der splitter branch wird zu trunk

This commit is contained in:
lars 2005-12-12 20:47:35 +00:00
parent c66816957f
commit c4359c0bd2
96 changed files with 3148 additions and 4500 deletions

View file

@ -1,13 +1,11 @@
DOCUMENT_NAMES=asymmetrie chaosradio copyleft index mailserviceanbieter outlook pgp_vs_gnupg senselab thunderbird warumverschluesselung wiefunktionierts winpt
# our self written documents
LYX_FILES := $(foreach dir,$(DOCUMENT_NAMES),$(dir)/$(dir).lyx)
LYX_FILES := $(shell find -name *.lyx)
# the tex output of lyx
TEX_FILES := $(patsubst %.lyx,%.tex,$(LYX_FILES))
# output files of lyx that are already processed by mod_html_files.py
HTML_FILES := $(patsubst %.lyx,%.html,$(LYX_FILES))
# menue and footers are added (according to online/offline target)
TARGET_FILES := $(foreach dir,$(DOCUMENT_NAMES),_output/$(dir).html)
TARGET_FILES := $(foreach file,$(LYX_FILES),_output/$(basename $(notdir $(file))).html)
# menue and footer files
ASC_FILES := $(wildcard *.asc)
# target: online or offline (will be overriden for online target automatically)
@ -50,32 +48,34 @@ menue.inc online offline: menue_$(LINE_STATUS).inc
@if diff -qN menue.inc menue_$(LINE_STATUS).inc >/dev/null ;\
then true ;\
else cp menue_$(LINE_STATUS).inc menue.inc ;\
make $@ ;\
fi
# "make $@" is necessary, as the dependency of HTML_FILES was checked, before
# menue.inc was updated
online offline: $(TARGET_FILES)
# add headers, navigation and footers
$(TARGET_FILES): $(HTML_FILES) $(ASC_FILES)
cat $(notdir $(basename $@))/$(notdir $@) footer.asc >$@
cat $(shell find -name $(notdir $@)) footer.asc >$@
# create tex files from lyx
$(TEX_FILES): menue.inc $(LYX_FILES)
lyx -e latex $*.lyx
lyx-qt -e latex $*.lyx
# original html-files, as they are created by lyx
$(HTML_FILES): %.html: %.tex
@-[ ! -e "_output" ] && mkdir _output
cp menue.inc $(notdir $(basename $@))
cp menue.inc $(dir $@)
latex2html $(LATEX2HTMLPREFIX) $*.tex
rm $(notdir $(basename $@))/menue.inc
rm $(dir $@)/menue.inc
# die html-Datei wurde jetzt im _output-Verzeichnis erstellt (inklusive Bilder)
-rm _output/WARNINGS $*-labels.pl $*-internals.pl $*.log 2>/dev/null
-rm _output/$(notdir $(basename $@)).css 2>/dev/null
-rm _output/$(dir $@).css 2>/dev/null
-rm _output/images.aux _output/images.log _output/images.out _output/images.pl _output/images.text _output/img?.old _output/labels.pl _output/missfont.log _output/images.tex 2>/dev/null
mv _output/$(shell dirname $@).html $@
mv _output/$(notdir $(basename $@)).html $@
python mod_html_files.py $@
@ -83,8 +83,8 @@ clean:
-rm $(TEX_FILES) 2>/dev/null
-rm $(HTML_FILES) 2>/dev/null
-rm -r _output 2>/dev/null
-rm $(foreach dir,$(DOCUMENT_NAMES),$(dir)/menue.inc) 2>/dev/null
-rm $(foreach dir,$(DOCUMENT_NAMES),$(dir)/WARNINGS) 2>/dev/null
-rm $(foreach dir,$(DOCUMENT_NAMES),$(dir)/$(dir).emergency) 2>/dev/null
# -rm $(foreach dir,$(DOCUMENT_NAMES),$(dir)/menue.inc) 2>/dev/null
# -rm $(foreach dir,$(DOCUMENT_NAMES),$(dir)/WARNINGS) 2>/dev/null
# -rm $(foreach dir,$(DOCUMENT_NAMES),$(dir)/$(dir).emergency) 2>/dev/null
-rm menue.inc

View file

@ -92,7 +92,27 @@ Chaosradio.
\layout Standard
Chaosradio ist eine Radiosendung des ChaosComputerClub.
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Chaosradio}{https://chaosradio.de}
\end_inset
ist eine Radiosendung des
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{ChaosComputerClubs}{https://www.ccc.de}
\end_inset
.
Du findest hier eine Auswahl von Sendungen, die das Thema Verschlüsselung
ergänzen und erweitern.
Die Sendungen liegen auf der CD im Verzeichnis
@ -118,74 +138,24 @@ htmladdnormallink{chaosradio.de}{https://chaosradio.de}
\end_inset
.
Die folgenden Beschreibungen stammen von der Chaosradio-Webseite und fallen
\layout Standard
Die folgenden Beschreibungen stammen von der Chaosradio-Webseite und fallen
deshalb, genau wie die Sendungen, nicht unter die Creative Commons Lizenz
der CryptoCD.
\layout Subsection
Zensur elektronischer Medien
\layout Subsubsection*
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Chaosradio15}{../ausLese/chaosradio/chaosradio_15.mp3}
\end_inset
, 26.03.1997
\layout Standard
Die radikal hat es uns allen gezeigt: ist dem Gesetzgeber eine Meinung im
Dorn im Auge, so wird auch sofort dagegen vorgegangen.
Konnte man früher noch einfach den Vertrieb unterbinden, so ist das in
Zeiten von World Wide Web und elektronischer Post ein Problem: eine Zensur
kann technisch nicht stattfinden.
Schon gar nicht im Privatbereich.
Oder doch?
\layout Standard
Wie ist das eigentlich, wenn Ihr jemanden einen privaten Brief schreiben
wollt? Nehmt Ihr dann eine Postkarte? Wohl kaum.
Passt ja auch nicht so viel drauf.
Und ausserdem könnte jeder, der es in der Hand hat, lesen.
\layout Standard
Huch!
\layout Standard
Wer mal beim GILB Säcke geschleppt hat, weiss wie es mit der Unverletzlichkeit
privater Kommunikation steht: schlecht.
Wer es genauer wissen will, sollte mal ein paar 10-Mark-Scheine im Normalbriefu
mschlag verschicken.
\layout Standard
Auf dem Internet und anderen Datennetzen wird Post mittlerweile in Terabytes
gemessen.
Mehr und mehr geschäftliche Kommunikation und auch Privates macht die Runde.
Und was machen, wenn es privat ist?
\layout Standard
Der Schutzumschlag der Datenwelt heisst Verschlüsselung.
Damit er wirkungsvoller als Klarsichthüllen ist, muss er eine weitgehende
Angriffssicherheit bieten, die sich in Verfahren und Schlüssellänge niederschlä
gt.
\layout Subsection
Signieren, Zertifizieren und Authentifizieren
\layout Subsubsection*
\begin_inset ERT
status Collapsed
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Chaosradio15}{../ausLese/chaosradio/chaosradio_47.mp3}
htmladdnormallink{Chaosradio 47}{../ausLese/chaosradio/chaosradio_47.mp3}
\end_inset
, 23.02.2000
@ -231,12 +201,12 @@ Gro
\begin_inset ERT
status Collapsed
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Chaosradio15}{../ausLese/chaosradio/chaosradio_99.ogg}
htmladdnormallink{Chaosradio 99}{../ausLese/chaosradio/chaosradio_99.ogg}
\end_inset
, 19.01.2005
@ -270,12 +240,12 @@ Zustand des Internetzes in Zeiten der Zensur
\begin_inset ERT
status Collapsed
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Chaosradio15}{../ausLese/chaosradio/chaosradio_70.mp3}
htmladdnormallink{Chaosradio 70}{../ausLese/chaosradio/chaosradio_70.mp3}
\end_inset
, 27.03.2002
@ -288,55 +258,17 @@ ider, um sie zu zwingen, ihm nicht genehme Seiten gar nicht erst zu den
wir dagegen unternehmen?
\layout Subsection
Big Brother Is Watching You: Der Überwachungsstaat
\layout Subsubsection*
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Chaosradio15}{../ausLese/chaosradio/chaosradio_26.mp3}
\end_inset
, 01.04.1998
\layout Standard
George Orwell würde sich wundern.
Der grosse Lauschangriff ist schon seit Jahren Realität und erhält nun
auch noch durch passende Gesetze die entsprechende Rückendeckung.
\layout Standard
Auf allen Fronten sind die Regierenden auf dem Weg, die Orwellsche Vision
zu übertreffen.
Neben den Klassikern der Überwachung wie das Abhören der Privat- und Arbeitsräu
me sowie von öffentliche Plätzen haben die Dienste nun vor allem das Internet
im Visier.
\layout Standard
Was die NSA der Amerikaner schon seit langem macht, soll nun auch in Europa
hoffähig werden: das vollständige Durchleutchten der gesamten Kommunikation.
Dass private Verschlüsselung da ein Dorn im Auge ist, ist klar.
\layout Standard
Chaosradio berichtet von Systemen und Methoden, die schon heute zum Einsatz
kommen und in Kürze die Arsenale der Überwachenden bereichern werden.
Tips zur Lauschverhinderung und zum Zurüklauschen inklusive.
\layout Subsection
Elektronische Augen überall
\layout Subsubsection*
\begin_inset ERT
status Collapsed
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Chaosradio15}{../ausLese/chaosradio/chaosradio_88.ogg}
htmladdnormallink{Chaosradio 88}{../ausLese/chaosradio/chaosradio_88.ogg}
\end_inset
, 28.01.2004
@ -373,12 +305,12 @@ von der Kommerzialisierung der Privatsph
\begin_inset ERT
status Collapsed
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Chaosradio15}{../ausLese/chaosradio/chaosradio_72.mp3}
htmladdnormallink{Chaosradio 72}{../ausLese/chaosradio/chaosradio_72.mp3}
\end_inset
, 29.05.2002
@ -392,45 +324,10 @@ Punktesammelbonuskarten wie Payback sind ins Kreuzfeuer der Datensch
\layout Standard
Welche Nebeneffekte Eure Wohngegend haben kann, welchen Schutz Gesetzgeber
bieten und was technologisch an Schutztechnologien in der Pipeline ist,
beleuchten wir in Chaosradio 72.
bieten und was für Schutztechnologien in der Pipeline sind, beleuchten
wir in Chaosradio 72.
\layout Standard
Wir möchten wissen, wieviel euch eure Privatsphäre wert ist - kostenlose
E-Mail oder vielleicht 5 Euro? Und was ihr dafür tut, um sie zu bewahren.
\layout Subsection
TCPA - wer an den Weihnachtsmann glaubt
\layout Subsubsection*
Trusted Computing schön und gut - aber wer soll eigentlich wem trauen?
\layout Subsubsection*
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Chaosradio15}{../ausLese/chaosradio/chaosradio_78.ogg}
\end_inset
, 27.11.2002
\layout Standard
Mit einem Zusatzchip in jedem PC wollen führende Computerhersteller eine
sichere Plattform für Software- und Contentanbieter anbieten, die Raubkopierern
das Fürchten lehren soll.
\layout Standard
Der Chip soll zusammen mit BIOS und Betriebssystem dafür sorgen, dass bestimmte
Inhalte nur dann zugänglich sind, wenn auf dem PC ausschließlich "gute"
Software läuft.
Ein Software ist nur dann "gut", wenn sie sicher stellt, dass Videos, Musik
oder Dokumente nur nach dem Willen der Hersteller genutzt werden.
\layout Standard
Aber was hat das mit Vertrauen zu tun? Wer vertraut hier wem? Ist so ein
System überhaupt vertrauenswürdig? Und wem nutzt es?
\the_end

