main
phil 3 months ago
commit 4c8a01986b

4
.gitignore vendored

@ -0,0 +1,4 @@
public/
themes/*
resources/_gen
.hugo_build.lock

@ -0,0 +1,6 @@
---
title: "{{ replace .Name "-" " " | title }}"
date: {{ .Date }}
draft: true
---

@ -0,0 +1,43 @@
baseURL = 'https://hilfe.systemausfall.org/'
title = 'systemausfall.org Hilfe'
defaultContentLanguage = 'de'
languageCode = 'de-DE'
enableEmoji = true
theme = "hugo-geekdoc"
pluralizeListTitles = false
# Geekdoc required configuration
pygmentsUseClasses = true
pygmentsCodeFences = true
disablePathToLower = true
# Required if you want to render robots.txt template
enableRobotsTXT = true
# Needed for mermaid shortcodes
[markup]
[markup.goldmark.renderer]
# Needed for mermaid shortcode
unsafe = true
[markup.tableOfContents]
startLevel = 1
endLevel = 9
[taxonomies]
tag = "tags"
[params.geekdocContentLicense]
name = "CC BY-SA 4.0"
link = "https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"
[params]
geekdocLegalNotice = "https://systemausfall.org/impressum"
geekdocPrivacyPolicy = "/konto/datenschutz"
geekdocLogo = "senselab.svg"
geekdocMenuBundle = true
geekdocNextPrev = true
geekdocRepo = "https://git.systemausfall.org/systemausfall.org/hilfe.git"
geekdocEditPath = "_edit/main/"
geekdocSearchShowParent = true

@ -0,0 +1,94 @@
---
title: Überblick
geekdocNav: false
geekdocAlign: center
geekdocAnchor: false
geekdocBreadcrumb: false
---
![Logo](logo.png)
Hier findest du eine Sammlung von Anleitungen und Hilfestellungen zu den Diensten von [systemausfall.org](https://systemausfall.org). Wähle einen Dienst aus, um weitere Informationen oder Hilfe zu erhalten. Du kannst diese Seiten übrigens auch bearbeiten oder neue Seiten hinzufügen. Dazu findest du im oberen Bereich jeder Seite einen Link.
{{< columns >}}
### Mail
![Mail](mail.svg)
<a href="/mail" class="stretched-link"></a>
<--->
### Mailinglisten
![Mailinglisten](mailinglisten.svg)
<a href="/mailinglisten" class="stretched-link"></a>
<--->
### Matrix
![Matrix](matrix.svg)
<a href="/matrix" class="stretched-link"></a>
<--->
### Nextcloud
![Nextcloud](nextcloud.svg)
<a href="/nextcloud" class="stretched-link"></a>
{{< /columns >}}
{{< columns >}}
### Nutzerwebserver
![Webserver](webserver.svg)
<a href="/nutzerwebserver" class="stretched-link"></a>
<--->
### Projektverwaltung
![Projektverwaltung](projektverwaltung.svg)
<a href="/projektverwaltung" class="stretched-link"></a>
<--->
### Speicher
![Speicher](speicher.svg)
<a href="/speicher" class="stretched-link"></a>
<--->
### Wikis
![Wikis](wikis.svg)
<a href="/wikis" class="stretched-link"></a>
{{< /columns >}}
{{< columns >}}
### Wordpress
![Wordpress](wordpress.svg)
<a href="/wordpress" class="stretched-link"></a>
<--->
### XMPP
![XMPP](xmpp.svg)
<a href="/xmpp" class="stretched-link"></a>
<--->
### Dein Konto
![Konto](konto.svg)
<a href="/konto" class="stretched-link"></a>
{{< /columns >}}

@ -0,0 +1,39 @@
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<svg
viewBox="0 0 75.41716 80"
version="1.1"
id="svg4"
sodipodi:docname="konto.svg"
width="75.41716"
height="80"
inkscape:version="1.1.2 (0a00cf5339, 2022-02-04)"
xmlns:inkscape="http://www.inkscape.org/namespaces/inkscape"
xmlns:sodipodi="http://sodipodi.sourceforge.net/DTD/sodipodi-0.dtd"
xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg">
<defs
id="defs8" />
<sodipodi:namedview
id="namedview6"
pagecolor="#ffffff"
bordercolor="#666666"
borderopacity="1.0"
inkscape:pageshadow="2"
inkscape:pageopacity="0.0"
inkscape:pagecheckerboard="0"
showgrid="false"
inkscape:zoom="1.4042969"
inkscape:cx="30.620305"
inkscape:cy="255.64395"
inkscape:window-width="2560"
inkscape:window-height="1371"
inkscape:window-x="0"
inkscape:window-y="0"
inkscape:window-maximized="1"
inkscape:current-layer="svg4" />
<!--! Font Awesome Pro 6.2.0 by @fontawesome - https://fontawesome.com License - https://fontawesome.com/license (Commercial License) Copyright 2022 Fonticons, Inc. -->
<path
d="m 75.208086,26.036335 c 0.500104,1.359641 0.07816,2.875562 -1.000192,3.844501 l -6.766948,6.157453 c 0.171909,1.297128 0.265677,2.625513 0.265677,3.969525 0,1.344012 -0.09377,2.672397 -0.265677,3.969525 l 6.766948,6.157453 c 1.078336,0.968939 1.500296,2.48486 1.000192,3.844501 -0.687632,1.859738 -1.51592,3.641336 -2.469232,5.360421 l -0.734512,1.265873 c -1.031456,1.719086 -2.187928,3.344403 -3.4538,4.875952 -0.922059,1.12522 -2.453608,1.500293 -3.828876,1.062708 L 56.01684,63.778082 c -2.094158,1.609689 -4.40711,2.953701 -6.876342,3.969525 l -1.953508,8.923618 c -0.31256,1.422153 -1.406524,2.547373 -2.844304,2.781793 C 42.186014,79.812463 39.96683,80 37.700763,80 c -2.266068,0 -4.485251,-0.187537 -6.641922,-0.546982 -1.437781,-0.23442 -2.531745,-1.35964 -2.844306,-2.781793 l -1.953506,-8.923618 c -2.469233,-1.015824 -4.782184,-2.359836 -6.876343,-3.969525 l -8.689197,2.781793 C 9.32022,66.997461 7.7886708,66.606763 6.8666164,65.497167 5.6007436,63.965618 4.4442676,62.340301 3.4128164,60.621215 L 2.678298,59.355343 C 1.7249868,57.636257 0.89670039,55.854659 0.20906597,53.994921 -0.29103163,52.63528 0.13092197,51.119359 1.2092612,50.15042 l 6.7669464,-6.157453 c -0.171908,-1.312756 -0.2656768,-2.641141 -0.2656768,-3.985153 0,-1.344012 0.093769,-2.672397 0.2656768,-3.969525 L 1.2092612,29.880836 C 0.13092517,28.911897 -0.29103163,27.395976 0.20906597,26.036335 0.89670039,24.176597 1.7249868,22.394999 2.678298,20.675914 l 0.7345184,-1.265873 c 1.0314512,-1.719086 2.1879272,-3.344403 3.4538,-4.875952 0.9220544,-1.12522 2.4536036,-1.500293 3.8288726,-1.062708 l 8.704825,2.766165 c 2.094159,-1.609689 4.407111,-2.953701 6.876343,-3.969525 L 28.230163,3.3444032 C 28.542724,1.9222504 29.636688,0.79703067 31.074469,0.56260989 33.23114,0.18753663 35.450323,0 37.716391,0 c 2.266067,0 4.485251,0.18753663 6.641923,0.54698183 1.43778,0.23442079 2.531744,1.35964057 2.844305,2.78179327 l 1.953507,8.9236179 c 2.469232,1.015824 4.782184,2.359836 6.876342,3.969525 l 8.704826,-2.766165 c 1.375268,-0.437585 2.906817,-0.04689 3.828872,1.062708 1.265872,1.531549 2.422352,3.156866 3.4538,4.875952 l 0.73452,1.265873 c 0.953312,1.719085 1.7816,3.500683 2.469232,5.360421 z M 37.716391,52.510256 c 6.907599,0 12.502442,-5.594843 12.502442,-12.502442 0,-6.907599 -5.594843,-12.502442 -12.502442,-12.502442 -6.907599,0 -12.502442,5.594843 -12.502442,12.502442 0,6.907599 5.594843,12.502442 12.502442,12.502442 z"
id="path839"
style="fill:#adb4bc;fill-opacity:1;stroke-width:0.156281" />
</svg>

After

Width:  |  Height:  |  Size: 3.6 KiB

@ -0,0 +1,26 @@
---
title: "Dein Konto"
date: 2022-11-06T17:40:22+01:00
geekdocCollapseSection: true
---
Wir haben hohe Ansprüche an systemausfall.org und konzentrieren uns insbesondere auf den Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer und Nutzerinnen. Dagegen stehen unsere begrenzten Ressourcen (insbesondere Zeit und Bandbreite). Deshalb haben wir uns entschlossen, nicht wahllos Dienste einzurichten. Uns liegt insbesondere das Vertrauensverhältnis zwischen Nutzer:innen und Administratoren sehr am Herzen, nur so ist (in deinem Interesse) überhaupt an Sicherheit zu denken. Die folgenden Erläuterungen sind nicht elitär ausgrenzend gemeint und dienen uns eher als Entscheidungsrichtlinie.
## Voraussetzungen zur Einrichtung eines Dienstes
systemausfall.org unterstützt gesellschaftlich, politisch und/oder sozial aktive Personen und Initiativen in ihrer Arbeit. Dass du in diesem Bereich aktiv bist, setzen wir für die Einrichtung eines Dienstes voraus.
Wir bieten ganz bewusst keine Dienstleistung für kommerzielle oder ausschließlich private Zwecke an. In diesem Fall kannst du dich bei unseren [Gefährten](https://help.riseup.net/en/security/resources/radical-servers) umschauen oder einen datenschutzfreundlichen Anbieter wie [posteo](https://posteo.de) oder [mailbox.org](https://mailbox.org) nutzen.
## Einen Dienst einrichten
Eine automatische Einrichtung eines Dienstes, wie du ihn vielleicht von anderen Anbietern gewohnt bist, bieten wir auf systemausfall.org nicht an. Schreib' uns vielmehr eine E-Mail, in der du kurz dein Vorhaben bzw. Projekt beschreibst, für das du den Dienst benötigst. Dies kannst du wie folgt tun:
- über unserer [Webformular](https://systemausfall.org/konto-oder-dienst-einrichten)
- verschlüsselt per E-Mail an info[at]systemausfall.org
Bitte verweise in deiner Anfrage auf eine Person, die du kennst und bereits einen Dienst auf systemausfall.org nutzt. Wir lassen von dieser Person anschließend deine Anfrage bestätigen. Falls dir niemand einfällt, weise uns darauf hin - wir werden eine Lösung finden.
## Uns unterstützen
systemausfall.org ist ein Infrastrukturprojekt des gemeinnützigen Vereins [Sense.Lab](https://senselab.org). Hier steckt also viel ehrenamtlicher Aufwand drin. Doch Arbeit genügt leider nicht und für ein solches Projekt Fördermittel zu bekommen ist ziemlich schwierig. Deshalb sind wir auch auf die finanzielle Unterstützung unserer Nutzer:innen angewiesen und freuen uns über Spenden, ganz gleich in welchem Umfang.
Mehr Informationen dazu findest du auf der [Spendenaufruf-Seite](/konto/spenden).

