* Policy aktualisiert, unvollstaendig

This commit is contained in:
phil 2006-07-27 20:59:06 +00:00
parent 53c27ece87
commit df890f4259

View file

@ -34,12 +34,12 @@
\begin_body \begin_body
\begin_layout Standard \begin_layout Title
Hinweise zur Formatierung der Lyx-Dokumente
\end_layout \end_layout
\begin_layout Title \begin_layout Author
Jedes Lyx Dokument beginnt mit Tex-Code, gefolgt von einem 'Title' für Lyx 1.4.x
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
@ -50,135 +50,308 @@ Jedes Lyx Dokument beginnt mit Tex-Code, gefolgt von einem 'Title'
\end_layout \end_layout
\begin_layout Section
Dokumenteigenschaften
\end_layout
\begin_layout Subsection \begin_layout Subsection
Kurzanleitung zum Anlegen eines Dokuments Einstellungen für latex2html
\end_layout \end_layout
\begin_layout Enumerate \begin_layout Standard
'Format' -> 'Dokument' -> 'Sprache' -> 'Deutsch' Damit der latex2html-Konverter ein tex-Dokument korrekt umwandelt (inklusive
deutscher Übersetzung der Begriffe), muss zuerst in Lyx-Menü
\emph on
Dokument --> Einstellung --> LaTeX-Vorspann
\emph default
folgendes eingetragen werden:
\end_layout \end_layout
\begin_layout Enumerate \begin_layout Itemize
unter 'Format' -> 'Dokument' -> 'Latex-Vorspann' folgende Zeilen einfügen:
\end_layout
\begin_deeper
\begin_layout Enumerate
\backslash \backslash
usepackage{html} usepackage{html}
\end_layout \end_layout
\begin_layout Enumerate \begin_layout Itemize
\backslash \backslash
usepackage{hyperref} usepackage{hyperref}
\end_layout \end_layout
\begin_layout Enumerate \begin_layout Itemize
\backslash \backslash
usepackage{german} usepackage{german}
\end_layout \end_layout
\end_deeper \begin_layout Subsection
\begin_layout Enumerate Sonstiges
Der Titel des Dokuments ist ein 'Title'
\end_layout \end_layout
\begin_layout Enumerate \begin_layout Standard
alle Überschriften im Text sind 'Subsection', 'Subsubsection' usw. Die Sprache des Dokumentes auf Deutsch stellen:
\end_layout \end_layout
\begin_layout Enumerate \begin_layout Itemize
Die Navigationsleiste am linken Rand der Internet-Seite bindest du folgendermaße Im Lyx-Menü:
n ein: \emph on
Dokument
\emph default
->
\emph on
Einstellungen
\emph default
->
\emph on
Sprache
\end_layout \end_layout
\begin_deeper \begin_layout Section
\begin_layout Enumerate Dokumentformatierung
''Einfügen''->''Datei einbinden''
\end_layout \end_layout
\begin_layout Enumerate \begin_layout Standard
der Dateiname ist ''menue.inc'' Nachfolgend ist beschreiben, wie ein Lyx-Dokument aufgebaut ist.
Bitte beachte, dass du die Reihenfolge der Formatierungen beibehälst.
\end_layout \end_layout
\begin_layout Enumerate \begin_layout Subsection
Kopf: Die Titelleiste
\end_layout
\begin_layout Standard
Ein Lyx-Dokument beginnt mit dem Einfügen der Datei
\emph on
titlebar.inc.
\emph default
Das geht so:
\end_layout
\begin_layout Itemize
Im Lyx-Menü:
\emph on
Einfügen
\emph default
->
\emph on
Datei
\emph default
->
\emph on
Unterdokument
\end_layout
\begin_layout Itemize
Der Dateiname ist
\emph on
titlebar.inc
\end_layout
\begin_layout Itemize
Im Eingabefeld darf nur der Dateiname auftauchen - keine Pfadangaben!
\end_layout
\begin_layout Itemize
Die Art der Einbindung ist ''Input''
\end_layout
\begin_layout Itemize
Beispiel:
\begin_inset Include \input{titlebar.inc}
preview false
\end_inset
\end_layout
\begin_layout Subsection
Kopf: Das Menü
\end_layout
\begin_layout Standard
Die eingefügte Datei
\emph on
menue.inc
\emph default
bzw.