View file

@ -33,7 +33,7 @@
\begin_inset ERT
status Collapsed
status Open
\layout Standard
@ -68,8 +68,6 @@ status Open
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<!-- main starts here -->
\layout Standard
<div id="main">
\layout Standard
@ -86,11 +84,12 @@ Deine Freiheiten im Umgang mit der CryptoCD
Copyleft
\layout Standard
Diese Texte dieser CD unterliegt einer freien
Sofern nicht anderweitig gekennzeichnet, unterliegen die Texte dieser CD
der
\emph on
\begin_inset ERT
status Open
status Collapsed
\layout Standard
@ -99,6 +98,11 @@ htmladdnormallink{Creative-Commons-Lizenz}{../ausLese/lizenz/cc/deed.de.html}
\end_inset
\emph default
:
\emph on
Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0
Deutschland
\emph default
, gekennzeichnet durch dieses Symbol in der Fusszeile eines Dokumentes:
\layout Standard
@ -129,11 +133,31 @@ Sie gibt dir die Freiheit, alle so gekennzeichneten Inhalt beliebig zu verwenden
\newline
Alle Programme unterliegen entweder der
\emph on
GNU Public License
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{GNU Public License}{http://www.gnu.de/gpl-ger.html}
\end_inset
\emph default
oder der
\emph on
Mozilla Public License
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Mozilla Public License}{http://www.mozilla.org/MPL/MPL-1.1.html}
\end_inset
\emph default
, die dir ähnlich umfassende Freiheiten lassen.
\layout Subsubsection*

View file

@ -0,0 +1,268 @@
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 221
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage{hyperref}
\usepackage{html}
\usepackage{german}
\end_preamble
\language ngerman
\inputencoding auto
\fontscheme times
\graphics default
\paperfontsize default
\spacing single
\papersize a4paper
\paperpackage a4
\use_geometry 0
\use_amsmath 0
\use_natbib 0
\use_numerical_citations 0
\paperorientation portrait
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation skip
\defskip medskip
\quotes_language english
\quotes_times 2
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="container">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="main">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Title
Enigmail Aktivieren und Einrichten
\layout Subsection
Aktivierung
\layout Standard
Nach der Installation muss Enigmail für jedes E-mail-Konto aktiviert werden.
Wähle dazu aus dem Menü
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="program">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
Bearbeiten -> Konten...
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
</div>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
aus.
Es öffnet sich ein neues Fenster.
In der linken Spalte kannst du unter
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="program">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
OpenPGP-Sicherheit
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
</div>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
die Option
\emph on
OpenPGP-Sicherheit für diese Identität aktivieren
\emph default
wie in der folgenden Abbildung zu sehen einschalten.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_konto_openpgp01.png
\end_inset
\layout Caption
Enigmail muss vor der ersten Nutzung aktiviert werden (Punkt 2)
\end_inset
\layout Subsection
Einrichtung
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_allgemein.png
\end_inset
\layout Caption
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_senden.png
\end_inset
\layout Caption
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_mime.png
\end_inset
\layout Caption
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_erweitert.png
\end_inset
\layout Caption
\end_inset
\the_end

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 61 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 60 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 90 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 78 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 36 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 46 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 99 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 101 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 20 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 54 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 48 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 101 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 27 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 33 KiB

View file

@ -0,0 +1,432 @@
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 221
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage{hyperref}
\usepackage{html}
\usepackage{german}
\end_preamble
\language ngerman
\inputencoding auto
\fontscheme default
\graphics default
\paperfontsize default
\spacing single
\papersize Default
\paperpackage a4
\use_geometry 0
\use_amsmath 0
\use_natbib 0
\use_numerical_citations 0
\paperorientation portrait
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation skip
\defskip medskip
\quotes_language english
\quotes_times 2
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="container">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<!-- main starts here -->
\layout Standard
<div id="main">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Title
Enigmail - Installation des Plugins
\layout Standard
\begin_inset LatexCommand \tableofcontents{}
\end_inset
\layout Standard
\SpecialChar ~
\layout Subsection*
Was ist Enigmail?
\layout Standard
Enigmail ist ein Zusatzmodul für das Mailprogramm
\emph on
Thunderbird
\emph default
.
Es bietet dir vor allem folgende Möglichkeiten:
\layout Itemize
Schlüsselverwaltung (Erstellung, Import und Export)
\layout Itemize
Ver- und Entschlüsselung von Mails
\layout Standard
Die folgende Anleitung beschreibt die Installation und Einrichtung von Enigmail.
\layout Standard
Die Verwendung von Enigmail wird in
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Enigmail-Nutzung}{enigmail-nutzung.html}
\end_inset
beschrieben.
\layout Subsection
Enigmail installieren
\layout Standard
Die folgenden Schriten installieren Enigmail und das dazugehörige deutsche
Sprachpaket:
\layout Enumerate
wähle
\emph on
Erweiterungen
\emph default
aus dem
\emph on
Extras
\emph default
-Menü
\newline
\begin_inset Graphics
filename tb_erweiterung_installation01.png
\end_inset
\layout Enumerate
Klicke auf
\emph on
Installieren
\emph default
und wähle die Datei
\emph on
enigmail-0.93.0-tb10-win32.xpi
\emph default
(bzw.
\emph on
linux
\emph default
oder
\emph on
darwin
\emph default
(MacOS X))
\newline
\begin_inset Graphics
filename tb_erweiterung_installation02.png
\end_inset
\layout Enumerate
bestätige die Installation von Enigmail
\layout Enumerate
klicke erneut auf
\emph on
Installieren
\emph default
und wähle die deutsche Sprachdatei aus (
\emph on
enigmail-de-0.9x.xpi
\emph default
)
\newline
\begin_inset Graphics
filename tb_erweiterung_installation03.png
\end_inset
\layout Enumerate
bestätige die Installation des Sprachpakets
\newline
\begin_inset Graphics
filename tb_erweiterung_installation04.png
\end_inset
\layout Enumerate
nun solltest du
\emph on
Thunderbird
\emph default
beenden und anschließend erneut starten, um das neue Plugin zu aktivieren
\layout Standard
Die aktuellste Version von Enigmail findest du im Internet:
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Enigmail - download}{http://enigmail.mozdev.org/download.html}
\end_inset
\layout Subsection
Enigmail einrichten
\layout Standard
Um Enigmail verwenden zu können, solltest du einige Einstellungen deinen
Bedürfnissen anpassen:
\layout Subsubsection
GPG-Programm
\layout Standard
Unter Windows ist es notwendig, den Ort des GPG-Programms anzugeben.
Linux- und MacOS-Nutzer können diesen Schritt überspringen.
\layout Itemize
Wähle dazu
\emph on
Einstellungen...
\emph default
im Menü
\emph on
OpenPGP
\emph default
.
Das Register
\emph on
Allgemein
\emph default
ist nun sichtbar.
\layout Itemize
Tippe
\emph on
C:
\backslash
Programme
\backslash
gnu
\backslash
GnuPG
\backslash
gnupg.exe
\emph default
im Feld
\emph on
Pfad zur GnuPG-Anwendung
\emph default
ein (bzw.
wähle das Programm mit Hilfe des
\emph on
Suchen
\emph default
-Schalters aus).
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_allgemein.png
\end_inset
\layout Subsubsection
Versendete Emails lesen
\layout Standard
Verschlüsselte Emails, die du versendest, sind prinzipiell nur für den/die
Empfängerin lesbar.
Somit ist es sinnvoll, alle Mails auch für den eigenen Schlüssel zugänglich
zu machen.
\layout Itemize
Öffne
\emph on
Einstellungen...
\emph default
im Menü
\emph on
OpenPGP
\emph default
und wähle das Register
\emph on
Senden
\emph default
.
\layout Itemize
Aktiviere
\emph on
Zusätzlich mit eigenem Schlüssel verschlüsseln
\emph default
.
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_senden.png
\end_inset
\layout Subsubsection
Enigmail-Kommentar ausblenden
\layout Standard
Enigmail fügt standardmäßig einen Link zur Enigmail-Internetseite zu jeder
signierten Nachricht hinzu.
Dies kannst du abschalten.
\layout Itemize
Öffne
\emph on
Einstellungen...
\emph default
im Menü
\emph on
OpenPGP
\emph default
und wähle das Register
\emph on
Erweitert
\emph default
.
\layout Itemize
Aktiviere
\emph on
Keinen Enigmail-Kommentar in OpenPGP-Unterschriften hinzufügen
\emph default
.
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_erweitert.png
\end_inset
\layout Subsubsection
Alle versendeten Mails unterschreiben
\layout Standard
Wenn du deine ausgehenden Mails unterschreibst, kann der/die EmpfängerIn
die Herkunft und Unverfälschtheit deiner Mail überprüfen.
\layout Enumerate
Öffne
\emph on
Konten
\emph default
im Menü
\emph on
Bearbeiten
\emph default
und wähle den Punkt
\emph on
OpenPGP-Sicherheit
\emph default
deines Mail-Kontos
\layout Enumerate
\emph on
OpenPGP-Unterstützung für diese Identität aktivieren
\layout Enumerate
Nun kannst du die beiden folgenden Punkte markieren:
\begin_deeper
\layout Itemize
\emph on
Unverschlüsselte Nachrichten standardmäßig unterschreiben
\layout Itemize
\emph on
Verschlüsselte Nachrichten standardmäßig unterschreiben
\end_deeper
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename em_einstellungen_konto_openpgp01_3schritt.png
\end_inset
\the_end

