neue Verzeichnisstruktur

This commit is contained in:
lars 2005-04-23 20:35:52 +00:00
commit 0f4ffbba36
92 changed files with 10663 additions and 0 deletions

View file

@ -0,0 +1,421 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd">
<?xml-stylesheet type="text/css" href="raven.css"?>
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">
<head>
<title>No Big Brother No. 1</title>
<meta http-equiv="Content-type" content="application/xhtml+xml; charset=iso-8859-1" />
<meta content="de" name="language" />
<meta http-equiv="Content-language" content="de" />
<meta content="Kai Raven" name="author" />
<meta content="index, follow" name="robots" />
<meta content="2003-07-01" name="date" />
<meta content="7 days" name="revisit-after" />
<meta content="k&#46;raven&#64;freenet&#46;de" name="reply-to" />
<meta content="Static" name="document-state" />
<meta content="No Big Brother No. 1" name="title" />
<meta content="Link und Informationsliste zu Anonymisierung,Remailer,P2P Netzen, Proxys,kryptographischen Programmen ,Steganographie, Security, Firewalls,Intrusion Detection, Zensur, Überwachung,Geheimdiensten,Video- und Satellitenüberwachung" name="description" />
<link href="raven.css" type="text/css" rel="stylesheet" />
<style type="text/css">
/*<![CDATA[*/
<!--
-->
/*]]>*/
</style>
</head>
<body>
<!-- Grafik max-width: 550px -->
<!-- titel -->
<div id="titelbox"><a id="top"></a>
<div id="titelcon"><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/raven.html" title="Zur Seite 'Die Raben'"><img src="ravenlogo.png" width="63" height="55" alt="Raben Logo Bild" id="titellogo" /></a><span id="titel">die raven homepage</span></div>
</div>
<div id="zier1"></div>
<div id="zier2"></div>
<div id="zier3"></div>
<!-- /titel -->
<!-- container -->
<div id="container">
<!-- navleiste -->
<div id="navmenu">
<div id="navkopf">seit 1995</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/anleitung.html">anleitungen</a>
</div>
<div class="navtext">
GnuPG &#38; PGP | Anonymes Mailen &#38; Posten unter Linux/Windows | Jabber IM mit GnuPG/PGP | SCP &#38; SFTP unter Linux/Windows
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/miniwahr/index.html">mini.wahr</a>
</div>
<div class="navtext">
Artikel: ECHELON, ENFOPOL, TIAS, Carnivore, Keylogger...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/index.html">no.big.brother</a>
</div>
<div class="navtext">
Infos zu Anonymität, Privatsphäre, Datenschutz, Überwachung...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/zensur/index.html">zensur.netz</a>
</div>
<div class="navtext">
Systeme zum Filtern, Blockieren und Bewerten des Internets
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/law/index.html" class="navlink">net.law</a>
</div>
<div class="navtext">
Recht zur Regelung des Internets, von Überwachung, Datenschutz...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/win/virus-alarm.html">virus.spam.alarm</a>
</div>
<div class="navtext">
Kleine Viren- &#38; Spamkunde mit Schutzmaßnahmen
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/npf/npf.html" class="navlink">firewalls</a>
</div>
<div class="navtext">
(Personal) Firewalls - Paketfilter
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/misc.html">dies.und.das</a>
</div>
<div class="navtext">
Texte, Artikel, die nicht einzuordnen oder andernorts verlinkt sind
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/bookmark.html">web.links</a>
</div>
<div class="navtext">
Besuchte Links, die nicht in anderen Seiten integriert sind
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/priv/index.html">raven.private</a>
</div>
<div class="navtext">
Statements zur Person, Kultur, Interessen und Ansichten
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://rabenhorst.blogg.de/">raben.horst</a>
</div>
<div class="navtext">
Aktuelles, Kommentare, Infos, Kurzartikel...im Weblog
<div class="smbutton"><a href="http://rabenhorst.blogg.de/rss.xml" title="raben.horst abonnieren"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_rssblogfeed.png" width="80" height="15" alt="RSS Blog Feed Button" /></a>
</div></div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/irak/index.html">irak.war</a>
</div>
<div class="navtext">
Die Raven Homepage während des Irak-Krieges 2003
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/gercrypt.html">k.p.webring</a>
</div>
<div class="navtext">
Die Homepage des Krypto &#38; Privacy Webrings
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/junk.html">kontakt</a>
</div>
<div class="navtext">
E-Mail &#38; IM Adressen, GnuPG &#38; OpenSSH-Keys, Fax
<!-- <br /><img src="http://indicator.amessage.info/indicator.php?param1=kraven&amp;param2=bounce&amp;param3=http%3A%2F%2Fkai.iks-jena.de%2Fbilder%2Fjabber%2F&amp;param4=.png" alt="Jabber Status Button" title="Jabber Status" class="smbutton" /> -->
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/index.html">home.start</a>
</div>
<div id="navfuss">
<form action="https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr" method="post">
<div id="paypal">
<input type="hidden" name="cmd" value="_xclick" />
<input type="hidden" name="business" value="k&#46;raven&#64;freenet&#46;de" />
<input type="hidden" name="item_name" value="ravenhp" />
<input type="hidden" name="return" value="http://kai.iks-jena.de/" />
<input type="hidden" name="cancel_return" value="http://kai.iks-jena.de/" />