\emph on
menue_email.inc
\emph default
oder
\emph on
menue_chat.inc
\emph default
ist dafür verantwortlich, dass das Menü dargestellt wird.
Änderungen am Menü musst du also in dieser Datei vornehmen.
\end_layout
\begin_layout Standard
Das Einfügen geht so:
\end_layout
\begin_layout Itemize
Im Lyx-Menü: Einfügen -> Datei -> Unterdokument
\end_layout
\begin_layout Itemize
Der Dateiname ist
\emph on
menue.inc
\emph default
bzw.
\emph on
menue_xyz.inc
\end_layout
\begin_layout Itemize
Im Eingabefeld darf nur der Dateiname auftauchen - keine Pfadangaben!
\end_layout
\begin_layout Itemize
die Art der Einbindung ist ''Input'' die Art der Einbindung ist ''Input''
\end_layout \end_layout
\begin_layout Enumerate \begin_layout Itemize
unterhalb dieser Dateieinbindung musst du außerdem folgenden ERT-Abschnitt Beispiel:
einfügen: \begin_inset Include \input{menue_chat.inc}
preview false
\end_inset
\end_layout
\begin_layout Subsection
Kopf: css-Tag
\end_layout
\begin_layout Standard
Unterhalb des Menüs kommt ein Abschnitt mit sogenannten
\emph on
Evil Red Text (ERT)
\emph default
.
Klicke im Lyx-Menü auf den Button mit den roten Buchstaben
\emph on
TEX
\emph default
und füge den folgenden Code ein:
\end_layout \end_layout
\begin_layout Quotation \begin_layout Quotation
\begin_inset ERT
status open
\begin_layout Standard
\backslash \backslash
begin{rawhtml} begin{rawhtml}
\end_layout \end_layout
\begin_layout Quotation \begin_layout Standard
<!-- main starts here --> <!-- main starts here -->
\end_layout \end_layout
\begin_layout Quotation \begin_layout Standard
<div id="main"> <div id="main">
\end_layout \end_layout
\begin_layout Quotation \begin_layout Standard
\backslash \backslash
end{rawhtml} end{rawhtml}
\end_layout \end_layout
\end_deeper
\begin_layout Enumerate
Wenn du eine neue Seite erstellt hast, die in der Navigationsleiste auftauchen
soll, dann kannst du sie in der
\begin_inset Quotes erd
\end_inset \end_inset
menue.inc
\begin_inset Quotes erd
\end_inset
wie die anderen Links hinzufügen.
\end_layout
\begin_layout Standard
Das Dokument, das du gerade liest, beinhaltet beispielhaft auch das Menü
...
\end_layout \end_layout
\begin_layout Subsection \begin_layout Subsection
Details Hauptteil: Titel
\end_layout
\begin_layout Subsubsection
Titel des Dokuments
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Der html-Konverter wandelt 'Section' in <h1> um. Der Hauptteil beginnt immer mit einem Titel.
Unser css formatiert diesen Tag mit einem Rahmen. Denke dir was schönes aus.
Deshalb soll jedes Dokument mit einem 'Title' beginnen.
\end_layout \end_layout
\begin_layout Subsubsection \begin_layout Subsection
TOC für umfangreiche Dokumente Hauptteil: Autor (optional)
\end_layout
\begin_layout Enumerate
Die optionale Formatierung
\emph on
Autor
\emph default
kannst du für eine weitere Beschreibung des Dokumentes benutzen.
Üblich ist es dort den Namen des Hauptdokumentes anzugeben.
Ein Beispiel:
\end_layout
\begin_layout Itemize
Title: Thunderbird installieren
\end_layout
\begin_layout Itemize
Autor: Verschlüsselt Mailen
\end_layout
\begin_layout Subsection
Hauptteil: Inhaltsverzeichnis (optional)
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Unter den 'Title' setzt du bei umfangreichen Dokumente eine Table of Contents Bei umfangreichen Dokumenten kannst du nun ein Inhaltsverzeichnis einfügen.
(TOC). Das geht so:
Überschriften werden nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen, wenn \end_layout
sie mit der Sternchen-Variante ('foo*') gekennzeichnet wurden.
\begin_layout Itemize
Im Lyx-Menü:
\emph on
Einfügen
\emph default
->
\emph on
Liste / Inhaltsverzeichnis
\emph default
->
\emph on
Inhaltsverzeichnis
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Im html tauchen die Nummern vor den Überschriften nicht auf. Überschriften werden nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen, wenn sie
mit der Sternchen-Variante (bspw:
\emph on
Unterabschnitt*
\emph default
) gekennzeichnet wurden.
