diff --git a/documents/common/email_signatur_pruefen/email_signatur_pruefen.lyx b/documents/common/email_signatur_pruefen/email_signatur_pruefen.lyx index beb56cf..d7b0ab2 100644 --- a/documents/common/email_signatur_pruefen/email_signatur_pruefen.lyx +++ b/documents/common/email_signatur_pruefen/email_signatur_pruefen.lyx @@ -106,7 +106,7 @@ E-Mails verschl \end_layout \begin_layout Standard -Die Überprüfung einer Signatur erfolgt durch Thunderbird automatisch, wenn +Die Überprüfung einer Signatur erfolgt durch Thunderbird automatisch, sofern du den öffentlichen Schlüssel des anderen Menschen \begin_inset ERT status collapsed diff --git a/documents/linux/enigmail_einrichtung/bilder/enigmail_einstellungen_allgemein.png b/documents/linux/enigmail_einrichtung/bilder/enigmail_einstellungen_allgemein.png new file mode 100644 index 0000000..ff2093c Binary files /dev/null and b/documents/linux/enigmail_einrichtung/bilder/enigmail_einstellungen_allgemein.png differ diff --git a/documents/linux/enigmail_einrichtung/enigmail_einrichtung.lyx b/documents/linux/enigmail_einrichtung/enigmail_einrichtung.lyx index 8b032fc..bbd5436 100644 --- a/documents/linux/enigmail_einrichtung/enigmail_einrichtung.lyx +++ b/documents/linux/enigmail_einrichtung/enigmail_einrichtung.lyx @@ -115,7 +115,7 @@ Aktivierung \begin_layout Standard Nach der Installation muss Enigmail für jedes E-Mail-Konto aktiviert werden. - Begebe dich erneut ins Thunderbird-Menü und wähle + Wähle dazu aus dem Thunderbird-Menü \begin_inset ERT status collapsed @@ -183,7 +183,7 @@ end{rawhtml} aus. Es öffnet sich ein neues Fenster. - Nun kannst du unter + Dort kannst du unter \emph on OpenPGP-Sicherheit \emph default @@ -223,7 +223,7 @@ Einrichtung \end_layout \begin_layout Standard -Im Folgenden wird kurz erklärt, wie du die wichtigsten Einstellungen in +Im Folgenden wird kurz erklärt, wie du die wichtigsten Einstellungen für Enigmail vornehmen kannst. Öffne dazu das Einstellungsfenster aus dem Thunderbird-Menü unter \begin_inset ERT @@ -294,6 +294,67 @@ end{rawhtml} . \end_layout +\begin_layout Subsubsection +Passphrasen-Einstellungen +\end_layout + +\begin_layout Standard +Eine lange und schwer zu knackende Passphrase ist sehr wichtig, doch kann + es auch anstrengend sein sie immer wieder eintippen zu müssen. + Etwas Komfort bietet die Möglichkeit, die Passphrase eine gewisse Zeit + zwischenzuspeichern. + Klicke dazu auf den Reiter +\emph on +Allgemein +\emph default +(1) und trage einen Wert in das Feld +\emph on +Passphrase für __ Minuten im Cache behalten +\emph default +(2) ein. + Das dies natürlich ein gewisses Risiko mit sich bringt +\begin_inset Foot +status collapsed + +\begin_layout Standard +So kann z.B. + ein Mensch mit Zugang zu deinem Rechner in dieser Zeit E-Mails in deinem + Namen und vor allem mit deiner Signatur verschicken. +\end_layout + +\end_inset + +, sollte der Wert nicht zu groß sein - empfehlenswert sind 10 Minuten. +\end_layout + +\begin_layout Standard +\begin_inset Float figure +wide false +sideways false +status open + +\begin_layout Standard +\begin_inset Graphics + filename bilder/enigmail_einstellungen_allgemein.png + +\end_inset + + +\end_layout + +\begin_layout Caption +Die Passphrase wird 10 Minuten zwischengespeichert +\end_layout + +\end_inset + + +\end_layout + +\begin_layout Subsubsection +Versendete E-Mails lesen können +\end_layout + \begin_layout Standard Versendete