Bugfix fuer neues Release 1.2.2 - mit korrekten gaim-Programm-Dateien
|
@ -0,0 +1,151 @@
|
|||
########## Variablendefinitionen ###########
|
||||
|
||||
# Revisions-Variablen
|
||||
REVISIONS_NR := $(shell svn -R info| grep ^Revision| cut -f2 -d " " | sort | tail -1)
|
||||
REVISIONS_SUFFIX = _r$(REVISIONS_NR)
|
||||
|
||||
# Verzeichnisse
|
||||
ROOT_DIR := $(shell pwd)
|
||||
|
||||
# Ablage der erstellten zip/iso-Dateien
|
||||
EXPORT_DIR = $(ROOT_DIR)/export
|
||||
# so beginnt das export-Verzeichnis
|
||||
EXPORT_PREFIX := cryptocd
|
||||
# wird an das export-Verzeichnis und die Archiv/iso-Dateien angehaengt
|
||||
EXPORT_FILE_SUFFIX := undefiniert
|
||||
EXPORT_FILE = $(EXPORT_DIR)/$(EXPORT_PREFIX)$(REVISIONS_SUFFIX)$(EXPORT_FILE_SUFFIX)
|
||||
|
||||
# Zwischenlagerung
|
||||
TMP_ROOT = $(ROOT_DIR)/tmp
|
||||
CCD_BUILD_DIR = $(TMP_ROOT)/$(EXPORT_PREFIX)$(REVISIONS_SUFFIX)$(EXPORT_FILE_SUFFIX)
|
||||
PROGRAMM_DIR = $(CCD_BUILD_DIR)/programme
|
||||
|
||||
# Verzeichnisse, die notfalls erstellt werden muessen
|
||||
CREATE_DIRS = $(TMP_ROOT) $(EXPORT_DIR)
|
||||
|
||||
# Aktionen
|
||||
ERZEUGE_TAR = tar cjhf $(EXPORT_FILE).tar.bz2 -C $(dir $(CCD_BUILD_DIR)) $(notdir $(CCD_BUILD_DIR))
|
||||
ERZEUGE_ISO = mkisofs -quiet $(ISO_OPTS) -o $(EXPORT_FILE).iso $(CCD_BUILD_DIR) 2>&1 | $(EINRUECKEN)
|
||||
|
||||
# Sonstiges
|
||||
# Optionen fuer mkisofs
|
||||
ISO_OPTS = -iso-level 3 -J -joliet-long -relaxed-filenames -f -r -V $(EXPORT_PREFIX)$(REVISIONS_SUFFIX)
|
||||
# Ausgabe-Filter zum Einruecken
|
||||
EINRUECKEN = sed 's/^/\t/'
|
||||
|
||||
######### Variablen vererben ###########
|
||||
export CCD_BUILD_DIR
|
||||
|
||||
########### Allgemeine targets ###########
|
||||
|
||||
.PHONY : clean all documents check help website doku-release release source all cd-template kopiere_programme
|
||||
|
||||
help:
|
||||
@echo "allgemeine Targets:"
|
||||
@echo " help - diese Uebersicht"
|
||||
@echo " doku - das Doku-Verzeichnis erneuern"
|
||||
@echo " clean - unnoetige Dateien loeschen"
|
||||
@echo " check - Pruefung der Links"
|
||||
@echo " validate - Pruefung des html-Codes"
|
||||
@echo
|
||||
@echo "Export-Targets:"
|
||||
@echo " source - die lyx-Quellen und Bilder"
|
||||
@echo " website - fuer die Webseite: mit Programmen, ohne Chaosradio"
|
||||
@echo " doku-release - alles ausser Chaosradio"
|
||||
@echo " release - mit Chaosradio-Dateien"
|
||||
@echo " all - erstellt alle Export-Formen"
|
||||
|
||||
clean:
|
||||
@echo $(ICH)
|
||||
-make -C documents clean
|
||||
-rm -r $(TMP_ROOT)/* 2>/dev/null
|
||||
@downloads/get_files.sh clean
|
||||
|
||||
|
||||
check:
|
||||
make -C documents
|
||||
linkchecker -r 3 --intern='!^mailto:' --extern-strict-all start.html
|
||||
|
||||
validate:
|
||||
make -C documents
|
||||
validate documents/_output/*.html
|
||||
|
||||
# pruefe, ob alle notwendigen/empfohlenen Verzeichnisse existieren
|
||||
verzeichnisstruktur: $(CREATE_DIRS)
|
||||
|
||||
$(CREATE_DIRS):
|
||||
@if [ ! -e "$@" ] ; \
|
||||
then echo -e "directory ($@) does not exist - I will create it" ; \
|
||||
mkdir -p "$@" ; \
|
||||
fi
|
||||
|
||||
######## die Werkzeuge #########
|
||||
|
||||
cd-template: verzeichnisstruktur
|
||||
@rm -rf $(CCD_BUILD_DIR)
|
||||
@svn export cd-template "$(CCD_BUILD_DIR)"
|
||||
|
||||
|
||||
doku: cd-template
|
||||
@echo "Aktualisiere das Doku-Verzeichnis ..."
|
||||
@make -C documents
|
||||
@#Kopieren der Dateien ins das Abbild-Verzeichnis
|
||||
@make -C documents install
|
||||
|
||||
|
||||
kopiere_programme: cd-template
|
||||
@echo "Kopiere die Programme ..."
|
||||
@downloads/get_files.sh programme download
|
||||
@downloads/get_files.sh programme verify
|
||||
@downloads/get_files.sh programme install "$(PROGRAMM_DIR)"
|
||||
|
||||
|
||||
####### die Ausgabe-Formate ###########
|
||||
website: EXPORT_FILE_SUFFIX := _website
|
||||
website: doku kopiere_programme
|
||||
@echo "Gruppen-Schreibrecht setzen (fuer eduforge) ..."
|
||||
@chmod -R g+rw $(TMP_ROOT)
|
||||
@echo "Erzeuge Archiv der online-Dateien ..."
|
||||
@$(ERZEUGE_TAR)
|
||||
|
||||
|
||||
source: EXPORT_FILE_SUFFIX := _src
|
||||
source:
|
||||
@echo "Exportiere die gewaehlte svn-Revision ($(REVISIONS_NR)) ..." ;\
|
||||
rm -rf "$(CCD_BUILD_DIR)" ;\
|
||||
svn export . "$(CCD_BUILD_DIR)" | $(EINRUECKEN)
|
||||
@echo "Erzeuge source-Archiv ..."
|
||||
@$(ERZEUGE_TAR)
|
||||
|
||||
|
||||
doku-release: EXPORT_FILE_SUFFIX := _doku
|
||||
doku-release: ZIP_DIR := $(CCD_BUILD_DIR)/$(EXPORT_PREFIX)-doku$(REVISIONS_SUFFIX)
|
||||
doku-release: doku
|
||||
@echo "Kopiere die Doku-Dateien ..."
|
||||
@rm -rf "$(ZIP_DIR)"
|
||||
@rm -f "$(EXPORT_FILE).zip"
|
||||
@cp -r "$(CCD_BUILD_DIR)/doku" "$(ZIP_DIR)"
|
||||
@echo "Erzeuge zip-Archiv ..."
|
||||
@cd "$(dir $(ZIP_DIR))"; zip -9qr "$(EXPORT_FILE).zip" "$(notdir $(ZIP_DIR))"
|
||||
@rm -rf "$(ZIP_DIR)"
|
||||
|
||||
|
||||
release: EXPORT_FILE_SUFFIX := _release
|
||||
release: doku kopiere_programme
|
||||
@echo "Erzeuge iso-Image ..."
|
||||
@$(ERZEUGE_ISO)
|
||||
|
||||
|
||||
all:
|
||||
@echo "Erstelle die Web-Seite ..."
|
||||
@make website
|
||||
|
||||
@echo "Erstelle das Doku-Paket ..."
|
||||
@make doku-release
|
||||
|
||||
@echo "Erstelle das Release-Paket ..."
|
||||
@make release
|
||||
|
||||
@echo "Erstelle das Quell-Paket ... "
|
||||
@make source
|
||||
|
|
@ -0,0 +1,48 @@
|
|||
===== Die CryptoCD =====
|
||||
|
||||
Dies ist ein Entwickler-Archiv der CryptoCD, einer einstiegsfreundlichen
|
||||
Anleitung zur E-Mail-Verschlüsselung für Windows, GNU/Linux und MacOS.
|
||||
|
||||
Informationen zum Erstellen einer eigenen CryptoCD findest du in der Datei
|
||||
ccd-infos/export_info.txt.