@ -0,0 +1,95 @@
---
title: "Datenschutz"
date: 2022-11-06T23:11:02+01:00
---
Besonders wichtig ist uns, dass systemausfall.org eine sichere Plattform ist, die vertraulich mit deinen Daten umgeht. Unsere Grundsätze haben wir in den [Nutzungsvereinbarungen](/konto/nutzungsvereinbarungen) beschrieben. Auf dieser Seite erhältst du darüber hinaus weitere Informationen zur Verwendung und zum Schutz deiner persönlichen Daten. Ergänzt werden diese Informationen durch unsere [technischen und organisatorischen Maßnahmen](/konto/datenschutz/tom)
{{< toc >}}
## Erfassung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung erhoben. Personenbezogene Informationen sind Auskünfte, die deine Identität offen legen wie z. B. dein wirklicher Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht direkt mit deiner wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden, fallen nicht darunter.
Üblicherweise wirst du in irgendeiner Form mit uns in Kontakt getreten sein, bevor du einen Dienst auf systemausfall.org nutzen konntest. Dabei wird dir aufgefallen sein, dass wir im Vergleich zu anderen Anbietern nur sehr wenig über dich wissen wollten. Das ist natürlich so gewollt, denn zum Betreiben der Dienste brauchen wir weder deine Adresse noch dein Geburtsdatum usw. Der große Vorteil dabei: Wenn du keine Daten angibst, brauchen wir nichts zu speichern.
## Nutzung, Verarbeitung und Speicherdauer personenbezogener Daten
Wir verwenden deine personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Zur Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung von Anfragen.
- Zur Bereitstellung unserer Dienste.
- Für die Abwicklung von Spenden.
Im Folgenden stellen wir für unsere Dienste nochmal explizit heraus, welche Daten anfallen und wie lange sie auf unseren Servern gespeichert werden:
- [Git](git)
- [Kanban](kanban)
- [Mail](mail)
- [Mailinglisten](mailinglisten)
- [Matrix](matrix)
- [Nextcloud](nextcloud)
- [Nutzerwebserver](nutzerwebserver)
- [Projektverwaltung](projektverwaltung)
- [Schnipsel](schnipsel)
- [Speicher](speicher)
- [Teilen](teilen)
- [Webseiten](webseiten)
- [Wikis](wikis)
- [Wordpress](wordpress)
- [XMPP](xmpp)
Außerhalb unserer Dienste nutzen und verarbeiten wird möglicherweise personenbezogene Daten bei:
- [Support-Anfragen und Kontaktformularen](support)
- [Spenden](spenden)
## Zugriff auf deine personenbezogenen Daten
Zugriff auf deine auf systemausfall.org gespeicherten Daten haben nur Mitglieder des Admin-Teams. Personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Spenden anfallen, können von einem kleinen Kreis der [Sense.Lab](https://senselab.org)-Vereinsmitglieder eingesehen werden. Wir geben deine Daten nicht an Dritte weiter. Einzige Ausnahme: Du benutzt unser [Spendenformular](/konto/spenden), dass von der [twingle](https://www.twingle.de/) GmbH bereit gestellt wird. In diesem Fall ist die Weitergabe der Daten auf Grundlage der DSGVO für die Abwicklung einer Spende notwendig. Details dazu findest du in der [Datenschutzerklärung](https://senselab.org/datenschutzerklaerung/) von Sense.Lab.
## Datensicherheit
### Verschlüsselung
Alle Dienste auf systemausfall.org erreichst du nur über eine verschlüsselte Verbindung. Zusätzlich sind unsere Systeme mit einer Festplattenverschlüsselung ausgerüstet. Dadurch sind deine Daten vor fremden Zugriff, also vor Einbrechern, Behörden oder anderen neugierigen Wesen geschützt.
{{< hint title="Hinweis">}}
Bitte beachte, den Unterschied zwischen einer Festplattenverschlüsselung und verschlüsselt gespeicherten Daten: auf einer verschlüsselten Festplatte liegen Daten in der Regel unverschlüsselt vor. Jede Person mit Zugriff auf das System kann die Daten lesen. Verschlüsselt gespeicherte Daten liegen (wie es der Begriff schon sagt) verschlüsselt vor und nur Personen mit dem passenden Schlüssel können die Daten lesen. Während also verschlüsselte Festplatten dafür sorgen, dass niemand von außen Zugriff auf deine Daten hat, sorgen verschlüsselt gespeicherte Daten dafür, dass niemand von innen deine Daten lesen kann.
{{< /hint >}}
### Schutz vor Datenverlust
Deine Daten sind kostbar, deshalb führen wir eine tägliche Sicherung relevanter Daten durch. Dadurch soll einem eventuellen Datenverlust vorgebeugt werden. Die Sicherungen sind nicht durch Dritte einsehbar, da sie ebenfalls verschlüsselt gespeichert werden. Generell gilt allerdings: Vertraue nie den Backups irgendeines Providers - auch nicht unseren! Backups können unvollständig und veraltet sein. Wenn du sensible Daten hast, dann überleg' dir, wie du sie langfristig sichern kannst und gleichzeitig vor unberechtigten Zugriffen schützt. Wir geben dir gerne weitere Tipps und Infos dazu.
### Schutz vor unberechtigten Zugriff
Niemand soll unberechtigt Zugriff auf deine Daten erhalten. Dazu tragen wir unseren Teil bei. Du solltest deine Daten mit einem ausreichend [sicheren Passwort](/konto/passworte) absichern und zusätzlich verschlüsseln. Sollten wir mitbekommen, dass jemand unberechtigt auf deine bei uns gespeicherten Daten zugreift, werden wir dich unverzüglich informieren und in Ausnahmefällen auch selbständig dein Passwort ändern, um den unberechtigten Zugriff zu unterbinden.
## Auskunftsrecht
Du kannst jederzeit Auskunft über deine bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung und die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen. Am einfachsten geht dies über unser [Kontaktformular](https://systemausfall.org/contact).
## Widerrufsrecht
Du hast die Möglichkeit, deine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
## Recht auf Berichtigung
Du hast entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
## Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, dich betreffende Daten, die du uns bereitgestellt hast, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
## Recht auf Löschung
Du kannst die [Löschung](https://systemausfall.org/konto-loeschen) deiner Daten jederzeit veranlassen.
## Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Du hast das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt. Die zuständige Behörde ist:
[Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern](https://www.datenschutz-mv.de/)<br/>
Lennéstraße 1<br/>
19053 Schwerin
## Kontakt
Verantwortliche Betreiberin von systemausfall.org ist der gemeinnützige Verein [Sense.Lab](https://senselab.org). Die vollständigen Kontaktdaten findest du im [Impressum](https://systemausfall.org/impressum).

@ -0,0 +1,26 @@
---
title: "Git"
date: 2022-11-06T23:13:05+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
Folgende Daten werden in unserem Git gespeichert und liegen im Klartext vor:
- dein Kontoname,
- deine E-Mailadresse,
- das Datum deiner letzten Anmeldung,
- der Inhalt deiner Repositories, deine Kommentare, deine Favoriten.
## Aufbewahrungsdauer
Deine Kommunikation und deine Daten bleiben gespeichert, solange du unseren Git-Dienst nutzt.
## Datenvermeidung
Sofern du ein privates Repositories erstellst, sind deine Daten nicht öffentlich einsehbar. Du kannst Toos wie Keybase nutzen, um deine Daten zu verschlüsseln.
## Löschrecht
{{< include file="/static/_includes/delete.md.part" >}}
Es ist möglich, nur das Git-Konto über die [Einstellungen](https://git.systemausfall.org/user/settings/account) zu löschen. Dadurch werden alle Daten aus dem Git-Dienst gelöscht. Dein systemausfall.org-Konto bleibt erhalten und du kannst dich weiterhin bei allen anderen Diensten anmelden. Auch eine Neu-Anmeldung beim Git-Dienst ist möglich.

@ -0,0 +1,20 @@
---
title: "Kanban"
date: 2022-11-06T23:15:36+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
Mit der erstmaligen Anmeldung wird dein Kontenname und deine E-Mailadresse in Kanban gespeichert. Bei der Nutzung: alle von dir eingegebenen Daten
## Aufbewahrungsdauer
Solange du deine Projekte existieren.
## Datenvermeidung
Trage keine personenbezogenen Daten in öffentliche Boards ein.
## Löschrecht
{{< include file="/static/_includes/delete.md.part" >}}

@ -0,0 +1,22 @@
---
title: "Mail"
date: 2022-11-06T23:07:24+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
Bei der Nutzung von IMAP liegt deine vollständige Mailkommunikation auf unserem Mailserver. Unser Mailserver speichert zudem Informationen zu allen eingehenden und ausgehenden Verbindungen in Protokolldateien. Unter all diesen (technischen) Daten befinden sich auch die Metadaten deiner Kommunikation: wer schreibt wann mit wem.
## Aufbewahrungsdauer
Deine Kommunikation bleibt gespeichert, solange du unseren Maildienst nutzt und E-Mails nicht durch dich oder dein Mailprogramm gelöscht wurden.
Diese erwähnten Protokolldateien sind wichtig, um Probleme analysieren zu können und Spam oder Angriffe zu verhindern. Uns ist bewusst, dass es sich um sehr sensible Daten handelt, deshalb werden diese Informationen automatisch nach 24 Stunden gelöscht.
## Datenvermeidung
Du kannst dein Mailprogramm so einrichten, dass es das POP3-Protokoll benutzt. Dadurch werden die Mails bei jedem Abruf von unserem Mailserver gelöscht. Bist du auf den IMAP-Kontenzugriff und die Nutzung der Webmailoberflächen angewiesen, dann leere regelmäßig mindestens deinen Papierkorb und das Spamverzeichnis. Auch alte, nicht mehr benötigte E-Mails in anderen Ordnern solltest du regelmäßig löschen. Du kannst außerdem deine Mails mit GPG verschlüsseln.
## Löschrecht
{{< include file="/static/_includes/delete.md.part" >}}

@ -0,0 +1,35 @@
---
title: "Mailinglisten"
date: 2022-11-07T00:19:59+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
Wir sind technisch für den Betrieb der Mailinglisten auf unserem Server verantwortlich. Die inhaltliche und administrative Verantwortung liegt dagegen bei der Person, die die jeweilige Liste betreibt.
Wenn du auf einer Liste eingetragen oder zur Verwaltung einer Liste berechtigt bist, dann ist deine E-Mail-Adresse auf unserem Server gespeichert.
Sofern für die Mailingliste ein Archiv aktiviert wurde, liegt die gesamte Kommunikation der Liste als Kopie auf unserem Server.
## Aufbewahrungsdauer
Deine Daten bleiben bis zur Löschung deiner Adresse gespeichert. Archivnachrichten solange das Archiv aktiviert ist.
## Datenvermeidung
- Abonniere eine Liste mit einer anonymen E-Mailadresse.
- Trage dich nicht in Listen ein, die Nachrichten archivieren.
- Deaktiviere als Verantwortliche Person das Listenarchiv.
## Löschrecht
Du kannst jederzeit die Löschung deiner E-Mailadresse aus einer Liste vornehmen:
- Suche nach der Liste in der Listenverwaltung.
- Wähle deine Liste aus.
- Klicke links im Menü auf *Abbestellen* und trage dort deine E-Mailadresse ein.
Sollte deine Liste nicht gefunden werden, wende dich an die jeweilige Listenbetreuerin.
Sofern du dir ein eigenes Konto in der Verwaltungsoberfläche angelegt hast, kannst du es selbständig löschen:
- Melde dich in der Listenverwaltung an.
- Wähle aus dem Kontomenü oben rechts den Punkt *Meine Einstellungen* aus.
- Unten auf der Seite kannst du nun die Löschung deines Kontos auslösen.