<input type="hidden" name="cn" value="Mitteilung" />
<input type="hidden" name="currency_code" value="EUR" />
<input type="hidden" name="tax" value="0" />
<input type="hidden" name="lc" value="DE" />
<input type="image" src="http://kai.iks-jena.de/bilder/paypal.png" alt="PayPal Donate" />
</div>
</form>
<div><a href="http://www.iks-jena.de/"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/iks.jpg" width="55" height="30" alt="IKS GmbH Button" id="fuss" /></a>gehostet<br />von</div><!-- Creative Commons Lizenzvertrag --><div class="mitte" style="width: 88px; margin-top: 2em; "><a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" src="http://creativecommons.org/images/public/somerights20.gif" /></a></div><!-- /Creative Commons Lizenzvertrag -->
</div>
</div>
<!-- /navmenu -->
<!-- inhalt -->
<div id="inhalt">
<div class="inhaltstitel"><!-- seitentitel -->No Big Brother / Seite 1<!-- /seitentitel -->
</div>
<!-- kern -->
<div id="inhaltkern">
<!-- edit -->
<div class="nbb1">Anonymer Versand von E-Mails und Usenet Postings</div>
<p>Normalerweise werden beim Versand von E-Mails und Newspostings zahlreiche Daten zur eigenen Identität und der "Netzherkunft" mitübertragen, denn jeder Text ist mit einem Header versehen (den man in allen Programmen über die Funktion <span class="i">Show Headers</span> einsehen kann), in dem aufgeführt wird, über welche Rechner der Transportweg ging, wie der eigene (Real)name, die eigene IP Adresse, der Rechnername und der Mailhost, von dem der Text abgeschickt wurde, lautet, welches Programm man benutzt, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit der Text versand wurde. Das bedeutet, mit jedem Text ist für jede andere Person ersichtlich, wer, was, wann, worüber und zu welchem Thema gesendet hat.<br />
Mit lokalen Remailerclients kann man E-Mails und Newspostings so versenden, dass keinerlei Daten zur eigenen Identität und Netzherkunft mitübertragen werden und eine Zurückverfolgung eliminiert wird. Remailerprogramme, die lokal auf dem Rechner des Anwenders laufen, sind generell den Webinterfaces vorzuziehen, da eine anonym über das WWW versendete Mail mehr Angriffsmöglichkeiten ausgeliefert ist.</p>
<ul>
<li><a href="http://www.stack.nl/~galactus/remailers/">Galactus: Anonymity and privacy on the Internet</a></li>
<li><a href="http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/anon/remail.html">Anonymous remailer FAQ (englisch)</a></li>
<li><a href="http://mixmaster.sourceforge.net/">Mixmaster Remailer Homepage</a></li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/quick/quickkonzept.html">Das Mixmaster-Remailer-Prinzip</a></li>
<li><a href="http://www.realname-diskussion.info/">Realname Diskussion</a></li>
</ul>
<div class="nbb2">Remailer Programme<a id="a2"></a></div>
<p>mit den folgenden Programmen können die Cypherpunk-, Mixmaster- und Pseudonym-Remailer bedient werden, um anonym E-Mails und Usenet Postings zu versenden.</p>
<ul>
<li><a href="http://quicksilver.skuz.net">QuickSilver</a><br />
<a id="quicksilver">Ein</a> stabiles und einfach zu bedienendes Programm zur Versendung anonymer E-Mails und Usenet Postings per Mixmaster-Remailer. Das Programm ist dazu ausgelegt, mit der kommenden Mixmasterversion 3, die das verbesserte Mixmasterprotokoll 3 verwendet, zu arbeiten. Die Unterstützung von Cypherpunkremailern ist für ein zukünftiges Release geplant.<br />
Ähnlich wie Jack B. Nymble, aber einfacher zu bedienen, verwendet Quicksilver Templates, also Vorlagen, in der die Remailerheader für die verschiedenen Zwecke selbst konfiguriert werden (gute Beipiele findet man in der Anleitung).<br />
Eigene Mailfolder können auch angelegt werden, der Update der Remailerstatistiken geschieht selbstverständlich automatisch.</li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/quick/index.html">Raven's Deutsche QuickSilver Anleitung</a></li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/quick/quicknym.html">Raven's Nyms, Nym-Accounts und QuickSilver Anleitung</a><br />
Anleitung zur Erstellung eines Nym-Accounts (nicht nur für QuickSilver) und dessen Nutzung für E-Mails und Usenet Postings</li>
<li><a href="http://www.eskimo.com/~joelm/pi.html">Private Idaho Version 2.8</a><br />
die originale Version von Joel McNamara (wird nicht mehr weiterentwickelt).<br />
Ein universelles Programm, um E-Mails mit PGP zu ver- und entschlüsseln und Texte für die Benutzung von Cypherpunk und Mixmaster Remailer versandfertig zu formatieren und zu verschlüsseln.<br />
Außerdem bietet Private Idaho die Einrichtung, Verwaltung und Benutzung von anonymen Nymaccounts bei Nymservern wie Nym.alias.net, Redneck u.a.<br />
Zusätzlich benötigt man zum Betrieb eine PGP 2.6.3 Version und das Mixmasterprogrammpaket</li>
<li><a href="http://www.itech.net.au/pi/">Private Idaho E-Mail Version 4.5.X</a><br />
Weiterentwickelte PI Version aus Australien, die mit PGP 6.X zusammenarbeitet.</li>
<li><a href="http://www.fluidlight.com/privateidaho/">Private Idaho</a><br />
die 32-bit Version von Henry Martin</li>
<li><a href="http://users.rcn.com/wussery/newsnym3.html">Anonymous News Group Posting Using Private Idaho</a><br />
Englische Anleitung, wie man mittels Private Idaho anonyme Usenet Postings absetzt.</li>
<li><a href="http://www.skuz.net/potatoware/pot/index.html">Potato</a><br />
ein DOS Remailerprogramm für alle Arten von Remailern und der Unterstützung von verschlüsselten Attachements, UUE Attachments, MIME Mail mit vielen Möglichkeiten der Headermodifizierung.<br />
