* Rechtschreibkorrektur

* Bild ersetzt
 * Kleinere Korrekturen
This commit is contained in:
phil 2006-08-03 19:00:44 +00:00
parent 15459ff83a
commit c75996b589
35 changed files with 95 additions and 96 deletions

View file

@ -120,8 +120,8 @@ Gro
zu erreichen. zu erreichen.
So wirken wir einer marktdominierten Ausgrenzung entgegen. So wirken wir einer marktdominierten Ausgrenzung entgegen.
Momentan beziehen sich die Anleitungen auf Linux, Mac OS X und Windows. Momentan beziehen sich die Anleitungen auf Linux, Mac OS X und Windows.
Nebenbei bemerkt verwenden wir nur Open Source Software, anders wäre eine Nebenbei bemerkt verwenden wir nur Freie Software, anders wäre eine solche
solche CD wohl auch nicht realisierbar. CD wohl auch nicht realisierbar.
Deswegen an dieser Stelle einen großen Dank an alle EntwicklerInnen der Deswegen an dieser Stelle einen großen Dank an alle EntwicklerInnen der
verwendeten Programme und Anleitungen. verwendeten Programme und Anleitungen.
\end_layout \end_layout
@ -163,7 +163,7 @@ Die AutorInnen
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Die CryptoCD wurde initiert von Die CryptoCD wurde initiiert von
\begin_inset ERT \begin_inset ERT
status collapsed status collapsed

View file

@ -101,14 +101,18 @@ end{rawhtml}
Asymmetrische Verschlüsselung am Beispiel erklärt Asymmetrische Verschlüsselung am Beispiel erklärt
\end_layout \end_layout
\begin_layout Author
Einführung ins Thema
\end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Das Prinzip der asymmetrischen Verschlüsselung beruht im Wesentlichen darauf, Das Prinzip der asymmetrischen Verschlüsselung beruht im Wesentlichen darauf,
dass sich jedeR KommunikationspartnerIn jeweils ein Schlüsselpaar erzeugt. dass sich jedeR KommunikationspartnerIn jeweils ein Schlüsselpaar erzeugt.
Einer der Schlüssel wird geheim gehalten, der sogenannte Einer der Schlüssel wird geheim gehalten, der so genannte
\emph on \emph on
private Schlüssel private Schlüssel
\emph default \emph default
und der andere, der sogenannte und der andere, der so genannte
\emph on \emph on
öffentliche Schlüssel öffentliche Schlüssel
\emph default \emph default

View file

@ -148,8 +148,8 @@ htmladdnormallink{E-Mail-Verschl
\end_inset \end_inset
funktioniert die Verschlüsselung nur, wenn dein Chat-Partner/deine Chatpartneri funktioniert die Verschlüsselung nur, wenn dein Chat-Partner/deine Chat-Partner
n ebenfalls Gaim benutzt in ebenfalls Gaim benutzt
\begin_inset Foot \begin_inset Foot
status collapsed status collapsed

View file

@ -98,13 +98,13 @@ end{rawhtml}
\end_layout \end_layout
\begin_layout Title \begin_layout Title
Einführung Einführung ins Thema
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
In diesem Kapitel lernst du die Gründe kennen, weshalb Verschlüsselung wichtig In diesem Kapitel lernst du Gründe kennen, weshalb Verschlüsselung wichtig
ist und wie sie funktioniert. ist und wie sie funktioniert.
Das so erlangte Wissen erleichtert dir das Verständnis der Kapitel Das hier erlangte Wissen erleichtert dir das Verständnis der Kapitel
\begin_inset ERT \begin_inset ERT
status collapsed status collapsed

View file

@ -106,8 +106,9 @@ E-Mails verschl
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Im Folgenden wird gezeigt, wie du E-Mails verschlüsseln, entschlüsseln und Nachdem du erfahren hast, wie Schlüssel ausgetauscht werden, beschreibt
signieren kannst und wie die Signaturen von anderen überprüft werden. das kommende Kapitel die konkrete Anwendung von Signatur und Ver- und Entschlüs
selung im Zusammenhang mit E-Mails.
\end_layout \end_layout

