der splitter branch wird zu trunk

This commit is contained in:
lars 2005-12-12 20:47:35 +00:00
parent c66816957f
commit c4359c0bd2
96 changed files with 3148 additions and 4500 deletions

View file

@ -0,0 +1,268 @@
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 221
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage{hyperref}
\usepackage{html}
\usepackage{german}
\end_preamble
\language ngerman
\inputencoding auto
\fontscheme times
\graphics default
\paperfontsize default
\spacing single
\papersize a4paper
\paperpackage a4
\use_geometry 0
\use_amsmath 0
\use_natbib 0
\use_numerical_citations 0
\paperorientation portrait
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation skip
\defskip medskip
\quotes_language english
\quotes_times 2
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="container">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="main">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Title
Enigmail Aktivieren und Einrichten
\layout Subsection
Aktivierung
\layout Standard
Nach der Installation muss Enigmail für jedes E-mail-Konto aktiviert werden.
Wähle dazu aus dem Menü
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="program">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
Bearbeiten -> Konten...
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
</div>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
aus.
Es öffnet sich ein neues Fenster.
In der linken Spalte kannst du unter
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="program">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
OpenPGP-Sicherheit
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
</div>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
die Option
\emph on
OpenPGP-Sicherheit für diese Identität aktivieren
\emph default
wie in der folgenden Abbildung zu sehen einschalten.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_konto_openpgp01.png
\end_inset
\layout Caption
Enigmail muss vor der ersten Nutzung aktiviert werden (Punkt 2)
\end_inset
\layout Subsection
Einrichtung
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_allgemein.png
\end_inset
\layout Caption
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_senden.png
\end_inset
\layout Caption
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_mime.png
\end_inset
\layout Caption
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_erweitert.png
\end_inset
\layout Caption
\end_inset
\the_end

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 61 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 60 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 90 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 78 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 36 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 46 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 99 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 101 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 20 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 54 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 48 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 101 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 27 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 33 KiB