In den html-Dokumenten tauchen die Nummern vor den Überschriften nicht
auf.
\end_layout
\begin_layout Standard
\begin_inset Note Note
status open
\begin_layout Standard
Bis zu dieser Stelle ist die Policy aktuell!
\end_layout
\end_inset
\end_layout \end_layout
\begin_layout Subsubsection \begin_layout Subsubsection
@ -293,133 +466,7 @@ f
\begin_layout Itemize \begin_layout Itemize
das GTK-Theme für die Linux-Screenshots ist Clearlooks (der Standard ab das GTK-Theme für die Linux-Screenshots ist Clearlooks (der Standard ab
Gnome 2.12). Gnome 2.12)
\end_layout
\begin_layout Subsection
latex2html - Einstellungen und Formatierungen
\end_layout
\begin_layout Standard
Damit der latex2html-Konverter ein tex-Dokument korrekt umwandelt (inklusive
deutscher Übersetzung der Begriffe), muss zuerst in Menü
\emph on
Layout --> Document --> Preamble
\emph default
folgendes eingetragen werden:
\end_layout
\begin_layout Itemize
\backslash
usepackage{html}
\end_layout
\begin_layout Itemize
\backslash
usepackage{hyperref}
\end_layout
\begin_layout Itemize
\backslash
usepackage{german}
\end_layout
\begin_layout Standard
Bestimmte Formatierungen werden nur umgewandelt, wenn sie dem Konverter
direkt übergeben werden.
Das erfordert die Eingabe von sogenannten
\emph on
Evil Red Text (ERT)
\emph default
.
Dieses Erfolgt über das Menü und den Button
\emph on
TEX
\emph default
.
\end_layout
\begin_layout Standard
Eine Dokumentation zu den latex2html-Befehlen findest du unter
\emph on
http://www-texdev.mpce.mq.edu.au/l2h/docs/manual/
\emph default
.
\end_layout
\begin_layout Subsubsection
Beginn des Dokumentes - der erste ERT
\end_layout
\begin_layout Standard
\begin_inset ERT
status collapsed
\begin_layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\end_layout
\begin_layout Standard
\end_layout
\begin_layout Standard
<div id="container">
\end_layout
\begin_layout Standard
\end_layout
\begin_layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_layout
\end_inset
\end_layout
\begin_layout Standard
Ganz zu Beginn des Dokumentes den obigen Evil Red Text einfügen, damit die
Formatierung in der exportierten Version klappt.
\end_layout
\begin_layout Subsubsection
Beginn des Dokumentes - Das Menü
\end_layout
\begin_layout Standard
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
\end_inset
\end_layout
\begin_layout Standard
Die eingefügte Datei
\emph on
menue.inc
\emph default
ist dafuer verantwortlich, dass das Menü dargestellt wird.
Das Makefile kopiert
\emph on
menue_online.inc
\emph default
in diese Datei.
Änderungen am Menü musst du also in dieser Datei vornehmen.
\end_layout \end_layout
\begin_layout Subsubsection \begin_layout Subsubsection
@ -535,5 +582,49 @@ htmlrule
\end_layout \end_layout
\begin_layout Section
TODO
\end_layout
\begin_layout Standard
Bestimmte Formatierungen werden nur umgewandelt, wenn sie dem Konverter
direkt übergeben werden.
Das erfordert die Eingabe von sogenannten
\emph on
Evil Red Text (ERT)
\emph default
.
Dieses Erfolgt über das Menü und den Button
\emph on
TEX
\emph default
.
\end_layout
\begin_layout Standard
Eine Dokumentation zu den latex2html-Befehlen findest du unter
\emph on
http://www-texdev.mpce.mq.edu.au/l2h/docs/manual/
\emph default
.
\end_layout
\begin_layout Enumerate
alle Überschriften im Text sind 'Subsection', 'Subsubsection' usw.
\end_layout
\begin_layout Enumerate
Wenn du eine neue Seite erstellt hast, die in der Navigationsleiste auftauchen
soll, dann kannst du sie in der
\begin_inset Quotes erd
\end_inset
menue.inc
\begin_inset Quotes erd
\end_inset
wie die anderen Links hinzufügen.
\end_layout
\end_body \end_body
\end_document \end_document