E-Mails sind prinzipiell nur für den Empfänger/die Empfängerin lesbar. @@ -335,7 +396,8 @@ Es ist sinnvoll, alle Nachrichten zus \end_layout -\begin_layout Standard +\begin_layout Subsubsection +PGP/MIME \begin_inset ERT status collapsed diff --git a/documents/macos/enigmail_einrichtung/bilder/enigmail_einstellungen_allgemein.png b/documents/macos/enigmail_einrichtung/bilder/enigmail_einstellungen_allgemein.png new file mode 100644 index 0000000..d97ba40 Binary files /dev/null and b/documents/macos/enigmail_einrichtung/bilder/enigmail_einstellungen_allgemein.png differ diff --git a/documents/macos/enigmail_einrichtung/enigmail_einrichtung.lyx b/documents/macos/enigmail_einrichtung/enigmail_einrichtung.lyx index cd6cae6..8809aec 100644 --- a/documents/macos/enigmail_einrichtung/enigmail_einrichtung.lyx +++ b/documents/macos/enigmail_einrichtung/enigmail_einrichtung.lyx @@ -115,7 +115,7 @@ Aktivierung \begin_layout Standard Nach der Installation muss Enigmail für jedes E-Mail-Konto aktiviert werden. - Begebe dich erneut ins Thunderbird-Menü und wähle + Wähle dazu aus dem Thunderbird-Menü \begin_inset ERT status collapsed @@ -183,7 +183,7 @@ end{rawhtml} aus. Es öffnet sich ein neues Fenster. - Nun kannst du unter + Dort kannst du unter \emph on OpenPGP-Sicherheit \emph default @@ -223,7 +223,7 @@ Einrichtung \end_layout \begin_layout Standard -Im Folgenden wird kurz erklärt, wie du die wichtigsten Einstellungen in +Im Folgenden wird kurz erklärt, wie du die wichtigsten Einstellungen für Enigmail vornehmen kannst. Öffne dazu das Einstellungsfenster aus dem Thunderbird-Menü unter \begin_inset ERT @@ -294,6 +294,10 @@ end{rawhtml} . \end_layout +\begin_layout Subsubsection +Pfad zur GnuPG-Anwendung +\end_layout + \begin_layout Standard Eine wichtige Einstellung ist die die Angabe des Installationsverzeichnisses von GnuPG. @@ -333,6 +337,67 @@ Der Pfad zur GnuPG-Anwendung muss angegeben werden \end_layout +\begin_layout Subsubsection +Passphrasen-Einstellungen +\end_layout + +\begin_layout Standard +Eine lange und schwer zu knackende Passphrase ist sehr wichtig, doch kann + es auch anstrengend sein sie immer wieder eintippen zu müssen. + Etwas Komfort bietet die Möglichkeit, die Passphrase eine gewisse Zeit + zwischenzuspeichern. + Klicke dazu auf den Reiter +\emph on +Allgemein +\emph default +(1) und trage einen Wert in das Feld +\emph on +Passphrase für __ Minuten im Cache behalten +\emph default +(2) ein. + Das dies natürlich ein gewisses Risiko mit sich bringt +\begin_inset Foot +status collapsed + +\begin_layout Standard +So kann z.B. + ein Mensch mit Zugang zu deinem Rechner in dieser Zeit E-Mails in deinem + Namen und vor allem mit deiner Signatur verschicken. +\end_layout + +\end_inset + +, sollte der Wert nicht zu groß sein - empfehlenswert sind 10 Minuten. +\end_layout + +\begin_layout Standard +\begin_inset Float figure +wide false +sideways false +status open + +\begin_layout Standard +\begin_inset Graphics + filename bilder/enigmail_einstellungen_allgemein.png + +\end_inset + + +\end_layout + +\begin_layout Caption +Die Passphrase wird 10 Minuten zwischengespeichert +\end_layout + +\end_inset + + +\end_layout + +\begin_layout Subsubsection +Versendete E-Mails lesen können +\end_layout + \begin_layout Standard Versendete E-Mails sind prinzipiell nur für den Empfänger/die Empfängerin lesbar. @@ -374,7 +439,8 @@ Es ist sinnvoll, alle Nachrichten