Potato enthält einen besonderen Nym Editor zur einfachen Verwaltung anonaymer Accounts und der mehrfachen Reply Blocks sowie ein Decrypt Utility zur automatischen Entschlüsselung von Anonym Mails</li>
<li><a href="http://www.skuz.net/potatoware/jbn2/index.html">Jack B. Nymble 2</a><br />
ein Remailerprogramm von Potato Software für Windows, sehr ausführliche und komplexe Konfigurationsmöglichkeiten. Deshalb ist Jack B. Nymble etwas schwieriger zu bedienen, bzw. setzt weitergehende Kenntnisse über die Remailer Thematik voraus.<br />
Wer beginnt, sich mit Remailern zu beschäftigen, bzw. selbst anonym remailen möchte, sollte zuerst mit Private Idaho arbeiten.<br />
JBN arbeitet sowohl mit PGP 2.6.3, als auch mit PGP 5.5.3 bis 6.0.2 zusammen, zusätzlich benötigt man das Mixmasterprogrammpaket. Zudem ist JBN im Betrieb mit PGP 5/6 ziemlich buggy.</li>
<li><a href="http://sourceforge.net/projects/mixmaster/">Mixmaster Server und Client</a><br />
das komplette Mixmasterprogramm mit allen nötigen Konfigurationsdateien und dem Mixmastermanual für alle Plattformen</li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/linux/mixlinux.html">Anonymes Mailen und Posten mit MIXMASTER Client unter Linux</a><br />
Einrichtung und Anwendung von Mixmaster als Remailerclient unter Linux für anonyme E-Mail und Usenet Postings</li>
<li><a href="http://www.skuz.net/potatoware/reli/index.html">Reliable</a><br />
Wer dazu bereit ist, unter Windows einen Remailer für sich und andere User zu betreiben, bekommt mit Reliable die Gelegenheit dazu. Reliable läuft lokal und offline auf dem eigenen Rechner und verwendet zum Empfang, Versand und Weiterleitung von eigenen und fremden Remailermessages die eigene POP3 Mailbox beim ISP</li>
<li><a id="ups">A</a>nonymisieren von E-Mail - Remailer und Pseudonymserver<br />
von Michael Uplawski.<br />
Folgende Anleitungen zur Benutzung von Remailern und spezielle Anleitungen zum Gebrauch der Remailerprogramme Potato und Jack B. Nymble von Micael Uplawski können hier als ZIP-Archive heruntergeladen werden:
<p><a href="http://kai.iks-jena.de/files/anon.zip">1. Paket</a> enthält:</p>
<ul>
<li>Grundsätzliche Informationen über Remailer</li>
<li>Einfache Anleitung zum Nachrichtenformat (Cypherpunk­Remailer)</li>
<li>Verschlüsselung und Verketten von Remailern</li>
<li>Mixmaster­Remailer</li>
<li>Remailerlisten, Eigenschaften von Remailern</li>
<li>Pseudonymer Email­Account (Nym­Account)</li>
<li>Usenet-Artikel über Mail2News-Gateways</li>
</ul>
<p><a href="http://kai.iks-jena.de/files/rel.zip">2. Paket</a> enthält:</p>
<ul>
<li>deutsche Sprachdateien und Handbücher (als Online-Hilfe) zum Remailer Reliable 1.0 für Windows95/98/NT</li>
</ul>
<p><a href="http://kai.iks-jena.de/files/potato.zip">3. Paket</a> enthält:</p>
<ul>
<li>Deutsche Anleitung zu Potato 2.3.3</li>
</ul>
<p><a href="http://kai.iks-jena.de/files/jbn.zip">4. Paket</a> enthält:</p>
<ul>
<li>Deutsche Anleitung zu Jack B. Nymble in der Version 1.3.5<br />
<br /></li>
</ul>
</li>
<li><a href="http://www.anon.gildemax.de/">Wie versendet man eMails über einen Remailer?</a><br />
FAQ von gildemax.de</li>
</ul>
<div class="nbb2">Mixmaster-Remailer Webinterfaces<a id="a2a"></a></div>
<ul>
<li><a href="https://riot.eu.org/anon/remailer.html.en">Riot Anonymous Remailer</a></li>
<li><a href="https://mixmaster.autistici.org/cgi-bin/mixemail-user.cgi">Paranoia Remailer</a></li>
</ul>
<div class="nbb1">Anonymes Websurfen<a id="a3"></a></div>
<p>Wenn man im WWW unterwegs ist, überträgt der Browser eine grosse Anzahl von Informationen, angefangen bei dem zugrunde liegenden Betriebssystem, den Browsertyp und seine Versionsnummer, von welcher Website die aktuelle Webseite aufgerufen wurde, über die persönliche Daten, die man in der E-Mail und Newskonfiguration einträgt bis zur IP Adresse, unter der man online unterwegs ist.<br />
Denn jeder Browser antwortet über die Daten, die in den sogenannten HTTP Headern enthalten sind, auf Anfragen der Webserver. Gleichzeitig versuchen Websites über Javascript, ActiveX und Cookies Informationen beim Anwender zu hinterlegen, um sie später wieder abfragen zu können oder weitere Informationen über den Anwender zu sammeln. Unerwünschte Zugriffszähler (Webcounter), zahlreiche Werbebanner und viele überflüssige Java(script)effekte gehen mit einem ungefilterten Zugang zum WWW einher.<br />
Bestandteil einer Problemlösung ist das Einschalten eines Proxyprogramms zwischen den Browser und das WWW, das in der Lage ist, unerwünschte Zugriffe und Inhalte herauszufiltern und die zu übertragenden Daten der HTTP Header zu blockieren oder zu verfälschen und die Anfragen des Browsers über einen oder mehrere Zwischenrechner (Proxyserver) zum Zielrechner zu übertragen, damit die Übertragung der eigenen IP Adresse und anderer Daten unterbunden wird.</p>
<p>Es wird Zeit, dass es in jedem Bundesland wenigstens einen SSL-Standard-Anonymisierdienst gibt. Eine sinnvolle Einrichtung, der sich die Landesdatenschutzbeauftragten mal annehmen könnten.</p>
<div class="nbb2">Onion Routing und Mix Networks</div>
<p><a id="o">Der</a> Begriff Onion-Routing steht für die Verbindung eines Browsers zum Zielrechner über eine Route von Proxyservern, bei denen Verbindungsinformationen und Inhaltsdaten schalenförmig verschlüsselt und anonymisiert eingekapselt werden.