View file

@ -109,7 +109,7 @@ E-Mails verschl
Wenn du eine verschlüsselte E-Mail empfangen hast, erkennt Thunderbird dies Wenn du eine verschlüsselte E-Mail empfangen hast, erkennt Thunderbird dies
automatisch und öffnet ein kleines Fenster, in das du deine Passphrase automatisch und öffnet ein kleines Fenster, in das du deine Passphrase
eintragen musst. eintragen musst.
Anschliessend wird die E-Mail automatisch entschlüsselt: Anschließend wird die E-Mail automatisch entschlüsselt:
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard

View file

@ -179,7 +179,7 @@ Signatur und Verschl
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Beim anschliessenden Versand der Nachricht, wirst du nach deiner Passphrase Beim anschließenden Versand der Nachricht, wirst du nach deiner Passphrase
gefragt: gefragt:
\end_layout \end_layout

View file

@ -189,7 +189,7 @@ Signatur und Verschl
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Beim anschliessenden Versand der Nachricht, wirst du nach deiner Passphrase Beim anschließenden Versand der Nachricht, wirst du nach deiner Passphrase
gefragt: gefragt:
\end_layout \end_layout

View file

@ -145,7 +145,7 @@ Als Protokoll ist bereits AIM/ICQ voreingestellt.
Benutzername Benutzername
\emph default \emph default
trägst du deine ICQ-Nummer ein. trägst du deine ICQ-Nummer ein.
Im darunterliegenden Feld kommt das Passwort und in das letzte Textfeld Im darunter liegenden Feld kommt das Passwort und in das letzte Textfeld
mit der Bezeichnung mit der Bezeichnung
\emph on \emph on
Alias Alias
@ -201,7 +201,7 @@ Konten
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Dieses Fenster kann nun auch geschlossen werden, so dass nur noch das Festern Dieses Fenster kann nun auch geschlossen werden, so dass nur noch das Fester
mit dem Titel mit dem Titel
\emph on \emph on
Anmelden Anmelden

View file

@ -116,7 +116,7 @@ Die Aktivierung des Plugins
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Um das Plugin zu aktivieren, öffne die Kontakliste und klicke wähle aus Um das Plugin zu aktivieren, öffne die Kontaktliste und klicke wähle aus
dem Menü: dem Menü:
\begin_inset ERT \begin_inset ERT
status collapsed status collapsed

View file

@ -238,7 +238,7 @@ Zum Starten klicke einfach eines der Themen oben oder im Men
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Viel Spass! Viel Spaß!
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard

View file

@ -176,7 +176,7 @@ htmladdnormallink{Radio Fritz}{http://www.fritz.de/}
veröffentlicht werden. veröffentlicht werden.
Inhaltlich werden dabei verschiedene Themen angesprochen, die die Schnittstelle Inhaltlich werden dabei verschiedene Themen angesprochen, die die Schnittstelle
n von Technik und Gesellschaft betreffen. n von Technik und Gesellschaft betreffen.
Wir haben dir im Folgenden einige Sendungen herausgepickt, die die Themen Wir haben dir im Folgenden einige Sendungen heraus gepickt, die die Themen
berühren, die auch auf dieser CD angesprochen werden. berühren, die auch auf dieser CD angesprochen werden.
\end_layout \end_layout
@ -235,7 +235,7 @@ htmladdnormallink{CR72}{http://chaosradio.de/cr72.html}
\end_deeper \end_deeper
\begin_layout Itemize \begin_layout Itemize
Eine umfangreiche, deutschsprachige Hilfe zu gnupg findet sich auf der Eine umfangreiche, deutschsprachige Hilfe zu GnuPG findet sich auf der
\emph on \emph on
\emph default \emph default

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 107 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 154 KiB