zus \end_layout -\begin_layout Standard +\begin_layout Subsubsection +PGP/MIME \begin_inset ERT status collapsed diff --git a/documents/windows/enigmail_einrichtung/bilder/enigmail_einstellungen_allgemein.png b/documents/windows/enigmail_einrichtung/bilder/enigmail_einstellungen_allgemein.png new file mode 100644 index 0000000..c2117d0 Binary files /dev/null and b/documents/windows/enigmail_einrichtung/bilder/enigmail_einstellungen_allgemein.png differ diff --git a/documents/windows/enigmail_einrichtung/enigmail_einrichtung.lyx b/documents/windows/enigmail_einrichtung/enigmail_einrichtung.lyx index bd2df18..55f780b 100644 --- a/documents/windows/enigmail_einrichtung/enigmail_einrichtung.lyx +++ b/documents/windows/enigmail_einrichtung/enigmail_einrichtung.lyx @@ -115,7 +115,7 @@ Aktivierung \begin_layout Standard Nach der Installation muss Enigmail für jedes E-Mail-Konto aktiviert werden. - Begebe dich erneut ins Thunderbird-Menü und wähle + Wähle dazu aus dem Thunderbird-Menü \begin_inset ERT status collapsed @@ -183,7 +183,7 @@ end{rawhtml} aus. Es öffnet sich ein neues Fenster. - Nun kannst du unter + Dort kannst du unter \emph on OpenPGP-Sicherheit \emph default @@ -223,7 +223,7 @@ Einrichtung \end_layout \begin_layout Standard -Im Folgenden wird kurz erklärt, wie du die wichtigsten Einstellungen in +Im Folgenden wird kurz erklärt, wie du die wichtigsten Einstellungen für Enigmail vornehmen kannst. Öffne dazu das Einstellungsfenster aus dem Thunderbird-Menü unter \begin_inset ERT @@ -294,6 +294,10 @@ end{rawhtml} . \end_layout +\begin_layout Subsubsection +Pfad zur GnuPG-Anwendung +\end_layout + \begin_layout Standard Die wichtigste Einstellung ist die Angabe des Installationsverzeichnisses von GnuPG. @@ -341,6 +345,67 @@ Der Pfad zur GnuPG-Anwendung muss angegeben werden \end_layout +\begin_layout Subsubsection +Passphrasen-Einstellungen +\end_layout + +\begin_layout Standard +Eine lange und schwer zu knackende Passphrase ist sehr wichtig, doch kann + es auch anstrengend sein sie immer wieder eintippen zu müssen. + Etwas Komfort bietet die Möglichkeit, die Passphrase eine gewisse Zeit + zwischenzuspeichern. + Klicke dazu auf den Reiter +\emph on +Allgemein +\emph default +(1) und trage einen Wert in das Feld +\emph on +Passphrase für __ Minuten im Cache behalten +\emph default +(2) ein. + Das dies natürlich ein gewisses Risiko mit sich bringt +\begin_inset Foot +status collapsed + +\begin_layout Standard +So kann z.B. + ein Mensch mit Zugang zu deinem Rechner in dieser Zeit E-Mails in deinem + Namen und vor allem mit deiner Signatur verschicken. +\end_layout + +\end_inset + +, sollte der Wert nicht zu groß sein - empfehlenswert sind 10 Minuten. +\end_layout + +\begin_layout Standard +\begin_inset Float figure +wide false +sideways false +status open + +\begin_layout Standard +\begin_inset Graphics + filename bilder/enigmail_einstellungen_allgemein.png + +\end_inset + + +\end_layout + +\begin_layout Caption +Die Passphrase wird 10 Minuten zwischengespeichert +\end_layout + +\end_inset + + +\end_layout + +\begin_layout Subsubsection +Versendete E-Mails lesen können +\end_layout + \begin_layout Standard Versendete E-Mails sind prinzipiell nur für den Empfänger/die Empfängerin lesbar. @@ -382,7 +447,8 @@ Es ist sinnvoll, alle Nachrichten zus \end_layout -\begin_layout Standard +\begin_layout Subsubsection +PGP/MIME \begin_inset ERT status collapsed