|
||||
|
||||
Falls du die CryptoCD nur verwenden (also nicht weiterentwickeln) möchtest,
|
||||
dann solltest du anstelle dieses Entwickler-Archivs ein zip-Archiv oder ein
|
||||
iso-Image herunterladen.
|
||||
|
||||
Webseite: http://cryptocd.org
|
||||
Subversion-Repository: (mit anonymem Lese-Zugriff)
|
||||
- zum Browsen: https://systemausfall.org/websvn/cryptocd
|
||||
- fuer ein checkout: https://svn.systemausfall.org/svn/cryptocd/trunk
|
||||
|
||||
Kontakt: cryptocd@systemausfall.org
|
||||
|
||||
===== Die Verzeichnisstruktur =====
|
||||
|
||||
ccd-infos: Hinweise zur eigenen Erstellung und Modifikation von Inhalten
|
||||
documents: Die Quelltexte und -bilder
|
||||
export: Hier landen die zu veröffentlichen Endresultate eines make-
|
||||
Aufrufes
|
||||
cd-template: Die fixen Daten der CD (CSS-File usw.)
|
||||
downloads: Nach dem entsprechenden make-Aufruf befinden sich hier die
|
||||
heruntergeladenen Programme
|
||||
tmp: das temporäre Verzeichnis, das beim build-Prozess genutzt wird
|
||||
|
||||
===== wer hat es getan? =====
|
||||
(in order of apppearance)
|
||||
|
||||
Sense.Lab (https://systemausfall.org/senselab/index.html)
|
||||
- Projektinitialisierung
|
||||
|
||||
Ralf Kreutzmann
|
||||
- Hinweis auf ein neues Outlook-Plugin
|
||||
|
||||
Micha Reiser
|
||||
- Rechtschreibkorrektur
|
||||
|
||||
Stefan Deser
|
||||
- Gaim-Encryption
|
||||
|
||||
===== Lizenz =====
|
||||
Alle Inhalte der CD stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz.
|
||||
(siehe Verzeichnis cd-template/auslese/cc)
|
|
@ -0,0 +1,2 @@
|
|||
siehe: https://systemausfall.org/trac/cryptocd/report/3
|
||||
|
|
@ -0,0 +1 @@
|
|||
upload files to shell.eduforge.org:/home/pub/cryptocd
|
|
@ -0,0 +1,29 @@
|
|||
===== Informationen zur eigenen Erstellung von Releases der CryptoCD =====
|
||||
|
||||
notwendige Programme:
|
||||
- make
|
||||
- lyx
|
||||
- latex2html
|
||||
- python
|
||||
- mkisofs
|
||||
- zip/tar/bzip2
|
||||
- subversion (nur fuer das Erstellen eines "source"-Pakets notwendig)
|
||||
- link-checker
|
||||
- wdg-html-validator
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
===== Export eines Releases =====
|
||||
|
||||
Im Hauptverzeichnis (höchstwahrscheinlich trunk/) "make help" eingeben,
|
||||
dies listet die aktuellen Optionen auf.
|
||||
|
||||
Achtung: falls du keine lokale Arbeitskopie des subversion-Repositories
|
||||
verwendest, musst du die Release-Nummer im Makefile per Hand setzen
|
||||
(in den ersten Zeilen).
|
||||
|
||||
|
||||
===== Hinzufuegen eigener Anleitungen =====
|
||||
|
||||
Dies ist detailliert und inklusive Formatierungs-Policy in
|
||||
ccd-infos/policy_formatierung.lyx erläutert.
|
|
@ -0,0 +1,466 @@
|
|||
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
|
||||
\lyxformat 221
|
||||
\textclass article
|
||||
\begin_preamble
|
||||
\usepackage{hyperref}
|
||||
\usepackage{html}
|
||||
\usepackage{german}
|
||||
\end_preamble
|
||||
\language ngerman
|
||||
\inputencoding auto
|
||||
\fontscheme default
|
||||
\graphics default
|
||||
\paperfontsize default
|
||||
\spacing single
|
||||
\papersize Default
|
||||
\paperpackage a4
|
||||
\use_geometry 0
|
||||
\use_amsmath 0
|
||||
\use_natbib 0
|
||||
\use_numerical_citations 0
|
||||
\paperorientation portrait
|
||||
\secnumdepth 3
|
||||
\tocdepth 3
|
||||
\paragraph_separation skip
|
||||
\defskip medskip
|
||||
\quotes_language english
|
||||
\quotes_times 2
|
||||
\papercolumns 1
|
||||
\papersides 1
|
||||
\paperpagestyle default
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset ERT
|
||||
status Collapsed
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
begin{rawhtml}
|
||||
\layout Standard
|
||||
<div id="container">
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
end{rawhtml}
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset Include \input{menue.inc}
|
||||
preview false
|
||||
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset ERT
|
||||
status Collapsed
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
begin{rawhtml}
|
||||
\layout Standard
|
||||
<!-- main starts here -->
|
||||
\layout Standard
|
||||
<div id="main">
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
end{rawhtml}
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Title
|
||||
|
||||
Jedes Lyx Dokument beginnt mit Tex-Code, gefolgt von einem 'Title'
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset LatexCommand \tableofcontents{}
|
||||
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Subsection
|
||||
|
||||
Kurzanleitung zum Anlegen eines Dokuments
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
'Format' -> 'Dokument' -> 'Sprache' -> 'Deutsch'
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
unter 'Format' -> 'Dokument' -> 'Latex-Vorspann' folgende Zeilen einfügen:
|
||||
\begin_deeper
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
usepackage{html}
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
usepackage{hyperref}
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
usepackage{german}
|
||||
\end_deeper
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
Der Titel des Dokuments ist ein 'Title'
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
alle Überschriften im Text sind 'Subsection', 'Subsubsection' usw.
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
Die Navigationsleiste am linken Rand der Internet-Seite bindest du folgendermaße
|
||||
n ein:
|
||||
\begin_deeper
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
''Einfügen''->''Datei einbinden''
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
der Dateiname ist ''menue.inc'' (exakt so! Die Datei ist nur bei der Übersetzung
|
||||
kurzzeitig vorhanden)
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
die Art der Einbindung ist ''Input''
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
unterhalb dieser Dateieinbindung musst du außerdem folgenden ERT-Abschnitt
|
||||
einfügen:
|
||||
\layout Quotation
|
||||
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
begin{rawhtml}
|
||||
\layout Quotation
|
||||
|
||||
<!-- main starts here -->
|
||||
\layout Quotation
|
||||
|
||||
<div id="main">
|
||||
\layout Quotation
|
||||
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
end{rawhtml}
|
||||
\end_deeper
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
Wenn du eine neue Seite erstellt hast, die in der Navigationsleiste auftauchen
|
||||
soll, dann kannst du sie in der
|
||||
\begin_inset Quotes erd
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
menue.inc
|
||||
\begin_inset Quotes erd
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
wie die anderen Links hinzufügen.
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Das Dokument, das du gerade liest, beinhaltet beispielhaft auch das Menü
|
||||
...
|
||||
\layout Subsection
|
||||
|
||||
Details
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Titel des Dokuments
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Der html-Konverter wandelt 'Section' in <h1> um.
|
||||
Unser css formatiert diesen Tag mit einem gestrichelten Rahmen.
|
||||
Deshalb soll jedes Dokument mit einem 'Title' beginnen.
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
TOC für umfangreiche Dokumente
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Unter den 'Title' setzt du bei umfangreichen Dokumente eine Table of Contents
|
||||
(TOC).
|
||||
Überschriften werden nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen, wenn
|
||||
sie mit der Sternchen-Variante ('foo*') gekennzeichnet wurden.
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Im html tauchen die Nummern vor den Überschriften nicht auf.
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Alle weiteren Überschriften werden als 'Subsection' formatiert
|
||||
\layout Quote
|
||||
|
||||
Zitate werden als 'Quote' formatiert.
|
||||
Im html wird daraus <blockquote>
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Hervorhebungen werden mit '!' markiert
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\emph on
|
||||
Eigennamen usw.
|
||||
am besten mit '!' formatieren.
|
||||
Im html wird daraus <class=
|
||||
\begin_inset Quotes erd
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
textit
|
||||
\begin_inset Quotes erd
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
>
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Bilder zentriert mit Beschreibung darstellen
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Bilder werden normalerweise im html-Dokument linksbündig dargestellt.
|
||||
Um dieses Verhalten zu ändern oder um dem Bild eine Beschreibung hinzuzufügen,
|
||||
muss es innerhalb eines Floats liegen.