Das ursprüngliche <a href="http://www.onion-router.net/">Onion Routing Projekt</a> wurde vom <a href="http://www.nrl.navy.mil/">U. S. Naval Research Laboratory</a> der U. S. Navy Mitte/Ender der 90er Jahre gestartet und später eingestellt. Mit TOR, der 2. OR Generation wurden die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Freehaven fortgesetzt.<br /><br />Mix Netzwerke arbeiten nach einem ähnlichen Prinzip, beinhalten aber den zusätzlichen Mechanismus der Vermischung oder "Vermixung" der Verbindungen einzelner Benutzer zur Erschwerung von Traffic Analysen. Mit dem Java Anon Proxy (JAP) und den von ihm benutzten Mixproxy-Kaskaden wurde in Deutschland das Mix Prinzip realisiert.
</p>
<ul>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/proxys.html">Sicher und anonym im Web mit Proxys</a><br />Informationen und Hilfestellungen zur Nutzung von TOR und JAP in Verbindung mit dem Filterproxy Privoxy.</li>
<li><a href="http://freehaven.net/tor/">Projekt Tor: an anonymizing overlay network for TCP</a><br />Tor is a connection-based low-latency anonymous communication system which addresses many flaws in the original onion routing design.<br /><br /><a href="http://freehaven.net/tor/cvs/doc/design-paper/tor-design.html">Projekt Tor: The Second-Generation Onion Router</a><br />Design des second-generation Onion Routing system.<br /><br /><a href="http://www.noreply.org/tor-running-routers/">Projekt Tor: Aktive Tor Router</a><br /><br /><a href="http://wiki.noreply.org/wiki/TheOnionRouter">The OnionRouter Wiki</a><br />zu TOR mit zusätzlichen Infos, Hinweisen und Tipps.<br /><br /><a href="http://rabenhorst.blogg.de/eintrag.php?id=409">raben.horst: PETs bei den Wizards-of-OS</a></li>
<li><a href="http://anon.inf.tu-dresden.de/">JAP [Java Anon Proxy]</a><br />
Proxyprogramm als JAVA Applikation oder Kommandozeilen Dämon zur Nutzung der Mixproxykaskaden im Rahmen des AN.ON Projektes.</li>
<li><a href="http://www.authnet.org/anonnet/">AnonNet: Anonymous Network Project</a></li>
</ul>
<div class="nbb2">SSL Webanonymizer</div>
<ul>
<li><a href="https://www.megaproxy.com/">Megaproxy</a></li>
</ul>
<div class="nbb2">Webanonymizer ohne Verschlüsselung</div>
<ul>
<li><a href="http://www.anonymizer.com/services/surf_for_free.html">Anonymizer</a></li>
<li><a href="http://anonymouse.is4u.de/">AnonyMouse</a></li>
<li><a href="http://www.multiproxy.org/anon_list.htm">Multiproxy - Anonymous Proxy List</a></li>
<li><a href="http://tools.rosinstrument.com/proxy/">Free Public Proxyservers List</a></li>
<li><a href="http://www.secureroot.com/category/anonymity/proxies/">SecureRoot - Anonymity Proxies</a></li>
</ul>
<div class="nbb1">P2P - Daten- und Informationsaustauschdienste<a id="a4"></a></div>
<p>Mit Peer-To-Peer, kurz P2P genannt, werden Netzwerke und Protokolle bezeichnet, über die Daten direkt von Rechner zu Rechner, also dezentral ohne Nutzung zentraler Serverdienste, ausgetauscht werden. Dient P2P dem reinen Duplizieren von Daten durch den direkten Austausch, spricht man von File-Sharing. P2P kann auch dem Zweck des Datei-Austausches dienen.</p>
<div class="nbb2">Informationen und Dokumente</div>
<ul>
<li><a href="http://www.zeropaid.com/">Zeropaid</a><br />
informatives Portal, das einen Überblick zu bestehenden P2P Diensten bietet</li>
<li><a href="http://www.mediasharing.de/">Mediasharing.de</a><br />
informatives Portal, das einen Überblick zu bestehenden P2P Diensten bietet</li>
<li><a href="http://www.faqs.org/faqs/de/comm/datentausch/minifaq/">Datentausch-Dienste-Mini-FAQ</a><br />
Einführung in P2P Dienste</li>
<li><a href="news:de.alt.comm.datentausch-dienste">Newsgroup: de.alt.comm.datentausch-dienste</a><br />
Deutsche Newsgroup zu P2P</li>
<li><a href="http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/7972/1.html">Telepolis - Sicherheit in Peer-to-Peer Netzen</a><br />
Artikel</li>
<li><a href="http://techupdate.zdnet.de/story/0,,t419-s2107183,00.html">ZDNet - Peer-to-Peer: Die Erneuerung des verteilten Rechnens</a><br />
Artikel</li>
<li><a href="http://www.oreilly.de/artikel/peer_to_peer.html">Tim O'Reilly - Peer to Peer oder das Netz als Computer</a><br />
Kommentar</li>
<li><a href="http://p2p.at-web.de/">P2P Netze - Die andere Art von Suchmaschinen</a><br />
Artikel und Übersicht</li>
<li><a href="http://www.tecchannel.de/internet/653/">tecchannel - P2P Revolution von unten</a><br />
Artikel</li>
<li><a href="http://www.politik-digital.de/econsumer/datenschutz/p2p.shtml">Napster ist tot - es lebe P2P. Der Siegeszug eines Kürzels</a><br />
Artikel</li>
<li><a href="http://www.imdat.de/p2p_gesellschaft/">Die sozio-ökonomischen Auswirkung der P2P-Bewegung</a><br />
Artikel</li>
<li><a href="http://www.stud.uni-siegen.de/bjoern.herwig/p2p_seminar.html">Seminar Internet Computing - Peer-to-Peer Networking</a><br />
Artikel</li>
<li><a href="http://openp2p.com/">openp2p.com</a><br />Portal des O'Reilly Verlages mit Artikeln, News, Studien rund um P2P und File-Sharing</li>