@ -0,0 +1,37 @@
---
title: "Matrix"
date: 2022-11-07T00:16:49+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen und Aufbewahrungsdauer
Der Matrix-Client verifiziert deine Sitzungen und überprüft dadurch, ob eine berechtigte Anmeldung stattgefunden hat. Dazu werden folgende Daten gespeichert:
| Datum | Speicherdauer | Anmerkung |
|-------|---------------|-----------|
| IP-Adresse | 24 Stunden |
| User_Agent |
| Letzter Anmeldezeitpunkt pro Gerät | 24 Stunden |
| Alle veröffentlichten Inhalte | max. 365 Tage |
| Deine Telefonnummer | Solange dein Telefon mit der Signalbrücke verknüpft ist | Nur bei Nutzung der Signalbrücke |
| Die Telefonnummer deiner Signalkontakte | Solange dein Telefon mit der Signalbrücke verknüpft ist | Nur bei Nutzung der Signalbrücke |
| Die Namen deiner Signalkontakte | solange dein Telefon mit der Signalbrücke verknüpft ist | Nur bei Nutzung der Signalbrücke |
Bei der Nutzung von Integrationen oder eines Identitätsservers tauscht du Daten mit fremden Servern aus.
## Datenvermeidung
Aktiviere die Verschlüsselung deiner Räume. Dadurch wird der Inhalte deiner Nachrichten verschlüsselt gespeichert. Die Meta-Daten der Kommunikation (wer schreibt wann mit wem) liegen weiterhin im Klartext vor.
Kommuniziere nur mit Matrix-Nutzer:innen des selben Servers.
{{< hint title="Hinweis" >}}
Matrix ist ein so genannter förderierter Dienst. Dadurch kannst du mit deinem systemausfall.org-Konto Gespräche mit Nutzer:innen anderer Matrix-Server führen. In Bezug auf die Datenspeicherung hat dies einen entscheidenden Nachteil: Alle Nachrichten werden nicht nur auf unserem Server gespeichert, sondern auf den Servern der Nutzer:innen, die an einer Unterhaltung beteiligt sind.
{{< /hint >}}
## Löschrecht
{{< include file="/static/_includes/delete.md.part" >}}
Bitte beachte: Wir können die Löschung deiner Nachrichten auf fremden Matrix-Servern nicht veranlassen.

@ -0,0 +1,23 @@
---
title: "Nextcloud"
date: 2022-11-07T00:08:36+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
Bei der Nutzung von [Nextcloud](/nextcloud) erfassen wir keine zusätzlichen personenbezogenen Daten. Es liegt also an dir, mit welchen Daten du Nextcloud fütterst.
## Aufbewahrungsdauer
Solange sie nicht durch dich gelöscht werden.
## Datenvermeidung
Speichere so wenig Daten wie möglich in Nextcloud. Du kannst den [Cryptomator](https://cryptomator.org/de/) nutzen, um deine Dateien vor der Übertragung auf den Server zu verschlüsseln.
## Löschrecht
{{< include file="/static/_includes/delete.md.part" >}}

@ -0,0 +1,21 @@
---
title: "Nutzerwebserver"
date: 2022-11-07T00:12:39+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
| Datum | Wann diese Daten anfallen | Grund |Aufbewahrungsdauer |
|-------|---------------------------|-------|-------------------|
| IP-Adresse | Bei der Nutzung des [SCP/SSH](/nutzerwebserver/zugriff)-Zugriffes | Verhinderung von Missbrauch | 24 Stunden |
Darüber hinaus liegen alle von dir erstellten und hochgeladenen Daten auf unserem Server.
## Datenvermeidung
Du hast in der Hand, wie viele Daten du hinterlegst.
## Löschrecht
{{< include file="/static/_includes/delete.md.part" >}}

@ -0,0 +1,28 @@
---
title: "Projektverwaltung"
date: 2022-11-07T00:08:36+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
- Bei der Registrierung: deine E-Mailadresse
- Bei der Nutzung: Alle von dir selbständig eingetragenen Daten
## Aufbewahrungsdauer
Solange sie nicht gelöscht werden.
## Datenvermeidung
Vermeide die Angabe von persönlichen Daten in Projekten, Tickets und auf Wikiseiten.
## Löschrecht
### Konto mit systemausfall.org-Adresse
{{< include file="/static/_includes/delete.md.part" >}}
### Konto ohne systemausfall.org-Adresse
- Melde dich in der Projektverwaltung an.
- Öffne *Mein Konto*
- Klicke auf *Mein Benutzerkonto löschen*

@ -0,0 +1,27 @@
---
title: "Schnipsel"
date: 2022-11-09T20:14:20+01:00
draft: true
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
- Bei der Registrierung: deine E-Mailadresse
- Bei der Nutzung: Deine eingegebenen Daten
## Aufbewahrungsdauer
Solange deine Daten nicht von dir gelöscht wurden.
## Datenvermeidung
Reduziere deine Daten in Schnipsel auf das Wesentliche.
## Löschrecht
### Konto mit systemausfall.org-Adresse
{{< include file="/static/_includes/delete.md.part" >}}
### Konto ohne systemausfall.org-Adresse
Du kannst die Löschung deines Schnipsel-Kontos veranlassen. Nimm' dazu einfach [Kontakt](https://systemausfall.org/contact) auf.

@ -0,0 +1,30 @@
---
title: "Speicher"
date: 2022-11-07T00:09:57+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
- Bei der Registrierung: deine E-Mailadresse
- Bei der Nutzung:
- Deine Dateien inklusive Verzeichnis- und Dateinamen
- Dein Name (sofern in den Einstellungen angegeben)
- Das Datum deiner letzten Anmeldung
## Aufbewahrungsdauer
Solange deine Daten nicht von dir gelöscht wurden.
## Datenvermeidung
Reduziere deine Daten im Onlinespeicher auf das Wesentliche. Nutze verschlüsselte Bibliotheken. Beachte, dass die Metainformationen (Dateinamen, Größe,...) weiterhin unverschlüsselt vorliegen.
## Löschrecht
### Konto mit systemausfall.org-Adresse
{{< include file="/static/_includes/delete.md.part" >}}
### Konto ohne systemausfall.org-Adresse
- Melde dich am Speicher an.
- Öffne dein Profil.
- Klicke auf *Benutzerkonto löschen*.

@ -0,0 +1,24 @@
---
title: "Spenden"
date: 2022-11-09T19:59:41+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
Bei einer Spenden Überweisung:
- dein Name
- deine IBAN
- Informationen aus dem Verwendungszweck
Bei Nutzung des Spendenformulars:
- dein Name
- deine IBAN oder dein Paypal-Konto-Name
## Aufbewahrungsdauer
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Kontoauszüge 10 Jahre lang aufzubewahren.
## Datenvermeidung
Du kannst uns [anonym](/konto/spenden) per Briefpost deine Spende zukommen lassen.

@ -0,0 +1,20 @@
---
title: "Support"
date: 2022-11-06T23:17:27+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
Support-Anfragen bearbeiten wir mit einem Ticket-System. Dort speichern wir deine E-Mail-Adresse und die von dir verfasste Anfrage sowie die gesamte Kommunikation, die sich daraus ergibt.
## Aufbewahrungsdauer
Nach wir deine Anfrage bearbeitet haben, bleiben deine Daten für weitere drei Monate gespeichert. Anschließend löscht unser System deine Daten automatisch.
## Datenvermeidung
Teile uns nur die zur Lösung deines Problems wirklich notwendigen Daten mit.
## Löschrecht
Du kannst jederzeit die Löschung deiner im Ticket-System gespeicherten Daten verlangen. Nimm' dazu einfach Kontakt mit uns auf.

@ -0,0 +1,25 @@
---
title: "Teilen"
date: 2022-11-07T00:12:39+01:00
draft: true
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
Unser Dienst Teilen verschlüsselt den Inhalt aller Dateien im Browser, bevor sie an den Server geschickt werden. Folgende Informationen liegen weiterhin unverschlüsselt vor:
- Der Dateiname,
- die Dateigröße,
- der Dateityp.
## Aufbewahrungsdauer
Deine Daten werden nach der von dir in der Weboberfläche ausgewählten Zeit automatisch gelöscht.
## Datenvermeidung
Wähle eine kurze Speicherdauer.
## Löschrecht
{{< include file="/static/_includes/delete.md.part" >}}

@ -0,0 +1,61 @@
---
title: "Technische und organisatorische Maßnahmen"
date: 2022-11-11T09:25:00+01:00
---
Nachfolgend dokumentieren wir die technischen und organisatorischen Maßnahmen, gemäß Artikel 32 [DSGVO](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:02016R0679-20160504), um die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu gewährleisten.
{{< toc >}}
## Vertraulichkeit
### Zutrittskontrolle
Gemeint sind Maßnahmen, um Unbefugten den Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet oder genutzt werden, zu verwehren. Die Maßnahmen umfassen:
- Beschränkung des Zutrittes der Serverstandorte auf einen begrenzten Personenkreis
- Dokumentation von Schlüssellisten
### Zugangskontrolle
Alle Maßnahmen, die verhindern, dass Datenverarbeitungssysteme von Unbefugten genutzt werden können. Die Maßnahmen umfassen:
- Erzwingen von starken [Passworten](/konto/passworte)
- Verschlüsselung aller Verbindungen
- Fernzugriff auf interne Systeme durch Schlüsselauthentifizierung
- Verschlüsselung von Datenträgern
### Zugriffskontrolle
Maßnahmen, die gewährleisten, das personenbezogene Daten bei der Verarbeitung, Nutzung und nach der Speicherung nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können. Die Maßnahmen umfassen:
- Festlegung von Zugriffsrechten
- Verwaltung von Benutzer:innenrechten durch Administrator:innen
- Beschränkung der Zugriffsberechtigten
### Pseudonymisierung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Wir arbeiten nach dem Grundsatz der Datensparksamkeit, so dass wir auf eine Pseudonymisierung verzichten.
## Sicherung der Integrität
Umfasst Maßnahmen, die gewährleisten, dass personenbezogene Daten bei der elektronischen Übertragung oder während ihres Transports oder ihrer Speicherung auf Datenträger nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können. Die Maßnahmen umfassen:
- Einsatz von E-Mailverschlüsselung
- Einsatz von VPN
- Protokollierung von Zugriffen über einen begrenzten Zeitraum
- Erzwingen von verschlüsselten Transportwegen, wo es technisch möglich ist
## Verfügbarkeit und Belastbarkeit
Maßnahmen, die gewährleisten, dass personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt sind. Die Maßnahmen umfassen:
- Nutzung von Raid-Systemen
- Aktive Überwachung aller Server und Dienste
- Automatisierte Benachrichtigung bei Problemen
- Bereitstellung einer [Statusseite](https://status.systemausfall.org) für Nutzer:innen
- Überwachung der Auslastung der Systeme
- Tägliche Backups aller gespeicherten Daten
- Interne Dokumentation zur Wiederherstellung der Daten aus einem Backup
## Evaluierung der Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen
Die Maßnahmen umfassen:
- Monatliche Evaluation der Zugangsberechtigungen zu technischen Systemen
- Halbjährliche Evaluation aller Maßnahmen anhand einer Checkliste
- Ggf. Anpassung der Maßnahmen

@ -0,0 +1,22 @@
---
title: "Webseiten"
date: 2022-11-07T00:13:53+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
Für einige Websites nutzen wir [Matomo](https://matomo.org) für statistische Auswertungen. Dabei werden anonymisierte Nutzungsdaten erhoben.
Daraus lassen sich keine Rückschlüsse auf deine Identität ziehen.
{{< hint title="Hinweise">}}
Das gilt nur für Websites, die wir zu verantworten haben. Möglicherweise ist das bei Websites unserer Nutzer:innen, die ebenfalls auf unseren Servern laufen, anders.
{{< /hint >}}
## Aufbewahrungsdauer
Die statistischen Daten werden nach 24 Stunden gelöscht.
## Datenvermeidung
Wenn du in deinem Browser die „Do-Not-Track“-Einstellung aktivierst, werden deine Nutzungsdaten nicht erhoben.

