diff --git a/documents/common/email_programme/email_programme.lyx b/documents/common/email_programme/email_programme.lyx index 3a27592..4388eea 100644 --- a/documents/common/email_programme/email_programme.lyx +++ b/documents/common/email_programme/email_programme.lyx @@ -106,22 +106,84 @@ E-Mails verschl \end_layout \begin_layout Standard -Die folgenden Anleitungen erklären dir, warum du die jeweiligen Programme - notwendig sind und wie du sie installieren und einrichten kannst. - Dabei bietet die Programmauswahl der CryptoCD vor allem zwei Vorteile: +Die Programmauswahl der CryptoCD hat den Vorteil der leichten Bedienbarkeit + und steht für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. + Im Einzelnen handelt es sich um die folgende Komponenten: \end_layout -\begin_layout Itemize -Eine leichte Bedienbarkeit und -\end_layout - -\begin_layout Itemize -die Verfügbarkeit für alle gängigen Betriebssysteme +\begin_layout Subsection +Das E-Mail-Programm: Thunderbird \end_layout \begin_layout Standard -Sofern du bereits eines oder mehrere der Programme installiert hast, kannst - du die jeweiligen Abschnitte überspringen. +Ein E-Mail-Programm unterscheidet sich nicht wesentlich von einer +\begin_inset ERT +status collapsed + +\begin_layout Standard + + +\backslash +htmladdnormallink{Webmail-Oberfläche}{http://de.wikipedia.org/wiki/Webmail} +\end_layout + +\end_inset + + wie du sie sonst vielleicht benutzt. + Aber erst dadurch bekommst du die Möglichkeit E-Mails zu verschlüsseln, + da eine Webmail-Oberfläche die notwendigen Funktionen nicht bereitstellt. +\end_layout + +\begin_layout Subsection +Das Verschlüsselungsprogamm: GnuPG +\end_layout + +\begin_layout Standard +Die eigentliche Verschlüsselung übernimmt das Programm +\begin_inset ERT +status collapsed + +\begin_layout Standard + + +\backslash +htmladdnormallink{GnuPG}{http://www.gnupg.org/(de)/index.html} +\end_layout + +\end_inset + +. + Es wird normalerweise durch die Eingabe von Befehlen auf der Kommandozeile + gesteuert. + Für viele ist das nicht sehr komfortabel - hier kommt Enigmail ins Spiel. +\end_layout + +\begin_layout Subsection +Die Schnittstelle: Enigmail +\end_layout + +\begin_layout Standard +\begin_inset ERT +status collapsed + +\begin_layout Standard + + +\backslash +htmladdnormallink{Enigmail}{http://www.thunderbird-mail.de/erweitern/erweiterungen +/enigmail/} +\end_layout + +\end_inset + + ist die Schnittstelle zwischen Thunderbird und GnuPG. + Es stellt die notwendigen Funktionen bereit, um bequem per Mausklick von + Thunderbird aus deine E-Mails zu verschlüsseln. +\end_layout + +\begin_layout Standard +Sofern du bereits eines oder mehrere der Programme installiert und eingerichtet + hast, kannst du den jeweiligen Abschnitt auch überspringen. \end_layout \begin_layout Standard diff --git a/documents/progress/progress_email_programme.inc b/documents/progress/progress_email_programme.inc index 2b99eef..add2747 100644 --- a/documents/progress/progress_email_programme.inc +++ b/documents/progress/progress_email_programme.inc @@ -5,17 +5,23 @@
  • Benötigte Programme
    1. - -
    2. Ein Konto einrichten
    3. -
    4. Thunderbird - einrichten
    5. -
    6. GnuPG - installieren
    7. -
    8. Enigmail - installieren
    9. -
    10. Enigmail - einrichten
    11. +
    12. Thunderbird:
    13. + +
    14. GnuPG:
    15. + +
    16. Enigmail:
    17. +
  • Das Schlüsselbund verwalten