View file

@ -0,0 +1,432 @@
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 221
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage{hyperref}
\usepackage{html}
\usepackage{german}
\end_preamble
\language ngerman
\inputencoding auto
\fontscheme default
\graphics default
\paperfontsize default
\spacing single
\papersize Default
\paperpackage a4
\use_geometry 0
\use_amsmath 0
\use_natbib 0
\use_numerical_citations 0
\paperorientation portrait
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation skip
\defskip medskip
\quotes_language english
\quotes_times 2
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="container">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<!-- main starts here -->
\layout Standard
<div id="main">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Title
Enigmail - Installation des Plugins
\layout Standard
\begin_inset LatexCommand \tableofcontents{}
\end_inset
\layout Standard
\SpecialChar ~
\layout Subsection*
Was ist Enigmail?
\layout Standard
Enigmail ist ein Zusatzmodul für das Mailprogramm
\emph on
Thunderbird
\emph default
.
Es bietet dir vor allem folgende Möglichkeiten:
\layout Itemize
Schlüsselverwaltung (Erstellung, Import und Export)
\layout Itemize
Ver- und Entschlüsselung von Mails
\layout Standard
Die folgende Anleitung beschreibt die Installation und Einrichtung von Enigmail.
\layout Standard
Die Verwendung von Enigmail wird in
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Enigmail-Nutzung}{enigmail-nutzung.html}
\end_inset
beschrieben.
\layout Subsection
Enigmail installieren
\layout Standard
Die folgenden Schriten installieren Enigmail und das dazugehörige deutsche
Sprachpaket:
\layout Enumerate
wähle
\emph on
Erweiterungen
\emph default
aus dem
\emph on
Extras
\emph default
-Menü
\newline
\begin_inset Graphics
filename tb_erweiterung_installation01.png
\end_inset
\layout Enumerate
Klicke auf
\emph on
Installieren
\emph default
und wähle die Datei
\emph on
enigmail-0.93.0-tb10-win32.xpi
\emph default
(bzw.
\emph on
linux
\emph default
oder
\emph on
darwin
\emph default
(MacOS X))
\newline
\begin_inset Graphics
filename tb_erweiterung_installation02.png
\end_inset
\layout Enumerate
bestätige die Installation von Enigmail
\layout Enumerate
klicke erneut auf
\emph on
Installieren
\emph default
und wähle die deutsche Sprachdatei aus (
\emph on
enigmail-de-0.9x.xpi
\emph default
)
\newline
\begin_inset Graphics
filename tb_erweiterung_installation03.png
\end_inset
\layout Enumerate
bestätige die Installation des Sprachpakets
\newline
\begin_inset Graphics
filename tb_erweiterung_installation04.png
\end_inset
\layout Enumerate
nun solltest du
\emph on
Thunderbird
\emph default
beenden und anschließend erneut starten, um das neue Plugin zu aktivieren
\layout Standard
Die aktuellste Version von Enigmail findest du im Internet:
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Enigmail - download}{http://enigmail.mozdev.org/download.html}
\end_inset
\layout Subsection
Enigmail einrichten
\layout Standard
Um Enigmail verwenden zu können, solltest du einige Einstellungen deinen
Bedürfnissen anpassen:
\layout Subsubsection
GPG-Programm
\layout Standard
Unter Windows ist es notwendig, den Ort des GPG-Programms anzugeben.
Linux- und MacOS-Nutzer können diesen Schritt überspringen.
\layout Itemize
Wähle dazu
\emph on
Einstellungen...
\emph default
im Menü
\emph on
OpenPGP
\emph default
.
Das Register
\emph on
Allgemein
\emph default
ist nun sichtbar.
\layout Itemize
Tippe
\emph on
C:
\backslash
Programme
\backslash
gnu
\backslash
GnuPG
\backslash
gnupg.exe
\emph default
im Feld
\emph on
Pfad zur GnuPG-Anwendung
\emph default
ein (bzw.
wähle das Programm mit Hilfe des
\emph on
Suchen
\emph default
-Schalters aus).
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_allgemein.png
\end_inset
\layout Subsubsection
Versendete Emails lesen
\layout Standard
Verschlüsselte Emails, die du versendest, sind prinzipiell nur für den/die
Empfängerin lesbar.
Somit ist es sinnvoll, alle Mails auch für den eigenen Schlüssel zugänglich
zu machen.
\layout Itemize
Öffne
\emph on
Einstellungen...
\emph default
im Menü
\emph on
OpenPGP
\emph default
und wähle das Register
\emph on
Senden
\emph default
.
\layout Itemize
Aktiviere
\emph on
Zusätzlich mit eigenem Schlüssel verschlüsseln
\emph default
.
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_senden.png
\end_inset
\layout Subsubsection
Enigmail-Kommentar ausblenden
\layout Standard
Enigmail fügt standardmäßig einen Link zur Enigmail-Internetseite zu jeder
signierten Nachricht hinzu.
Dies kannst du abschalten.
\layout Itemize
Öffne
\emph on
Einstellungen...
\emph default
im Menü
\emph on
OpenPGP
\emph default
und wähle das Register
\emph on
Erweitert
\emph default
.
\layout Itemize
Aktiviere
\emph on
Keinen Enigmail-Kommentar in OpenPGP-Unterschriften hinzufügen
\emph default
.
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_erweitert.png
\end_inset
\layout Subsubsection
Alle versendeten Mails unterschreiben
\layout Standard
Wenn du deine ausgehenden Mails unterschreibst, kann der/die EmpfängerIn
die Herkunft und Unverfälschtheit deiner Mail überprüfen.
\layout Enumerate
Öffne
\emph on
Konten
\emph default
im Menü
\emph on
Bearbeiten
\emph default
und wähle den Punkt
\emph on
OpenPGP-Sicherheit
\emph default
deines Mail-Kontos
\layout Enumerate
\emph on
OpenPGP-Unterstützung für diese Identität aktivieren
\layout Enumerate
Nun kannst du die beiden folgenden Punkte markieren:
\begin_deeper
\layout Itemize
\emph on
Unverschlüsselte Nachrichten standardmäßig unterschreiben
\layout Itemize
\emph on
Verschlüsselte Nachrichten standardmäßig unterschreiben
\end_deeper
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_konto_openpgp01_3schritt.png
\end_inset
\the_end