@ -0,0 +1,21 @@
---
title: "Wikis"
date: 2022-11-07T00:14:35+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
- Bei der Registrierung eines Wikikontos: deine E-Mailadresse
- Bei der Nutzung: alle von dir eingegebenen Daten
## Aufbewahrungsdauer
Gelöschte Daten auf Wikiseiten sind weiterhin über die Änderungsansicht verfügbar.
## Datenvermeidung
Trage keine personenbezogenen Daten in öffentliche Wikis ein.
## Löschrecht
Du kannst die persönlichen Daten deines Wiki-Kontos selbständig löschen. Klicke dazu auf den Anmeldelink im oberen Bereich. Um dein Wiki löschen zu lassen, schreibe uns eine Nachricht.

@ -0,0 +1,22 @@
---
title: "Wordpress"
date: 2022-11-07T00:12:39+01:00
geekdocHidden: true
---
Hier erfährst du, welche Daten bei der Nutzung unseres [Managed Wordpress](/wordpress)-Dienstes anfallen.
| Datum | Wann diese Daten anfallen | Grund |Aufbewahrungsdauer |
|-------|---------------------------|-------|-------------------|
| E-Mail-Adresse | Bei der Einrichtung | Admin-Zugriff zum Dashboard | unbegrenzt |
| IP-Adresse | Bei der Nutzung des [SCP](/wordpress/scp)-Zugriffes | Verhinderung von Missbrauch | 24 Stunden |
Darüber hinaus liegen alle von dir erstellten und hochgeladenen Daten auf unserem Server.
## Datenvermeidung
Du hast in der Hand, wie viele Daten du in Wordpress hinterlegst bzw. hochlädst.
## Löschrecht
Du kannst jederzeit die Löschung deiner Wordpress-Seite veranlassen. Nimm' dazu einfach [Kontakt](https://systemausfall.org/contact) mit uns auf.

@ -0,0 +1,33 @@
---
title: "XMPP"
date: 2022-11-07T00:15:34+01:00
geekdocHidden: true
---
## Welche Daten anfallen
Bei der Registrierung eines Accounts fallen keine Daten an.
## Bei der Nutzung des Dienstes
Ist dein Kommunikationspartner online, wird eure Kommunikation nicht auf unseren Server gespeichert. Sofern du offline bist, werden an dich verschickte Nachrichten auf unserem Server für die spätere Zustellung zwischengespeichert. Gleiches gilt für Offline-Nachrichten die du an andere Kontakte verschickst, die ein Konto auf unserm XMPP/Jabber-Server haben.
Dein Roster (Kontaktliste) mit den jeweiligen XMPP-Adressen, Namen und Gruppen wird ebenfalls von deinem XMPP/Jabber-Client auf unserem Server gespeichert.
Wir haben auf unserem XMPP-Server die Erweiterung Message Archive Management aktiviert. Damit ist es möglich, die gesamte Kommunikation in einem Archiv auf unserem Server zu speichern. Ob das eine sinnvolle Sache ist, musst du entscheiden. Deshalb muss das Speichern auch explizit in deinem Client eingeschaltet werden. Andernfalls wird nichts gespeichert.
## Aufbewahrungsdauer
An dich gerichtete Offline-Nachrichten werden gelöscht, sobald du online bist. Alle anderen anfallenden Daten werden für die Dauer der Nutzung des Dienstes gespeichert.
## Datenvermeidung
Deaktiviere das MAM (Message Archiv Management).
## Löschrecht
### Geschlossener Server
{{< include file="/static/_includes/delete.md.part" >}}
## Offener Server
Du kannst jederzeit dein XMPP-Konto selbständig über deinen Client löschen.

@ -0,0 +1,61 @@
---
title: "Erste Schritte"
date: 2022-11-06T17:41:03+01:00
weight: 3
---
Auf dieser Seite findest du einige Hinweise, die für die Nutzung deines neuen systemausfall.org-Accounts wichtig sind. Lies' dir alles in Ruhe durch und melde dich bei uns, falls du darüber hinaus noch Fragen hast.
## Anmeldung mit deinem Nutzernamen
Mit deinem systemausfall.org-Konto kannst du praktisch alle unsere Dienste nutzen. Zur Anmeldung benötigst du in der Regel lediglich deinen Nutzernamen und dein Passwort. Beides findest du in unserer Willkommensmail. In der folgenden Übersicht findest du alle Dienste, die du mit deinem systemausfall.org-Konto sofort nutzen kannst.
| Name | Dienst | Nutzername | Mailadresse | Alias-Adresse |
|------|--------|------------|-------------|---------------|
| [Coop](https://coop.systemausfall.org) | Nextcloud | :heavy_check_mark: | :heavy_check_mark: | :heavy_check_mark: |
| [Git](https://git.systemausfall.org) | Gitea | :heavy_check_mark: |
| [Gruppen](https://gruppen.systemausfall.org) | Redmine | :heavy_check_mark: |
| [Kanban](https://kanban.systemausfall.org) | Kanboard | :heavy_check_mark: |
| [Klax](https://klax.systemausfall.org) | Element/Matrix | :heavy_check_mark: |
| Kosmos | Nutzerwebserver | :heavy_check_mark: |
| [Moin](https://moin.systemausfall.org) | SOGo-Webmail | :heavy_check_mark: | :heavy_check_mark: | :heavy_check_mark: |
| [Post](https://post.systemausfall.org) | Roundcube-Webmail | :heavy_check_mark: | :heavy_check_mark: | :heavy_check_mark: |
| [Schnipsel](https://schnipsel.systemausfall.org) | Schnipsel | | :heavy_check_mark: |
| [Speicher](https://speicher.systemausfall.org) | Seafile | | :heavy_check_mark: |
| [Teilen](https://teilen.systemausfall.org) | Lufi | :heavy_check_mark: |
| [Wat](https://wat.systemausfall.org) | Sympa | :heavy_check_mark: | :heavy_check_mark: | :heavy_check_mark: |
| [Webmail](https://webmail.systemausfall.org) | Horde-Webmail | :heavy_check_mark: | :heavy_check_mark: | :heavy_check_mark: |
| Jabber | XMPP | :heavy_check_mark: |
## Ein sicheres Passwort setzen
Der erste und wichtigste Schritt ist die Änderung deines von uns erzeugten Passwortes. Wie das geht findest du unter [Passworte](/konto/passworte). Falls du Probleme bei der Eingabe deines neuen Passwortes hast, findest du [hier](/konto/passworte/#mein-neues-passwort-funktioniert-nicht) hilfreiche Tipps.
Bitte sorge selbst dafür, dass dein Passwort nicht verloren geht. Ein Passwortmanager, wie bspw. [KeepassXC](https://keepassxc.org) hilft dir dabei.
## Spamfilter aktivieren
Spam-Mails sind eine nervige Angelegenheit. Standardmäßig ist unser Spamfilter deaktiviert. Wie du ihn einschalten kannst, erfährst du [hier](/mail/spamfilter).
## Abwesenheitsnachrichten, Weiterleitungen
Falls du für deine E-Mail-Adresse eine Abwesenheitsbenachrichtigung oder eine Weiterleitung einrichten willst, kannst du das in einer unserer Webmail-Programme in den [Filtereinstellungen](/mail/filter) tun.
## Dein Mailprogramm einrichten
Falls du deine systemausfall.org-Adresse zusammen mit einem E-Mail-Programm nutzen willst, findest du auf [dieser](/mail) Seite alle wichtigen Einstellungen im Überblick. Mit vielen E-Mailprogrammen klappt die Einrichtung nach Angabe deiner E-Mailadresse übrigens in wenigen Sekunden automatisch.
## Eine Webmailoberfläche nutzen
Zum Verwalten deiner E-Mails stehen dir auch unsere Webmailoberflächen zur Verfügung:
- [Horde](https://webmail.systemausfall.org)
- [Roundcube](https://post.systemausfall.org)
- [SOGo](https://moin.systemausfall.org)
## Große Dateianhänge verschicken
Die Größe der Dateianhänge, die du per E-Mail verschicken kannst, ist begrenzt. Falls du größere Dateien teilen willst, nutze bitte unseren Dienst [Teilen](https://teilen.systemausfall.org).
## Chat einrichten
Mit deinem systemausfall.org-Konto und dem zugehörigen Passwort kannst du auch unsere Chat-Dienste [Matrix](/matrix) und [XMPP](/xmpp) nutzen. Dadurch kannst du von deinem PC und auch von deinem Smartphone aus mit deinen Leuten kommunizieren.

@ -0,0 +1,6 @@
---
title: "Konto löschen"
date: 2022-11-06T22:38:48+01:00
weight: 6
---
Auf deinen Wunsch löschen wir dein Konto und die damit verbundenen Daten. Teile uns deinen Löschwunsch bitte über unser [Formular](https://systemausfall.org/konto-loeschen) mit.