View file

@ -80,7 +80,7 @@ end{rawhtml}
\layout Title
WinPT - Die Windows Privacy Tools
Enigmail - die Schlüsselverwaltung
\layout Standard
@ -95,251 +95,39 @@ WinPT - Die Windows Privacy Tools
\layout Subsection*
Was ist WinPT?
Was ist Enigmail?
\layout Standard
Diese Anleitung führt dich in die Installation und Funktionsweise von
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{WinPT}{http://winpt.sourceforge.net/de/}
\end_inset
, den
Enigmail ist ein Zusatzmodul für das Mailprogramm
\emph on
Windows Privacy Tools
\emph default
, ein.
WinPT dient zur Schlüsselverwaltung, stellt also eine Art Datenbank dar,
mit der du deine Schlüssel und die deiner KommunikationspartnerInnen verwaltest
\layout Subsection
WinPT installieren
\layout Standard
WinPT ist auf dieser CD als Teil von GnuPT enthalten.
Die Abkürzungen erscheinen sicher etwas verwirrend.
GnuPT ist lediglich ein Pakets mehrerer Programmen.
Du kannst mit diesen einem Paket alle benötigten Programme installieren.
\layout Standard
Dieser
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Link}{../programme/}
\end_inset
führt dich zum Programm-Verzeichnis dieser CD.
Im Unterverzeichnis
\emph on
gnupt
\emph default
liegen die Installationsdateien für GnuPT.
Alternativ kannst du die aktuellste Version aus dem Internet laden:
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{GnuPT - download}{http://www.equipmente.de/viewtopic.php?t=433}
\end_inset
.
\layout Subsubsection
Windows 95/98/Me
\layout Standard
Mit einem Klick auf die Datei
\emph on
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{gnupt-2.6.1_xxx.exe}{../programme/gnupt-2.6.1_gpg1.4.1-wpt0.9.91-gpgrelay0.955.exe}
\end_inset
\emph default
startet der Installationsvorgang.
Während der Installation musst du dich durch einige Fenster klicken.
Wichtig ist, dass du die Voreinstellungen nicht veränderst.
\layout Subsubsection
Windows NT/2000/XP
\layout Standard
Um GnuPT zu installieren benötigst du keine Administrator-Rechte.
Melde dich also mit deinem normalen Benutzer an.
Starte die Installation mit einem Klick auf die Datei
\emph on
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{gnupt-2.6.1_xxx.exe}{../programme/gnupt-2.6.1_gpg1.4.1-wpt0.9.91-gpgrelay0.955.exe}
\end_inset
Thunderbird
\emph default
.
Klicke dich nun soweit durch, bis du zu dem Fenster mit der Überschrift
\emph on
Es bietet dir vor allem folgende Möglichkeiten:
\layout Itemize
\begin_inset LatexCommand \label{ZielOrdner}
Schlüsselverwaltung (Erstellung, Import und Export)
\layout Itemize
\end_inset
'Ziel-Ordner wählen'
\emph default
gelangst
Ver- und Entschlüsselung von Mails
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
Die folgende Anleitung beschreibt die Verwaltung deines Schlüsselrings mit
Enigmail.
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename gnupt_install_02.png
\end_inset
\layout Caption
Alice wählt ihren Ordner
\emph on
'C:
\backslash
Dokumente und Einstellungen
\backslash
Alice
\backslash
'
\emph default
aus.
\end_inset
\layout Standard
Dort klickst du auf
\emph on
Durchsuchen
\emph default
und wählst unter
\emph on
'Dokumente und Einstellungen'
\emph default
den Ordner mit deinem Benutzernamen aus.
\layout Standard
Gehe nun Schritt für Schritt weiter durch die Installation.
Im Fenster mit der Überschrift
\emph on
'Home Verzeichnis'
\emph default
legst du den Ort fest, an dem deine Schlüssel gespeichert werden.
\layout Standard
An der Stelle
\emph on
'Komponenten auswählen'
\emph default
kannst du die Haken vor
\emph on
GPGRelay
\begin_inset Foot
collapsed false
\layout Standard
GPGRelay hilft Emailprogrammen beim ver- und entschl
Informationen zur Installation und Einrichtung von Enigmail findest du in
der
\begin_inset ERT
status Collapsed
status Open
\layout Standard
\backslash
"u
htmladdnormallink{Enigmail-Installation}{enigmail-installation.html}
\end_inset
sseln.
Mozilla Thunderbird ben
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
"o
\end_inset
tigt dieses Programm nicht, da Enigmail diese Aufgabe bereits
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
"u
\end_inset
bernimmt.
\end_inset
\emph default
entfernen:
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename gnupt_install_04.png
\end_inset
\layout Caption
GPGRelay wird nicht benötigt
\end_inset
\layout Standard
Im Fenster
\emph on
'Zusätzliche Aufgaben auswählen'
\emph default
markierst du noch alle Optionen, bevor du die Installation abschließt.
.
\layout Subsection
WinPT verwenden

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 95 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 97 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 23 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 21 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 71 KiB

View file

@ -1,6 +1,6 @@
</div>
<div id="offline">
CryptoCD v1.1 - die aktuelle Version findest du unter: <a href="http://cryptocd.eduforge.org/" title="CryptoCD Projektseite">http://cryptocd.eduforge.org/</a><br/><br/>
CryptoCD v1.1 - die aktuelle Version findest du unter: <a href="http://cryptocd.org/" title="CryptoCD Projektseite">http://cryptocd.org/</a><br/><br/>
<a href="../ausLese/lizenz/cc/deed.de.html"><img src="somerights20.png" width="88" height="31" border="0" alt="Creative Commons"></a><br/>
Falls du die CD weitergeben willst, dann lies <a href="copyleft.html" title="Creative Commons Lizenz">diese Seite</a>.
<!-- /Creative Commons License -->