View file

@ -0,0 +1,532 @@
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 221
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage{hyperref}
\usepackage{html}
\usepackage{german}
\end_preamble
\language ngerman
\inputencoding auto
\fontscheme default
\graphics default
\paperfontsize default
\spacing single
\papersize Default
\paperpackage a4
\use_geometry 0
\use_amsmath 0
\use_natbib 0
\use_numerical_citations 0
\paperorientation portrait
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation skip
\defskip medskip
\quotes_language english
\quotes_times 2
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="container">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<!-- main starts here -->
\layout Standard
<div id="main">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Title
Enigmail - die Schlüsselverwaltung
\layout Standard
\begin_inset LatexCommand \tableofcontents{}
\end_inset
\layout Standard
\SpecialChar ~
\layout Subsection*
Was ist Enigmail?
\layout Standard
Enigmail ist ein Zusatzmodul für das Mailprogramm
\emph on
Thunderbird
\emph default
.
Es bietet dir vor allem folgende Möglichkeiten:
\layout Itemize
Schlüsselverwaltung (Erstellung, Import und Export)
\layout Itemize
Ver- und Entschlüsselung von Mails
\layout Standard
Die folgende Anleitung beschreibt die Verwaltung deines Schlüsselrings mit
Enigmail.
\layout Standard
Informationen zur Installation und Einrichtung von Enigmail findest du in
der
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Enigmail-Installation}{enigmail-installation.html}
\end_inset
.
\layout Subsection
WinPT verwenden
\layout Subsubsection
Der erste Start
\layout Standard
Nach der Installation von GnuPT startet WinPT automatisch.
Sollte dies nicht passieren, dann starte es über folgenden Eintrag im Startmenü
:
\emph on
'Start - Programme - GnuPT - WinPT - Windows Privacy Tray'
\emph default
.
Leider ist die deutsche Übersetzung der Oberfläche nicht ganz komplett.
So erwartet dich, obwohl du als Sprache
\emph on
deutsch
\emph default
eingestellt hast, ein Mix aus englisch und deutsch.
\layout Standard
Der erste Start führt dich zu diesen Fenstern:
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename winpt_einrichten_01.png
\end_inset
\layout Caption
Dein Schlüssel wurde nicht gefunden - klicke auf
\emph on
Ja ...
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename winpt_einrichten_02.png
\end_inset
\layout Caption
...und erstelle ein neues Schlüsselpaar
\end_inset
\layout Subsubsection
Einen eigenen Schlüssel erzeugen
\layout Standard
Nun hast du die Möglichkeit, ein neues Schlüsselpaar anzulegen:
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename winpt_einrichten_03.1.png
\end_inset
\layout Caption
Klicke auf
\emph on
Expert
\emph default
und...
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename winpt_einrichten_03.2.png
\end_inset
\layout Caption
...trage alle wichtigen Informationen in die Felder ein
\end_inset
\layout Enumerate
Als Schlüsseltyp die Standardeinstellung (DSA und ELG) beibehalten
\layout Enumerate
Im Feld darunter kannst du die Schlüssellänge angeben.
Hier gilt: je größer, desto schwerer ist er zu knacken.
Bei einer Größe von 4096 bits ist er ausreichend (für ein paar Jahrhunderte)
sicher.
Ein großer Schlüssel braucht bei der Erzeugung allerdings mehr Rechnenzeit.
Jetzt ist also der richtige Zeitpunkt, um das Wasser für eine Tasse Tee
aufzukochen.