@ -0,0 +1,101 @@
---
title: "Nutzungsvereinbarungen"
date: 2022-11-06T17:45:33+01:00
weight: 1
---
Dieses Dokument gilt als Nutzungsvereinbarung zwischen uns, den Menschen hinter systemausfall.org und dir als Nutzer:in. Mit der Nutzung von Diensten von systemausfall.org erklärst du dich mit den Bedingungen einverstanden - im Gegenzug kannst du darauf vertrauen, dass wir unsere dargestellten Qualitätsansprüche (vor allem in Bezug auf den Schutz deiner Daten) erfüllen.
{{< toc >}}
## Grundsätzliches
Wir betreiben systemausfall.org mit viel Enthusiasmus und gewissenhaft in unserer freien Zeit - dennoch gilt:
- Wir schließen eine Haftung für mögliche Schäden aus, die mit der Nutzung unserer Dienste zusammenhängen.
- Wir sind kein Dienstleister. Aufgrund der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen kann es manchmal länger dauern, bis deine Anfrage beantwortet oder ein technisches Problem behoben wird.
## All Your Data Belongs To ...
Alle deine auf systemausfall.org gespeicherten Daten, gleich ob E-Mails, Dateien oder Webseiten gehören ausschließlich dir und das bleibt auch so. Du kannst jederzeit von uns eine Auskunft darüber anfordern, welche Daten wir von dir gespeichert haben. Mehr dazu in unserer [Datenschutzrichtlinie](/konto/datenschutz). Wir werden deine Inhalte weder überprüfen, kontrollieren oder für sie Verantwortung übernehmen. Du nutzt unsere Dienste auf eigene Gefahr und bist selbst verantwortlich für deine Inhalte und alle daraus resultierenden Konsequenzen.
Sollten wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gezwungen sein, nutzerbezogene Daten an staatliche Behörden weitergeben zu müssen, informieren wir in unserem [Transparenzbericht](https://systemausfall.org/transparenzbericht) darüber.
## Gesetzliche Bestimmungen
Als Anbieter von elektronischen Diensten unterliegt systemausfall.org dem Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach [DSGVO Artikel 5. Deshalb erheben wir in den meisten Fällen keine personenbezogenen Daten. Wo dies durch die von uns verwendetet Software dennoch geschieht, löschen wir die Daten automatisch innerhalb kurzer Zeit. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wo nichts gespeichert wird, kann auch nichts missbraucht oder an Dritte (beispielsweise Behörden) weiter gegeben werden.
## Verfügbarkeit
Der Ausfall von Diensten ist immer ärgerlich. Für dich kann es bedeuten, dass du an deine Daten nicht heran kommst und für uns entsteht Arbeit, da wir natürlich wollen, dass der Dienst schnellstmöglich wieder verfügbar ist. Eine Angabe zur monatlichen oder jährlichen Verfügbarkeit unserer Dienste haben wir nicht zu bieten - Ausfälle passieren eh immer dann, wenn man sie nicht gebrauchen kann.
Wir haben einen Service-Monitor eingerichtet, der uns auf Störungen aufmerksam macht. Falls dir etwas komisch vorkommt, zögere nicht, uns eine Nachricht zu schicken. Schaue bitte vorher auf unsere Status-Seite. Dort informieren wir auch über technische Probleme.
Wie schnell wir im Falle eines Problems reagieren, kann unterschiedlich sein. Da wir systemausfall.org nebenbei betreiben, hängt es immer davon ab, wie sehr uns unsere sonstigen Verpflichtungen gerade fordern.
Eins noch dazu: neben den unerwarteten Ausfällen kann es auch geplante Auszeiten geben. Beispielsweise müssen wir bei der Aktualisierung von Diensten diese meist kurz ausschalten. Kommerzielle Anbieter bezahlen dafür Menschen, die solche Wartungsarbeiten mitten in der Nacht durchführen, wo kaum jemand etwas davon mitbekommt. Da wir durchaus zu den üblichen Zeiten schlafen gehen, führen wir solche Wartungsarbeiten gelegentlich auch am frühen Abend durch.
## Datensicherung
Obwohl wir alles daran setzen, dass systemausfall.org reibungslos läuft, ist uns dieser Hinweis wichtig: du nutzt unsere Dienste in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr. Wir können dir nicht garantieren, dass deine Daten immer und jederzeit sicher sind. Die von uns genutzte Software könnte unentdeckte Sicherheitslücken haben, die Fremden Zugriff ermöglicht, ein Feuer könnte unsere Hardware zerstören oder jemand verschafft sich (berechtigt oder unberechtigt) Zugang zu unserem Servern und erhält dadurch physischen Zugriff auf die Hardware. Auch wenn wir uns mit solchen und anderen Szenarien beschäftigen und z.T. auch Vorsorge getroffen haben, lassen sie sich nicht immer verhindern.
Umso wichtiger ist es, dass du etwas dafür tust: Es obliegt dir, deine bei uns gespeicherten Daten regelmäßig auf einem eigenen Speichermedium zu sichern. Die Sicherung dient der Schadensminderung in dem nie ganz auszuschließenden Fall eines Verlustes oder ei­ner Beschä­digung deiner Daten.
## Sicherheit
Keine Software kann von sich behaupten, sicher zu sein. Bei neu entdeckten Sicherheitslücken in den von uns verwendeten Versionen werden wir umgehend benachrichtigt, so dass wir sie anschließend beseitigen können. Sofern du auf unserem Nutzer:innen-Webspace eigene Software installiert hast, bist du für die Aktualisierung selbst verantwortlich. Wir behalten uns das Recht vor, deine Software zu deaktivieren, sollten bestehende Sicherheitslücken nicht selbständig geschlossen werden. Dadurch gewährleisten wir die Sicherheit des gesamten Systems.
## Sichere Passworte
Du bist aufgefordert, deine Daten mit einem sicheren Passwort zu schützen. Hinweise findest du hier. Im Sinne der Datensparsamkeit speichern wir keine weitere E-Mailadresse zum Zurücksetzen deines Passwortes. Du solltest dir dein Passwort also gut merken oder es in einer Passwortdatenbank speichern.
## Haftung
Du stimmst zu, dass systemausfall.org dir oder anderen Beteiligten gegenüber nicht haftbar gemacht werden kann für direkte, indirekte, beiläufige, konkrete, mittelbare oder vorsätzliche Schäden, einschließlich aber nicht beschränkt auf Schäden durch Verlust von Gewinn, Ansehen, Nutzen, Daten oder durch andere immaterielle Verluste, unabhängig davon ob wir auf die Möglichkeit eines solchen Schadens hingewiesen wurden.
## Kommunikation
Es kann vorkommen, dass wir mit dir Kontakt aufnehmen wollen. Da wir keine persönlichen Daten über dich speichern, werden wir dich in diesen Fällen über deine systemausfall.org-E-Mail-Adresse anschreiben. Wir bitten dich deshalb, dein systemausfall.org-Postfach regelmäßig auf neue Nachrichten zu prüfen. Dies gilt insbesondere dann, wenn du dein Konto üblicherweise nur zur Anmeldung für bestimmte Dienste (Nutzerwebspace, Speicher, etc.) benutzt.
## Schutz vor Missbrauch
Wir behalten uns das Recht vor, die Nutzung eines Dienstes einzuschränken, wenn dieser missbraucht wird. In folgenden Fällen wäre das bspw. möglich:
- Deaktivierung des E-Mailversands, wenn über ein E-Mail-Konto massenhaft Spam verschickt wird,
- Offline-Schalten von Internetseiten, wenn diese Schadsoftware verteilen.
## Ungenutzte Konten
Datenschutz hat auch immer etwas mit Datenvermeidung zu tun. Deshalb ist es uns wichtig, dass auf unseren Servern ungenutzte Daten nicht unnötig "herum liegen". Wir behalten uns das Recht vor, Konten, die länger als 18 Monate nicht genutzt wurden, zu löschen. In jedem Fall werden wir dich vorher darüber benachrichtigen (siehe Kommunikation). Die Löschung erfolgt, sofern wir innerhalb von vier Wochen keine Reaktion auf unsere Nachricht erhalten.
## Besondere Hinweise
### Mailinglisten
Neue Listen müssen dem politischen, gesellschaftlichen und/oder sozialen Engagement dienen.
Du als Besitzer:in bist für die Liste verantwortlich. Das umfasst mindestens: das Ein- und Austragen von Adressen, die Moderation von Nachrichten, das Entfernen ungültiger oder ungültig gewordener E-Mailadressen und das Beantworten aller Anfragen in Bezug auf deiner Liste.
Da darfst neue E-Mailadressen nur dann zu deiner Liste hinzufügen, wenn dies der ausdrückliche Wunsch der jeweiligen Person ist. Falls du dir unsicher bist, sprich die betreffende Person erneut an und füge die E-Mailadresse im Zweifel nicht zu deiner Liste hinzu.
Solltest du deine Liste nicht mehr benötigen, dann entfernen sie bitte in der Verwaltungsoberfläche. Wir behalten uns vor, deine Liste zu entfernen, wenn:
- sie keinem politischen, gesellschaftlichen und/oder sozialen Zweck dient,
- wir Beschwerden über unberechtigt hinzugefügte E-Mailadressen erhalten,
- über die Liste Spam verschickt wird,
- die Liste länger als 18 Monate nicht benutzt wurde.
### Wordpress und Nutzerwebserver
Als Betreiber:in einer Internetseite bist du für deren Inhalt verantwortlich. Bitte bedenke, dass wir keine geeignete Plattform für die Veröffentlichung von rechtlich bedenklichen Inhalten sind. Im Zweifel klingelt es bei uns morgens an der Tür.
Sofern ein [Impressum](/misc/impressum) notwendig ist, erstelle eines auf deiner Seite.
Wir behalten uns vor, deine Seite selbständig zu entfernen, wenn sie länger als 3 Jahre nicht mehr aktualisiert wurde oder wenn die von dir genutzte Software Sicherheitslücken aufweist. In jedem Fall werden wir dich vorher informieren.
## Beendigung der Nutzung / Tod
Sofern du deinen Zugang zu einem unserer Dienste nicht mehr benötigst, teile es uns mit. Wir löschen dann auf deinem Wunsch den Zugang und alle gespeicherten Daten.
Du stimmst zu, dass mit deinem Tod alle Rechte an deinem Account, inklusive aller gespeicherten Daten enden und wir berechtigt sind, deine Daten zu löschen.
## Änderungen dieser Vereinbarung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinie zu verändern. Alle Änderungen können über die [Versionshistorie](https://git.systemausfall.org/systemausfall.org/hilfe/commits/branch/main/content/konto/nutzungsvereinbarungen.md) nachvollzogen werden.

@ -0,0 +1,44 @@
---
title: "Alles zu Passworten"
date: 2022-11-06T17:37:44+01:00
resources:
- name: passwort-1
src: "roundcube_passwort01.png"
title: Passwortänderung in Roundcube
---
Mit deinem systemausfall.org-Passwort kannst du dich bei vielen unserer Dienste anmelden. Damit wirklich nur du an deine Daten kommst, ist die Wahl eines sicheren Passwortes sehr wichtig. Bei der Einrichtung eines neuen Kontos erzeugen wir automatisch ein Passwort, dass du umgehend ändern solltest. Hier ein paar Tipps dazu:
- Es sollte mindestens zwölf Zeichen lang sein.
- Es sollte aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen und Ziffern bestehen.
- Dein Passwort sollte nicht in Wörterbüchern vorkommen.
- Das Anhängen von Ziffern am Anfang oder Ende deines Passwortes ist auch nicht empfehlenswert.
Natürlich solltest du dein Passwort nirgendwo aufschreiben. Zum digitalen Speichern bieten sich Passwortdatenbanken wie [KeePassXC](https://keepassxc.org) an. Auch wenn es selbstverständlich erscheint: die Weitergabe an Andere sollte ebenfalls tabu sein.
Weitere Infos findest du mindestens hier:
- [Sichere Passwörter erstellen](https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Sichere-Passwoerter-erstellen/sichere-passwoerter-erstellen_node.html)
- [Umgang mit Passwörtern](https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Sichere-Passwoerter-erstellen/Umgang-mit-Passwoertern/umgang-mit-passwoertern_node.html)
- [Ausführliche Infos von selfhtml.org](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Sicherheit/sichere_Passwortwahl)
- Und dann war da noch: [Passwörter Einfach Erklärt](https://vimeo.com/138839266), ein Erklärfilm von Alexander Lehmann.
## Passwort ändern
Die Änderung deines Passwortes erfolgt über unsere Webmailoberflächen [Horde](https://webmail.systemausfall.org) oder [Roundcube](https://post.systemausfall.org). Nachfolgend ist die Änderung in Roundcube beschrieben:
{{< img name="passwort-1" size="small" >}}
Wähle nach der Anmeldung aus dem Menü rechts *Einstellungen* den Punkt *Passwort* aus.
Bei der Vergabe eines neuen Passwortes wird dessen Stärke geprüft. Die Prüfungen der Webmailoberflächen sind zum Teil schwächer als die von uns empfohlenen Regeln. Du solltest also in jedem Fall ein starkes Passwort nach den oben beschriebenen Empfehlungen wählen.
Sollte dein Passwort nicht sicher genug sein, erhältst du einen Hinweis. Aktuell muss dein Passwort mindestens folgende Regeln erfüllen, um von der Software als "sicher" angesehen zu werden:
- Mindestlänge: 12 Zeichen
- Mindestanzahl an Zahlen: 1
- Mindestanzahl an Sonderzeichen: 1
## Passwort vergessen
Falls du dein Passwort vergessen hast, dann lies dir bitte [diese](https://systemausfall.org/passwort_zurucksetzen) Seite durch.
## Mein neues Passwort funktioniert nicht
Wir erhalten regelmäßig E-Mails mit dem Hinweis, dass ein neu gesetztes Passwort nicht funktioniert. Natürlich kann bei der Erzeugung des Passwortes etwas schief gehen. Bisher lag es jedoch immer daran, dass die Passworte falsch eingegeben wurden. Wichtig ist, dass du auf die Groß- und Kleinschreibung und vor allem auf die Ziffern achtest. Jedes generierte Passwort enthält große und kleine Buchstaben sowie mindestens eine Ziffer, die du auch als solche eingeben musst.

