übermittelt oder genutzt werden dürfen, wenn es zu wissenschaftlichen Zwecken, zur Behebung einer bestehenden Beweisnot oder aus sonstigen im überwiegenden Interesse der speichernden Stelle oder eines Dritten liegenden Gründen unerlässlich ist und die Sozialdaten hierfür übermittelt oder genutzt werden dürften, wenn sie nicht gesperrt wären (§84 Abs. 4 SGB X).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Sie können außerdem bei Ihrer Krankenkasse verlangen, dass die Daten, die auf Ihrer <b>Krankenversichertenkarte</b> gespeichert sind, mit Hilfe eines Lesegerätes lesbar gemacht werden. Dies kann auch bei Ihrem behandelnden Arzt geschehen, soweit dieser über ein Lesegerät verfügt. Auf der Krankenversichertenkarte dürfen aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen lediglich folgende Daten gespeichert sein:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ol type="1" start="1">
|
||||
<li>Name Ihrer Krankenkasse,
|
||||
<li>Ihr Name,
|
||||
<li>Ihr Geburtsdatum,
|
||||
<li>Ihre Anschrift,
|
||||
<li>Ihre Versichertennummer,
|
||||
<li>eine besondere Ziffer, die auf Ihren Status als Versicherter hinweist,
|
||||
<li>Beginn und ggf. Ende des Versichertenschutzes.
|
||||
</ol>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Weitere Daten (insbesondere über Ihren Gesundheitszustand bzw. Untersuchungsergebnisse) dürfen hier nicht gespeichert sein.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Soweit Sie in einem <b>Krankenhaus</b> stationär oder bei einem <b>niedergelassenen Arzt</b> behandelt worden sind, können Sie Einsicht über die zu Ihrer Person vorhandenen Behandlungsunterlagen oder Übersendung von Kopien dieser Unterlagen verlangen, wenn Sie bereit sind, diese Kopien zu bezahlen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732318.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten (z.B. Krankenkasse, Sozialamt oder Wohngeldamt)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732312.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten (Landesversicherungsanstalt)</a> ->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732313.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten (Bundesversicherungsanstalt)</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732315.pdf" target="_blank">Auskunft über in Anspruch genommene Leistungen (Krankenkasse)</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732316.pdf" target="_blank">Einsicht in Behandlungsunterlagen (Krankenhaus oder behandelnder Arzt)</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732317.pdf" target="_blank">Einsicht in Daten auf Krankenversichertenkarte (Krankenkasse)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732320.pdf" target="_blank">Berichtigung von Sozialdaten (z.B. an Krankenkasse, Sozialamt oder Wohngeldamt)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732314.pdf" target="_blank">Sperrung von eigenen Daten aus dem Gesundheitswesen der ehemaligen DDR (Bezirksamt)</a>
|
||||
->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732319.pdf" target="_blank">Löschung bzw. Sperrung von Sozialdaten (z.B. an Krankenkasse, Sozialamt oder Wohngeldamt)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
</ul>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="6">Telekommunikation und Medien</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die <b>Deutsche Telekom AG</b> speichert im Sprachtelefondienst zur Abrechnung Verbindungsdaten über jedes Telefongespräch. Dazu gehören Datum, Uhrzeit und Dauer des Gespräches sowie die angerufene Telefonnumer. Nach Wahl des Kunden können diese Daten
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>mit verkürzter oder mit vollständiger Zielnummer bis zu sechs Monaten nach Versendung der Rechnung gespeichert (z.B. wenn ein Einzelverbindungsnachweis beantragt wurde)</ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
oder
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>spätestens mit der Versendung der Rechnung gelöscht werden. Mit der Löschung wird allerdings gleichzeitig die Telekom von der Vorlage der Daten im Streitfall freigestellt.