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset Float figure
|
||||
wide false
|
||||
collapsed false
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset Graphics
|
||||
filename /home/phil/daten/sao/svn/cryptocd/trunk/documents/winpt/winpt_systray.png
|
||||
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Caption
|
||||
|
||||
dies ist eine Beschreibung
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Folgende Schritte sind notwendig:
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
Menü 'Insert - Floats - Figure' damit erscheint der Float-Rahmen
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
Hinter 'Figure#' die Beschreibung einfügen
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
Den Cursor an den Satzanfang der Beschreibung bringen dann 'Enter' - nun
|
||||
ist über der Beschreibung Platz für das Bild
|
||||
\layout Enumerate
|
||||
|
||||
Menü 'Insert - Graphics...'
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Das Bild wird im html innerhalb einer Tabelle dargestellt - diese ist genauso
|
||||
breit wie das Bild selber.
|
||||
Lange Beschreibungen werden also umgebrochen, was mitunter unschön aussieht.
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Screenshots - Nachbearbeitung
|
||||
\layout Itemize
|
||||
|
||||
maximale Pixelbreite: 509
|
||||
\layout Itemize
|
||||
|
||||
mit Gimp um den Wert 30 schärfen
|
||||
\layout Itemize
|
||||
|
||||
für rote Hervorhebungen: rot mit Transparenz 30
|
||||
\layout Itemize
|
||||
|
||||
das GTK-Theme für die Linux-Screenshots ist Clearlooks (der Standard ab
|
||||
Gnome 2.12).
|
||||
\layout Subsection
|
||||
|
||||
latex2html - Einstellungen und Formatierungen
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Damit der latex2html-Konverter ein tex-Dokument korrekt umwandelt (inklusive
|
||||
deutscher Übersetzung der Begriffe), muss zuerst in Menü
|
||||
\emph on
|
||||
Layout --> Document --> Preamble
|
||||
\emph default
|
||||
folgendes eingetragen werden:
|
||||
\layout Itemize
|
||||
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
usepackage{html}
|
||||
\layout Itemize
|
||||
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
usepackage{hyperref}
|
||||
\layout Itemize
|
||||
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
usepackage{german}
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Bestimmte Formatierungen werden nur umgewandelt, wenn sie dem Konverter
|
||||
direkt übergeben werden.
|
||||
Das erfordert die Eingabe von sogenannten
|
||||
\emph on
|
||||
Evil Red Text (ERT)
|
||||
\emph default
|
||||
.
|
||||
Dieses Erfolgt über das Menü und den Button
|
||||
\emph on
|
||||
TEX
|
||||
\emph default
|
||||
.
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Eine Dokumentation zu den latex2html-Befehlen findest du unter
|
||||
\emph on
|
||||
http://www-texdev.mpce.mq.edu.au/l2h/docs/manual/
|
||||
\emph default
|
||||
.
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Beginn des Dokumentes - der erste ERT
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset ERT
|
||||
status Collapsed
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
begin{rawhtml}
|
||||
\layout Standard
|
||||
<div id="container">
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
end{rawhtml}
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Ganz zu Beginn des Dokumentes den obigen Evil Red Text einfügen, damit die
|
||||
Formatierung in der exportierten Version klappt.
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Beginn des Dokumentes - Das Menü
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset Include \input{menue.inc}
|
||||
preview false
|
||||
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Die eingefügte Datei
|
||||
\emph on
|
||||
menue.inc
|
||||
\emph default
|
||||
ist dafuer verantwortlich, dass das Menü dargestellt wird.
|
||||
Das Makefile kopiert
|
||||
\emph on
|
||||
menue_online.inc
|
||||
\emph default
|
||||
in diese Datei.
|
||||
Änderungen am Menü musst du also in dieser Datei vornehmen.
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Beginn des Dokumentes - mehr Code
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset ERT
|
||||
status Collapsed
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
begin{rawhtml}
|
||||
\layout Standard
|
||||
<!-- main starts here -->
|
||||
\layout Standard
|
||||
<div id="main">
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
end{rawhtml}
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Dieser html-Code wird direkt unter den
|
||||
\emph on
|
||||
<BODY>
|
||||
\emph default
|
||||
-tag eingefügt.
|
||||
Er sorgt dafür, dass der Inhalt als
|
||||
\emph on
|
||||
main
|
||||
\emph default
|
||||
gekennzeichnet wird, um ihn dann später per css zu formatieren.
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Nach den obigen Tags kann mit dem eigentlichen Schreiben des Dokuments begonnen
|
||||
werden.
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Links einfügen
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset ERT
|
||||
status Open
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
htmladdnormallink{Beschreibung}{Adresse}
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Subsubsection
|
||||
|
||||
Eine horizontale Linie einfügen
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Die Dokumentation enthält zusätzliche Optionen zur Formatierung einer Linie.
|
||||
Ohne Optionen wird sie wie folgt dargestellt:
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset ERT
|
||||
status Open
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
htmlrule
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\the_end
|
|
@ -0,0 +1,2 @@
|
|||
[autorun]
|
||||
open=programme\shellopn.exe doku\index.html
|
After Width: | Height: | Size: 339 KiB |
After Width: | Height: | Size: 4.5 KiB |
After Width: | Height: | Size: 811 B |
After Width: | Height: | Size: 813 B |
After Width: | Height: | Size: 830 B |
After Width: | Height: | Size: 256 KiB |
After Width: | Height: | Size: 72 KiB |
|
@ -0,0 +1,108 @@
|
|||
/** padding,margin Angaben: oben rechts unten links **/
|
||||
h1, h2, h3, h4 {
|
||||
color: #7fb945;
|
||||
}
|
||||
|
||||
/* Seiten-Ueberschrift */
|
||||
h1 {
|
||||
border-bottom: 1px solid silver;
|
||||
border-top: 1px solid silver;
|
||||
border-right: 1px solid silver;
|
||||
padding: 3px 3px 3px 3px;
|
||||
}
|
||||
|
||||
a:link, a:visited {
|
||||
color: #7fb945;
|
||||
}
|
||||
a:hover {
|
||||
color: #3f8915;
|
||||
}
|
||||
|
||||
hr {
|
||||
height: 1px;
|
||||
border: 1px solid silver;
|
||||
border-bottom: none;
|
||||
border-right: none;
|
||||
border-left: none;
|
||||
}
|
||||
|
||||
#container {
|
||||
background: none;
|
||||
width: 100%;
|
||||
padding: 0px;
|
||||
margin-left: auto;
|
||||
margin-right: auto;
|
||||
}
|
||||
|
||||
#container hr {
|
||||
width: 0px;
|
||||
}
|
||||
|
||||
/* Navigation */
|
||||
#nav {
|
||||
float: left;
|
||||
width: 23%;
|
||||
margin: 0;
|
||||
padding: 0 1em 0 0;
|
||||
border-top: 1px solid silver;
|
||||
border-right: 1px solid silver;
|
||||
padding-left:3px;
|
||||
margin-bottom: 40px;
|
||||
font-size: small;
|
||||
color: rgb(80,80,80);
|
||||
background-color: transparent;
|
||||
}
|
||||
#nav a {
|
||||
text-decoration: none;
|
||||
}
|
||||
#nav li {
|
||||
margin: 0;
|
||||
list-style-type: square;
|
||||
list-style-position: inside;
|
||||
}
|
||||
#nav li:hover {
|
||||
color: rgb(30,60,80);
|
||||
}
|
||||
|
||||
/* Hauptseite */
|
||||
#main {
|
||||
margin-left: 25%;
|
||||
padding: 0 1em;
|
||||
text-align: justify;
|
||||
}
|
||||
#main li {
|
||||
margin: 0.5em;
|
||||
list-style-type: square;
|
||||
list-style-position: inside;
|
||||
}
|
||||
|
||||
/* Zitate */
|
||||
blockquote {
|
||||
font-style:italic;
|
||||
}
|
||||
/* Bildbeschreibungen*/
|
||||
caption {
|
||||
font-size: small;
|
||||
}
|
||||
.textit {
|
||||
font-style: italic;
|
||||
font-variant: small-caps;
|
||||
}
|
||||
|
||||
/* Footer */
|
||||
|
||||
/* Fix fuer den IE, damit der footer zentriert wird */
|
||||
#footer_center {
|
||||
text-align: center;
|
||||
}
|
||||
|
||||
#footer {
|
||||
clear: left;
|
||||
text-align: center;
|
||||
width: 80%;
|
||||
border-top: 1px solid silver;
|
||||
margin: 30px auto 10px auto;
|
||||
padding: 5px;
|
||||
color: #777777;
|
||||
font-size: small;
|
||||
}
|
After Width: | Height: | Size: 2.2 KiB |
After Width: | Height: | Size: 1017 B |
|
@ -0,0 +1,80 @@
|
|||
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "DTD/xhtml1-transitional.dtd">
|
||||
<html><head>
|
||||
|
||||
<title>Creative Commons Deed</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="deeds.css">
|
||||
<link rel="alternate" type="application/rdf+xml" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/rdf"></head>
|
||||
|
||||
<body>
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
<rdf:RDF xmlns="http://web.resource.org/cc/"
|
||||
xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#">
|
||||
<License rdf:about="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/">
|
||||
<permits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Reproduction" />
|
||||
<permits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Distribution" />
|
||||
<requires rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Notice" />
|
||||
<requires rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Attribution" />
|
||||
<prohibits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/CommercialUse" />
|
||||
<permits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/DerivativeWorks" />
|
||||
<requires rdf:resource="http://web.resource.org/cc/ShareAlike" />
|
||||
</License>
|
||||
</rdf:RDF>
|
||||
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<p align="center"><a href="http://creativecommons.org/">Creative Commons</a></p>
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
<div id="deed">
|
||||
<div align="center">
|
||||
<img src="logo_deed.gif" alt="Creative Commons Deed" border="0" height="79" vspace="14" width="280">
|
||||
|
||||
<p><b>Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland</b></p>
|
||||
|
||||
<div class="text">
|
||||
|
||||
<p><strong>Sie dürfen:</strong></p>
|
||||
<ul>
|
||||
<li>den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen</li>
|
||||
<li>Bearbeitungen anfertigen</li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p><strong>Zu den folgenden Bedingungen:</strong></p>
|
||||
<div align="center"><table class="draft" border="0" cellpadding="4" cellspacing="0" width="500">
|
||||
<tbody>
|
||||
<tr><td><img src="deed.gif" alt="by" align="left" border="0" hspace="4"></td><td align="left"><div class="tiny"><strong>Namensnennung</strong>. Sie müssen den Namen des Autors/Rechtsinhabers nennen.</div></td></tr>
|
||||
|
||||
<tr><td><img src="deed-eu.gif" alt="nc" align="left" border="0" hspace="4"></td><td align="left"><div class="tiny"><strong>Keine kommerzielle Nutzung</strong>. Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.</div></td></tr>
|
||||
|
||||
<tr><td><img src="deed_002.gif" alt="sa" align="left" border="0" hspace="4"></td><td align="left"><div class="tiny"><strong>Weitergabe unter gleichen Bedingungen</strong>.