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 98 KiB

@ -0,0 +1,100 @@
---
title: "Spenden"
date: 2022-11-06T17:43:32+01:00
---
Das Projekt systemausfall.org wird vom gemeinnützigen Verein Sense.Lab betrieben. Alle Dienste können kosten- und werbefrei genutzt werden. Doch neben der Arbeit Einzelner erfordert der Betrieb eines solchen Angebotes finanzielle Mittel. Auf dieser Seite geben wir dir einen Überblick welche jährlichen Kosten entstehen und wollen dich dazu aufrufen, uns durch deine Spende zu unterstützen.
Die Werbefreiheit, unsere unkommerzielle Ausrichtung und damit verbundene Unabhängigkeit von Geldgebern, ermöglicht es uns, gerade kleine Projekte zu unterstützen, die sonst womöglich überteuerte IT-Dienstleistungen einkaufen müssten. Damit das weiterhin so gut läuft, sind Spenden unersetzlich. Vielen Dank an alle die uns dieses Jahr bereits unterstützt haben!
{{< toc >}}
## Aktueller Spendenstand
{{< rawhtml >}}
<div class="progressbar">
<div class="progress">
<div class="progress-value">
<div class="progress-value-text">3484,56€</div>
</div>
</div>
</div>
{{< /rawhtml >}}
## Jährliche Kosten
| Benötigte Spendensumme | 3386 € |
|------------------------|--------|
| Internet-Anbindung | 1000 € |
| Ökostrom | 300 € |
| Domain-Gebühren | 50 € |
| Miete für externe Proxy-Server | 156 € |
| Anteilige Miete für Vereinsbüro | 80 € |
| Geplanter Hardwareausbau/-aktualisierung | 500 € |
| Entwicklung einer Kontenselbstverwaltung | 1000 € |
| Rücklagen für Rechtshilfe und -beratung | 200 € |
| Beteiligung an Software-Projekten | 100 € |
## Unsere Spendenempfehlungen
Die nachfolgende Tabelle soll als Orientierung für Spendenwünsche gelten, damit wir die anfallenden Kosten möglichst gleichmäßig verteilt werden. Dir steht es natürlich frei, ob du weniger, mehr oder gar nichts spendest.
| Dienst | Spendenempfehlung (pro Jahr) |
|--------|------------------------------|
| E-Mail-Konto | 12 € |
| Eigene Maildomain | 50 € |
| Mailingliste | 12 € |
| Matrix-Konto | 12 € |
| XMPP/Jabber-Konto | 5 € |
| Cloud-Speicher | 15 € |
| Wiki | 15 € |
| Website auf dem Nutzerwebserver | 25 € |
| Wordpress-Seite | 50 € |
| Versionsverwaltung | 15 € |
| Projektverwaltung | 25 € |
## Wie kann gespendet werden?
{{< tabs "uniqueid" >}}
{{< tab "Formular" >}}
Du kannst deine Spende bequem per [Spendenformular](https://spenden.twingle.de/sense-lab-e-v/systemausfall-org/tw635ac8b3a1a3b/page) an uns senden. Dabei stehen dir verschiedene Bezahlarten zur Verfügung.
{{< rawhtml >}}
{{< include file="/static/_includes/twingle.md.part" >}}
{{< /rawhtml >}}
{{< /tab >}}
{{< tab "Überweisung" >}}
Überweisungen mit dem Verwendungszweck *Spende systemausfall.org* an:
```
Sense.Lab e.V.
DE23430609672003212200
GENODEM1GLS
```
{{< /tab >}}
{{< tab "Post" >}}
Per Brief (auch anonym) an folgende Adresse:
```
Sense.Lab e.V.
Friedrichstraße 23
18057 Rostock
```
{{< /tab >}}
{{< tab "Paypal" >}}
Sende deine Spende an:
```
finanzen@senselab.org
```
{{< /tab>}}
{{< /tabs >}}
Als gemeinnützig anerkannter Verein stellen wir dir gerne eine Spendenquittung aus. Für Spenden unter 200 € kannst du unseren [vereinfachten Zuwendungsnachweis](https://senselab.org/wp-content/uploads/2021/08/vereinfachter_zuwendungsnachweis.pdf) verwenden. Dieser wird vom Finanzamt zusammen mit dem Kontoauszug als Beleg anerkannt. Für Spenden darüber hinaus, schreibe uns einfach eine Mail.
## Frühere Spendenaufrufe
Hier findest du einen Überblick über die erhaltenen Spenden und unsere Kosten der letzten fünf Jahre.
| Jahr | Spenden | Kosten |
|------|---------|--------|
| 2021 | 4187 € | 2757 € |
| 2020 | 2754 € | 3592 € |
| 2019 | 1195 € | 2515 € |
| 2018 | 1129 € | 2068 € |
| 2017 | 2603 € | 1857 € |

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 11 KiB

@ -0,0 +1,39 @@
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<svg
viewBox="0 0 80 80"
version="1.1"
id="svg4"
sodipodi:docname="mail.svg"
width="80"
height="80"
inkscape:version="1.1.2 (0a00cf5339, 2022-02-04)"
xmlns:inkscape="http://www.inkscape.org/namespaces/inkscape"
xmlns:sodipodi="http://sodipodi.sourceforge.net/DTD/sodipodi-0.dtd"
xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg">
<defs
id="defs8" />
<sodipodi:namedview
id="namedview6"
pagecolor="#ffffff"
bordercolor="#666666"
borderopacity="1.0"
inkscape:pageshadow="2"
inkscape:pageopacity="0.0"
inkscape:pagecheckerboard="0"
showgrid="false"
inkscape:zoom="1.4042969"
inkscape:cx="257.06815"
inkscape:cy="255.64395"
inkscape:window-width="2560"
inkscape:window-height="1371"
inkscape:window-x="0"
inkscape:window-y="0"
inkscape:window-maximized="1"
inkscape:current-layer="svg4" />
<!--! Font Awesome Pro 6.2.0 by @fontawesome - https://fontawesome.com License - https://fontawesome.com/license (Commercial License) Copyright 2022 Fonticons, Inc. -->
<path
d="m 40,10 c -16.562499,0 -30,13.437501 -30,30 0,16.562499 13.437501,30 30,30 2.765624,0 5,2.234376 5,5 0,2.765624 -2.234376,5 -5,5 C 17.90625,80 0,62.093747 0,40 0,17.90625 17.90625,0 40,0 62.093747,0 80,17.90625 80,40 v 5 C 80,53.281248 73.281248,60 65,60 60.421875,60 56.312499,57.937499 53.562499,54.703125 50,57.984376 45.234376,60 40,60 28.953125,60 20,51.046875 20,40 20,28.953125 28.953125,20 40,20 c 4.359376,0 8.390624,1.390626 11.671875,3.765626 C 52.562499,22.984374 53.718747,22.5 55,22.5 c 2.765624,0 5,2.234374 5,5 V 40 45 c 0,2.765624 2.234376,5 5,5 2.765624,0 5,-2.234376 5,-5 V 40 C 70,23.437501 56.562499,10 40,10 Z m 10,30 c 0,-5.515626 -4.484376,-10 -10,-10 -5.515626,0 -10,4.484374 -10,10 0,5.515624 4.484374,10 10,10 5.515624,0 10,-4.484376 10,-10 z"
id="path2"
style="fill:#adb4bc;fill-opacity:1;stroke-width:0.15625" />
</svg>

After

Width:  |  Height:  |  Size: 2.0 KiB

@ -0,0 +1,43 @@
---
title: "Mail"
date: 2022-11-04T20:41:14+01:00
geekdocCollapseSection: true
---
Ein E-Mail-Konto bei systemausfall.org entspricht einer Mail-Adresse mit dazugehörigem Speicherplatz. Außerdem kannst du weitere Alias-Adressen nutzen und deine Mails automatisch an andere Adressen weiterleiten lassen. Wir legen viel Wert auf Sicherheit und den Schutz deiner Daten - mehr dazu um nächsten Abschnitt.
## Vorteile von systemausfall.org
- Da wir weniger als zehntausend Nutzer*innen haben, fallen wir nicht unter die Telekommunikations-Überwachungsverordnung. Somit sind wir nicht verpflichtet, staatlichen Stellen eine technischen Zugang zu unserem Mailserver bereitzustellen.
- Alle Daten auf systemausfall.org werden auf einem verschlüsselten Datenträger gespeichert. Somit sind deine privaten Informationen im Falle eines Diebstahls wirksam vor neugierigen Augen geschützt.
- Der Zugriff auf dein Mail-Konto erfolgt immer verschlüsselt. Dein Passwort kann also nicht auf dem Weg durch das Netz belauscht werden.
- Zum Zugriff auf deine Mails stehen dir alle verbreiteten Möglichkeiten zur Verfügung:
- POP3 / IMAP / SMTP - für die Nutzung eines Mailprogramms am heimischen Rechner
- Webmail - Verwaltung des Mail-Kontos per Web-Browser
- Die Webmail-Oberflächen unterstützen Mailverschlüsselung mit GnuPG (kompatibel zu dem unfreien PGP)
- Unser individuell konfigurierbarer Spam-Filter hält zeitraubende Mails von dir fern.
- Die Größe deines Mail-Kontos ist unbeschränkt (zumindest solange unsere Kapazitäten genügen).
- Deine systemausfall.org-Mailadresse kannst du gleichzeitig zum chatten nutzen
## Schnellüberblick
| Option | Beschreibung |
|--------|--------------|
| IMAP-Server | mail.systemausfall.org
| IMAP-Port | 993 |
| POP3-Server | mail.systemausfall.org |
| POP3-Port | 995 |
| SMTP-Server | mail.systemausfall.org |
| SMTP-Port | 465 |
| Nutzername | der Teil deiner Mailadresse vor dem @-Zeichen |
| Verschlüsselung | SSL |
| SMTP-Authentifizierung | AUTH (Plain) / Passwort normal |
| Onion Service<br/>(für mail.systemausfall.org) | 6m6fpfyjny2gwx4fu2f7v6e4cww4hck3yndipf6ow74znw7uunysc7yd.onion |
| Speicherplatz | Prinzipiell unbegrenzt, Warnung beim Überschreiten von 5 GB |
| Maximale Anhangsgröße | 30 MB bzw. 15 MB bei Nutzung einer Webmail-Oberfläche |
| Speicherdauer von E-Mails im Papierkorb | 30 Tage |
| Speicherdauer von E-Mails im Spam-Verzeichnis | 30 Tage |
| Webmail | https://webmail.systemausfall.org <br/> https://post.systemausfall.org <br/> https://moin.systemausfall.org |
{{< hint title="Hinweis" >}}
Verbindungen zu systemausfall.org sind generell nur verschlüsselt möglich. In manchen E-Mail-Programmen musst du dafür ein extra Häkchen setzen (z.B. "SSL benutzen"). Manchmal ist auch die explizite Angabe der Port-Nummern notwendig.
{{< /hint >}}