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Auch für die Aufnahme in Teilnehmerverzeichnisse (Telefonbücher) und den Auskunftsdienst der Telekom steht Ihnen ein Wahlrecht zu. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil Teilnehmerverzeichnisse zunehmend auch in elektronischer Form (z.B. auf CD-ROM) veröffentlicht werden, so dass die Daten z.B. für Werbezwecke leicht von Unternehmen, aber auch von Privatpersonen ausgewertet werden können. Es ist daher sinnvoll, den Eintrag in Teilnehmerverzeichnissen auf das unbedingt Notwendige zu beschränken (z.B. nur den Anfangsbuchstaben des Vornamens und keine Adresse) und ggf. die Aufnahme in elektronische Verzeichnisse völlig auszuschließen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Seit Herbst 1997 bieten die Telekom und private Wettbewerber einen sog. „Komfortauskunftsdienst“ an, bei dem gegen Entgelt neben der Rufnummer auch weitere in Telefonverzeichnissen eingetragene Daten (wie z.B. die Adresse, der Beruf und Mitbenutzer) mitgeteilt werden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg lässt durch die Gebühreneinzugszentrale (<b>GEZ</b>) in Köln Daten aller angemeldeten Berliner Rundfunkteilnehmer speichern. Dazu gehören neben Name, Adresse, Bankverbindung auch Daten über eingegangene Zahlungen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732325.pdf" target="_blank">Rufnummernauskunft und Teilnehmerverzeichnisse (Deutsche Telekom AG)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732322.pdf" target="_blank">Speicherungsdauer von Verbindungsdaten (Deutsche Telekom AG)</a> ->PDF-File<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732323.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten (Rundfunk Berlin-Brandenburg, GEZ)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
</ul>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="7">Wirtschaft</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Insbesondere zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit erteilen SCHUFA und das Schuldnerverzeichnis Auskunft.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Zur SCHUFA:</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die SCHUFA speichert Daten aus öffentlichen Schuldnerverzeichnissen der Gerichte und insbesondere Meldungen von Kreditinstituten, Leasing-Gesellschaften, Versandhandelsunternehmen und Kreditkartengesellschaften. Es werden z.B. die Einziehung der Kreditkarte oder die Kündigung des Girokontos wegen missbräuchlicher Nutzung, die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung, fruchtlose Pfändungen, Lohnpfändungen oder Scheckrückgaben mangels Deckung gespeichert.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die SCHUFA führt sog. Domizil-Daten. Sollten Sie Ihren Hauptwohnsitz weder in Berlin noch in denen Bundesländern haben, müssten Sie Ihr Auskunftsersuchen an die SCHUFA-Geschäftsstelle des Bundeslandes Ihres Wohnsitzes richten.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die SCHUFA teilt neben der Auskunft, welche Daten über Sie gespeichert sind, auch Angaben darüber mit, wer diese Daten gemeldet und wer innerhalb der letzten 12 Monate - sofern keine Information im SCHUFA-Datenbestand war, innerhalb der letzten drei Monate - eine Anfrage an die SCHUFA gerichtet hat.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Obwohl eine Auskunftserteilung an den Betroffenen nach § 34 Abs. 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) grundsätzlich unentgeltlich zu erfolgen hat, kann die SCHUFA vom Auskunftssuchenden dann ein <b>Entgelt</b> erheben, wenn dieser die Auskunft gegenüber Dritten zu wirtschaftlichen Zwecken nutzen kann. Da es sich bei der SCHUFA um eine private Kreditschutzorganisation handelt, wird dies regelmäßig anzunehmen sein. Der Anspruch auf ein Entgelt entfällt jedoch, wenn Ihre Daten urnichtig oder unzulässig gespeichert werden oder die Auskunft ergibt, dass die Daten zu berichtigen oder zu löschen sind.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Sollten Sie Ihren Hauptwohnsitz in Berlin oder in den neuen Bundesländern haben, können Sie nach § 34 Abs. 6 BDSG unentgeltlich Einsicht in die Sie betreffenden Daten und Angaben nehmen, wenn Sie zur Berliner Geschäftsstelle der SCHUFA gehen (Adresse siehe beiliegendes Musterschreiben).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732326.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten (SCHUFA)</a>
