#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/ \lyxformat 221 \textclass article \begin_preamble \usepackage{hyperref} \usepackage{html} \usepackage{german} \end_preamble \language ngerman \inputencoding auto \fontscheme default \graphics default \paperfontsize default \spacing single \papersize Default \paperpackage a4 \use_geometry 0 \use_amsmath 0 \use_natbib 0 \use_numerical_citations 0 \paperorientation portrait \secnumdepth 3 \tocdepth 3 \paragraph_separation skip \defskip medskip \quotes_language english \quotes_times 2 \papercolumns 1 \papersides 1 \paperpagestyle default \layout Standard \begin_inset ERT status Collapsed \layout Standard \backslash begin{rawhtml} \layout Standard
\layout Standard \backslash end{rawhtml} \end_inset \layout Standard \begin_inset Include \input{menue.inc} preview false \end_inset \layout Standard \begin_inset ERT status Open \layout Standard \backslash begin{rawhtml} \layout Standard \layout Standard
\layout Standard \backslash end{rawhtml} \end_inset \layout Title Enigmail - Installation des Plugins \layout Standard \begin_inset LatexCommand \tableofcontents{} \end_inset \layout Standard \SpecialChar ~ \layout Subsection* Was ist Enigmail? \layout Standard Enigmail ist ein Zusatzmodul für das Mailprogramm \emph on Thunderbird \emph default . Es bietet dir vor allem folgende Möglichkeiten: \layout Itemize Schlüsselverwaltung (Erstellung, Import und Export) \layout Itemize Ver- und Entschlüsselung von Mails \layout Standard Die folgende Anleitung beschreibt die Installation und Einrichtung von Enigmail. \layout Standard Die Verwendung von Enigmail wird in \begin_inset ERT status Collapsed \layout Standard \backslash htmladdnormallink{Enigmail-Nutzung}{enigmail-nutzung.html} \end_inset beschrieben. \layout Subsection Enigmail installieren \layout Standard Die folgenden Schriten installieren Enigmail und das dazugehörige deutsche Sprachpaket: \layout Enumerate wähle \emph on Erweiterungen \emph default aus dem \emph on Extras \emph default -Menü \newline \begin_inset Graphics filename tb_erweiterung_installation01.png \end_inset \layout Enumerate Klicke auf \emph on Installieren \emph default und wähle die Datei \emph on enigmail-0.93.0-tb10-win32.xpi \emph default (bzw. \emph on linux \emph default oder \emph on darwin \emph default (MacOS X)) \newline \begin_inset Graphics filename tb_erweiterung_installation02.png \end_inset \layout Enumerate bestätige die Installation von Enigmail \layout Enumerate klicke erneut auf \emph on Installieren \emph default und wähle die deutsche Sprachdatei aus ( \emph on enigmail-de-0.9x.xpi \emph default ) \newline \begin_inset Graphics filename tb_erweiterung_installation03.png \end_inset \layout Enumerate bestätige die Installation des Sprachpakets \newline \begin_inset Graphics filename tb_erweiterung_installation04.png \end_inset \layout Enumerate nun solltest du \emph on Thunderbird \emph default beenden und anschließend erneut starten, um das neue Plugin zu aktivieren \layout Standard Die aktuellste Version von Enigmail findest du im Internet: \begin_inset ERT status Collapsed \layout Standard \backslash htmladdnormallink{Enigmail - download}{http://enigmail.mozdev.org/download.html} \end_inset \layout Subsection Enigmail einrichten \layout Standard Um Enigmail verwenden zu können, solltest du einige Einstellungen deinen Bedürfnissen anpassen: \layout Subsubsection GPG-Programm \layout Standard Unter Windows ist es notwendig, den Ort des GPG-Programms anzugeben. Linux- und MacOS-Nutzer können diesen Schritt überspringen. \layout Itemize Wähle dazu \emph on Einstellungen... \emph default im Menü \emph on OpenPGP \emph default . Das Register \emph on Allgemein \emph default ist nun sichtbar. \layout Itemize Tippe \emph on C: \backslash Programme \backslash gnu \backslash GnuPG \backslash gnupg.exe \emph default im Feld \emph on Pfad zur GnuPG-Anwendung \emph default ein (bzw. wähle das Programm mit Hilfe des \emph on Suchen \emph default -Schalters aus). \layout Standard \begin_inset Graphics filename em_einstellungen_allgemein.png \end_inset \layout Subsubsection Versendete Emails lesen \layout Standard Verschlüsselte Emails, die du versendest, sind prinzipiell nur für den/die Empfängerin lesbar. Somit ist es sinnvoll, alle Mails auch für den eigenen Schlüssel zugänglich zu machen. \layout Itemize Öffne \emph on Einstellungen... \emph default im Menü \emph on OpenPGP \emph default und wähle das Register \emph on Senden \emph default . \layout Itemize Aktiviere \emph on Zusätzlich mit eigenem Schlüssel verschlüsseln \emph default . \layout Standard \begin_inset Graphics filename em_einstellungen_senden.png \end_inset \layout Subsubsection Enigmail-Kommentar ausblenden \layout Standard Enigmail fügt standardmäßig einen Link zur Enigmail-Internetseite zu jeder signierten Nachricht hinzu. Dies kannst du abschalten. \layout Itemize Öffne \emph on Einstellungen... \emph default im Menü \emph on OpenPGP \emph default und wähle das Register \emph on Erweitert \emph default . \layout Itemize Aktiviere \emph on Keinen Enigmail-Kommentar in OpenPGP-Unterschriften hinzufügen \emph default . \layout Standard \begin_inset Graphics filename em_einstellungen_erweitert.png \end_inset \layout Subsubsection Alle versendeten Mails unterschreiben \layout Standard Wenn du deine ausgehenden Mails unterschreibst, kann der/die EmpfängerIn die Herkunft und Unverfälschtheit deiner Mail überprüfen. \layout Enumerate Öffne \emph on Konten \emph default im Menü \emph on Bearbeiten \emph default und wähle den Punkt \emph on OpenPGP-Sicherheit \emph default deines Mail-Kontos \layout Enumerate \emph on OpenPGP-Unterstützung für diese Identität aktivieren \layout Enumerate Nun kannst du die beiden folgenden Punkte markieren: \begin_deeper \layout Itemize \emph on Unverschlüsselte Nachrichten standardmäßig unterschreiben \layout Itemize \emph on Verschlüsselte Nachrichten standardmäßig unterschreiben \end_deeper \layout Standard \begin_inset Graphics filename em_einstellungen_konto_openpgp01_3schritt.png \end_inset \the_end