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 10 KiB

View file

@ -0,0 +1,407 @@
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 221
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage{hyperref}
\usepackage{html}
\usepackage{german}
\end_preamble
\language ngerman
\inputencoding auto
\fontscheme times
\graphics default
\paperfontsize default
\spacing single
\papersize a4paper
\paperpackage a4
\use_geometry 0
\use_amsmath 0
\use_natbib 0
\use_numerical_citations 0
\paperorientation portrait
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation skip
\defskip medskip
\quotes_language english
\quotes_times 2
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="container">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="main">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Title
Installation von GnuPG unter Linux
\layout Standard
\begin_inset LatexCommand \tableofcontents{}
\end_inset
\layout Subsection
GnuPG Installation prüfen
\layout Standard
Bei den meisten Linux Distributionen ist GnuPG bereits in der Standard-Installat
ion enthalten.
Falls du dir nicht sicher bist, öffne ein Terminal
\begin_inset Foot
collapsed false
\layout Standard
auch ''Konsole'' oder ''Kommandozeile'' gennant
\end_inset
und tippe
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<tt>which gpg</tt>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
ein.
Falls nach dem Druck auf
\emph on
Enter
\emph default
nun das selbe angezeigt wird, wie auf der folgenden Abbildung, ist GnuPG
bereits installiert.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename gpg_installation_gnupgcheck_linux.png
\end_inset
\layout Caption
Laut Kommandozeile ist GnuPG bereits installiert.
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
Sollte GnuPT nicht installiert sein, kannst du dies mit Hilfe deines Packetmanag
ers nacholen.
Dazu benötigst du entweder die entsprechende CD/DVD deiner Linux Distribution
oder eine Internetverbindung.
\layout Subsection
GnuPG mit einem Packetmanager installieren
\layout Standard
Am Beispiel des Packetmanagers Synaptic soll die Installation beispielhaft
erklärt werden.
Bei Verwendung eines anderen Packetmanagers (Yast2, Yum,...) sind die Schritte
ähnlich.
\layout Standard
Starte Synaptic und trage nach einem Klick auf den Button
\emph on
Suche
\emph default
den Begriff
\emph on
gnupg
\emph default
in die Suchmaske ein.
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename gpg_installation_synaptic01.png
\end_inset
\layout Caption
Suche nach
\emph on
gnupg
\emph default
mit Synaptic
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
Markiere in den Suchergenissen den Eintrag
\emph on
gnugp
\emph default
mit einem Rechtsklick und wähle
\emph on
Zum Installieren vormerken
\emph default
aus.
Ein Klick auf die Schaltfläche
\emph on
Anwenden
\emph default
startet anschliessend die Installation von GnuPG.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename gpg_installation_synaptic02.png
\end_inset
\layout Caption
Nach einem Klick auf
\emph on
Anwenden
\emph default
startet die Installation
\end_inset
\layout Subsection
GnuPG von der CryptoCD installieren
\layout Standard
Solltest du über keine CD/DVD deiner Distribution oder einen Internetanschluss
verfügen, kannst du die auf dieser CD enthaltene Version installieren.
\layout Description
Debian\SpecialChar ~
sarge: Speichere die Datei
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{gnupg_1.4.1-1_i386.deb}{../programme/gnupg_1.4.1-1_i386.deb}
\end_inset
in einem beliebigen Verzeichnis.
Öffne eine Kommandozeile und wechsel nun in dieses Verzeichnis.
Werde
\emph on
root
\emph default
\begin_inset Foot
collapsed true
\layout Standard
wirst du mit dem Befehl
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<tt>su</tt>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
.
Anschliessend wirst du nach dem root-Passwort gefragt.
\end_inset
.
Die Installation erfolgt mit folgendem Befehl:
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<tt>dpkg -i gnupg_1.4.1-1_i386.deb</tt>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Description
Ubuntu\SpecialChar ~
hoary: Speichere die Datei
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{gnupg_1.2.5-3ubuntu5.1_i386.deb}{../programe/gnupg_1.2.5-3ubuntu5.1_i386.deb}
\end_inset
in einem beliebigen Verzeichnis.
Öffne eine Kommandozeile und wechsel nun in dieses Verzeichnis.
Die Installation erfolgt mit folgendem Befehl:
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<tt>sudo dpkg -i gnupg_1.2.5-3ubuntu5.1_i386.deb</tt>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Description
Suse\SpecialChar ~
9.3: Speichere die Datei
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{gpg-1.4.0-4.i586.rpm}{../programe/gpg-1.4.0-4.i586.rpm}
\end_inset
in einem beliebigen Verzeichnis.
Öffne eine Kommandozeile und wechsel nun in dieses Verzeichnis.
Werde
\emph on
root
\emph default
\begin_inset Foot
collapsed true
\layout Standard
wirst du mit dem Befehl
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<tt>su</tt>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
.
Anschliessend wirst du nach dem root-Passwort gefragt.
\end_inset
.
Die Installation erfolgt mit folgendem Befehl:
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<tt>rpm -i gpg-1.4.0-4.i586.rpm</tt>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\the_end

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 67 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 82 KiB

View file

@ -0,0 +1,348 @@
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 221
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage{hyperref}
\usepackage{html}
\usepackage{german}
\end_preamble
\language ngerman
\inputencoding auto
\fontscheme times
\graphics default
\paperfontsize default
\spacing single
\papersize a4paper
\paperpackage a4
\use_geometry 0
\use_amsmath 0
\use_natbib 0
\use_numerical_citations 0
\paperorientation portrait
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation skip
\defskip medskip
\quotes_language english
\quotes_times 2
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="container">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="main">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Title
Installation von GnuPG unter Windows
\layout Standard
Auf dieser CD ist Version 1.4.2 enthalten.
Sollte es inzwischen eine aktuellere Version geben, erhälst du sie auf
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{gnupg.org}{http://www.gnupg.org/(de)/download/index.html}
\end_inset
.
\layout Standard
Nach einem Klick auf
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{gnupg-w32cli-1.4.2.exe}{../programme/gnupg-w32cli-1.4.2.exe}
\end_inset
beginnt die Installation.
Die folgenden Abbildungen beschreiben die wichtigsten Punkte dabei.
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="hint">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
Für die Installation unter Windows NT/2000/XP sind Administrator-Rechte
notwendig.
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
</div>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
Zu Beginn der Installation kannst du die Sprache für den Installationsprozess
auswählen.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename gpg_installation_win01.png
\end_inset
\layout Caption
Spracheinstellung für die Installation
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
Nun startet der Installations-Assitent, der dich Schritt für Schritt begleitet.
Nach dem Durchlesen des Lizenzabkommens hast du die Möglichkeit die zu
installierenden Komponenten auszuwählen:
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename gpg_installation_win04.png
\end_inset
\layout Caption
Die Standardeinstellungen können beibehalten werden
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
Weiter geht es mit der Auswahl der Sprache für GnuPG:
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename gpg_installation_win05.png
\end_inset
\layout Caption
Spracheinstellung für GnuPG
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
Nun kannst du das Zielverzeichnis festlegen.
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="hint">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
Merke dir, in welchem Ordner du GnuPG installiert hast - diese Information
benötigst du später bei der Einrichtung von Enigmail.
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
</div>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename gpg_installation_win06.png
\end_inset
\layout Caption
Das Zielverzeichnis auswählen
\end_inset
\layout Standard
Nach der Auswahl des Startmenü-Ordners kannst du die Installation mit einem
Klick auf
\emph on
Installieren
\emph default
starten.
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="hint">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
Nun kannst du dich unter Windows NT/2000/XP wieder mit deinem normalen Benutzer
anmelden.
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
</div>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\the_end

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 4.2 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 11 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 14 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 12 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 7.6 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 11 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 10 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 8.2 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 10 KiB

View file

@ -87,7 +87,7 @@ status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{CryptoCD-Projektseite}{http://cryptocd.eduforge.org/}
htmladdnormallink{CryptoCD-Projektseite}{http://cryptocd.org/}
\end_inset
findest du stets die aktuelle Version dieser CD.
@ -252,7 +252,7 @@ status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Projektseite}{http://cryptocd.eduforge.org/}
htmladdnormallink{Projektseite}{http://cryptocd.org/}
\end_inset
freuen.

View file

@ -4,25 +4,23 @@
<h3>die Infos</h3>
<ul>
<li><a href="warumverschluesselung.html" title="Warum Verschl&uuml;sselung">Warum Verschl&uuml;sselung?</a> -- der thematische Einstieg</li>
<li><a href="wiefunktionierts.html" title="Die Theorie">Wie denn nun?</a> -- ein wenig Theorie</li>
<li><a href="asymmetrie.html" title="Asymmetrische Verschl&uuml;sselung">Asymmetrische Verschl&uuml;sselung</a> - kurz erkl&auml;rt</li>
<li><a href="thunderbirdnutzung.html" title="Mailen mit Thunderbird"> Verschl&uuml;sselt mailen</a> mit Thunderbird </li>
<li><a href="mailserviceanbieter.html" title="Thunderbird Einstellungen">Kurze Liste</a> von Mail-Anbietern und ihren Einstellungen</li>
<li><a href="wiefunktionierts.html" title="Die Theorie">Wie denn nun?</a> -- ein wenig Theorie</li>
<li><a href="asymmetrie.html" title="Asymmetrische Verschl&uuml;sselung">Asymmetrische Verschl&uuml;sselung</a> -- kurz erkl&auml;rt</li>
</ul>
<h3>die Programme</h3>
<ul>
<li><a href="thunderbird.html" title="Thunderbird installieren und einrichten">Thunderbird</a> -- das Mailprogramm</li>
<li><a href="winpt.html" title="WinPT installieren und einrichten">WinPT</a> -- die Software zur Verschl&uuml;sselung</li>
<li><a href="thunderbird.html" title="Thunderbird">Thunderbird</a> -- das Mailprogramm</li>
<li><a href="winpt.html" title="WinPT">WinPT</a> -- die Software zur Verschl&uuml;sselung</li>
<li><a href="enigmail.html" title="Einigmail">Enigmail</a> -- die Schnittstelle zu OpenPGP</li>
</ul>
<h3>die Extras</h3>
<h3>die Anwendung</h3>
<ul>
<li><a href="outlook.html" title="Verschl&uuml;sselung mit Outlook">Outlook</a></li>
<li><a href="anwendung.html" title="Versch&uuml;sselt Mailen">Anwendung</a></li>
</ul>
<h3>die ausLese</h3>
<ul>
<li><a href="../ausLese/rundum.html" title="Einige Vorstellungen und Mythen aus der Sicherheitspolitik">rundum sicher</a> -- von Christian V&auml;hling</li>
<li><a href="chaosradio.html" title="Radiosendungen des CCC">Chaosradio</a> -- Sendungen zum Thema</li>
<li><a href="../ausLese/raven/index.html" title="Software zum Schutz der Privatsph&auml;re">Anonymit&auml;t im Internet</a> -- die Raven-Homepage</li>
<li><a href="../ausLese/gesetze_und_verordnungen" title="Das juristische Drumherum zum Zitieren">Gesetze und Verordnungen</a> -- Datenschutz und Kommunikation</li>
<li><a href="../ausLese/musterbriefe_datenschutzrechte.html" title="Musterbriefe an Beh&ouml;rden und Unternehmen">Musterbriefe</a> -- zur Bewahrung der informationellen Selbstbestimmung</li>
</ul>

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 7.3 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 6.5 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 4.9 KiB