|
||||
Wenn Sie diesen Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise umgestalten,
|
||||
verändern oder als Grundlage für einen anderen Inhalt verwenden, dann
|
||||
dürfen Sie den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer
|
||||
Lizenzbedingungen weitergeben.</div></td></tr>
|
||||
</tbody></table></div>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter die dieser Inhalt fällt, mitteilen.</li>
|
||||
<li>Jede dieser Bedingungen kann nach schriftlicher Einwilligung des Rechtsinhabers aufgehoben werden.</li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p style="margin-top: 40px;" align="center"><strong>Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts bleiben hiervon unberührt.</strong></p>
|
||||
|
||||
|
||||
<p align="center">
|
||||
Hier ist eine Zusammenfassung des <a href="legalcode.html" class="fulltext">Lizenzvertrags</a> in allgemeinverständlicher Sprache.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
|
||||
<div align="center"><a href="http://creativecommons.org/licenses/disclaimer-popup?lang=de" onclick="window.open('/licenses/disclaimer-popup?lang=de', 'characteristic_help', 'width=375,height=300,scrollbars=yes,resizable=yes,toolbar=no,directories=no,location=yes,menubar=no,status=yes');return false;">Haftungsausschluss</a> <a href="http://creativecommons.org/licenses/disclaimer-popup?lang=de" onclick="window.open('/licenses/disclaimer-popup?lang=de', 'characteristic_help', 'width=375,height=300,scrollbars=yes,resizable=yes,toolbar=no,directories=no,location=yes,menubar=no,status=yes');return false;"><img src="popup.gif" alt="disclaimer" border="0" height="13" width="15"></a></div>
|
||||
|
||||
<p></p>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="http://creativecommons.org/learn/licenses">Hier können Sie erfahren, wie Sie Ihren Inhalt unter Verwendung dieses Lizenzvertrags verbreiten können</a>
|
||||
</p>
|
||||
</body></html>
|
After Width: | Height: | Size: 811 B |
After Width: | Height: | Size: 830 B |
|
@ -0,0 +1,54 @@
|
|||
body {
|
||||
margin: 0px;
|
||||
padding: 0px;
|
||||
font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif;
|
||||
color: black;
|
||||
background-color: white;
|
||||
text-align: center;
|
||||
font-size:11px;
|
||||
/* part 1 of 2 centering hack */
|
||||
}
|
||||
|
||||
#deed {
|
||||
width: 620px;
|
||||
padding: 15px;
|
||||
margin-top: 20px;
|
||||
margin-bottom: 20px;
|
||||
margin-right: auto;
|
||||
margin-left: auto;
|
||||
/* opera does not like 'margin:20px auto' */
|
||||
background: #ffc;
|
||||
border: 3px groove #333;
|
||||
text-align:left;
|
||||
/* part 2 of 2 centering hack */
|
||||
width: 620px; /* ie5win fudge begins */
|
||||
voice-family: "\"}\"";
|
||||
voice-family:inherit;
|
||||
width: 584px;
|
||||
}
|
||||
|
||||
html>body #content {
|
||||
width: 584px; /* ie5win fudge ends */
|
||||
}
|
||||
|
||||
.fineprint {
|
||||
border:1px solid black;
|
||||
padding:8px;
|
||||
background:#ffffff;
|
||||
text-align:justify;
|
||||
}
|
||||
|
||||
.text, li {
|
||||
font-family:verdana, sans-serif;
|
||||
font-size:11px;
|
||||
margin-left:20px;
|
||||
margin-right:20px;
|
||||
line-height:140%;
|
||||
text-align:left;
|
||||
}
|
||||
|
||||
.tiny {
|
||||
font-family:verdana, sans-serif;
|
||||
font-size:11px;
|
||||
margin-bottom:10px;
|
||||
}
|
|
@ -0,0 +1,295 @@
|
|||
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
||||
<html><head>
|
||||
<meta http-equiv="content-type" content="text/html;charset=utf-8">
|
||||
|
||||
<title>Creative Commons Legal Code</title><link href="deeds.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="all">
|
||||
<style type="text/css">
|
||||
li {
|
||||
margin-bottom:12px;
|
||||
}
|
||||
|
||||
</style></head>
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
<body>
|
||||
<p align="center"><a href="http://creativecommons.org/">Creative Commons</a></p>
|
||||
<div id="deed">
|
||||
<div align="center">
|
||||
<img src="logo_code.gif" alt="Creative Commons Legal Code" border="0" height="79" vspace="14" width="280"></div>
|
||||
<p align="center"><strong>Namensnennung — Nicht-kommerziell — Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0</strong></p>
|
||||
<div class="text">
|
||||
<div class="fineprint" style="background: transparent none repeat scroll 0%; -moz-background-clip: initial; -moz-background-origin: initial; -moz-background-inline-policy: initial;">
|
||||
<p>CREATIVE
|
||||
COMMONS IST KEINE RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT UND LEISTET KEINE
|
||||
RECHTSBERATUNG. DIE WEITERGABE DIESES LIZENZENTWURFES FÜHRT ZU KEINEM
|
||||
MANDATSVERHÄLTNIS. CREATIVE COMMONS ERBRINGT DIESE INFORMATIONEN OHNE
|
||||
GEWÄHR. CREATIVE COMMONS ÜBERNIMMT KEINE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE
|
||||
GELIEFERTEN INFORMATIONEN UND SCHLIEßT DIE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AUS, DIE
|
||||
SICH AUS IHREM GEBRAUCH ERGEBEN.</p>
|
||||
</div>
|
||||
<p><em>Lizenzvertrag</em></p>
|
||||
<p>DAS
|
||||
URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTE WERK ODER DER SONSTIGE SCHUTZGEGENSTAND
|
||||
(WIE UNTEN BESCHRIEBEN) WIRD UNTER DEN BEDINGUNGEN DIESER CREATIVE
|
||||
COMMONS PUBLIC LICENSE („CCPL“ ODER „LIZENZVERTRAG“) ZUR VERFÜGUNG
|
||||
GESTELLT. DER SCHUTZGEGENSTAND IST DURCH DAS URHEBERRECHT UND/ODER
|
||||
EINSCHLÄGIGE GESETZE GESCHÜTZT.</p>
|
||||
<p> DURCH DIE AUSÜBUNG EINES
|
||||
DURCH DIESEN LIZENZVERTRAG GEWÄHRTEN RECHTS AN DEM SCHUTZGEGENSTAND
|
||||
ERKLÄREN SIE SICH MIT DEN LIZENZBEDINGUNGEN RECHTSVERBINDLICH
|
||||
EINVERSTANDEN. DER LIZENZGEBER RÄUMT IHNEN DIE HIER BESCHRIEBENEN
|
||||
RECHTE UNTER DER VORAUSSETZUNGEIN, DASS SIE SICH MIT DIESEN
|
||||
VERTRAGSBEDINGUNGEN EINVERSTANDEN ERKLÄREN.</p>
|
||||
<p><strong>1. Definitionen</strong></p>
|
||||
<ol type="a">
|
||||
<li>Unter einer <strong>„Bearbeitung“ </strong>wird
|
||||
eine Übersetzung oder andere Bearbeitung des Werkes verstanden, die
|
||||
Ihre persönliche geistige Schöpfung ist. Eine freie Benutzung des
|
||||
Werkes wird nicht als Bearbeitung angesehen.</li>
|
||||
<li>Unter den <strong>„Lizenzelementen“ </strong>werden
|
||||
die folgenden Lizenzcharakteristika verstanden, die vom Lizenzgeber
|
||||
ausgewählt und in der Bezeichnung der Lizenz genannt werden:
|
||||
„Namensnennung“, „Nicht-kommerziell“, „Weitergabe unter gleichen
|
||||
Bedingungen“.</li>
|
||||
