#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/ \lyxformat 221 \textclass article \begin_preamble \usepackage{html} \usepackage{german} \usepackage{hyperref} \end_preamble \language ngerman \inputencoding auto \fontscheme default \graphics default \paperfontsize default \spacing single \papersize Default \paperpackage a4 \use_geometry 0 \use_amsmath 0 \use_natbib 0 \use_numerical_citations 0 \paperorientation portrait \secnumdepth 3 \tocdepth 3 \paragraph_separation skip \defskip medskip \quotes_language english \quotes_times 2 \papercolumns 1 \papersides 1 \paperpagestyle default \layout Standard \begin_inset ERT status Collapsed \layout Standard \backslash begin{rawhtml} \layout Standard
\layout Standard \backslash end{rawhtml} \end_inset \layout Standard \begin_inset Include \input{menue.inc} preview false \end_inset \layout Standard \begin_inset ERT status Collapsed \layout Standard \backslash begin{rawhtml} \layout Standard \layout Standard
\layout Standard \backslash end{rawhtml} \end_inset \layout Title Mit Thunderbird sicher mailen \layout Standard \begin_inset LatexCommand \tableofcontents{} \end_inset \layout Standard Im Folgenden wird gezeigt, wie du deine E-Mails verschlüsseln und signieren kannst und wie die Signaturen von anderen überprüft werden. Vorraussetzung dafür ist, dass du \begin_inset ERT status Collapsed \layout Standard \backslash htmladdnormallink{Thunderbird installiert}{thunderbird.html} \end_inset und \begin_inset ERT status Collapsed \layout Standard \backslash htmladdnormallink{Enigmail eingerichtet}{enigmail.html} \end_inset hast. \layout Subsection Eine E-Mail verschlüsseln \layout Standard Um eine E-Mail an jemanden zu verschlüsseln, musst du zuerst den öffentlichen Schlüssel des anderen Menschen importieren. Die Vorgehensweise dazu steht in \begin_inset ERT status Open \layout Standard \backslash htmladdnormallink{Enigmail: Schlüsselverwaltung Teil II}{enigmail_nutzung02.html} \end_inset . Ist das geschehen, kannst du die E-Mail wie üblich schreiben, und, sobald du fertig bist, durch Klicken auf das \emph on OpenPGP \emph default -Icon und Auswählen von ' \emph on Nachricht verschlüsseln \emph default ' verschlüsseln. \layout Standard \begin_inset Float figure wide false collapsed false \layout Standard \begin_inset Graphics filename tb_nutzung01.png \end_inset \layout Caption Nach dem Klick auf das \emph on OpenPGP \emph default -Icon erscheint dieses Dialogfeld \end_inset \layout Standard Du kannst Thunderbird auch so einrichten, dass standardmässig alle Mails verschlüsselt werden. \layout Subsection Eine E-Mail signieren \layout Standard Das Signieren einer E-Mail funktioniert ähnlich einfach wie das Verschlüsseln. Du klickst dafür einfach auf das \emph on OpenPGP \emph default -Icon und wählst ' \emph on Nachricht unterschreiben' \emph default aus. Je nach deinen \begin_inset ERT status Collapsed \layout Standard \backslash htmladdnormallink{Einstellungen bei Thunderbird}{tb_einstellungen.html} \end_inset wirst du nun nach deiner GPG-Passphrase gefragt. \layout Subsection Eine empfangene E-Mail entschlüsseln \layout Standard Wenn du eine verschlüsselte E-Mail empfangen hast, erkennt Thunderbird dies automatisch und öffnet ein kleines Fenster, in das du deine GnuPG-Passphrase eintragen musst. Die E-Mail wird nun automatisch entschlüsselt. \layout Subsection Die Signatur einer E-Mail prüfen \layout Standard Die Überprüfung einer Signatur erfolgt von Thunderbird automatisch, wenn du den öffentlichen Schlüssel des anderen Menschen \begin_inset ERT status Collapsed \layout Standard \backslash htmladdnormallink{importiert}{enigmail_nutzung02.html} \end_inset hast: \layout Standard \begin_inset Float figure wide false collapsed true \layout Standard \begin_inset Graphics filename tb_nutzung02.png \end_inset \layout Caption Der rot markierte Bereich zeigt die Gültigkeit einer Signatur an \end_inset \layout Standard Das ist alles. So leicht kann Mailverschlüsselung sein. \the_end