View file

@ -1,286 +0,0 @@
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 221
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage{hyperref}
\usepackage{html}
\usepackage{german}
\end_preamble
\language ngerman
\inputencoding auto
\fontscheme default
\graphics default
\paperfontsize default
\spacing single
\papersize Default
\paperpackage a4
\use_geometry 0
\use_amsmath 0
\use_natbib 0
\use_numerical_citations 0
\paperorientation portrait
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation indent
\defskip medskip
\quotes_language english
\quotes_times 2
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
\layout Standard
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<!-- main starts here -->
\layout Standard
<div id="main">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Title
Einrichtung von Mozilla Thunderbird
\layout Standard
\begin_inset LatexCommand \tableofcontents{}
\end_inset
\layout Subsection
Ein E-Mail-Konto einrichten
\layout Standard
Beim ersten Start von Thunderbird erscheint ein Fenster, das zur Einrichtung
eines Email-Accounts auffordert.
Nachfolgend werden die Einstellungsmöglichkeiten kurz erklärt.
\layout Itemize
Als Erstes sollen Name und E-Mail-Adresse angegeben werden.
\layout Itemize
Jetzt wird nach den Serverdaten gefragt.
Der Servertyp ist meist POP
\begin_inset Foot
collapsed false
\layout Standard
Wenn du st
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
"a
\end_inset
ndig mit dem Internet verbunden bist (DSL), bietet sich eventuell IMAP an.
Dabei werden deine Mails nur zum Lesen runtergeladen, bleiben aber auf
dem Mailserver gespeichert.
\end_inset
.
Falls du die genauen Daten für deinen Anbieter nicht kennst, wirst du vielleich
t in dieser
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Liste von einigen Anbietern}{mailserviceanbieter.html}
\end_inset
fündig.
\layout Itemize
Nun wird nach dem Anmeldenamen für den neuen Account gefragt.
Das ist z.B.
bei
\emph on
GMX
\emph default
die Nummer bzw.
die komplette Emailadresse und bei
\emph on
web.de
\emph default
und den meisten anderen Anbietern der Teil deiner Emailadresse links vom
@-Zeichen.
\layout Itemize
Jetzt kann eine Bezeichnung für dieses Konto frei gewählt werden.
Empfehlenswert ist z.B.
der Name des Anbieters.
\layout Itemize
Abschließend werden alle Angaben noch einmal zusammengefasst dargestellt.
Wenn du einen ständigen Internetzugang hast, kannst du den Haken bei der
Frage nach dem Abholen der Mails bei Programmstart belassen, alle anderen
sollten ihn entfernen.
Nach dem Klick auf
\emph on
Fertigstellen
\emph default
ist das Konto eingerichtet.
\layout Subsection
Ein paar sinnvolle Einstellungen
\layout Standard
Es gibt die Möglichkeit, E-Mails im HTML-Format zu erstellen.
Das finden einige Menschen praktisch, da es mehr Gestaltungsspielraum
\begin_inset Foot
collapsed false
\layout Standard
damit kannst du Schrift formatieren, Bilder direkt in den Text einf
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
"u
\end_inset
gen usw.
\end_inset
zulässt, als bei
\begin_inset Quotes erd
\end_inset
plain text
\begin_inset Quotes erd
\end_inset
E-Mails möglich wäre.
Allerdings birgt es auch einige schwerwiegende Probleme.
So können Menschen mit älterer Software, exotischen Betriebssystemen oder
Behinderte, die spezielle Lesegeräte verwenden, deine E-Mail mitunter gar
nicht lesen.
Weiterhin sind HTML-Mails eine der wesentlichen Sicherheitslücken in Windows-Sy
stemen.
Deshalb raten wir von dem Gebrauch ab.
HTML wurde für Webseiten geschaffen und nicht für E-Mails.
\layout Standard
Thunderbird erstellt deine E-Mails in der Standardeinstellung im HTML-Format.
Um dies auszuschalten, sind die folgenden beiden Schritte vonnöten:
\layout Itemize
\emph on
Ansicht
\emph default
->
\emph on
Nachrichtentext
\emph default
->
\emph on
reiner Text
\emph default
schaltet die Anzeige von HTML ab.
Dadurch kannst du dich beim Lesen auf das Wesentliche konzentrieren: den
Inhalt.
\layout Itemize
\emph on
Extras -> Konten...
-> Verfassen
\emph default
\emph on
& Addressieren
\emph default
: das Kreuz bei
\emph on
'Nachrichten im HTML-Format verfassen'
\emph default
entfernen, um standardkonforme Mails zu erstellen.
\layout Standard
Weitere wichtige Einstellungen im Menü '
\emph on
Extras
\emph default
' unter '
\emph on
Konten...
\emph default
':
\layout Itemize
\emph on
Server-Einstellungen
\emph default
:
\emph on
'Sichere Verbindung (SSL) verwenden
\emph default
', falls dein Mail-Anbieter dies unterstützt
\layout Itemize
\emph on
Server-Einstellungen
\emph default
:
\emph on
'Sichere Authentifizierung verwenden'
\emph default
aktivieren, falls dein Mail-Anbieter dies unterstützt
\layout Itemize
\emph on
Server-Einstellungen
\emph default
:
\emph on
'Beim Start auf neue Nachrichten prüfen'
\emph default
deaktivieren, sofern du über keine ständige Internetverbindung verfügst
\layout Itemize
\emph on
Postausgang-Server (SMTP)
\emph default
: '
\emph on
Sichere Verbindung verwenden:
\emph default
' SSL auswählen, falls dein Mail-Anbieter dies unterstützt
\the_end

View file

@ -0,0 +1,412 @@
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 221
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage{hyperref}
\usepackage{html}
\usepackage{german}
\end_preamble
\language ngerman
\inputencoding auto
\fontscheme times
\graphics default
\paperfontsize default
\spacing single
\papersize a4paper
\paperpackage a4
\use_geometry 0
\use_amsmath 0
\use_natbib 0
\use_numerical_citations 0
\paperorientation portrait
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation skip
\defskip medskip
\quotes_language english
\quotes_times 2
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="container">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<!-- main starts here -->
\layout Standard
<div id="main">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Title
Einrichtung von Mozilla Thunderbird
\layout Standard
Mozilla Thunderbird bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten.
Nachfolgend sollen die wichtigsten kurz erläutert werden.
\layout Subsection
Sicherheit erhöhen
\layout Standard
Es gibt die Möglichkeit, E-Mails im HTML-Format zu erstellen.
Das finden einige Menschen praktisch, da es mehr Gestaltungsspielraum
\begin_inset Foot
collapsed false
\layout Standard
damit kannst du Schrift formatieren, Bilder direkt in den Text einf
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
"u
\end_inset
gen usw.
\end_inset
zulässt, als bei reinen-Text E-Mails möglich wäre.
Allerdings birgt es auch einige schwerwiegende Probleme.
So können Menschen mit älterer Software, exotischen Betriebssystemen oder
Behinderte, die spezielle Lesegeräte verwenden, deine E-Mail mitunter gar
nicht lesen.
Weiterhin sind HTML E-Mails eine der wesentlichen Sicherheitslücken in
Windows-Systemen, da über sie der Computer oft mit Viren und anderen Schadprogr
ammen infiziert wird.
Deshalb raten wir von dem Gebrauch ab.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename tb_einstellungen_html01.png
\end_inset
\layout Caption
\added_space_top smallskip
HTML sollte zu Gunsten der Sicherheit und Nutzbarkeit abgestellt werden
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="hint">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
Die folgenden Einstellungen kannst du an dieser Stelle vornehmen:
\layout Itemize
Linux:
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="program">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
Bearbeiten -> Einstellungen
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
</div>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Itemize
Windows:
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="program">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
Extras -> Einstellungen...
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
</div>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
</div>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
Die meisten E-Mail-Server bieten eine sichere Übertragung der Daten mit
SSL
\begin_inset Foot
collapsed false
\layout Standard
Secure Sockets Layer (SSL) ist ein Verschl
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
"u
\end_inset
sselungsprotokoll f
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
"u
\end_inset
r die sichere Daten
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
"u
\end_inset
bertragungen zwischen Computern im Internet.
Auf dem jeweiligen Computer angekommen, liegen die Daten dann unverschl
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
"u
\end_inset
sselt vor.
\end_inset
an.
Aktiviere dazu die Option
\emph on
Sichere Verbindung (SSL) verwenden
\emph default
wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Unterstützt der Server sichere Authentifizierung, darunter stehende Option
ebenfalls aktiviert werden.
\layout Standard
\begin_inset Note
collapsed false
\layout Standard
Bei SSL statt verschluesselt von sicher sprechen.
Mensch bekommt sonst die Unterscheidung zwischen OpenPGP-Verschluesselung
und SSL-Verschluesselung nicht hin.
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename tb_einstellungen_konto_server01.png
\end_inset
\layout Caption
SSL-Übertragung aktivieren
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
Die folgende Abbildung zeigt die Deaktivierung des Verfassens von E-Mails
im HTML-Format.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename tb_einstellungen_konto_verfassen01.png
\end_inset
\layout Caption
Verfassen von HTML E-Mails deaktiveren
\end_inset
\layout Standard
Auch beim E-Mail-Versand ist eine Übertragung der Daten per SSL oder TLS
\begin_inset Foot
collapsed false
\layout Standard
Transport Layer Security (TLS) ist eine Weiterentwicklung von SSL.
\end_inset
möglich.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename tb_einstellungen_konto_smtp01.png
\end_inset
\layout Caption
Den sicheren Versand von E-Mails aktivieren
\end_inset
\the_end

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 98 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 80 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 74 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 65 KiB