|
||||
->PDF-File
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732327.pdf" target="_blank">Auskunft über Datenübermittlungen und -herkunft (SCHUFA)</a>
|
||||
->PDF-File</ul>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<i><u>Zum Schuldnerverzeichnis:</u></i>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bei dem Amtsgericht Schöneberg wird zentral ein Verzeichnis geführt über die Personen, die eine eidesstattliche Versicherung nach § 807 Zivilprozessordnung (ZPO) und § 284 Abgabenordnung (AO) abgegeben haben oder gegen die nach § 901 ZPO die Haft angeordnet ist. Die Eintragung wird nach Ablauf von drei Jahren seit Ende des Jahres, in dem die eidesstattliche Versicherung abgegeben, die Haft angeordnet oder die sechsmonatige Haftvollstreckung beendet worden ist (§ 915 a Abs. 1 ZPO), gelöscht. Sie wird vorzeitig gelöscht, wenn die Befriedigung des Gläubigers, der gegen den Schuldner das Verfahren zur Abnahme einer eidesstattlichen Versicherung eingeleitet hat, nachgewiesen worden ist oder der Wegfall des Eintragungsgrundes dem Vollstreckungsgericht bekannt geworden ist (§ 915 a ZPO).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Über das Bestehen oder Nichtbestehen einer Eintragung in das Schuldnerverzeichnis ist jedem auf Antrag Auskunft zu erteilen (§ 915 b Abs. 1 ZPO).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<b><i>Musterschreiben:</i></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
|
||||
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732328.pdf" target="_blank">Auskunft über eigene Daten (Schuldnerverzeichnis)</a>
|
||||
->PDF-File <li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/datensch/musterbriefe/732329.pdf" target="_blank">Löschung eigener Daten (Schuldnerverzeichnis)</a>
|
||||
->PDF-File</ul>
|
||||
<p> </p>
|
||||
<p>
|
||||
<b><a name="8">Adressenhandel / Werbung</a></b>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Gegen Werbung von Unternehmen, die dem Deutschen Direktmarketing Verband e.V. (DDV) angehören, können Sie sich durch Eintrag in der sog. <b>„Robinson-Liste“</b> wehren. Telefonisch können Sie den DDV unter der Rufnummer (07156) 95 10 10 (Anrufbeantworter) erreichen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Gegenüber dem werbenden Unternehmen können Sie die <b>Löschung</b> Ihrer nur für Werbezwecke verwendeten Daten verlangen und Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, auch soweit sie sich auf die Herkunft beziehen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Haben Sie Beschwerden wegen aggressiver, belästigender und Ihnen unzulässig erscheinender Werbung, können Sie sich an die in Ihrem Raum tätige Verbraucherzentrale wenden, so z.B.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Verbraucherzentrale Berlin,
|
||||
<br>
|
||||
Bayreuther Str. 40,
|
||||
<br>
|
||||
10787 Berlin,
|
||||
<br>
|
||||
Tel.: (030) 21 48 50,
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
oder an eine ihrer Außenstellen (Liste erhalten Sie von den Verbraucherzentralen). Die Verbraucherzentralen sind nach dem Rechtsberatungsgesetz zur außergerichtlichen Rechtsberatung und Rechtsbesorgung auf dem Gebiet des Verbraucherrechts berechtigt. Der
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Verbraucherschutzverein,
|
||||
<br>
|
||||
Bayreuther Str. 41,
|
||||
<br>
|
||||
10787 Berlin,
|
||||
<br>
|
||||
Tel.: (030) 21 48 74-0,
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
in dem auch alle Verbraucherzentralen Mitglied sind, bekämpft bundesweit unzulässige Werbung und unzulässige Allgemeine Geschäftsbedingungen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||