View file

@ -226,7 +226,7 @@ status open
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
\align center \align center
\begin_inset Graphics \begin_inset Graphics
filename bilder/em_schluesselverwaltung01.png filename bilder/thunderbird_menue_schluessel_verwalten.png
\end_inset \end_inset

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 107 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 154 KiB

View file

@ -108,10 +108,9 @@ E-Mails verschl
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Damit andere Menschen dir verschlüsselte E-Mails schicken können, benötigen Damit andere Menschen dir verschlüsselte E-Mails schicken können, benötigen
sie deinen öffentlichen Schlüssel. sie deinen öffentlichen Schlüssel.
Die folgenden Schritte beschreiben, wie du diesen Schlüssel in eine Datei Die folgenden Schritte beschreiben, wie du diesen Schlüssel per E-Mail
exportierst. an deine KommunikationspartnerInnen verschicken oder per Datenträger weitergebe
Diese kannst du dann bspw. n kannst.
per E-Mail an deine KommunikationspartnerInnen verschicken.
\end_layout \end_layout
\begin_layout Subsection \begin_layout Subsection
@ -370,7 +369,7 @@ status open
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
\align center \align center
\begin_inset Graphics \begin_inset Graphics
filename bilder/em_schluesselverwaltung01.png filename bilder/thunderbird_menue_schluessel_verwalten.png
\end_inset \end_inset

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 107 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 154 KiB

View file

@ -268,7 +268,7 @@ status open
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
\align center \align center
\begin_inset Graphics \begin_inset Graphics
filename bilder/em_schluesselverwaltung01.png filename bilder/thunderbird_menue_schluessel_verwalten.png
\end_inset \end_inset

View file

@ -106,8 +106,8 @@ E-Mails verschl
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Nach der Installations der Programme widmen sich die folgenden Seiten der Nach der Installation der Programme widmen sich die nun folgenden Seiten
Verwaltung deines Schlüsselbundes. der Verwaltung deines Schlüsselbundes.
Zu Beginn ist es noch leer. Zu Beginn ist es noch leer.
Deine erste Aufgabe ist es, einen eigenen öffentlichen und privaten Schlüssel Deine erste Aufgabe ist es, einen eigenen öffentlichen und privaten Schlüssel
zu erzeugen. zu erzeugen.

View file

@ -125,8 +125,8 @@ Damit du deine bereits existierende E-Mail-Adresse zusammen mit Thunderbird
Das geht am einfachsten mit Hilfe des Konto-Assistenten. Das geht am einfachsten mit Hilfe des Konto-Assistenten.
Er erscheint automatisch beim ersten Start von Thunderbird nach der Installatio Er erscheint automatisch beim ersten Start von Thunderbird nach der Installatio
n. n.
Um den Konto-Assistenten später manuell aufzurufen, klicke im Menü auf Um den Konto-Assistenten manuell aufzurufen, klicke im Thunderbird-Menü
auf
\begin_inset ERT \begin_inset ERT
status collapsed status collapsed
@ -223,7 +223,7 @@ status open
\end_layout \end_layout
\begin_layout Caption \begin_layout Caption
den Kontotypen auswählen Den Konten-Typ auswählen
\end_layout \end_layout
\end_inset \end_inset
@ -251,7 +251,7 @@ status open
\end_layout \end_layout
\begin_layout Caption \begin_layout Caption
deine Daten eintragen Deine Daten eintragen
\end_layout \end_layout
\end_inset \end_inset