<li>Unter dem <strong>„Lizenzgeber“ </strong>wird die natürliche oder juristische Person verstanden, die den Schutzgegenstand unter den Bedingungen dieser Lizenz anbietet.</li>
|
||||
<li>Unter einem<strong> „Sammelwerk“ </strong>wird
|
||||
eine Sammlung von Werken, Daten oder anderen unabhängigen Elementen
|
||||
verstanden, die aufgrund der Auswahl oder Anordnung der Elemente eine
|
||||
persönliche geistige Schöpfung ist. Darunter fallen auch solche
|
||||
Sammelwerke, deren Elemente systematisch oder methodisch angeordnet und
|
||||
einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel oder auf andere Weise
|
||||
zugänglich sind (Datenbankwerke). Ein Sammelwerk wird im Zusammenhang
|
||||
mit dieser Lizenz nicht als Bearbeitung (wie oben beschrieben)
|
||||
angesehen.</li>
|
||||
<li>Mit <strong>„SIE“ </strong>und <strong>„Ihnen“ </strong>ist
|
||||
die natürliche oder juristische Person gemeint, die die durch diese
|
||||
Lizenz gewährten Nutzungsrechte ausübt und die zuvor die Bedingungen
|
||||
dieser Lizenz im Hinblick auf das Werk nicht verletzt hat, oder die die
|
||||
ausdrückliche Erlaubnis des Lizenzgebers erhalten hat, die durch diese
|
||||
Lizenz gewährten Nutzungsrechte trotz einer vorherigen Verletzung
|
||||
auszuüben.</li>
|
||||
<li>Unter dem <strong>„Schutzgegenstand“</strong>wird
|
||||
das Werk oder Sammelwerk oder das Schutzobjekt eines verwandten
|
||||
Schutzrechts, das Ihnen unter den Bedingungen dieser Lizenz angeboten
|
||||
wird, verstanden</li>
|
||||
<li>Unter dem <strong>„Urheber“</strong> wird die natürliche Person verstanden, die das Werk geschaffen hat.</li>
|
||||
<li>Unter einem <strong>„</strong><strong>verwandten Schutzrecht</strong><strong>“</strong><strong> </strong>wird
|
||||
das Recht an einem anderen urheberrechtlichen Schutzgegenstand als
|
||||
einem Werk verstanden, zum Beispiel einer wissenschaftlichen Ausgabe,
|
||||
einem nachgelassenen Werk, einem Lichtbild, einer Datenbank, einem
|
||||
Tonträger, einer Funksendung, einem Laufbild oder einer Darbietung
|
||||
eines ausübenden Künstlers.</li>
|
||||
<li>Unter dem <strong>„Werk“ </strong>wird eine persönliche geistige Schöpfung verstanden, die Ihnen unter den Bedingungen dieser Lizenz angeboten wird.</li></ol>
|
||||
<p><strong>2. Schranken des Urheberrechts. </strong>Diese
|
||||
Lizenz lässt sämtliche Befugnisse unberührt, die sich aus den Schranken
|
||||
des Urheberrechts,aus dem Erschöpfungsgrundsatz oder anderen
|
||||
Beschränkungen der Ausschließlichkeitsrechte des Rechtsinhabers ergeben.</p>
|
||||
<p><strong>3. Lizenzierung. </strong>Unter
|
||||
den Bedingungen dieses Lizenzvertrages räumt Ihnen der Lizenzgeber ein
|
||||
lizenzgebührenfreies, räumlich und zeitlich (für die Dauer des
|
||||
Urheberrechts oder verwandten Schutzrechts) unbeschränktes einfaches
|
||||
Nutzungsrecht ein, den Schutzgegenstand in der folgenden Art und Weise
|
||||
zu nutzen:</p>
|
||||
<ol type="a">
|
||||
<li>den Schutzgegenstand in körperlicher Form zu verwerten, insbesondere zu vervielfältigen, zu verbreiten und auszustellen;</li>
|
||||
<li>den
|
||||
Schutzgegenstand in unkörperlicher Form öffentlich wiederzugeben,
|
||||
insbesondere vorzutragen, aufzuführen und vorzuführen, öffentlich
|
||||
zugänglich zu machen, zu senden, durch Bild- und Tonträger
|
||||
wiederzugeben sowie Funksendungen und öffentliche Zugänglichmachungen
|
||||
wiederzugeben;</li>
|
||||
<li>den Schutzgegenstand auf Bild- oder Tonträger
|
||||
aufzunehmen, Lichtbilder davon herzustellen, weiterzusenden und in dem
|
||||
in a. und b. genannten Umfang zu verwerten;</li>
|
||||
<li>den
|
||||
Schutzgegenstand zu bearbeiten oder in anderer Weise umzugestalten und
|
||||
die Bearbeitungen zu veröffentlichen und in dem in a. bis c. genannten
|
||||
Umfang zu verwerten;</li></ol>
|
||||
<p>Die genannten Nutzungsrechte können
|
||||
für alle bekannten Nutzungsarten ausgeübt werden. Die genannten
|
||||
Nutzungsrechte beinhalten das Recht, solche Veränderungen an dem Werk
|
||||
vorzunehmen, die technisch erforderlich sind, um die Nutzungsrechte für
|
||||
alle Nutzungsarten wahrzunehmen. Insbesondere sind davon die Anpassung
|
||||
an andere Medien und auf andere Dateiformate umfasst.</p>
|
||||
<p><strong>4. Beschränkungen. </strong>Die Einräumung der Nutzungsrechte gemäß Ziffer 3 erfolgt ausdrücklich nur unter den folgenden Bedingungen:</p>
|
||||
<ol type="a">
|
||||
<li>Sie
|
||||
dürfen den Schutzgegenstand ausschließlich unter den Bedingungen dieser
|
||||
Lizenz vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben, und Sie
|
||||
müssen stets eine Kopie oder die vollständige Internetadresse in Form
|
||||
des Uniform-Resource-Identifier (URI) dieser Lizenz beifügen, wenn Sie
|
||||
den Schutzgegenstandvervielfältigen, verbreiten oder öffentlich
|
||||
wiedergeben. Sie dürfen keine Vertragsbedingungen anbieten oder
|
||||
fordern, die die Bedingungen dieser Lizenz oder die durch sie gewährten
|
||||
Rechte ändern oder beschränken. Sie dürfen den Schutzgegenstand nicht
|
||||
unterlizenzieren. Sie müssen alle Hinweise unverändert lassen, die auf
|
||||
diese Lizenz und den Haftungsausschluss hinweisen. Sie dürfen den
|
||||
Schutzgegenstand mit keinen technischen Schutzmaßnahmen versehen, die
|
||||
den Zugang oder den Gebrauch des Schutzgegenstandes in einer Weise
|
||||
kontrollieren, die mit den Bedingungen dieser Lizenz im Widerspruch
|
||||
stehen. Die genannten Beschränkungen gelten auch für den Fall, dass der
|
||||
Schutzgegenstand einen Bestandteil eines Sammelwerkes bildet; sie
|
||||
verlangen aber nicht, dass das Sammelwerk insgesamt zum Gegenstand
|
||||
dieser Lizenz gemacht wird. Wenn Sie ein Sammelwerk erstellen, müssen
|
||||
Sie - soweit dies praktikabel ist - auf die Mitteilung eines
|
||||
Lizenzgebers oder Urhebers hin aus dem Sammelwerk jeglichen Hinweis auf
|
||||
diesen Lizenzgeber oder diesen Urheber entfernen. Wenn Sie den
|
||||
Schutzgegenstand bearbeiten, müssen Sie - soweit dies praktikabel ist-
|
||||
auf die Aufforderung eines Rechtsinhabers hin von der Bearbeitung
|
||||
jeglichen Hinweis auf diesen Rechtsinhaber entfernen.</li>
|
||||
<li>Sie
|
||||
dürfen eine Bearbeitung ausschließlich unter den Bedingungen dieser
|
||||
Lizenz, einer späteren Version dieser Lizenz mit denselben
|
||||
Lizenzelementen wie diese Lizenz oder einer Creative Commons iCommons
|
||||
Lizenz, die dieselben Lizenzelemente wie diese Lizenz enthält (z.B.