<li><a href="http://www.opendemocracy.net/debates/debate-8-101.jsp">P2P - the new information war?</a><br />Artikelsamlung rund um Siva Vaidhyanathans verteilige Essayreihe zur politisch/sozialen Bedeutung von P2P-Netzen. Für Vaidhyanathan sind P2P Netze analog zu anderen Formen nicht-digitalen Widerstandes und sozialer Organisierung zu sehen und werden deshalb große Auswirkungen auf kultureller und politischer Ebene und auf den Nationalstaat an sich haben.</li>
</ul>
<div class="nbb2">Anonyme / Verschlüsselnde<br />Daten- und Informationsaustauschdienste / P2P<a id="a5"></a></div>
<p>Es gibt mehrere P2P Projekte, die sich damit beschäftigen, eine alternative Netzstruktur zum Internet aufzubauen, die es den Nutzern ermöglichen, anonym und/oder verschlüsselt untereinander Daten auszutauschen oder Informationen zu veröffentlichen. Dazu werden z. B. Daten in Teile zerlegt und auf mehreren Rechnern gespeichert und/oder verschlüsselt.<br />
P2P stellt einen Weg dar, um einem "freien Fluß der Daten" zu dienen und ggf. Zensurbemühungen seitens von Regierungen auszuhebeln.<br />Ein Nachteil, der sich aus der wachsenden Vielfalt dieser Dienste - ob anonymisierend/verschlüsselnd oder nicht - ergibt, ist die Separierung, bzw. Aufplitterung in einzelne Netzwerke. Ein Inhalt, der in einem Netzwerk verfügabr ist, fehlt dafür in anderen Netzwerken. Um also als User Zugriff auf einen umfassenden Informations- oder Datenpool zu haben, müsste jeder User an allen Netzwerken teilnehmen. Das ist aufgrund der begrenzten Bandbreite, die der Mehrheit der User nur zur Verfügung steht, utopisch.</p>
<ul>
<li><a href="http://mute-net.sourceforge.net/">MUTE</a><br />MUTE verwendet eine eigenes Routingsystem, über das die IP-Adressen der beteiligten Rechner in virtuelle Adressen in Form alphanumerischer Zeichenfolgen übersetzt werden und ein Routingprotokoll, mit dem direkte Anfragen und Datentransfers ausgeschlossen werden. Zusätzlich wird jeder Traffic mit AES-128 Keys verschlüsselt, die über RSA Public-Key Kryptographie und Key Exchange ausgetauscht werden. MUTE ist für Linux, Windows und Mac OS X verfügbar.<br /><a href="http://slashdot.org/article.pl?sid=03/12/19/1750250">Slashdot: MUTE: Simple, Private File Sharing</a></li>
<li><a href="http://entropy.stop1984.com/de/home.html">Entropy</a><br />Entropy steht für <span class="i">Emerging Network To Reduce Orwellian Potency Yield</span> und baut ein dezentrales Netz auf, das u. a. auf Funktionen des FreeNets basiert. Im Entropy Netz werden Daten, seien es Webpages oder Programme, zerteilt und die einzelnen Teile verschlüsselt auf die teilnehmenden Rechner verteilt. Ebenso werden die Daten bei Download wieder entschlüsselt und beim anfragenden Rechner zusammengesetzt. Die Kommunikation zwischen den Rechnern läuft verschlüsselt ab. Entropy ist für Linux und Windows verfügbar.</li>
<li><a href="http://www.ovmj.org/GNUnet/?xlang=German">GNUnet</a><br />
GNUnet ist ein Framework für sicheres P2P Networking, das keine zentralisierten oder anderweitig vertrauten Dienste verwendet. Eine erste Implementation, die auf der Netzwerk-Schicht aufsetzt, erlaubt anonymes zensur-resistentes Filesharing. GNUnet benutzt ein einfaches, Überschuss-basierendes Modell, um Ressourcen bereitzustellen. Teilnehmer des GNUnet überwachen das Verhalten der anderen in Bezug auf Ressourcengebrauch; Teilnehmer, die zum Netzwerk beitragen werden mit besseren Dienstleistungen belohnt. GNUnet ist nur für Linux verfügbar.</li>
<li><a href="http://www.peek-a-booty.org/pbhtml/index.php">Peek-a-Booty</a><br />
<a href="https://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=56587">Peekabooty</a> baut quasi ein P2P Proxy-Netzwerk auf, über das Menschen aus Ländern, in denen Regierungen per zentraler Zensurproxys, Blacklists usw. den freien Webzugang zensieren (z. B. China, Australien), diese Sperren umgehen können. Die P-a-B Software läuft auf jedem Rechner, der anfragende User erhält von einem dieser Rechner verschlüsselt die angeforderte Webpage. Jeder mit einem schnellen und unlimitierten Internetzugang (Flat, DSL, T1) kann so nach dem Motto "thinking globally and acting locally" mit gegen die Zensur des WWW kämpfen.</li>
<li><a href="http://www.cypherspace.org/~adam/">Cypherpunks Eternity Service</a><br />A censorship proof virtual web space using Usenet as a document store.</li>
<li><a href="http://cs1.cs.nyu.edu/waldman/publius/">PUBLIUS - Censorship Resistant Publishing System</a><br />Publius is a Web publishing system that is highly resistant to censorship and provides publishers with a high degree of anonymity.</li>
<li><a href="http://freenetproject.org/">FreeNet Projekt</a><br />Freenet is free software which lets you publish and obtain information on the Internet without fear of censorship. To achieve this freedom, the network is entirely decentralized and publishers and consumers of information are anonymous.