@ -0,0 +1,42 @@
---
title: "Alias"
date: 2022-11-04T21:05:05+01:00
geekdocCollapseSection: true
resources:
- name: alias-1
src: "thunderbird_alias01.png"
title: "Eine Identität hinzufügen"
- name: alias-2
src: "thunderbird_alias02.png"
title: "Den Alias festlegen"
---
Mit einer Alias-Adresse kannst du unter verschiedenen E-Mail-Adressen erreichbar sein. Der Vorteil ist, dass du dennoch für alle deine Alias-Adressen nur ein gemeinsamen Posteingang nutzen musst.
Alle an deine Alias-Adressen gerichteten E-Mails kommen im Posteingang deiner "echten" systemausfall.org-Adresse an. Das macht die Verwaltung sehr einfach. Sofern dein E-Mail-Programm oder die Webmail-Oberfläche entsprechend eingerichtet wurden, wird beim Antworten auf eine E-Mail, die an deine Alias-Adresse gesendet wurde, automatisch die Alias-Adresse als Absender verwendet. Beim Schreiben von neuen E-Mails kannst du deine Alias-Adresse als Absender verwenden.
Alias-Adressen ermöglichen es also, mit verschiedenen Identitäten zu kommunizieren. So kannst du entscheiden, wem deine "echte" E-Mail-Adresse bekannt sein soll und wer nur deinen Alias kennen soll.
## Alias-Adresse einrichten
Grundsätzlich können nur wir einen Alias einrichten. Benutze dazu einfach unser [Formular](https://systemausfall.org/accounts_und_dienste). Du kannst übrigens beliebig viele Alias-Adresse mit deiner "echten" Adresse verknüpfen.
Allerdings ist es dir selbst möglich, deine E-Mail-Adresse durch einen Zusatz zu erweitern: ergänze deinen Nutzernamen am Ende einfach mit einem `+` und einer beliebigen Bezeichnung, also z.B. `alice+webshop@systemausfall.org`. Dadurch kannst du in Anmeldeformularen den Namen des Anbieters an deiner E-Mail-Adresse anhängen, um nachvollziehen zu können, ob der Anbieter deine Daten weiter gibt.
## Thunderbird einrichten
Um einen Alias in Thunderbird zu nutzen, kannst du eine neue Identität anlegen. Öffne zunächst mit `F10` das Thunderbird-Menü und wähle *Bearbeiten* --> *Konten-Einstellungen* aus. Wähle nun dein systemausfall.org-Konto aus und füge eine weitere Identität hinzu:
{{< img name="alias-1" size="small" >}}
Im sich öffnenden Fenster kannst du eine neue Identität über *Hinzufügen...* anlegen:
{{< img name="alias-2" size="small" >}}
Trage dort folgende Daten ein:
| Nummer | Option | Beschreibung |
|--------|--------|--------------|
| 1 | Ihr Name | Beliebiger Name, der als Absender deiner E-Mails erscheinen soll. |
| 2 | E-Mail-Adresse | Deine Alias-Adresse |
| 3 | Postausgangs-Server (SMTP) | mail.systemausfall.org |
| 4 | Identitätsbezeichnung | Eine Bezeichnung für deine Identät |

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 187 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 176 KiB

@ -0,0 +1,118 @@
---
title: "Eigene Domain"
date: 2022-11-04T20:47:09+01:00
weight: 5
---
Du kannst deine eigene Maildomain mit unserem Mailserver verknüpfen. Dazu musst du im Wesentlichen bei deinem Domainanbieter einige DNS-Einträge anlegen. Auf dieser Seite findest du dazu alle notwendigen Angaben.
{{< toc >}}
## Nutzungsvereinbarungen
{{< include file="/static/_includes/tos.md.part" >}}
## Kostenbeteiligung
Der Betrieb von systemausfall.org kostet natürlich Geld. Damit es uns langfristig gibt, sind wir auf deinen Beitrag angewiesen. Informiere dich über unseren [Spendenempfehlungen](/konto/spenden). Wir freuen uns über deine jährliche Spende und bedanken uns im Voraus! Sollte eine Kostenbeteiligung für dich nicht möglich sein, kannst du unsere Dienste natürlich auch so nutzen.
{{< rawhtml >}}
{{< include file="/static/_includes/twingle.md.part" >}}
{{< /rawhtml >}}
## Allgemeines
Der Betrieb eines Mailservers ist mit Zeit und Kosten verbunden. Wir bitten dich deshalb ausdrücklich um eine jährliche Spende für diesen Service. Solltest du oder dein Projekt nicht über ausreichend Geld verfügen, richten wir dir natürlich gerne dennoch eine eigene Maildomain ein.
| Option | Beschreibung |
|--------|--------------|
| Anzahl der Postfächer | unbegrenzt |
| Speicherplatz pro Postfach | 2 GB |
| Verschlüsselung des Postfachs | aktiviert |
| Webmail | [webmail.senselab.org](https://webmail.senselab.org)<br/>http://bw3hrpsrwilhw3srmrunmvtin47ezrsfxq7gf22cyry7burtpehwz4qd.onion/ |
## Domainregistrierung
{{< include file="/static/_includes/domainanbieter.md.part" >}}
## DNS-Einstellungen
### MX-Eintrag
Mittel des MX_Resource_Record wird festgelegt, welcher Mailserver für eine Maildomain zuständig ist.
Folgende MX-Einträge sind für deine Domain notwendig:
- Record-Type: MX
- Inhalt: `mx-hosting.senselab.org.`
- Priorität: 20
- TTL: 86400
### SPF-Eintrag
{{< include file="/static/_includes/spf.md.part" >}}
### DKIM-Eintrag
{{< include file="/static/_includes/dkim.md.part" >}}
### Autoconfig-Eintrag
Der Kontoassistent von Thunderbird kann dein E-Mailkonto automatisch einrichten. Voraussetzung ist ein entsprechender Eintrag im DNS:
- Record-Type: CNAME (Alias)
- Record-Name: autoconfig.example.org
- Alias: mail.senselab.org.
### SRV-Eintrag
Einige Mailprogramme (bspw. Claws Mail) unterstützen die automatische Einrichtung von E-Mailkonten per SRV_Resource_Record. Deine SRV-Einträge müssen nach folgendem Muster aufgebaut sein:
| Name | Priorität | Gewichtung | Port | Server |
|------|-----------|------------|------|--------|
| `_imaps._tcp.example.org` | 10 | 10 | 993 | `mail.senselab.org.` |
| `_pop3s._tcp.example.org` | 10 | 10 | 995 | `mail.senselab.org.` |
| `_submission._tcp.example.org` | 10 | 10 | 465 | `mail.senselab.org.` |
### Einstellungen überprüfen
Ob deine Einstellungen korrekt gespeichert wurden, kannst du mit dem Linux-Programm dig testen.
- Prüfen des MX-Eintrags:
```Shell
dig MX example.org
```
- Prüfen des SPF-Eintrags:
```Shell
dig TXT example.org
```
- Prüfen des DKIM-Eintrags:
```Shell
dig TXT mail._domainkey.example.org
```
- Prüfen des Autoconfig-Eintrages:
```Shell
dig autoconfig.example.org
```
- Prüfen der SRV-Einträge:
```Shell
dig SRV _imaps._tcp.example.org
```
Bei frisch angelegten DNS-Einträgen kann es eine Weile dauern, bis du eine Antwort auf deine Abfrage erhältst. Im Abfrage-Ergebnis sollten deine Einträg korrekt angezeigt werden, bspw:
```
;; ANSWER SECTION:
example.org. 86400 IN MX 20 mx-hosting.senselab.org.
```
## E-Mail-Konten einrichten
Wir erstellen für dich die Adresse postfach@example.org. Mit dieser Adresse kannst du dich an der Verwaltungsoberfläche anmelden. Dort kannst du selbständig neue Konten und Alias-Adressen anlegen:
- Melde dich in der Verwaltungsoberfläche an.
- Klicke oben rechts in der Menüleiste auf den Punkt Admin. Es öffnet sich der Administrationsbereich für deine Maildomain.
- Beim Anlegen neuer Konten hast du die Wahl zwischen mehreren Rollen. Wähle:
- "ROLE_USER" - sofern es sich um ein einfach E-Mail-Konto handelt
- "ROLE_DOMAIN_ADMIN" - wenn das neue Konto zur Verwaltung deiner Domain genutzt werden soll. Mit diesem Konto können dann ebenfalls neue Konten und Alias-Adressen angelegt werden.
## E-Mail-Programm einrichten
In der Regel wird sich dein E-Mailprogramm automatisch die richtigen Einstellungen von unserem Server holen. Falls das nicht klappt, findest du hier alle Informationen:
| Option | Beschreibung |
|--------|--------------|
| SMTP-Mailserver | mail.senselab.org, Port: 465, Verschlüsselung: SSL |
| POP3-Mailserver | mail.senselab.org, Port: 995, Verschlüsselung: SSL |
| IMAP-Mailserver | mail.senselab.org, Port: 993, Verschlüsselung: SSL |
| Nutzername | deine vollständige E-Mailadresse |
| SMTP-Authentifizierung | AUTH (Plain) / Passwort normal |
| Onion-Adresse | zy75k6txezluakzeujjtfeiwqymaubcj23s4oggcunu7hiblxvoxerid.onion |

@ -0,0 +1,62 @@
---
title: "FAQ"
date: 2022-11-07T01:12:13+01:00
weight: 6
---
{{< toc >}}
## Welche Webmail-Oberfläche ist besser?
Das ist überwiegend eine Geschmacksfrage. Probiere einfach die verschiedenen Webmail-Oberflächen aus und benutze diejenige, die dir am sympathischsten erscheint. [SOGo](https://moin.systemausfall.org) bringt grundsätzlich den größten Funktionsumfang mit (Adressbuch, Kalender etc.).
## Welches Protokoll sollte ich in meinem lokalen Mailprogramm auswählen - POP3 oder IMAP?
POP3 ist eher geeignet, wenn du eine schlechte oder unbeständige Internetverbindung hast. Bei POP3 werden deine Mails von systemausfall.org auf deinen Rechner heruntergeladen. Mit einem Mailprogramm kannst du sie jederzeit lesen, auch wenn du nicht mehr mit dem Internet verbunden bist. Per Webmail kannst du dann allerdings ältere Mails nicht mehr lesen, da diese vom Server gelöscht wurden. Die Verwendung von IMAP bietet sich an, wenn du eine dauerhafte Verbindung zum Internet hast (z.B. via DSL). Dabei wird jede deiner Aktionen, direkt auf dem Server ausgeführt. Du kannst dir IMAP wie Webmail vorstellen, nur mit dem Komfort eines Mailprogramms.
## Was ist ein Alias und wie kann ich einen einrichten?
Eine Alias-Adresse ist im Prinzip eine weitere E-Mail-Adresse, die mit deiner bestehenden E-Mail-Adresse verknüpft ist. Der Vorteil liegt auf der Hand: du musst dir nur die Zugangsdaten von deiner "echten" E-Mail-Adresse merken. Alle E-Mails landen zudem in einem Postfach. So musst du dich nicht mehrfach anmelden bzw. mehrere E-Mail-Konten in deinem Mailprogramm einrichten.
## Welche Regeln habt ihr für den Umgang mit Konten, die zum Spamversand missbraucht werden?
Sollten wir mitbekommen, dass ein Konto unberechtigter Weise für den Versand von Spam missbraucht wurde, gehen wir davon aus, dass jemand in den Besitz des zugehörigen Passwortes gekommen ist. In diesem Fall werden wir die folgenden Schritte unternehmen:
- Das Konto wird für die SMTP-Einlieferung gesperrt. Dadurch können E-Mails nur noch über eine unserer Webmail-Oberflächen verschickt werden.
- Wir benachrichtigen die/den Nutzer:in per E-Mail.
- Erhalten wir anschließend von der Person eine Bestätigung über die Änderung des Passwortes, reaktivieren wir den Mailversand für dieses Konto.
- Sofern wir allerdings innerhalb von 14 Tagen keine Reaktion erhalten, behalten wir uns vor, das Passwort selbständig zu ändern, um den unberechtigten Zugriff zu unterbinden.
## Ich habe mein Passwort vergessen. Wie erhalte ich ein neues?
Solltest du Thunderbird benutzen, kannst du dir dein gespeichertes Passwort [anzeigen](https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/117-wo-werden-meine-passw%C3%B6rter-gespeichert/#2-Gespeicherte-Passwrter-verwalten) lassen. Anfernfalls schicke uns bitte eine Nachricht.
## Weshalb erhalte ich so viel Spam?
Gegenfrage: Hast du deinen Spamfilter aktiviert? Wie das geht haben wir [hier](/mail/spamfilter) beschrieben.
## Weshalb landet Spam im Posteingang, obwohl ich den Spamfilter aktiviert habe?
Vermutlich hast du zwei verschiedene Regeln zur Bearbeitung von Spam definiert: z.B. Spam in einen anderen Ordner zu verschieben und *Nachricht als gelesen markieren*. Es ist wichtig, dass du die erste Regeln so anlegst, dass anschließend auch die zweite bearbeitet wird.
## Weshalb erhalte ich massenhaft Rückläufer mit dem Hinweis, dass von meinem Konto Spam verschickt wurde?
Vermutlich hat ein Bot-Netz sich deines Passwortes ermächtigt und konnte dadurch über dein Konto E-Mails verschicken. Du solltest in diesen Fall unverzüglich dein [Passwort](/konto/passworte) ändern.
## Weshalb erhalte ich beim Senden einer E-Mail mit meinem Mailprogramm immer einen Timeout (Zeitüberschreitung)?
Es könnte an deinem Telekom-Anschluss und dem Speedport-Router liegen. Dieser blockiert nämlich blöderweise ihm unbekannte E-Mail-Server. Du hast zwei Möglichkeiten: unseren Mailserver (mail.systemausfall.org) zur Liste der erlaubten Server hinzuzufügen oder diese Funktion einfach deaktivieren. Wie beides geht, ist [hier](https://www.snafu.de/helpdesk/telekom-router-speedport-w724v-blockiert-email-versand/) beschrieben.
## Meine E-Mail-Weiterleitung an eine externe Adresse funktioniert nur teilweise. Warum fehlen ein paar Emails?
Manche Anti-Spam- und Anti-Spoofing-Maßnahmen sorgen leider für Probleme mit etablierten Mail-Techniken, wie beispielsweise der automatischen Weiterleitung von E-Mails. Wenn du also in deinem E-Mail-Konto eine [Weiterleitung](/mail/filter) konfiguriert hast (z.B. als sieve-Regel in der Webmail-Oberfläche), dann kommen unter Umständen nicht alle E-Mails reibungslos an. Konkret sind hier die leider recht invasiven Techniken SPF und/oder DMARC die Ursache.
E-Mails von Sendern einer Mail-Domain mit einer restriktiven SPF- oder DMARC-Policy, werden vom finalen Mail-Hoster (dem Ziel deiner Weiterleitung) abgelehnt, falls letzterer restriktive Empfangsregeln verwendet. Via Kommandozeile kannst du die DMARC-Policy (`dig TXT _dmarc.yahoo.de`) oder die SPF-Policy (`dig TXT yahoo.de`) abfragen.
Laut SPF-Policy muss der Mail-Hoster der Empfänger-Adresse (also des Ziels deiner Weiterleitung) dir die Möglichkeit bieten, Mail-Adressen die Weiterleitung zu erlauben. Hier musst du deine systemausfall.org-E-Mail-Adresse eintragen.
## Weshalb bekomme ich meine erwartete E-Mail nicht?
Dies kann mehrere Gründe haben:
- Unser globaler Filter hat die Mail eindeutig als Spam eingestuft. Der Empfang wird in diesem Fall abgelehnt.
- Dein eigener [Spamfilter](/mail/spamfilter) ist zu fein eingestellt. Du findest deine E-Mail vermutlich in deinem Spam-Ordner.