View file

@ -0,0 +1,254 @@
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 221
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage{hyperref}
\usepackage{html}
\usepackage{german}
\end_preamble
\language ngerman
\inputencoding auto
\fontscheme times
\graphics default
\paperfontsize default
\spacing single
\papersize a4paper
\paperpackage a4
\use_geometry 0
\use_amsmath 0
\use_natbib 0
\use_numerical_citations 0
\paperorientation portrait
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation skip
\defskip medskip
\quotes_language english
\quotes_times 2
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="container">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="main">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Title
Installation von Thunderbird unter Linux
\layout Standard
\begin_inset LatexCommand \tableofcontents{}
\end_inset
\layout Subsection
Thunderbird mit einem Packetmanager installieren
\layout Standard
Am Beispiel des Packetmanagers Synaptic soll die Installation beispielhaft
erklärt werden.
Dazu benötigst du entweder die entsprechende CD/DVD deiner Linux Distribution
oder eine Internetverbindung.
Bei Verwendung eines anderen Packetmanagers (Yast2, Yum,...) sind die Schritte
ähnlich.
\layout Standard
Starte Synaptic und trage nach einem Klick auf den Button
\emph on
Suche
\emph default
den Begriff
\emph on
thunderbird
\emph default
in die Suchmaske ein.
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename tb_installation_synaptic01.png
\end_inset
\layout Caption
Suche nach
\emph on
thunderbird
\emph default
mit Synaptic
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
Markiere in den Suchergenissen den Eintrag
\emph on
mozilla-thunderbird
\emph default
und
\emph on
mozilla-thunderbird-locale-de
\emph default
(die deutsche Sprachdatei) mit einem Rechtsklick und wähle
\emph on
Zum Installieren vormerken
\emph default
aus.
Ein Klick auf die Schaltfläche
\emph on
Anwenden
\emph default
startet anschliessend die Installation.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename tb_installation_synaptic02.png
\end_inset
\layout Caption
Nach einem Klick auf
\emph on
Anwenden
\emph default
startet die Installation
\end_inset
\layout Subsection
Thunderbird von der CryptoCD installieren
\layout Standard
Solltest du über keine CD/DVD deiner Distribution oder einen Internetanschluss
verfügen, kannst du die auf dieser CD enthaltene Version installieren.
\layout Itemize
Speichere die Datei
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{thunderbird-1.0.7.tar.gz}{../programme/thunderbird-1.0.7.tar.gz}
\end_inset
in einem Verzeichnis auf deinem Rechner.
\layout Itemize
Öffne ein Terminal
\begin_inset Foot
collapsed false
\layout Standard
auch ''Konsole'' oder ''Kommandozeile'' gennant
\end_inset
und wechsel in das entsprechende Verzeichnis.
Nun kannst du das Thunderbird-Archiv mit folgendem Befehl entpacken:
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<tt>tar -xzvf thunderbird-1.0.7.tar.gz</tt>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Itemize
Jetzt gibt es das neue Verzeichnis
\emph on
thunderbird
\emph default
.
Wechsel in dieses Verzeichnis und starte Thunderbird mit dem Befehl:
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<tt>./thunderbird</tt>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\the_end

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 67 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 85 KiB

View file

@ -0,0 +1,206 @@
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 221
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage{hyperref}
\usepackage{html}
\usepackage{german}
\end_preamble
\language ngerman
\inputencoding auto
\fontscheme default
\graphics default
\paperfontsize default
\spacing single
\papersize Default
\paperpackage a4
\use_geometry 0
\use_amsmath 0
\use_natbib 0
\use_numerical_citations 0
\paperorientation portrait
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation indent
\defskip medskip
\quotes_language english
\quotes_times 2
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
\layout Standard
\noindent
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="container">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\noindent
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="main">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Title
Installation von Thunderbird unter Windows
\layout Enumerate
Wenn du Möglichkeit hast, kannst du dir die aktuelle Version von
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{http://thunderbird-mail.de}{http://thunderbird-mail.de/thunderbird/}
\end_inset
besorgen.
Ansonsten kannst du einfach die Version von dieser
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{CD}{../programme}
\end_inset
nutzen.
\layout Enumerate
Die Installation ist abhängig von deiner Windows-Version:
\begin_deeper
\layout Description
Windows\SpecialChar ~
95/98/ME: Einfach
\emph on
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Thunderbird Setup 1.0.7.exe}{../programme/Thunderbird Setup 1.0.7.exe}
\end_inset
\emph default
anklicken
\emph on
\emph default
oder im Verzeichnis
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Programme}{../programme}
\end_inset
auf dieser CD
\emph on
'Thunderbird Setup 1.0.2.exe'
\emph default
durch einen Doppelklick starten.
\layout Description
Windows\SpecialChar ~
NT/2000/XP: Du benötigst Administrator-Rechte! Melde dich also als
Administrator an und starten starte die Installation durch einen Doppelklick
\emph on
\emph default
auf
\emph on
'Thunderbird Setup 1.0.2.exe'
\emph default
im Verzeichnis
\emph on
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Programme}{../programme}
\end_inset
\emph default
auf der CD.
Nach erfolgreicher Installation meldest du dich wieder mit deinem Standard-Nutz
er an.
\end_deeper
\layout Enumerate
\emph on
Weiter
\emph default
anklicken, dann die Lizenz akzeptieren
\layout Enumerate
\emph on
Standardinstallation
\emph default
auswählen,
\emph on
weiter
\emph default
, dann ein letztes Mal bestätigen.
\layout Enumerate
Den Haken bei
\emph on
'Thunderbird jetzt starten'
\emph default
entfernen und auf Fertigstellen klicken.
\layout Enumerate
Das wars, die Installation ist abgeschlossen.
(ggf.
Administrator abmelden nicht vergessen!)
\the_end

View file

@ -0,0 +1,310 @@
#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 221
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage{hyperref}
\usepackage{html}
\usepackage{german}
\end_preamble
\language ngerman
\inputencoding auto
\fontscheme times
\graphics default
\paperfontsize default
\spacing single
\papersize a4paper
\paperpackage a4
\use_geometry 0
\use_amsmath 0
\use_natbib 0
\use_numerical_citations 0
\paperorientation portrait
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation skip
\defskip medskip
\quotes_language english
\quotes_times 2
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="container">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<!-- main starts here -->
\layout Standard
<div id="main">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Title
Ein neues E-mail-Konto einrichten
\layout Standard
Ein neues E-mail-Konto kannst du am einfachsten mit Hilfe des Assistenten
einrichten.
Er erscheint automatisch beim ersten Start nach der Installation.
\layout Standard
Um den Assistenten später manuell aufzurufen, klicke im Menü auf
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="program">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
Datei -> Neu -> Konto...
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
</div>
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
.
\layout Standard
Es erscheint das folgende Fenster:
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename tb_konto_einrichten01.png
\end_inset
\layout Caption
Wähle
\emph on
E-Mail-Konto
\emph default
aus und klicke auf
\emph on
Weiter
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename tb_konto_einrichten02.png
\end_inset
\layout Caption
Trage deinen Namen und deine E-Mail-Adresse ein
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
Jetzt werden die Daten für den Posteingangs-Server (POP- oder IMAP-Server)
und den Postausgangs-Server (SMTP-Server) erfragt.
Falls du die Daten für deinen Anbieter nicht im Kopf hast, kannst du in
dieser
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Liste}{mailserviceanbieter.html}
\end_inset
nachschauen.
\layout Standard
Ist die Option
\emph on
Globaler Posteingang (im Lokalen Konto)
\emph default
aktiviert, werden landen die E-mails aller Konten in einem Posteingang.
Willst du für jedes deiner E-Mail-Konten einen eigenen Posteingang verwalten,
deaktiviere diese Option.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename tb_konto_einrichten03.png
\end_inset
\layout Caption
Abfrage der Serverdaten
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
Nun wirst du nach dem Benutzernamen für den Posteingangs- und Postausgangsserver
gefragt.
Bei den meisten Anbietern ist dies der Teil deiner E-mail-Adresse vor dem
@-Zeichen.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename tb_konto_einrichten04_2.png
\end_inset
\layout Caption
Eingabe des Benutzernamens
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
Die Konten-Bezeichnung kann frei gewählt werden.
Empfehlenswert ist der Name des Anbieters.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename tb_konto_einrichten05.png
\end_inset
\layout Caption
Der Name des Kontos wird festgelegt
\end_inset
\layout Standard
\added_space_top bigskip
Abschließend werden alle Angaben noch einmal zusammengefasst dargestellt.
Du kannst noch einmal prüfen, ob alle Angaben korrekt sind und sie ggf.
korrigieren.
Mit dem Klick auf
\emph on
Fertigstellen
\emph default
ist die Einrichtung abgeschlossen.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename tb_konto_einrichten06.png
\end_inset
\layout Caption
Zusammenfassung deiner Angaben
\end_inset
\the_end

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 63 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 53 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 65 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 46 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 50 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 35 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 66 KiB