|
||||
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen
|
||||
Bedingungen 2.0 Japan), vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich
|
||||
wiedergeben. Sie müssen stets eine Kopie oder die Internetadresse in
|
||||
Form des Uniform-Resource-Identifier (URI) dieser Lizenz oder einer
|
||||
anderen Lizenz der im vorhergehenden Satz beschriebenen Art beifügen,
|
||||
wenn Sie die Bearbeitung vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich
|
||||
wiedergeben. Sie dürfen keine Vertragsbedingungen anbieten oder
|
||||
fordern, die die Bedingungen dieser Lizenz oder die durch sie gewährten
|
||||
Rechte ändern oder beschränken, und Sie müssen alle Hinweise
|
||||
unverändert lassen, die auf diese Lizenz und den Haftungsausschluss
|
||||
hinweisen. Sie dürfen eine Bearbeitung nicht mit technischen
|
||||
Schutzmaßnahmen versehen, die den Zugang oder den Gebrauch der
|
||||
Bearbeitung in einer Weise kontrollieren, die mit den Bedingungen
|
||||
dieser Lizenz im Widerspruch stehen. Die genannten Beschränkungen
|
||||
gelten auch für eine Bearbeitung als Bestandteil eines Sammelwerkes;
|
||||
sie erfordern aber nicht, dass das Sammelwerk insgesamt zum Gegenstand
|
||||
dieser Lizenz gemacht wird.</li>
|
||||
<li>Sie dürfen die in Ziffer 3
|
||||
gewährten Nutzungsrechte in keiner Weise verwenden, die hauptsächlich
|
||||
auf einen geschäftlichen Vorteil oder eine vertraglich geschuldete
|
||||
geldwerte Vergütung abzielt oder darauf gerichtet ist. Erhalten Sie im
|
||||
Zusammenhang mit der Einräumung der Nutzungsrechte ebenfalls einen
|
||||
Schutzgegenstand, ohne dass eine vertragliche Verpflichtung hierzu
|
||||
besteht, so wird dies nicht als geschäftlicher Vorteil oder vertraglich
|
||||
geschuldete geldwerte Vergütung angesehen, wenn keine Zahlung oder
|
||||
geldwerte Vergütung in Verbindung mit dem Austausch der
|
||||
Schutzgegenstände geleistet wird (z.B. File-Sharing).</li>
|
||||
<li>Wenn
|
||||
Sie den Schutzgegenstand oder eine Bearbeitung oder ein Sammelwerk
|
||||
vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben, müssen Sie
|
||||
alle Urhebervermerke für den Schutzgegenstand unverändert lassen und
|
||||
die Urheberschaft oder Rechtsinhaberschaft in einer der von Ihnen
|
||||
vorgenommenen Nutzung angemessenen Form anerkennen, indem Sie den Namen
|
||||
(oder das Pseudonym, falls ein solches verwendet wird) des Urhebers
|
||||
oder Rechteinhabers nennen, wenn dieser angegeben ist. Dies gilt auch
|
||||
für den Titel des Schutzgegenstandes, wenn dieser angeben ist, sowie -
|
||||
in einem vernünftigerweise durchführbaren Umfang - für die mit dem
|
||||
Schutzgegenstand zu verbindende Internetadresse in Form des
|
||||
Uniform-Resource-Identifier (URI), wie sie der Lizenzgeber angegeben
|
||||
hat, sofern dies geschehen ist, es sei denn, diese Internetadresse
|
||||
verweist nicht auf den Urhebervermerk oder die Lizenzinformationen zu
|
||||
dem Schutzgegenstand. Bei einer Bearbeitung ist ein Hinweis darauf
|
||||
aufzuführen, in welcher Form der Schutzgegenstand in die Bearbeitung
|
||||
eingegangen ist (z.B. „Französische Übersetzung des ... (Werk) durch
|
||||
... (Urheber)“ oder „Das Drehbuch beruht auf dem Werk des ...
|
||||
(Urheber)“). Ein solcher Hinweis kann in jeder angemessenen Weise
|
||||
erfolgen, wobei jedoch bei einer Bearbeitung, einer Datenbank oder
|
||||
einem Sammelwerk der Hinweis zumindest an gleicher Stelle und in ebenso
|
||||
auffälliger Weise zu erfolgen hat wie vergleichbare Hinweise auf andere
|
||||
Rechtsinhaber.</li>
|
||||
<li>Obwohl die gemäss Ziffer 3 gewährten Nutzungsrechte in umfassender Weise<br>
|
||||
ausgeübt werden dürfen, findet diese Erlaubnis ihre gesetzliche Grenze in<br>
|
||||
den Persönlichkeitsrechten der Urheber und ausübenden Künstler, deren
|
||||
berechtigte geistige und persönliche Interessen bzw. deren Ansehen oder
|
||||
Ruf nicht dadurch gefährdet werden dürfen, dass ein Schutzgegenstand
|
||||
über das gesetzlich zulässige Maß hinaus beeinträchtigt wird. </li></ol>
|
||||
<p><strong>5. Gewährleistung.</strong>
|
||||
Sofern dies von den Vertragsparteien nicht anderweitig schriftlich
|
||||
vereinbart,, bietet der Lizenzgeber keine Gewährleistung für die
|
||||
erteilten Rechte, außer für den Fall, dass Mängel arglistig
|
||||
verschwiegen wurden. Für Mängel anderer Art, insbesondere bei der
|
||||
mangelhaften Lieferung von Verkörperungen des Schutzgegenstandes,
|
||||
richtet sich die Gewährleistung nach der Regelung, die die Person, die
|
||||
Ihnen den Schutzgegenstand zur Verfügung stellt, mit Ihnen außerhalb
|
||||
dieser Lizenz vereinbart, oder - wenn eine solche Regelung nicht
|
||||
getroffen wurde - nach den gesetzlichen Vorschriften.</p>
|
||||
<p><strong>6. Haftung. </strong>Über die in Ziffer 5 genannte Gewährleistung hinaus haftet Ihnen der Lizenzgeber nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.</p>
|
||||
<p><strong>7. Vertragsende</strong></p>
|
||||
<ol type="a">
|
||||
<li>Dieser
|
||||
Lizenzvertrag und die durch ihn eingeräumten Nutzungsrechte enden
|
||||
automatisch bei jeder Verletzung der Vertragsbedingungen durch Sie. Für
|
||||
natürliche und juristische Personen, die von Ihnen eine Bearbeitung,
|
||||
eine Datenbank oder ein Sammelwerk unter diesen Lizenzbedingungen
|
||||
erhalten haben, gilt die Lizenz jedoch weiter, vorausgesetzt, diese
|
||||
natürlichen oder juristischen Personen erfüllen sämtliche
|
||||
Vertragsbedingungen. Die Ziffern 1, 2, 5, 6, 7 und 8 gelten bei einer
|
||||
Vertragsbeendigung fort.</li>
|
||||
<li>Unter den oben genannten
|
||||
Bedingungen erfolgt die Lizenz auf unbegrenzte Zeit (für die Dauer des
|
||||
Schutzrechts). Dennoch behält sich der Lizenzgeber das Recht vor, den
|
||||
Schutzgegenstand unter anderen Lizenzbedingungen zu nutzen oder die
|
||||
eigene Weitergabe des Schutzgegenstandes jederzeit zu beenden,
|
||||
vorausgesetzt, dass solche Handlungen nicht dem Widerruf dieser Lizenz
|
||||
dienen (oder jeder anderen Lizenzierung, die auf Grundlage dieser
|
||||
Lizenz erfolgt ist oder erfolgen muss) und diese Lizenz wirksam bleibt,
|
||||
bis Sie unter den oben genannten Voraussetzungen endet.</li></ol>
|
||||
<p><strong>8. Schlussbestimmungen</strong></p>
|
||||
<ol type="a">
|
||||
<li>Jedes
|
||||
Mal, wenn Sie den Schutzgegenstand vervielfältigen, verbreiten oder
|
||||
öffentlich wiedergeben, bietet der Lizenzgeber dem Erwerber eine Lizenz
|
||||
für den Schutzgegenstand unter denselben Vertragsbedingungen an, unter
|
||||
denen er Ihnen die Lizenz eingeräumt hat.</li>
|
||||
<li>Jedes Mal, wenn
|
||||
Sie eine Bearbeitung vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich
|
||||
wiedergeben, bietet der Lizenzgeber dem Erwerber eine Lizenz für den
|
||||
ursprünglichen Schutzgegenstand unter denselben Vertragsbedingungen an,
|
||||
unter denen er Ihnen die Lizenz eingeräumt hat.</li>
|
||||
<li>Sollte eine
|
||||
Bestimmung dieses Lizenzvertrages unwirksam sein, so wird die
|
||||
Wirksamkeit der übrigen Lizenzbestimmungen dadurch nicht berührt, und
|
||||
an die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Ersatzregelung, die
|
||||
dem mit der unwirksamen Bestimmung angestrebten Zweck am nächsten kommt.</li>
|
||||
<li>Nichts
|
||||
soll dahingehend ausgelegt werden, dass auf eine Bestimmung dieses
|
||||
Lizenzvertrages verzichtet oder einer Vertragsverletzung zugestimmt
|
||||
wird, so lange ein solcher Verzicht oder eine solche Zustimmung nicht
|
||||
schriftlich vorliegen und von der verzichtenden oder zustimmenden
|
||||
Vertragspartei unterschrieben sind</li>
|
||||
<li>Dieser Lizenzvertrag
|
||||
stellt die vollständige Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien
|
||||
hinsichtlich des Schutzgegenstandes dar. Es gibt keine weiteren
|
||||
ergänzenden Vereinbarungen oder mündlichen Abreden im Hinblick auf den
|
||||
Schutzgegenstand. Der Lizenzgeber ist an keine zusätzlichen Abreden
|
||||
gebunden, die aus irgendeiner Absprache mit Ihnen entstehen könnten.