<ul>
<li><a href="http://de.groups.yahoo.com/group/freenet-anfaenger/">FreeNet Deutsche Mailingliste für Anfänger</a></li>
<li><a href="http://home.tiscalinet.de/freenet/">FreeWeb Client für FreeNet</a></li>
</ul>
</li>
<li><a href="http://mspencer.net/blocks/">BLOCKS Distributed Anonymous File Server</a><br />Blocks is an anonymous distributed file transfer system designed for people with permanent 'always on' Internet connections like DSL lines or cable modems. It allows you to anonymously upload files from, and download files to the Blocks server 'network'.
</li>
<li><a href="http://www.freehaven.net/">FreeHaven Projekt</a><br />The Free Haven Project aims to deploy a system for distributed, anonymous, persistent data storage which is robust against attempts by powerful adversaries to find and destroy any stored data.</li>
<li><a href="http://www.filetopia.org/index6.htm">Filetopia</a><br />
P2P-Dienst, basierend auf dem Filetopia-Netzwerk, nutzt 3 Kryptographiekomponenten aus Public-Key-Exchange mit ECC und symmetrische Ver-/Entschlüsselung</li>
</ul>
<div class="nbb1"><a id="a6">F</a>reie Daten-Oasen</div>
<p>Der Begriff der freien Daten-Oasen geht auf den Cyberpunk Titel "Inseln im Netz" (1988) von Bruce Sterling zurück. Damit werden Serving- und Hostingangebote bezeichnet, die von Firmen oder Organisationen angeboten werden, deren Server und Cluster sich möglichst auf exterritorialem Gebiet befinden und somit staatlichen Reglements und Zugriffen entzogen sind. Mehrere vernetzte Oasen wären die ideale Plattform zum Aufbau von anonymen und kryptografisch abgesicherten Kommunikations- und Datenaustauschinfrastrukturen.</p>
<ul>
<li><a href="http://www.havenco.com/">Havenco / Sealand</a></li>
<li><a href="http://www.dhp.com/">Data Haven Project</a></li>
</ul>
<div class="nbb1">Proxy-Tools und -Programme<a id="a7"></a></div>
<p>Man kann bei den Proxy Servern zwischen drei Arten unterscheiden:</p>
<ol>
<li>Proxys, die durch das Caching (Zwischenspeichern) von Webpages den Zugriff auf angeforderte Seiten beschleunigen</li>
<li>Proxys die zusätzlich unerwünschte Inhalte filtern und zur Anonymisierung beitragen</li>
<li>Proxys die dazu noch einen Zugang per SSL bieten, so dass zusätzlich die Verbindung zwischen dem eigenen Rechner und dem Proxyserver verschlüsselt wird.</li>
</ol>
Proxys die 2.+ 3. verbinden, bieten die beste Möglichkeit, anonym zu surfen, wenn man davon absieht, dass für einen gewissen Zeitraum die eigene IP im Logfile des Proxyservers festgehalten wird. Deshalb ist es sinnvoll die Proxies in unregelmässigen Abständen zu "wechseln".<br />
Zusätzlich sollte man nach Eintrag der Proxydaten eine <a href="big1.html#a8">Testverbindung zu Servern</a> aufbauen, mit denen man überprüfen kann, ob auch wirklich keine Daten über den eigenen Rechner/die eigene IP übertragen werden.
