From 797a4e1be8cc74d0dc1c15824ddfb32cfe56d07f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: phil Date: Fri, 30 Jun 2023 09:17:30 +0200 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?F=C3=BCge=20Hinweise=20zur=20Verzeichnisstruktu?= =?UTF-8?q?r=20ein?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- content/nutzerwebserver/struktur.md | 31 +++++++++++++++++++++++++++++ content/nutzerwebserver/zugriff.md | 6 +++--- data/menu/main.yaml | 2 ++ 3 files changed, 36 insertions(+), 3 deletions(-) create mode 100644 content/nutzerwebserver/struktur.md diff --git a/content/nutzerwebserver/struktur.md b/content/nutzerwebserver/struktur.md new file mode 100644 index 0000000..d03a3cc --- /dev/null +++ b/content/nutzerwebserver/struktur.md @@ -0,0 +1,31 @@ +--- +title: "Verzeichnisstruktur" +date: 2023-06-30T08:54:09+02:00 +--- + +Dein [Homeverzeichnis](https://wiki.ubuntuusers.de/Homeverzeichnis/) ist wie folgt aufgebaut (am Beispiel der Nutzerin *Alice*): +``` +. +└── /home/alice/ + ├── php-fpm-error.log + ├── public_html/ + └── webserver-errors.log +``` + +Die beiden `.log`-Dateien enthalten Hinweise zur [Fehleranalyse](/nutzerwebserver/anwendungen/#fehleranalyse). + +Das Verzeichnis `public_html` ist der öffentliche Bereich deines Webspaces. Alles war dort gespeichert wird, ist +öffentlich per Browser verfügbar. Alle Inhalte deiner Website oder [Anwendung](/nutzerwebserver/anwendungen) musst +du also dort ablegen. + +{{< hint title="Hinweis" >}} +Aus Sicherheitsgründen ist der Zugriff auf Dateien außerhalb von `public_html` für PHP-Anwendungen gesperrt. +{{}} + +Sofern du Daten in einem Unterverzeichnis speicherst, musst du den Namen des Unterverzeichnisse beim Aufruf der Seite +eingeben. Liegen Daten z.B. in `public_html/musik`, erreichst du sie im Browser durch den direkten Aufruf von +`https://alice.kosmos.systemausfall.org/musik`. + + + + diff --git a/content/nutzerwebserver/zugriff.md b/content/nutzerwebserver/zugriff.md index 10c86d5..6bc9330 100644 --- a/content/nutzerwebserver/zugriff.md +++ b/content/nutzerwebserver/zugriff.md @@ -13,19 +13,19 @@ https://NUTZERNAME.kosmos.systemausfall.org ## SCP und SSH -Dateien lassen sich mittels [scp](https://wiki.ubuntuusers.de/SSH/#scp) (secure copy) kopieren. Scp ist ein verschlüsseltes Übertragungsprotokoll und hat gegenüber FTP den entscheidenden Vorteil, dass dein Passwort nicht als Klartext übertragen wird. +Dateien lassen sich mittels [SCP](https://wiki.ubuntuusers.de/SSH/#scp) kopieren. Scp ist ein verschlüsseltes Übertragungsprotokoll und hat gegenüber FTP den entscheidenden Vorteil, dass dein Passwort nicht als Klartext übertragen wird. | Option | Beschreibung | |--------|--------------| | Server | systemausfall.org | -| Port-Nummer | 2222 (wichtig: dies ist nicht der übliche ssh-Port!) | +| Port-Nummer | 2222 | | Fingerabdruck | SHA256: hzZC7S7m3MfaJ4DrRAUsZfRNa1vWPKEGzOow01EglwM | | Nutzername | der Name deines Accounts (der Teil links vom @ in deiner Mail-Addresse) | | Passwort | dein systemausfall-Passwort Gute Datenübertragungsprogramme sind FileZilla (Linux, Windows) und WinSCP (Windows). -Wenn du dich mit der Linuxkommandozeile auskennst, kannst du auch direkt auf dem Server arbeiten. Dazu loggst du dich per ssh (secure shell) ein: +Wenn du dich mit der Linuxkommandozeile auskennst, kannst du auch direkt auf dem Server arbeiten. Dazu loggst du dich per SSH ein: ```Shell ssh -p 2222 NUTZERNAME@systemausfall.org ``` diff --git a/data/menu/main.yaml b/data/menu/main.yaml index f360671..e7d7d3b 100644 --- a/data/menu/main.yaml +++ b/data/menu/main.yaml @@ -90,6 +90,8 @@ main: ref: "/nutzerwebserver/features" - name: Zugriff ref: "/nutzerwebserver/zugriff" + - name: Verzeichnisstruktur + ref: "/nutzerwebserver/struktur" - name: Eigene Domain ref: "/nutzerwebserver/domain" - name: Anwendungen