|
||||
Der Lizenzvertrag kann nicht ohne eine übereinstimmende schriftliche
|
||||
Vereinbarung zwischen dem Lizenzgeber und Ihnen abgeändert werden.</li>
|
||||
<li>Auf diesen Lizenzvertrag findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung.</li></ol>
|
||||
<!-- BREAKOUT FOR CC NOTICE. NOT A PART OF THE LICENSE -->
|
||||
<div class="fineprint">
|
||||
<p>CREATIVE
|
||||
COMMONS IST KEINE VERTRAGSPARTEI DIESES LIZENZVERTRAGES UND ÜBERNIMMT
|
||||
KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG FÜR DAS WERK. CREATIVE COMMONS IST IHNEN ODER
|
||||
DRITTEN GEGENÜBER NICHT HAFTBAR FÜR SCHÄDEN JEDWEDER ART. UNGEACHTET
|
||||
DER VORSTEHENDEN ZWEI (2) SÄTZE HAT CREATIVE COMMONS ALL RECHTE UND
|
||||
PFLICHTEN EINES LIZENSGEBERS, WENN SICH CREATIVE COMMONS AUSDRÜCKLICH
|
||||
ALS LIZENZGEBER BEZEICHNET.</p>
|
||||
|
||||
<p>AUSSER FÜR DEN
|
||||
BESCHRÄNKTEN ZWECK EINES HINWEISES AN DIE ÖFFENTLICHKEIT, DASS DAS WERK
|
||||
UNTER DER CCPL LIZENSIERT WIRD, DARF KENIE VERTRAGSPARTEI DIE MARKE
|
||||
“CREATIVE COMMONS” ODER EINE ÄHNLICHE MARKE ODER DAS LOGO VON CREATIVE
|
||||
COMMONS OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG VON CREATIVE COMMONS NUTZEN. JEDE
|
||||
GESTATTETE NUTZUNG HAT IN ÜBREEINSTIMMUNG MIT DEN JEWEILS GÜLTIGEN
|
||||
NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR MARKEN VON CREATIVE COMMONS ZU ERFOLGEN, WIE
|
||||
SIE AUF DER WEBSITE ODER IN ANDERER WEISE AUF ANFRAGE VON ZEIT ZU ZEIT
|
||||
ZUGÄNGLICH GEMACHT WERDEN.</p>
|
||||
<p>
|
||||
CREATIVE COMMONS KANN UNTER <a href="http://creativecommons.org/">http://creativecommons.org</a> KONTAKTIERT WERDEN.</p>
|
||||
|
||||
</div>
|
||||
<!-- END CC NOTICE -->
|
||||
|
||||
</div>
|
||||
|
||||
<div style="margin-bottom: 10px;" align="right"><a href="deed.de.html" class="fulltext">« Zurück zu Commons Deed</a></div>
|
||||
|
||||
</div>
|
||||
</body></html>
|
After Width: | Height: | Size: 3.2 KiB |
After Width: | Height: | Size: 3.4 KiB |
After Width: | Height: | Size: 74 B |
|
@ -0,0 +1,40 @@
|
|||
CryptoCD 1.2.1 "rund und trotzdem kein Fussball"
|
||||
* Neue Version - basierend auf r428
|
||||
* Erste oeffentliche Version seit v1.1
|
||||
* Anleitungen und Programme fuer Linux und Mac OS X hinzugefuegt
|
||||
* Schluesselverwaltung WinPT wurde durch Enigmail ersetzt
|
||||
* Chaosradios entfernt - Iso ist nun > 50 MB
|
||||
* Verschluesselung mit Gaim hinzugefuegt
|
||||
- Vielen Dank an philonous
|
||||
* das Aussehen der Seiten etwas verbessert
|
||||
- besonders im IE
|
||||
|
||||
-- Steffen Dabbert <phil@systemausfall.org> Fr, 9 Mai 02006 17:56:27
|
||||
|
||||
CryptoCD 1.2.0 "fuehlbar rund"
|
||||
|
||||
* basierend auf r394
|
||||
- unveroeffentlichte Testversion
|
||||
|
||||
-- Henning Rieger <bagel@systemausfall.org> Fr, 19 Mai 2006 23:59:59
|
||||
|
||||
CryptoCD 1.1.1 "hoerbar neu"
|
||||
|
||||
* basierend auf r151
|
||||
* Chaosradio 99 hinzugefuegt
|
||||
|
||||
-- Steffen Dabbert <phil@systemausfall.org> Do, 21 Apr 2005 13:51:13
|
||||
|
||||
CryptoCD 1.1 "weg_mit_den_frames" *
|
||||
|
||||
* Neues Release - basierend auf r141
|
||||
* Frames entfernt, das Layout basiert jetzt auf css
|
||||
* WinPT Anleitung ueberarbeitet, Installation basiert jetzt auf GnuPT
|
||||
* die CD startet nun automatisch, nachdem sie ins Laufwerk eingelegt
|
||||
wurde
|
||||
* About Seite eingefuegt, Infos zu den Autoren
|
||||
* Copyleft Seite eingefuegt, Infos zur Lizenz
|
||||
* Rechtschreibung und Formatierungen in den Dokumenten korrigiert
|
||||
* favicon hizugefuegt
|
||||
|
||||
-- Steffen Dabbert <phil@systemausfall.org> Mi, 20 Apr 2005 22:20:20
|
|
@ -0,0 +1,11 @@
|
|||
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
|
||||
<html lang="de">
|
||||
<head>
|
||||
<meta http-equiv="refresh" content="0; URL=doku/index.html">
|
||||
<title>Die CryptoCD</title>
|
||||
</head>
|
||||
<body>
|
||||
Automatische Weiterleitung zur <a href="doku/index.html" title="Dokumentation">Dokumentation</a> ...