<p>die folgenden Programme sind Proxyprogramme, die neben den Funktionen eines Proxys weitere Möglichkeiten zur Modifizierung, Filterung und Sperrung von ein- und ausgehenden Informationen bieten.</p>
<ul>
<li><a href="http://middle-man.sourceforge.net/">Middleman</a><br />
Ein Filterproxy unter Linux mit Konfiguration per integriertem Werbinterface. Middleman bietet die Filterung per Keyword, Muster, URL und Header, Rewriting, Redirection und Forwadingfunktionen, Blocking per Accessliste und DNS Blacklists.</li>
<li><a href="http://www.privoxy.org/">PRIVOXY</a><br />
ist ein freier Webproxy mit erweiterten Filter- und Konfigurationsmöglichkeiten, der auf Junkbuster basiert.<br />
Die Konfiguration erfolgt per manuellem Editieren der Konfigurationsdateien oder per Webinterface. Privoxy ist für alle Betriebssysteme verfügbar.</li>
<li><a href="http://muffin.doit.org/">Muffin</a><br />
ein freier Filter-Proxy, in Java geschrieben.<br />
Über eine grafische Oberfläche kann man viele Optionen einstellen, um Cookies zu blocken, den REFER and USER-AGENT Header zu ändern, nicht erwünschten HTML-Code zu löschen, Java und Javascript zu blocken usw.</li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/proxys.html">Ravens Proxy Page</a><br />
Vorstellung der Filterproxys Junkbuster und Webwasher und des Anonymisierproxyprogramms JAP.<br /></li>
<li>
<a href="http://myweb.tiscali.co.uk/proxomitron/">Proxomitron</a><br />
Proxomitron ist ein freies Programm mit umfassendsten Konfigurationsmöglichkeiten über die Definition allgemeiner und websitespezifischer Webpage- und HTTP-Headerfilter und intensivem Einsatz von Regular Expressions. Es können zudem mehrere Proxyserver eingebunden werden, zwischen denen on-the-fly manuell oder automatisch hin und her gewechselt werden kann. Proxomitron kann über eine gute Benutzeroberfläche administriert werden und bringt ein Logprogramm mit.</li>
<li><a href="http://www.webwasher.com/de/products/wwash/index.htm">WebWasher</a><br />
Ein deutsches Proxy- &amp; Filterprogramm (für nicht-kommerziellen Einsatz Freeware), mit dem Browserabfragen ebenfalls über weitere Proxys geleitet werden können. Für unterschiedliche URL's können bis zu 3 verschiedene Proxys eingetragen werden.<br />
Weitere Funktionen:
<ul>
<li>Filterung von Bildern nach Größenangabe</li>
<li>Filterung von Plug-Ins und Applets</li>
<li>Benutzerdefinierte Blockliste mit Wildcards</li>
<li>Filterung von Pop-Up Windows</li>
<li>Filterung von JavaScript</li>
<li>Filterung von Animationen</li>
<li>Refererheaderentfernung und abgestufte Cookiefilterung</li>
</ul>
</li>
<li><a href="http://www.multiproxy.org/">MultiProxy</a><br />
Ein Freeware Proxyprogramm, das mit ähnlichen Features aufwartet wie A4proxy, also Verwaltung von Proxylisten, Überprüfung von Proxys, automatischer Proxywechsel.<br />
Einziger Nachteil: MultiProxy unterscheidet nicht zwischen Proxys, die über die Forward-Header doch die eigentliche IP und Proxys, die nur ihre eigene IP weiterreichen.</li>
<li><a href="http://cookie.inf.tu-dresden.de/index_de.html">CookieCooker</a><br />
Sehr gutes Cookietoolprogramm für Windows, das im Rahmen des JAP Projektes entwickelt wurde und auch über eine Verkettung mit WebWasher und/oder JAP zusammenarbeitet.<br />
Von der Website:<br />
"<span class="i">CookieCooker ist ein Tool, mit dem Sie der Ausspionierung Ihres Verhaltens und Ihrer Interessen im Internet einen Riegel vorschieben können. CookieCooker verwaltet von Webservern gesetzte Cookies so, dass die unter diesen Cookies gespeicherten Nutzungsprofile möglichst verfälscht werden. Eine Identitätsmanagement-Komponente erleichtert zudem das Anlegen und die Nutzung von Web-Accounts. Dabei wird Datensparsamkeit und ein hoher Grad an Pseudonymität realisiert. D.h. die Angabe echter personenbezogener Daten in Webformularen wird vermieden, soweit diese Daten für die Diensterbringung nicht notwendig sind.</span>"</li>
</ul>
<div class="nbb1">Browser- und Servertests<a id="a8"></a></div>
<p>über die folgenden Links kann man überprüfen, welche Informationen ein Browser mit bestimmten Einstellungen an den Server überträgt, welche Verschlüsselungsalgorithmen Browser und Server unterstützten und welche von Banken und Netshops eingesetzt werden.</p>
<ul>
<li><a href="http://privacy.net/analyze/">Anonymizer Snoop</a><br />
Informationen, die der Browser an den Server überträgt</li>
<li><a href="http://cpcug.org/scripts/env.cgi">Environment Variables</a><br />
Informationen, die der Browser an den Server überträgt</li>
<li><a href="http://www.inf.tu-dresden.de/%7Ehf2/anon/demonstrations.html">Privacy and Anonymity</a><br />
Informationen, die der Browser an den Server überträgt</li>
<li><a href="http://www.leader.ru/secure/who.html">Leader - Investigation Report</a><br />
Informationen, die der Browser an den Server überträgt</li>
<li><a href="http://www.netcraft.com/sslwhats/">Netcrafts SSL Servercheck</a></li>
<li><a href="http://www.securityspace.com/sprobe/probe.html">E-Soft Webserver Probe</a></li>
<li><a href="http://www.rexswain.com/httpview.html">Rex Swain´s HTTP Viewer</a></li>
</ul>
<div class="nbb1">"Freie" Newsserver<a id="a9"></a></div>
<p>Die folgenden Links bieten Übersichten zu Newsservern, die den, teils auf das Lesen eingeschränkten, Zugriff für jedermann ermöglichen, wenn der eigene Provider bestimmte Newsgroups nicht führt oder sperrt, oder wenn der Newsserver des Providers mal ausfällt.<br />
Im allgemeinen ist diese Zugangsart nicht erwünscht und sollte nur im Notfall eingesetzt werden.</p>
<ul>
<li><a href="http://www.disenter.com/">Disenter - Free News Servers</a></li>
<li><a href="http://www-stud.uni-essen.de/~se0067/news.html">Public NNTP-Servers</a></li>
<li><a href="http://ip-service.com/IP/newsserv.htm">IP-Service</a></li>
<li><a href="http://www.newzbot.com/">Jammed NewzBot Public News Server</a></li>
<li><a href="http://www.muenz.com/">Findolin - Newsserver Suchdienst</a></li>