View file

@ -101,6 +101,10 @@ end{rawhtml}
Warum soll ich eigentlich verschlüsseln? Warum soll ich eigentlich verschlüsseln?
\end_layout \end_layout
\begin_layout Author
Einführung ins Thema
\end_layout
\begin_layout Quote \begin_layout Quote
\begin_inset Quotes erd \begin_inset Quotes erd
\end_inset \end_inset
@ -370,33 +374,28 @@ status collapsed
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Um genau die ging es 1983, darum der Name. Um genau die ging es 1983, darum der Name.
Den kompletten Text gibt es unter Den kompletten Text gibt es hier
\begin_inset ERT \begin_inset ERT
status open status collapsed
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
\backslash \backslash
htmladdnormallink{http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv065001.html}{http://www.oefre.un htmladdnormallink{hier}{http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv065001.html}
ibe.ch/law/dfr/bv065001.html}
\end_layout \end_layout
\end_inset \end_inset
, eine kurze Beschreibung der damaligen Situation findet sich unter , eine kurze Beschreibung der damaligen Situation findest du
\begin_inset ERT \begin_inset ERT
status open status collapsed
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
\backslash \backslash
htmladdnormallink{http://de.wikipedia.org/wiki/Volksz htmladdnormallink{hier}{http://de.wikipedia.org/wiki/Volksz
\backslash
%C3
\backslash
%A4hlungsurteil}{http://de.wikipedia.org/wiki/Volksz
\backslash \backslash
%C3 %C3
\backslash \backslash
@ -406,11 +405,8 @@ htmladdnormallink{http://de.wikipedia.org/wiki/Volksz
\end_inset \end_inset
. .
Mit diesem Urteil wurde auch das Grundrecht der Mit diesem Urteil wurde auch das Grundrecht der informationellen Selbstbestimmu
\series bold ng geschaffen.
informationellen Selbstbestimmung
\series default
geschaffen.
\end_layout \end_layout
\end_inset \end_inset
@ -655,8 +651,7 @@ status open
\backslash \backslash
htmladdnormallink{Die rechtlichen Waffen des htmladdnormallink{Die rechtlichen Waffen des
\backslash \backslash
"Uberwachungsstaates}{http://web.archive.org/web/20040216203434/kai.iks-jena.de/law/ "Uberwachungsstaates}{http://kai.iks-jena.de/law/index.html}
index.html}
\end_layout \end_layout
\end_inset \end_inset

View file

@ -101,13 +101,17 @@ end{rawhtml}
Wie funktioniert Verschlüsselung eigentlich? Wie funktioniert Verschlüsselung eigentlich?
\end_layout \end_layout
\begin_layout Author
Einführung ins Thema
\end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Verschlüsselung nennt man den Vorgang, bei dem ein Klartext mit Hilfe eines Verschlüsselung nennt man den Vorgang, bei dem ein Klartext mit Hilfe eines
bestimmten Verfahrens (Algorithmus) in einen Geheimtext umgewandelt wird. bestimmten Verfahrens (Algorithmus) in einen Geheimtext umgewandelt wird.
Dazu werden ein oder mehrere Schlüssel verwendet. Dazu werden ein oder mehrere Schlüssel verwendet.
Das sich damit beschäftigende Forschungsgebiet wird als Kryptografie Das sich damit beschäftigende Forschungsgebiet wird als Kryptografie
\begin_inset Foot \begin_inset Foot
status open status collapsed
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
siehe auch: siehe auch:
@ -137,27 +141,27 @@ Die Kryptografie hat vier Hauptziele:
\end_layout \end_layout
\begin_layout Itemize \begin_layout Itemize
Vertraulichkeit der Nachricht: Nur der/die autorisierte Empfänger/Empängerin Vertraulichkeit der Nachricht: Nur der autorisierte Empfänger/die Empängerin
sollte in der Lage sein, den Inhalt einer verschlüsselten Nachricht zu sollte in der Lage sein, den Inhalt einer verschlüsselten Nachricht zu
lesen. lesen.
\end_layout \end_layout
\begin_layout Itemize \begin_layout Itemize
Datenintegrität der Nachricht: Der/die Empfänger/Empfängerin sollte in der Datenintegrität der Nachricht: Der Empfänger/die Empfängerin sollte in der
Lage sein festzustellen, ob die Nachricht während ihrer Übertragung verändert Lage sein festzustellen, ob die Nachricht während ihrer Übertragung verändert
wurde. wurde.
\end_layout \end_layout
\begin_layout Itemize \begin_layout Itemize
Authentifizierung: Der/die Empfänger/Empfängerin sollte eindeutig überprüfen Authentifizierung: Der Empfänger/die Empfängerin sollte eindeutig überprüfen
können, ob die Nachricht tatsächlich vom angegebenen Absender stammt. können, ob die Nachricht tatsächlich vom angegebenen Absender stammt.
\end_layout \end_layout
\begin_layout Itemize \begin_layout Itemize
Verbindlichkeit: Der/die Absender/Absenderin sollte nicht in der Lage sein, Verbindlichkeit: Der Absender/die Absenderin sollte nicht in der Lage sein,
zu bestreiten, dass die Nachricht von ihm/ihr kommt. zu bestreiten, dass die Nachricht von ihm/ihr kommt.
\end_layout \end_layout
@ -181,7 +185,7 @@ Genau hier setzt die E-Mail-Verschl
lt werden können: lt werden können:
\end_layout \end_layout
\begin_layout Subsubsection* \begin_layout Subsection
Symmetrische Verschlüsselung Symmetrische Verschlüsselung
\end_layout \end_layout
@ -201,7 +205,7 @@ tnerInnen kennen, was mitunter sehr kompliziert werden kann: Mensch stelle
zu verteilen? Was passiert mit dem Kennwort, wenn jemensch die Gruppe verlässt? zu verteilen? Was passiert mit dem Kennwort, wenn jemensch die Gruppe verlässt?
\end_layout \end_layout
\begin_layout Subsubsection* \begin_layout Subsection
Asymetrische Verschlüsselung Asymetrische Verschlüsselung
\end_layout \end_layout