\layout Enumerate
Einen Namen angeben, wobei zu überlegen ist, ob du nicht ein Pseudonym verwendes
t: was du reinschreibt ist egal, Hauptsache deine Mailpartner können diesen
Schlüssel deiner Person zuordnen.
Dazu hilft aber auch deine Mail-Adresse (nach der du danach gefragt wirst),
welche später neben dem Namen im Schlüssel stehen wird.
\layout Enumerate
Einen Kommentar, für etwas was die Welt wissen sollte - oder wie sie deinen
Schlüssel finden/einordnen kann (kannst du auch getrost leer lassen).
\layout Enumerate
Deine Mailadresse
\layout Enumerate
Optional kannst du ein Ablaufdatum für deinen Schlüssel definieren - nach
dieser Zeit verliert der Schlüssel seine Gültigkeit und du musst einen
neuen erstellen.
\layout Enumerate
Deinen Passwortsatz (auch Passphrase oder Mantra genannt) eingeben und nochmal
bestätigen.
Das Mantra ist der schwächste Punkt bei der Email-Verschlüsselung, falls
jemand in den Besitz deines privaten Schlüssels kommt.
Denke dir also einen Passwortsatz aus (also kein einzelnes Wort!).
Der Passwortsatz soll idealerweise aus mehreren Groß- und Kleinbuchstaben,
Sonderzeichen und Zahlen bestehen (insgesamt mindestens fünfzehn Zeichen,
besser wären zwanzig oder mehr).
Dadurch kann er kaum von Fremden erraten werden.
Wichtig ist natürlich, dass du ihn nicht vergisst.
Um dies zu erleichtern gibt es viele Tricks, ein leicht merkbares, aber
sicheres Passwort zu finden:
\begin_deeper
\layout Enumerate
denke an ein Lied, das du gut kennst und nimm die Anfangsbuchstaben (oder
die zweiten, ...
usw.) jedes Wortes, dazwischen verteilst du Sonderzeichen und Zahlen
\layout Enumerate
denke dir einen sinnlosen Satz aus und baue ein paar Rechtschreibfehler
und Sonderzeichen (_*+}[!|<'....) ein, z.B ``Dat Körriwurst schmöckt n8ch #imt
&nd #ucker'' (genau dieses Beispiel solltest du natürlich
\emph on
nicht
\emph default
verwenden)
\end_deeper
\layout Standard
Nachdem du alle Angaben überprüft hast, klicke auf
\emph on
Start
\emph default
, beantworte die Frage, ob du wirklich einen so großen Schlüssel brauchst,
mit
\emph on
Ja
\emph default
und genieße deinen Tee.
\layout Standard
Spastische Mausbewegungen und Rumgetrommel auf der Tastatur beschleunigen
die Sache.
So erzeugst du Unordnung, die die Ermittlung von Zufallszahlen erleichtert,
welche zur Generierung eines schwer zu knackenden Schlüssels dienen.
\layout Enumerate
Dein jetzt erstellter Schlüssel gliedert sich in zwei Teile: einen privaten
Schlüssel, den du tunlichst hütest wie deinen Augapfel und den öffentlichen
Schlüssel, der für deine Korrespondenzpartner bestimmt ist.
\layout Enumerate
Mit dem öffentlichen Schlüssels deines Adressaten verschlüsselst du eine
Email, welche nur der Empfänger mit Hilfe seines privaten Schlüssels wieder
entschlüsseln kann - und umgekehrt.
\layout Enumerate
Um mit dem verschlüsselten Mailverkehr zu beginnen, musst du erstmal den
öffentlichen Schlüssel deiner Zielperson besitzen.
Diese wiederum benötigt deinen öffentlichen Schlüssel, um dir antworten
zu können.
\layout Subsubsection
Deinen Schlüssel sichern
\layout Standard
Nach der Erstellung des Schlüsselringes hast du die Möglichkeit, eine Sicherheit
skopie davon anzulegen.
Primär eignet sich dafür externes Speichermedium (USB-Stick, CDR, Diskette,...)
- zu empfehlen ist diese Option nur, wenn du eine verdammt sichere Aufbewahrung
smöglichkeit dafür hast (Bankschließfach ;-).