@ -0,0 +1,28 @@
---
title: "Filter"
date: 2022-11-04T21:04:10+01:00
weight: 2
---
Wenn täglich eine Vielzahl von Mails in deinem Postfach ankommen, dann wünscht du dir vielleicht eine einfache Möglichkeit, diese automatisch nach Themen zu sortieren. Dies ermöglicht dir, wichtige von unwichtigen und dringende von zeitunkritischen Mails zu trennnen.
Typische Sortierkriterien sind die Sendeadressen oder spezifische Mail-Header (z.B. für Mailinglisten). Außerdem ist die Mail-"Filterung" auch für besondere Aufgaben zuständig:
- [Spam-Filterung](/mail/spamfilter)
- Abwesenheitsbenachrichtigungen
- Weiterleitungen
## Client- oder server-seitig?
Auf systemausfall.org ermöglichen wir dir die Verwendung von server-seitigen Filtern (technisch: Sieve-Filter). Dies bedeutet, dass deine Mails im Augenblick ihrer Zustellung bereits deinen Wünschen entsprechend in ihre passenden Unterverzeichnisse deines Mailpostfachs verschoben werden.
Um Unterschied dazu gibt es auch client-seitige Filterung. Diese kannst du (unabhängig von uns) in deinem Mail-Programm (z.B. Thunderbird, Claws-Mail, ...) konfigurieren. Diese client-seitige Filterung hat jedoch den Makel, dass sie erst bei der Abholung der Mails durch dein Mailprogramm angewandt wird. Somit wirst du bei der gelegentlichen Verwendung einer Webmail-Oberfläche (anstelle deines Mail-Programms) alle unsortierten Emails in deiner Inbox vorfinden. Der Vorteil von client-seitiger Mail-Filterung ist, dass du sie über viele Mail-Konten hinweg am gleichen Ort (in deinem Mail-Programm) konfigurieren kannst - unabhängig von den Möglichkeiten der verschiedenen Mailservern.
## Mailfilterung konfigurieren
{{< hint title="Hinweis" >}}
Aufgrund der technischen Umsetzung der verschiedenen Filter-Verwaltungen können diese Programme leider nicht mit den Filterregeln der jeweils anderen Programme umgehen. Wenn du also Filterregeln einem Webmail-Programm erstellt hast, wirst du diese in der Filter-Oberfläche eine anderen Webmail-Programms nicht wiederfinden. Jede schreibende Nutzung einer anderen Verwaltungsoberfläche verwirft deine vorherigen Änderungen aus anderen Programmen. Du solltest dich also auf eine einzige Verwaltungsoberfläche für deine Filterregeln festlegen.
{{< /hint >}}
Du kannst die Filter wie folgt einrichten:
- Horde: *Webmail* --> *Filter*
- Roundcube: *Einstellungen* --> *Filter*
- SOGo: *Einstellungen* --> *E-Mail* --> *Filter*

@ -0,0 +1,64 @@
---
title: "Spamfilter"
date: 2022-11-07T15:49:29+01:00
geekdocCollapseSection: true
resources:
- name: sogo-einstellungen
src: "sogo_einstellungen01.png"
title: Einstellungen in SOGo öffnen
- name: sogo-filter-1
src: "sogo_spamfilter01.png"
title: "Einen neuen Filter erstellen"
---
Der Spamfilter auf systemausfall.org wird nicht automatisch aktiviert. Wenn du viele ungewollte Mails erhältst, empfehlen wir dir, ihn anzuschalten. Bei aktiviertem Spamfilter kann es zu Verzögerungen bei der Mailzustellung kommen. In Ausnahmefällen bis zu 30 Sekunden. Eine 100% genaue Erkennung gibt es nicht. Meist ist es sinnvoller, ein paar unerkannte Spam-Mails per Hand zu löschen, als auch nur eine einzige erwünschte "Ham"-Mail aufgrund des Spamfilters aus den Augen zu verlieren.
{{< toc >}}
## Funktionsweise
Jede eingehende E-Mail wird automatisch untersucht und von Spamfilter nach definierten Kriterien bewertet. Das Ergebnis dieser Bewertung ist eine Punktzahl, die die Wahrscheinlichkeit angibt, ob es sich bei der E-Mail um Spam handelt. Die Punkzahl wird anschließend in die Kopfzeilen der E-Mail eingetragen. Du kannst dadurch per [Filter](/mail/filter) die Angaben in den Kopfzeilen auslesen und deinem Mailprogramm mitteilen, was es mit der E-Mail anstellen soll.
Der Mailheader von als Spam markierten E-Mails wird um einige Zeilen erweitert, die z.B. so aussehen:
```
X-Spamd-Bar: +++++++
X-Spam-Level: *******
X-Spam-Status: Yes, score=7.40
X-Spam-Status: Yes
```
E-Mails mit einer sehr hohen Punktzahl werden vom Mailserver automatisch geblockt, so dass sie erst gar nicht in dein Postfach zugestellt werden.
## Spamfilter aktivieren
Dein Spamfilter lässt sich über unsere Webmail-Programme aktivieren. Im Grunde erstellst du eine [Filter](/mail/filter)-Regel. Dies kannst du in den jeweiligen Einstellungen des Webmail-Programmes vornehmen. Am einfachsten geht dies mit [SOGo](https://moin.systemausfall.org). Öffnen die Einstellungen über das Zahnrad-Symbol:
{{< img name="sogo-einstellungen" size="small" >}}
Erstelle nun einen neuen Filter über *E-Mail* --> *Filter* --> *Filter erstellen*:
{{< img name="sogo-filter-1" size="small" >}}
Du kannst den Filter für einen oder mehrere der oben vorgestellen Mailheader erstellen. In diesem Beispiel haben werden alle E-Mails in das Spam-Verzeichnis verschoben, die einen Mailheader `X-Spam-Status: Yes` tragen.
## Vermeidung von Spam
Spammails sind ein Übel, dessen Lösung viel weitere Kreise ziehen muss, als ein gut konfigurierter Spamfilter. Nach Schätzungen zählen heute mehr als 80% der weltweit verschickten Mails als Spam. Spam verursacht Kosten und solange gut zahlende Kunden nicht muckieren, freuen sich Anbieter von Übertragunswegen über den zusätzlich entstandenen Traffic. Auf eine grundsätzliche Lösung hoffen bringt hier wenig. Nichtzuletzt gibt es keine allgemeingültige Regel, ab wann eine Mail als Spam zu bezeichnen ist. Aber es gibt ein paar Dinge, die du konkret tun kannst um den Spammern die Arbeit zu erschweren und damit weniger lukrativ zu gestalten.
### Versende keinen Spam
Dieser Tipp klingt zuerst vielleicht blöd. Aber Spam wird in der Regel über sog. Botnetze verschickt. Botnetze sind zigtausende von gehackten (meist Windows) Rechnern. die im Hintergrund und außerhalb deiner Kontrolle Spammails versenden. Im schlimmsten Fall merkst du gar nicht, dass der Rechner an dem du sitzt, selbst als Spamschleuder agiert. Sichere deinen Rechner deswegen so gut es geht ab!
### Veröffentliche deine Email-Adresse nicht
Die Veröffentlichung deiner Email-Adresse auf einer Webseite ist wahrscheinlich der schnellste Weg, einen kontinuierlichen Spam-Fluss in Richtung deines Postfachs zu erzeugen. Maskiere deine Email-Adresse (z.B. "ursula /at/ example.org") oder bette sie in den Textfluss ein ("ursula bei example.org"), auf dass Menschen sie lesen können, Software dagegen darüber hinweggehen wird.
Gib deine Email-Adresse nicht an Organisationen, denen du nicht vertraust
Lies die Datenschutzerklärungen von Diensten und verwende gegenüber nicht-vertrauenswürdigen Datenaufbewahrern nicht deine private Email-Adresse. Für viele Zwecke genügen auch Wegwerf-Adressen, wie beispielsweise [anonbox.net](https://anonbox.net/index.de.html).
Leider gehört der Verkauf von Adressdaten zum Geschäftskonzept vieler Anbieter im Internet. In anderen Fällen manchmal gehen die Leute auch einfach nur nicht sorgfältig genug mit deinen Daten um, auf dass sie ungewollt in die Hände Dritter fallen.
### Antworte nie auf Spam
Egal wie verlockend es sein mag, sich gegenüber Spam-Versendern zu beschweren oder anderweitig zu reagieren: jede Reaktion eines menschlichen Wesens (also nicht maschinell erzeugter Text) erhöht den geschätzten Wert deiner Mail-Adresse aus Sicht des Spammers gewaltig. Nun kann er sicher sein, dass seine Mails an diese Adresse tatsächlich von einem Menschen wahrgenommen werden.

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 96 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 131 KiB

@ -0,0 +1,39 @@
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<svg
viewBox="0 0 90 79.999999"
version="1.1"
id="svg4"
sodipodi:docname="mailinglisten.svg"
width="90"
height="80"
inkscape:version="1.1.2 (0a00cf5339, 2022-02-04)"
xmlns:inkscape="http://www.inkscape.org/namespaces/inkscape"