View file

@ -371,7 +371,7 @@ inux.xpi}
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Öffne anschliessend Thunderbird und wähle aus dem Menü Öffne anschließend Thunderbird und wähle aus dem Menü
\begin_inset ERT \begin_inset ERT
status collapsed status collapsed
@ -545,7 +545,7 @@ Die entsprechende Datei ausw
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Bestätige anschliessend die Installation: Bestätige anschließend die Installation:
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
@ -598,7 +598,7 @@ ebenfalls installiert werden.
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Abschliessend muss Thunderbird beendet und neu gestartet werden. Abschließend muss Thunderbird beendet und neu gestartet werden.
Das die Installation erfolgreich verlaufen ist, siehst du nun am Punkt Das die Installation erfolgreich verlaufen ist, siehst du nun am Punkt
\emph on \emph on

View file

@ -114,7 +114,7 @@ Ist GnuPG bereits installiert?
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Bei den meisten Linux Distributionen ist GnuPG bereits standarsmäßig installiert. Bei den meisten Linux Distributionen ist GnuPG bereits standardmäßig installiert.
Dies kannst du überprüfen, indem du ein Terminal Dies kannst du überprüfen, indem du ein Terminal
\begin_inset Foot \begin_inset Foot
status collapsed status collapsed
@ -193,7 +193,7 @@ Laut Kommandozeile ist GnuPG bereits installiert.
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Sollte GnuPG nicht installiert sein, kannst du dies mit Hilfe deiner Paketverwal Sollte GnuPG nicht installiert sein, kannst du dies mit Hilfe deiner Paketverwal
tung nacholen. tung nachholen.
\end_layout \end_layout
\begin_layout Subsection \begin_layout Subsection
@ -339,8 +339,6 @@ status open
Suche nach dem Paket Suche nach dem Paket
\emph on \emph on
gnupg gnupg
\emph default
c
\end_layout \end_layout
\end_inset \end_inset
@ -349,7 +347,7 @@ c
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Markiere in den Suchergenissen den Eintrag Markiere in den Suchergebnissen den Eintrag
\emph on \emph on
gnugp gnugp
\emph default \emph default

