#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/ \lyxformat 221 \textclass article \begin_preamble \usepackage{hyperref} \usepackage{html} \usepackage{german} \end_preamble \language ngerman \inputencoding auto \fontscheme times \graphics default \paperfontsize default \spacing single \papersize a4paper \paperpackage a4 \use_geometry 0 \use_amsmath 0 \use_natbib 0 \use_numerical_citations 0 \paperorientation portrait \secnumdepth 3 \tocdepth 3 \paragraph_separation skip \defskip medskip \quotes_language english \quotes_times 2 \papercolumns 1 \papersides 1 \paperpagestyle default \layout Standard \begin_inset ERT status Open \layout Standard \backslash begin{rawhtml} \layout Standard
\layout Standard \backslash end{rawhtml} \end_inset \layout Standard \begin_inset Include \input{menue.inc} preview false \end_inset \layout Standard \begin_inset ERT status Open \layout Standard \backslash begin{rawhtml} \layout Standard
\layout Standard \backslash end{rawhtml} \end_inset \layout Title Installation von GnuPG unter Linux \layout Standard \begin_inset LatexCommand \tableofcontents{} \end_inset \layout Subsection GnuPG Installation prüfen \layout Standard Bei den meisten Linux Distributionen ist GnuPG bereits in der Standard-Installat ion enthalten. Falls du dir nicht sicher bist, öffne ein Terminal \begin_inset Foot collapsed false \layout Standard auch ''Konsole'' oder ''Kommandozeile'' gennant \end_inset und tippe \begin_inset ERT status Open \layout Standard \backslash begin{rawhtml} \layout Standard which gpg \layout Standard \backslash end{rawhtml} \end_inset ein. Falls nach dem Druck auf \emph on Enter \emph default nun das selbe angezeigt wird, wie auf der folgenden Abbildung, ist GnuPG bereits installiert. \layout Standard \begin_inset Float figure wide false collapsed false \layout Standard \begin_inset Graphics filename gpg_installation_gnupgcheck_linux.png \end_inset \layout Caption Laut Kommandozeile ist GnuPG bereits installiert. \end_inset \layout Standard \added_space_top bigskip Sollte GnuPT nicht installiert sein, kannst du dies mit Hilfe deines Packetmanag ers nacholen. Dazu benötigst du entweder die entsprechende CD/DVD deiner Linux Distribution oder eine Internetverbindung. \layout Subsection GnuPG mit einem Packetmanager installieren \layout Standard Am Beispiel des Packetmanagers Synaptic soll die Installation beispielhaft erklärt werden. Bei Verwendung eines anderen Packetmanagers (Yast2, Yum,...) sind die Schritte ähnlich. \layout Standard Starte Synaptic und trage nach einem Klick auf den Button \emph on Suche \emph default den Begriff \emph on gnupg \emph default in die Suchmaske ein. \begin_inset Float figure wide false collapsed false \layout Standard \begin_inset Graphics filename gpg_installation_synaptic01.png \end_inset \layout Caption Suche nach \emph on gnupg \emph default mit Synaptic \end_inset \layout Standard \added_space_top bigskip Markiere in den Suchergenissen den Eintrag \emph on gnugp \emph default mit einem Rechtsklick und wähle \emph on Zum Installieren vormerken \emph default aus. Ein Klick auf die Schaltfläche \emph on Anwenden \emph default startet anschliessend die Installation von GnuPG. \layout Standard \begin_inset Float figure wide false collapsed false \layout Standard \begin_inset Graphics filename gpg_installation_synaptic02.png \end_inset \layout Caption Nach einem Klick auf \emph on Anwenden \emph default startet die Installation \end_inset \layout Subsection GnuPG von der CryptoCD installieren \layout Standard Solltest du über keine CD/DVD deiner Distribution oder einen Internetanschluss verfügen, kannst du die auf dieser CD enthaltene Version installieren. \layout Itemize Speichere die Datei \begin_inset ERT status Collapsed \layout Standard \backslash htmladdnormallink{gnupg-1.4.3.tar.bz2}{../programme/gnupg-1.4.3.tar.bz2} \end_inset in einem Verzeichnis auf deinem Rechner. \layout Itemize Öffne ein Terminal \begin_inset Foot collapsed true \layout Standard auch ''Konsole'' oder ''Kommandozeile'' gennant \end_inset und gehe in das entsprechende Verzeichnis. Nun kannst du das Archiv mit folgendem Befehl entpacken: \begin_inset ERT status Collapsed \layout Standard \backslash begin{rawhtml} \layout Standard tar -xzvf gnupg-1.4.3.tar.bz2 \layout Standard \backslash end{rawhtml} \end_inset . \layout Itemize Im Verzeichnis \emph on gnupg-1.4.3 \emph default liegt nun der Quellcode von GnuPG, der nun kompiliert werden muss. Gehe in diese Verzeichnis und führe nacheinander folgende Befehle aus: \begin_deeper \layout Itemize \emph on ./configure \emph default um das Kompilieren vorzubereiten \layout Itemize \emph on make \emph default führt nun die Kompilierung durch \layout Itemize \emph on make install \emph default installiert nun die fertigen Dateien unter \emph on /usr/local/bin/ \emph default (diesen Befehl musst du als \emph on root \emph default ausführen) \the_end