Auf keinen Fall solltest du die Sicherheitskopie an einem zugänglichen
Ort ablegen, denn wer an diese Dateien herankommt kann gemütlich zu Hause
beim einem Tässchen Tee versuchen, deinen Passwortsatz zu knacken - er
ist dein letzter Schutz für diesen Privatsphären-GAU.
\layout Subsubsection
Schlüssel anderer Menschen importieren
\layout Standard
Du hast eine Datei von deinem Mailpartner bekommen, die seinen öffentlichen
Schlüssel enthält.
Das kann auf verschiedenen Wegen geschehen: per Email, auf Diskette oder
per USB-Stick - wie auch immer.
Speichere diese Datei in einem Verzeichnis auf deiner Festplatte.
Um einen Schlüssel zu importieren, starte die Schlüsselverwaltung:
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename winpt_systray.png
\end_inset
\layout Caption
Doppelklick auf das Schlüsselsymbol
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename winpt_import_01.png
\end_inset
\layout Caption
Das markierte Symbol startet den Schlüsselimport
\end_inset
\layout Standard
Alternativ kannst du auch aus dem Menü
\emph on
Key
\emph default
den Eintrag
\emph on
'Import...'
\emph default
auswählen.
Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Ordner-Ansicht deiner Festplatte.
Klicke dich bis zu dem Ordner durch, in dem der zu importierende Schlüssel
liegt, markiere diesen und klicke auf
\emph on
Öffnen
\emph default
.
\layout Subsubsection
Deinen öffentlichen Schlüssel weitergeben
\layout Standard
Damit andere Menschen dir verschlüsselte Emails schicken können, benötigen
sie deinen öffentlichen Schlüssel.
Die folgenden Schritte beschreiben, wie du diesen Schlüssel in eine Datei
exportierst.
Diese kannst du dann per Email an deine KommunikationspartnerInnen verschicken.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename winpt_import_02.png
\end_inset
\layout Caption
Das markierte Symbol startet den Schlüsselexport
\end_inset
\layout Enumerate
Starte d
\emph on
ie
\emph default
Schlüsselverwaltung
\emph on
\begin_inset LatexCommand \ref{KeyManager starten}
\end_inset
\layout Enumerate
Markiere deinen Schlüssel indem du ihn mit der Maus anklickst
\layout Enumerate
Klicke nun auf das Export-Symbol oder wähle aus dem Menü
\emph on
Key
\emph default
\emph on
- 'Export...'
\emph default
aus
\layout Enumerate
Jetzt kannst du das Verzeichnis auswählen, in den dein öffentlicher Schlüssel
gespeichert werden soll
\layout Enumerate
Diese Datei kannst du als Anhang einer Email an deine KommunikationspartnerInnen
versenden.
\layout Subsubsection
Deinen Schlüssel an einen Schlüssel-Server senden
\layout Standard
Schlüssel-Server (
\emph on
Keyserver
\emph default
) sind quasi die Telefonbücher der verschlüsselten Kommunikation.
Sie enthalten die öffentlichen Schlüssel vieler Benutzern.
Von dort können sich andere Menschen deinen öffentlichen Schlüssel herunterlade
n.
Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf deinen Schlüssel und wähle aus
dem Kontext-Menü
\emph on
'Send to Keyserver'
\emph default
und dann einen beliebigen Server aus.
\layout Standard
Über den Menüeintrag
\emph on
Schlüsselserver
\emph default
kannst du übrigens weitere Keyserver zu deiner Liste hinzufügen.
\the_end

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 95 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 97 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 23 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 21 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 71 KiB