View file

@ -124,8 +124,8 @@ Damit du deine bereits existierende E-Mail-Adresse zusammen mit Thunderbird
Das geht am einfachsten mit Hilfe des Konto-Assistenten. Das geht am einfachsten mit Hilfe des Konto-Assistenten.
Er erscheint automatisch beim ersten Start von Thunderbird nach der Installatio Er erscheint automatisch beim ersten Start von Thunderbird nach der Installatio
n. n.
Um den Konto-Assistenten später manuell aufzurufen, klicke im Menü auf Um den Konto-Assistenten manuell aufzurufen, klicke im Thunderbird-Menü
auf
\begin_inset ERT \begin_inset ERT
status collapsed status collapsed
@ -222,7 +222,7 @@ status open
\end_layout \end_layout
\begin_layout Caption \begin_layout Caption
den Kontotypen auswählen Den Konten-Typ auswählen
\end_layout \end_layout
\end_inset \end_inset
@ -250,7 +250,7 @@ status open
\end_layout \end_layout
\begin_layout Caption \begin_layout Caption
deine Daten eintragen Deine Daten eintragen
\end_layout \end_layout
\end_inset \end_inset

View file

@ -187,11 +187,11 @@ end{rawhtml}
\emph on \emph on
OpenPGP-Sicherheit OpenPGP-Sicherheit
\emph default \emph default
(1) die Option die Option
\emph on \emph on
OpenPGP-Sicherheit für diese Identität aktivieren OpenPGP-Sicherheit für diese Identität aktivieren
\emph default \emph default
(2) einschalten: einschalten:
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard

View file

@ -164,7 +164,7 @@ tb15-darwin-i386.xpi}
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Öffne anschliessend Thunderbird und wähle aus dem Menü Öffne anschließend Thunderbird und wähle aus dem Menü
\begin_inset ERT \begin_inset ERT
status collapsed status collapsed
@ -338,7 +338,7 @@ Die entsprechende Datei ausw
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Bestätige anschliessend die Installation: Bestätige anschließend die Installation:
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
@ -391,7 +391,7 @@ ebenfalls installiert werden.
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Abschliessend muss Thunderbird beendet und neu gestartet werden. Abschließend muss Thunderbird beendet und neu gestartet werden.
Das die Installation erfolgreich verlaufen ist, siehst du nun am Punkt Das die Installation erfolgreich verlaufen ist, siehst du nun am Punkt
\emph on \emph on

View file

@ -126,7 +126,7 @@ rd/}
\end_inset \end_inset
herunter. herunter.
Ansonsten kannst du einfach Thunderbird 1.5 von dieser CD benutzen. Ansonsten kannst du einfach Thunderbird von dieser CD benutzen.
Thunderbird sollte nicht direkt aus dem Disk-Image von der CD gestartet Thunderbird sollte nicht direkt aus dem Disk-Image von der CD gestartet
werden. werden.
Deswegen sind die folgenden drei Schritte notwendig: Deswegen sind die folgenden drei Schritte notwendig:

View file

@ -187,11 +187,11 @@ end{rawhtml}
\emph on \emph on
OpenPGP-Sicherheit OpenPGP-Sicherheit
\emph default \emph default
(1) die Option die Option
\emph on \emph on
OpenPGP-Sicherheit für diese Identität aktivieren OpenPGP-Sicherheit für diese Identität aktivieren
\emph default \emph default
(2) einschalten: einschalten:
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard

View file

@ -109,7 +109,7 @@ Verschl
Das Plugin Gaim-Encryption erweitert Gaim um die notwendigen Funktionen Das Plugin Gaim-Encryption erweitert Gaim um die notwendigen Funktionen
zur Verschlüsselung von Chat-Nachrichten. zur Verschlüsselung von Chat-Nachrichten.
Dieser CD liegt Gaim-Encryption 2.38 bei. Dieser CD liegt Gaim-Encryption 2.38 bei.
Sollte es inzwischen eine aktuellere Version geben, erhälst du sie Sollte es inzwischen eine aktuellere Version geben, erhältst du sie
\begin_inset ERT \begin_inset ERT
status collapsed status collapsed
@ -180,7 +180,7 @@ status open
\end_layout \end_layout
\begin_layout Caption \begin_layout Caption
Dieser Hinweis kann irgnoriert werden Dieser Hinweis kann ignoriert werden
\end_layout \end_layout
\end_inset \end_inset
@ -228,7 +228,7 @@ Auswahl des Gaim-Verzeichnisses
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Damit das Plugin benutzt werden kann, muss Gaim anschliessend neu gestartet Damit das Plugin benutzt werden kann, muss Gaim anschließend neu gestartet
werden. werden.
\end_layout \end_layout
@ -262,7 +262,7 @@ Ein Klick auf die Schaltfl
\emph on \emph on
Fertig stellen Fertig stellen
\emph default \emph default
schliesst die Installation ab. schließt die Installation ab.
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard

View file

@ -106,9 +106,8 @@ Verschl
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Dieser CD liegt Gaim 1.5.0 bei. Du kannst die Gaim-Version von dieser CD installieren oder dir die aktuelle
Sollte inzwischen eine aktuellere Version erschienen sein, kannst du sie Version von der
von der
\begin_inset ERT \begin_inset ERT
status collapsed status collapsed
@ -116,7 +115,7 @@ status collapsed
\backslash \backslash
htmladdnormallink{Gaim Homepage}{http://gaim.sourceforge.net/downloads.php} htmladdnormallink{Gaim-Homepage}{http://gaim.sourceforge.net/downloads.php}
\end_layout \end_layout
\end_inset \end_inset
@ -149,7 +148,7 @@ htmladdnormallink{gaim-1.5.0.exe}{../../../programme/gaim-1.5.0.exe}
Den richtigen Punkt aus der Liste auszuwählen - das dürfte wohl kaum größere Den richtigen Punkt aus der Liste auszuwählen - das dürfte wohl kaum größere
Probleme bereiten. Probleme bereiten.
Nachdem also die Auswahl mit "Ok" bestätigt wurde, erscheint nun der Installati Nachdem also die Auswahl mit "Ok" bestätigt wurde, erscheint nun der Installati
onsassistent: ons-Assistent:
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
@ -255,7 +254,7 @@ Im n
status collapsed status collapsed
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Das sogenannte Das so genannte
\begin_inset ERT \begin_inset ERT
status collapsed status collapsed
@ -280,7 +279,7 @@ htmladdnormallink{GIMP-Toolkit}{http://de.wikipedia.org/wiki/Gtk}
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Ebenso in dem darauffolgenden Dialog für das Zielverzeichnis von Gaim selbst. Ebenso in dem darauf folgenden Dialog für das Zielverzeichnis von Gaim selbst.
Hier ist es wichtig, sich diesen Pfad zu merken, da er später bei der Installat Hier ist es wichtig, sich diesen Pfad zu merken, da er später bei der Installat
ion von Gaim-Encryption benötigt wird! ion von Gaim-Encryption benötigt wird!
\end_layout \end_layout
@ -314,7 +313,7 @@ Ein Klick auf die Schalftl
\emph on \emph on
Fertig stellen Fertig stellen
\emph default \emph default
schliesst die Installation ab. schließt die Installation ab.
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard

View file

@ -110,9 +110,8 @@ E-Mails verschl
\end_layout \end_layout
\begin_layout Standard \begin_layout Standard
Auf dieser CD ist Version 1.4.5 enthalten. Du kannst die GnuPG-Version von dieser CD installieren oder dir die aktuelle
Sollte es inzwischen eine aktuellere Version geben, erhälst du sie auf Version von der
\begin_inset ERT \begin_inset ERT
status collapsed status collapsed
@ -120,12 +119,12 @@ status collapsed
\backslash \backslash
htmladdnormallink{gnupg.org}{http://www.gnupg.org/(de)/download/index.html} htmladdnormallink{GnuPG-Homepage}{http://www.gnupg.org/(de)/download/index.html}
\end_layout \end_layout
\end_inset \end_inset
. herunterladen.
\end_layout \end_layout
\begin_layout Subsection \begin_layout Subsection