View file

@ -32,6 +32,25 @@
\layout Standard
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="container">
\layout Standard
\backslash
end{rawhtml}
\end_inset
\layout Standard
\begin_inset Include \input{menue.inc}
preview false
@ -61,157 +80,80 @@ end{rawhtml}
\layout Title
Das Email-Programm Mozilla Thunderbird
Mozilla Thunderbird
\layout Standard
\begin_inset LatexCommand \tableofcontents{}
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Mozilla Thunderbird}{http://www.mozilla-europe.org/de/products/thunderbird/}
\end_inset
ist ein sicheres, schnelles und einfach zu bedienendes Email-Programm.
Der integrierte Spam-Filter, virtuelle Ordner, ein News- und RSS-Reader
sind nur Beispiele für die umfangreichen Funktionen dieses Programmes.
\layout Standard
\begin_inset Float figure
wide false
collapsed false
\layout Standard
\begin_inset Graphics
filename tb_sosiehtsaus.png
\end_inset
\layout Subsection
\layout Caption
Mozilla Thunderbird
\end_inset
Durch die sogenannten Extensions und Themes lässt sich Thunderbird an deine
Bedürfnisse anpassen.
Mehr Informationen hierzu findest du unter
\begin_inset ERT
status Collapsed
Was ist Mozilla Thunderbird?
\layout Standard
Mozilla ist ein Open Source Projekt, bestehend aus einem Browser (Firefox),
einem Mailprogramm (Thunderbird) und weiteren Programmen.
Es entstand vor wenigen Jahren mit einer weiterentwickelten Auskopplung
des
\emph on
Netscape Navigator
\emph default
\backslash
htmladdnormallink{http://www.thunderbird-mail.de/thunderbird/}{http://www.thunderbird-mail.de/thunderbird/}
\end_inset
.
\layout Subsection
\layout Standard
Installation
\layout Enumerate
Wenn du die Möglichkeit dazu hast, kannst du dir die aktuelle Version von
\begin_inset ERT
status Collapsed
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{http://thunderbird-mail.de}{http://thunderbird-mail.de}
\end_inset
besorgen, ansonsten nimm einfach die Version von dieser
\begin_inset ERT
status Collapsed
begin{rawhtml}
\layout Standard
<div id="naviblock">
\layout Standard
weiter zur <a href="tb_installation.html">Installation</a>
\layout Standard
weiter zur <a href="tb_einrichtung.html">Einrichtung</a>
\layout Standard
</div>
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{CD}{../programme}
end{rawhtml}
\end_inset
(In diesem Ordner befinden sich übrigens alle benötigten Installationsdateien).
\layout Enumerate
Die Installation ist abhängig von deiner Windows-Version:
\begin_deeper
\layout Description
Windows\SpecialChar ~
95/98/ME: Einfach
\emph on
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{diesen Link}{../programme/Thunderbird Setup 1.0.2.exe}
\end_inset
\emph default
anklicken
\emph on
\emph default
oder im Verzeichnis
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Programme}{../programme}
\end_inset
auf dieser CD
\emph on
'Thunderbird Setup 1.0.2.exe'
\emph default
durch einen Doppelklick starten.
\layout Description
Windows\SpecialChar ~
NT/2000/XP: Du benötigst Administrator-Rechte! Melde dich also als
Administrator an und starte die Installation durch einen Doppelklick
\emph on
\emph default
auf
\emph on
'Thunderbird Setup 1.0.2.exe'
\emph default
im Verzeichnis
\emph on
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{Programme}{../programme}
\end_inset
\emph default
auf der CD.
Nach erfolgreicher Installation meldest du dich wieder mit deinem Standard-Nutz
er an.
\end_deeper
\layout Enumerate
\emph on
Weiter
\emph default
anklicken, dann die Lizenz akzeptieren
\layout Enumerate
\emph on
Standardinstallation
\emph default
auswählen,
\emph on
weiter
\emph default
, dann ein letztes Mal bestätigen.
\layout Enumerate
Den Haken bei
\emph on
'Thunderbird jetzt starten'
\emph default
entfernen und auf
\emph on
'Fertigstellen'
\emph default
klicken.
\layout Enumerate
Das war es - die Installation ist abgeschlossen.
(ggf.
solltest du dich nun als Administrator abmelden)
\the_end

View file

@ -29,67 +29,6 @@
\papersides 1
\paperpagestyle default
\layout Comment
Was soll hier rein:
\layout Comment
Die ganze Argumentationsschiene inkl ich hab nix zu verbergen/wer interessiert
sich schon fuer mich
\layout Comment
1.
Internet ist anders als Post (.1.
kein Postgeheimnis, .2.
Verhaeltnismaessigkeit anders weil nicht physisch, Ueberwachung ohne Richter/du
rch Private blabla)
\layout Comment
2.Normierungsdruck (auf den noch zu besorgenden TP-Artikel mit Ueberwachung/Disne
yland...
verweisen (den besorgt M noch),BVG-Urteil zur Volkszählung
\layout Comment
3.
\begin_inset Quotes eld
\end_inset
Ich hab nix zu verbergen.
\begin_inset Quotes erd
\end_inset
Wirklich nicht? Popeln, Gehalt, Klo, aehnliche Beispiele
\layout Comment
4.
Identity Theft <> Signaturen
\layout Comment
5.
(u.U.) Noise erschaffen fuer die, die wirklich wichtige Dinge verschluesseln
(genau wie https://sao)
\layout Comment
\SpecialChar ~
\layout Comment
Weitere Daten:"Die Kameras stören mich nicht!" (TP)
\layout Comment
http://www.bigbrotheraward.de/
\layout Comment
\begin_inset Quotes eld
\end_inset
rundum sicher
\begin_inset Quotes erd
\end_inset
von Christian Vähling
\layout Standard
@ -122,7 +61,7 @@ preview false
\begin_inset ERT
status Open
status Collapsed
\layout Standard
@ -148,23 +87,18 @@ Warum soll ich eigentlich verschl
in exact three words: there is none." -- Matt Bishop
\layout Standard
Du fragst Dich vielleicht, warum
Du fragst Dich vielleicht, warum gerade
\emph on
DU
\emph default
dir eigentlich die Mühe machen sollst, dich durch diese CD zu arbeiten,
nur um verschlüsselte E-Mails senden und empfangen zu können, und warum
du deine Mitmenschen überzeugen solltest, es dir gleich zu tun? Du hast
schon mal sowas wie '
dir die Mühe machen sollst, dich durch diese CD zu arbeiten? Gedanken wie:
\emph on
Ich hab nix zu verbergen
'Ich hab doch nichts zu verbergen! Wer sollte sich denn für mich interessieren?'
\emph default
!' oder 'Wer sollte sich gerade für mich interessieren
\emph on
?'
\emph default
gedacht, wenn es um Überwachung / Verschlüsselung ging? Die ganze Thematik
ist dir zu wissenschaftlich, abgehoben, paranoid?
gehen dir beim Thema Überwachung / Verschlüsselung durch den Kopf? Und überhaupt
ist dir das alles viel zu wissenschaftlich, abgehoben und paranoid?
\layout Standard
Dann solltest du dir die Zeit nehmen, den folgenden Text zu lesen.
@ -182,53 +116,6 @@ Kommunikation in Zeiten der neuen Medien unterscheidet sich in mehreren
Dazu reicht ein einziger Mensch mit den entsprechenden Kenntnissen.
Dieser Mensch kann an vielen Stellen sitzen, da im Internet Daten über
ein Netz von Stationen weitergereicht werden, bis sie ihr Ziel erreichen.
Das Fernmeldegeheimnis schützt zwar (bis 2005
\begin_inset Foot
collapsed false
\layout Standard
Das hat allerdings ab Anfang 2005 sein Ende.
Ab diesem Zeitpunkt sind alle Provider verpflichtet, sich auf eigene Kosten
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
"U
\end_inset
berwachungseinrichtungen (erstmal nur) für E-Mails einzurichten.
Das wird mit Sicherheit bald erweitert, um Instant Messaging (ICQ,AIM usw.)
und VOIP (Internet-Telefonie) zu umfassen.
Weitere Infos z.B.
unter
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{http://rabenhorst.blogg.de/eintrag.php?id=491}{http://rabenhorst.blogg.de/eintrag.php?id=491}
\end_inset
und
\begin_inset ERT
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{http://www.heise.de/newsticker/meldung/50937}{http://www.heise.de/newsticker/meldung/50937}
\end_inset
.
\end_inset
) auch E-Mails, dies wird aber von Nachrichtendiensten oder Menschen / Instituti
onen mit privatem oder kommerziellen Interesse nicht immer ernst genommen.
\layout Standard
@ -254,10 +141,10 @@ Viele Wege f
\layout Standard
An jedem Knoten ist das Mitlesen prinzipiell möglich, und das geschieht
nicht selten
Das Mitlesen ist prinzipell an jedem Knoten möglich, und das geschieht nicht
selten
\begin_inset Foot
collapsed false
collapsed true
\layout Standard
@ -333,9 +220,15 @@ htmladdnormallink{http://kai.iks-jena.de/miniwahr/index.html}{http://kai.iks-jen
\end_inset
.
Das Mitlesen von Mailverkehr erstreckt sich von staatlich organisierten
Aktionen über bezahlte Cracker, bis zum gelangweilten Administrator.
: Seit dem 1.
Januar 2005 sind alle Email-Provider mit mehr als 1000 KundInnen verpflichtet,
technische Lösungen vorzuhalten, die staatlichen Institutionen den Zugriff
auf den Mailverkehr der KundInnen ermöglichen.
\layout Standard
Das Mitlesen erstreckt sich also von staatlich organisierten Aktionen über
bezahlte Cracker, bis zum gelangweilten Administrator.
Und, auch das ist ein Unterschied, an der Nachricht ist (im Gegensatz zu
einem geöffneten Brief) nicht erkennbar, ob sie abgefangen wurde.
@ -362,7 +255,7 @@ Tats
gesellschaftlich befinden (sollen).
Es entsteht ein Normierungsdruck
\begin_inset Foot
collapsed false
collapsed true
\layout Standard
@ -379,22 +272,12 @@ status Collapsed
hling, der sich unter
\begin_inset ERT
status Open
status Collapsed
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{http://www.citycrimecontrol.net/texte/rundum.html}{http://www.citycrimecontrol.net/texte/rundum.html}
\end_inset
und auf
\begin_inset ERT
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{dieser CD}{../ausLese/rundum.html}
\end_inset
befindet.
@ -411,7 +294,7 @@ Es muss dich nicht wirklich jemensch
Das hat 1983 schon das Bundesverfassungsgericht im sogenannten Volkszählungsurt
eil
\begin_inset Foot
collapsed false
collapsed true
\layout Standard
@ -453,13 +336,13 @@ informationellen Selbstbestimmung
\end_inset
erklärt:
\layout Quote
\layout Quotation
Wer unsicher ist, ob abweichende Verhaltensweisen jederzeit notiert und
als Information dauerhaft gespeichert, verwendet oder weitergegeben werden,
wird versuchen, nicht durch solche Verhaltensweisen aufzufallen.
\layout Quote
\layout Quotation
Wer damit rechnet, dass etwa die Teilnahme an einer Versammlung oder einer
Bürgerinitiative behördlich registriert wird und dass ihm/ihr dadurch Risiken
@ -479,7 +362,7 @@ keit seiner B
Auf jedem Menschen liegt ein (mehr oder weniger stark gefühlter) Druck,
seiner/ihrer eigenen Rolle zu entsprechen - unabhängig davon, ob die derzeitige
Tätigkeit veboten ist oder nicht.
Die Tatsasche, dass du beobachtet wirst wird in den meisten Fällen ein
Die Tatsasche, dass du beobachtet wirst, wird in den meisten Fällen ein
Unbehagen in dir hervorrufen.
\layout Standard
@ -529,7 +412,7 @@ Die meisten Menschen glauben dem angezeigten Absender einer Mail, obwohl
\emph on
digitale Unterschrift
\emph default
, das Signieren von Daten.
, also das Signieren von Daten.
Dadurch kann mit sehr hoher Sicherheit nachgewiesen werden, dass die Mail
tatsächlich von der Person kommt, die als Absender angegeben ist.
\layout Subsection*
@ -541,7 +424,7 @@ Es gibt noch einen wesentlichen Vorteil, wenn m
im Netz verschlüsselt stattfindet: Es wird dadurch quasi Hintergrundrauschen
erzeugt, der es Datenkraken
\begin_inset Foot
collapsed false
collapsed true
\layout Standard
@ -581,19 +464,18 @@ htmladdnormallink{https://www.ccc.de}{https://www.ccc.de}
erschwert, die gesuchten Informationen (z.B.
von politischen AktivistInnen, MenschenrechtlerInnen usw.) herauszufischen.
Wenn viele Menschen in ihrem Alltag, Dinge wie z.B.
Wenn viele Menschen in ihrem Alltag Dinge wie z.B.
Einkaufslisten verschlüsseln, dann sind diese Nachrichten nicht von anderen
verschlüsselten zu unterscheiden.
Die zu knackenden Datenberge wachsen und mit ihnen steigt der Aufwand überhaupt
an relevante Informationen ranzukommen.
Dadurch werden kritische Informationen doppelt geschützt.
Nicht nur durch die Verschlüsselung (welche, falls überhaupt, dann nur
mit immensem Aufwand gebrochen werden kann), sondern auch durch die Vielzahl
an unwichtigen Nachrichten.
Darum bieten manche Webseiten ihren Inhalt zwar öffentlich, aber verschlüsselt
an relevante Informationen heranzukommen.
Kritische Informationen werden so doppelt geschützt: Nicht nur durch die
Verschlüsselung (welche, falls überhaupt knackbar, dann nur mit immensem
Aufwand), sondern auch durch die Vielzahl an unwichtigen Nachrichten.
Darum bieten manche Webseiten ihren Inhalt zwar öffentlich aber verschlüsselt
an
\begin_inset Foot
collapsed false
collapsed true
\layout Standard
@ -613,8 +495,8 @@ ngt.
: Natürlich kann sie jeder Mensch lesen, der auf die Seite geht, aber was
die einzelnen NutzerInnen genau auf der Seite machen, das bleibt im Verborgenen.
Und es werden Massen an verschlüsselten Daten erzeugt, die es potentiellen
ÜberwacherInnen erschweren, die gewünschten Informationen herauszufiltern.
Gleichzeitig werden Massen an verschlüsselten Daten erzeugt, die es potentielle
n ÜberwacherInnen unmöglich machen relevante Informationen zu bekommen.
\layout Subsection*
Im Anti-Terror-Wahn
@ -630,7 +512,7 @@ Die t
n zu ungeahnter Emsigkeit an.
In zahlreichen Gesetzesentwürfen
\begin_inset Foot
collapsed false
collapsed true
\layout Standard
@ -673,7 +555,7 @@ e aufzusp
In diesem Zusammenhang wird auch die zunehmende Verbreitung von E-Mail-Verschlü
sselung kritisiert
\begin_inset Foot
collapsed false
collapsed true
\layout Standard
@ -685,7 +567,7 @@ Verfassungsschutzbericht von 1996
die ein Verbot von starken Verschlüsselungswerkzeugen wie z.B.
in den USA
\begin_inset Foot
collapsed false
collapsed true
\layout Standard
@ -721,7 +603,7 @@ llt in den USA unter das Kriegswaffenkontrollgesetz mit den entsprechenden
Neben kryptographischen Verfahren, wie die hier vorgestellte E-Mail-Verschlüssel
ung, existieren auch steganographische
\begin_inset Foot
collapsed false
collapsed true
\layout Standard
@ -742,9 +624,9 @@ htmladdnormallink{Steganographie - Was ist das?}{http://rhlx01.rz.fht-esslingen.
Hierbei werden die Texte beispielsweise in Bild- oder Ton-Dateien versteckt.
Die eingeweihte Empfangsseite kann dann wieder aus dem Bild oder der Tonspur
die Nachricht extrahieren.
Diese Art der Nachrichtenübermittlung bietet zudem noch den Vorteil, dass
es für nicht eingeweihte Menschen keine Möglichkeit gibt, zu erkennen ob
ein Bild eine versteckte Nachricht enthält oder eben "nur" ein Bild ist.
Diese Art der Nachrichtenübermittlung bietet den Vorteil, dass es für nicht
eingeweihte Menschen keine Möglichkeit gibt, zu erkennen ob ein Bild eine
versteckte Nachricht enthält oder eben "nur" ein Bild ist.
\layout Standard
Egal wie stark also die Überwachung des E-Mail-Verkehrs ist: solange es
@ -762,7 +644,7 @@ Im Netz der Datenkraken landen also alle diejenigen, die ihre Privatsph
nicht schützen wollen oder können.
Mit dieser Entwicklung werden elementare Grundrechte
\begin_inset Foot
collapsed false
collapsed true
\layout Standard