|
||||
</body>
|
||||
</html>
|
||||
|
|
@ -0,0 +1,73 @@
|
|||
# our self written documents
|
||||
LYX_FILES := $(shell find -name *.lyx)
|
||||
# the tex output of lyx
|
||||
TEX_FILES := $(patsubst %.lyx,%.tex,$(LYX_FILES))
|
||||
# output files of lyx that are already processed by mod_html_files.py
|
||||
HTML_FILES := $(patsubst %.lyx,%.html,$(LYX_FILES))
|
||||
# menue and footers are added later
|
||||
TARGET_FILES := $(foreach file,$(LYX_FILES),_output/$(basename $(notdir $(file))).html)
|
||||
# menue and footer files
|
||||
ASC_FILES := $(wildcard *.asc)
|
||||
# look for lyx executable
|
||||
LYX_BIN = $(shell which lyx lyx-qt lyx-xform | head -1)
|
||||
|
||||
|
||||
# output parameters for latex2html
|
||||
LATEX2HTMLPREFIX := -no_auto_link -split 0 -no_navigation -no_subdir -dir _output -info 0 -style cryptocd.css -local_icons -address 0
|
||||
|
||||
|
||||
# virtual targets that have different names than the produced files - they will alway be executed,
|
||||
# if another target depends on them (they do not look for timestamps)
|
||||
.PHONY : clean clean-targets install all
|
||||
|
||||
# default target (offline)
|
||||
all: $(TARGET_FILES)
|
||||
|
||||
# copy the created files to the destination directory (usually outside of this directory tree)
|
||||
install: $(TARGET_FILES)
|
||||
@if [ -z "$(CCD_BUILD_DIR)" ] ; \
|
||||
then echo "CCD_BUILD_DIR must be defined! (this should be done by the parent Makefile)" >&2 ; \
|
||||
false ; \
|
||||
fi
|
||||
@if [ ! -e "$(CCD_BUILD_DIR)" ] ; \
|
||||
then echo "CCD_BUILD_DIR ($(CCD_BUILD_DIR)) does not exist!" ; \
|
||||
false ; \
|
||||
fi
|
||||
@cp -r _output/* "$(CCD_BUILD_DIR)/doku"
|
||||
|
||||
|
||||
clean-targets:
|
||||
-rm $(TARGET_FILES) 2>/dev/null
|
||||
|
||||
|
||||
# add headers, navigation and footers
|
||||
$(TARGET_FILES): $(HTML_FILES) $(ASC_FILES)
|
||||
cat $(shell find -name $(notdir $@) | grep -v "_output") footer.asc >$@
|
||||
|
||||
# create tex files from lyx
|
||||
$(TEX_FILES): menue.inc $(LYX_FILES)
|
||||
$(LYX_BIN) -e latex $*.lyx
|
||||
|
||||
|
||||
# original html-files, as they are created by lyx
|
||||
$(HTML_FILES): %.html: %.tex
|
||||
@-[ ! -e "_output" ] && mkdir _output
|
||||
cp menue.inc $(dir $@)
|
||||
latex2html $(LATEX2HTMLPREFIX) $*.tex
|
||||
rm $(dir $@)/menue.inc
|
||||
# die html-Datei wurde jetzt im _output-Verzeichnis erstellt (inklusive Bilder)
|
||||
-rm _output/WARNINGS $*-labels.pl $*-internals.pl $*.log 2>/dev/null
|
||||
-rm _output/$(dir $@).css 2>/dev/null
|
||||
-rm _output/images.aux _output/images.log _output/images.out _output/images.pl _output/images.text _output/img?.old _output/labels.pl _output/missfont.log _output/images.tex 2>/dev/null
|
||||
mv _output/$(notdir $(basename $@)).html $@
|
||||
python mod_html_files.py $@
|
||||
|
||||
|
||||
clean:
|
||||
-rm $(TEX_FILES) 2>/dev/null
|
||||
-rm $(HTML_FILES) 2>/dev/null
|
||||
-rm -r _output 2>/dev/null
|
||||
# -rm $(foreach dir,$(DOCUMENT_NAMES),$(dir)/menue.inc) 2>/dev/null
|
||||
# -rm $(foreach dir,$(DOCUMENT_NAMES),$(dir)/WARNINGS) 2>/dev/null
|
||||
# -rm $(foreach dir,$(DOCUMENT_NAMES),$(dir)/$(dir).emergency) 2>/dev/null
|
||||
|
|
@ -0,0 +1,39 @@
|
|||
Hier findest du Hinweise, zur Generierung der html-Dateien aus den Text-Quellen (geschrieben in LyX).
|
||||
Dies ist nur notwendig, falls du die CD mit veraenderten Texten weitergeben willst.
|
||||
|
||||
Benoetigte Programme:
|
||||
- lyx
|
||||
- make
|
||||
- latex
|
||||
- latex2html
|
||||
- zip
|
||||
(da fehlen bestimmt noch ein paar tex-Pakete ...)
|
||||
|
||||
----
|
||||
Q: Was muss ich beachten, wenn ich einen Link ins lyx-Dokument schreibe?
|
||||
A: Die URLs kommen mit einem speziellen Tex Tag rein, bei Lyx heissen solche Einschuebe Evil Red Tex(t). Dazu einfach auf den ERT-Button klicken und folgendes eintragen:
|
||||
\htmladdnormallink{beschreibung}{http://link.org}
|
||||
Das wird dann ein schoen klickbarer Link.
|
||||
|
||||
----
|
||||
Q: Warum wird ein Link nicht verlinkt, obwohl ich die obige Frage gelesen hab?
|
||||
A: Kopier die Preambel von einem funktionierenden Dokument (Format->Dokument->Latex-Vorspann)
|
||||
|
||||
----
|
||||
Q: Warum zerstoert latex2html meine schoen komplexen Links manchmal?
|
||||
A: Du musst Prozentzeichen maskieren: \% statt %. Angezeigt wird dann ein
|
||||
normales %-Zeichen. Das Zeichen ist sonst ein latex-Tag fuer nen Kommentar.
|
||||
|
||||
----
|
||||
Q: eine Fussnote fehlt in der Auflistung am Ende der html-Seite - nur das Verweis-Wort aus dem Text ist aufgefuehrt!
|
||||
A: Eventuell beinhaltet die Fussnote einen Link mit "%"-Zeichen. siehe vorherige Frage ...
|
||||
|
||||
----
|
||||
Q: Wie generiere ich die Seiten, wenn alles nach meinen Wuenschen veraendert wurde?
|
||||
A: cd doku && make
|
||||
|
||||
----
|
||||
Q: Wie raeum ich die ganzen Files auf, damit das Repository nicht so zugemuellt wird?
|
||||
A: cd doku && make clean
|
||||
|
||||
----
|
|
@ -0,0 +1,497 @@
|
|||
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
|
||||
\lyxformat 221
|
||||
\textclass article
|
||||
\begin_preamble
|
||||
\usepackage{hyperref}
|
||||
\usepackage{html}
|
||||
\usepackage{german}
|
||||
\end_preamble
|
||||
\language ngerman
|
||||
\inputencoding auto
|
||||
\fontscheme times
|
||||
\graphics default
|
||||
\paperfontsize default
|
||||
\spacing single
|
||||
\papersize a4paper
|
||||
\paperpackage a4
|
||||
\use_geometry 0
|
||||
\use_amsmath 0
|
||||
\use_natbib 0
|
||||
\use_numerical_citations 0
|
||||
\paperorientation portrait
|
||||
\secnumdepth 3
|
||||
\tocdepth 3
|
||||
\paragraph_separation skip
|
||||
\defskip medskip
|
||||
\quotes_language english
|
||||
\quotes_times 2
|
||||
\papercolumns 1
|
||||
\papersides 1
|
||||
\paperpagestyle default
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset ERT
|
||||
status Open
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
begin{rawhtml}
|
||||
\layout Standard
|
||||
<div id="container">
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
end{rawhtml}
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset Include \input{menue.inc}
|
||||
preview false
|
||||
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
|
||||
\begin_inset ERT
|
||||
status Open
|
||||
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
begin{rawhtml}
|
||||
\layout Standard
|
||||
<!-- main starts here -->
|
||||
\layout Standard
|
||||
<div id="main">
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
\backslash
|
||||
end{rawhtml}
|
||||
\end_inset
|
||||
|
||||
|
||||
\layout Title
|
||||
|
||||
Asymmetrische Verschlüsselung erklärt am Beispiel von Schloss/Schlüssel.
|
||||
\layout Standard
|
||||
|
||||
Das Prinzip der asymmetrischen Verschlüsselung beruht im Wesentlichen darauf,
|
||||
dass sich jedeR KommunikationspartnerIn jeweils ein Schlüsselpaar erzeugt.
|
||||
Einer der Schlüssel wird geheim gehalten, der sogenannte
|
||||
\emph on
|
||||
private Schlüssel
|
||||
\emph default
|
||||
und der andere, der sogenannte
|
||||
\emph on
|
||||
öffentliche Schlüssel
|
||||