View file

@ -33,7 +33,7 @@
\begin_inset ERT
status Collapsed
status Open
\layout Standard
@ -86,7 +86,7 @@ Wie funktioniert Verschl
Verschlüsselung nennt man den Vorgang, bei dem ein Klartext mit Hilfe eines
bestimmten Verfahrens (Algorithmus) in einen Geheimtext umgewandelt wird.
Dazu werden ein oder mehrere Schlüssel verwendet.
Das damit beschäftigte Forschungsgebiet wird als Kryptografie
Das sich damit beschäftigende Forschungsgebiet wird als Kryptografie
\begin_inset Foot
collapsed false
@ -140,27 +140,28 @@ Wir m
Die Nachricht soll auf ihrem Weg durch das Netz nicht unbemerkt verändert
werden können und der/die AbsenderIn soll eindeutig zu identifizieren sein,
damit niemensch in ihrem/seinem Namen schreiben kann.
Du kannst dir sicher denken, dass es für diese Wünsche keine einfache Lösung
gibt, sonst würdest du dir jetzt selbst eine ausdenken, anstatt diesen
Text zu lesen.
;)
\layout Standard
Vorneweg aber noch kurz zu den zwei grundlegenden Arten mit denen wir eine
Nachricht verschlüsseln können.
Da ist zum einen die
Genau hier setzt die Mailverschlüsselung an.
Dabei gibt es zwei unterschiedliche Verfahren mit denen Nachrichten verschlüsse
lt werden können.
\layout Subsubsection*
Symmetrische Verschlüsselung
\layout Standard
Die
\emph on
symmetrische
\emph default
Verschlüsselung, bei der nur ein Kennwort zum ver- und entschlüsseln genutzt
wird.
symmetrische Verschlüsselung benutzt nur ein Kennwort zum ver- und entschlüsseln.
Das ist im Prinzip wie eine Zahlenkombination am Fahrradschloss.
Nur wer diese kennt, kann schnell losradeln.
Alle anderen brauchen dazu Fingerspitzengfühl oder einen Seitenschneider.
Diese Zahlenkombination (also das Kennwort) müssen daher alle Kommunikationspar
tnerInnen kennen, was mitunter sehr kompliziert werden kann
\begin_inset Foot
collapsed false
collapsed true
\layout Standard
@ -180,7 +181,12 @@ sst?
\end_inset
.
Deswegen gibt es auch noch die
\layout Subsubsection*
Asymetrische Verschlüsselung
\layout Standard
Deswegen gibt es die
\emph on
asymmetrische
\emph default
@ -188,7 +194,7 @@ asymmetrische
bietet.
Hierbei werden zwei verschiedene Schlüssel
\begin_inset Foot
collapsed false
collapsed true
\layout Standard
@ -205,44 +211,27 @@ status Collapsed
rter.
\end_inset
zum ver- und entschlüsseln benutzt.
zum Einsatz: ein öffentlicher und ein geheimer Schlüssel.
\layout Standard
Dieses Verfahren klingt anfangs ein wenig verwirrend -
\emph on
öffentlicher Schlüssel
\emph default
,
\emph on
privater Schlüssel
\emph default
-
\begin_inset Quotes erd
\end_inset
Wie die asymmetrische Verschlüsselung funktioniert und wann welcher Schlüssel
eingesetzt wird, erklärt eine recht bildhafte Beschreibung am Beispiel
der frisch Verliebten Alice & Bob, die von Alice' bösem Vater Mallory belauscht
werden:
\layout Standard
wann denn nun welcher?
\begin_inset Quotes erd
\end_inset
,
\begin_inset Quotes erd
\end_inset
warum so kompliziert?
\begin_inset Quotes erd
\end_inset
- eine recht bildhafte Beschreibung am Beispiel der frisch Verliebten Alice
& Bob, die von Alice' bösem Vater Mallory belauscht werden, findest du
\begin_inset ERT
status Collapsed
status Open
\layout Standard
\backslash
htmladdnormallink{hier}{asymmetrie.html}
htmladdnormallink{Asymetrische Verschl
\backslash
"usselung am Beispiel erkl
\backslash
"art}{asymmetrie.html}
\end_inset
.
\the_end

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 13 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 9 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 4.5 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 2.3 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 6.5 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 6.5 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 5 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 5.1 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 2.9 KiB