<li><a href="http://news.individual.de/">NEWS.INDIVIDUAL.DE</a><br />
Freier und legaler Zugang über den News-Server der Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) der Freien Universität Berlin mit Anmeldung</li>
</ul>
<!-- /edit -->
</div>
<!-- /kern -->
<div class="inhaltstitel">
[ <a href="index.html">Inhalt</a> | <a href="big1.html#top">Top</a> | <a href="big2.html">Weiter</a> ]
</div>
</div>
<!-- /inhalt -->
</div>
<!-- /container -->
<!-- footer -->
<div id="footer">
<div id="smallbuttons">
<span id="footertext">
design by k. raven</span> <a href="http://validator.w3.org/check/referer" title="W3C XHTML Validator"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_w3cxhtml11.png" alt="W3C XHTML 1.1 Button" /></a><a href="http://jigsaw.w3.org/css-validator/validator?uri=http://kai.iks-jena.de/raven.css" title="W3C CSS Validator"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_w3ccss.png" alt="W3C CSS Button" /></a><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Linux" title="powered by LINUX"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_linux.png" alt="OS LINUX Button" /></a><a href="http://bluefish.openoffice.nl/" title="Erstellt mit HTML Editor Bluefish"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_bluefish.png" alt="HTML Editor Bluefish Button" /></a><a href="http://geourl.org/near/?p=http%3A%2F%2Fkai.iks-jena.de%2F" title="GeoURL Nachbarschaft"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_geourl.png" alt="GeoURL Button" /></a><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/policy.html" title="Benutzungshinweise &#38; -infos"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_ravenpolicy.png" alt="Raven Policy Button" /></a></div></div>
<!-- /footer -->
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,623 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd">
<?xml-stylesheet type="text/css" href="raven.css"?>
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">
<head>
<title>No Big Brother No. 2</title>
<meta http-equiv="Content-type" content="application/xhtml+xml; charset=iso-8859-1" />
<meta content="de" name="language" />
<meta http-equiv="Content-language" content="de" />
<meta content="Kai Raven" name="author" />
<meta content="index, follow" name="robots" />
<meta content="2003-07-01" name="date" />
<meta content="7 days" name="revisit-after" />
<meta content="k&#46;raven&#64;freenet&#46;de" name="reply-to" />
<meta content="Static" name="document-state" />
<meta content="No Big Brother No. 2" name="title" />
<meta content="Link und Informationsliste zu Anonymisierung,Remailer,P2P Netzen, Proxys,kryptographischen Programmen ,Steganographie, Security, Firewalls,Intrusion Detection, Zensur, Überwachung,Geheimdiensten,Video- und Satellitenüberwachung" name="description" />
<link href="raven.css" type="text/css" rel="stylesheet" />
<style type="text/css">
/*<![CDATA[*/
<!--
-->
/*]]>*/
</style>
</head>
<body>
<!-- Grafik max-width: 550px -->
<!-- titel -->
<div id="titelbox"><a id="top"></a>
<div id="titelcon"><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/raven.html" title="Zur Seite 'Die Raben'"><img src="ravenlogo.png" width="63" height="55" alt="Raben Logo Bild" id="titellogo" /></a><span id="titel">die raven homepage</span></div>
</div>
<div id="zier1"></div>
<div id="zier2"></div>
<div id="zier3"></div>
<!-- /titel -->
<!-- container -->
<div id="container">
<!-- navleiste -->
<div id="navmenu">
<div id="navkopf">seit 1995</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/anleitung.html">anleitungen</a>
</div>
<div class="navtext">
GnuPG &#38; PGP | Anonymes Mailen &#38; Posten unter Linux/Windows | Jabber IM mit GnuPG/PGP | SCP &#38; SFTP unter Linux/Windows
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/miniwahr/index.html">mini.wahr</a>
</div>
<div class="navtext">
Artikel: ECHELON, ENFOPOL, TIAS, Carnivore, Keylogger...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/index.html">no.big.brother</a>
</div>
<div class="navtext">
Infos zu Anonymität, Privatsphäre, Datenschutz, Überwachung...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/zensur/index.html">zensur.netz</a>
</div>
<div class="navtext">
Systeme zum Filtern, Blockieren und Bewerten des Internets
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/law/index.html" class="navlink">net.law</a>
</div>
<div class="navtext">
Recht zur Regelung des Internets, von Überwachung, Datenschutz...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/win/virus-alarm.html">virus.spam.alarm</a>
</div>
<div class="navtext">
Kleine Viren- &#38; Spamkunde mit Schutzmaßnahmen
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/npf/npf.html" class="navlink">firewalls</a>
</div>
<div class="navtext">
(Personal) Firewalls - Paketfilter
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/misc.html">dies.und.das</a>
</div>
<div class="navtext">
Texte, Artikel, die nicht einzuordnen oder andernorts verlinkt sind
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/bookmark.html">web.links</a>
</div>
<div class="navtext">
Besuchte Links, die nicht in anderen Seiten integriert sind
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/priv/index.html">raven.private</a>
</div>
<div class="navtext">
Statements zur Person, Kultur, Interessen und Ansichten
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://rabenhorst.blogg.de/">raben.horst</a>
</div>
<div class="navtext">
Aktuelles, Kommentare, Infos, Kurzartikel...im Weblog
<div class="smbutton"><a href="http://rabenhorst.blogg.de/rss.xml" title="raben.horst abonnieren"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_rssblogfeed.png" width="80" height="15" alt="RSS Blog Feed Button" /></a>
</div></div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/irak/index.html">irak.war</a>
</div>
<div class="navtext">
Die Raven Homepage während des Irak-Krieges 2003
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/gercrypt.html">k.p.webring</a>
</div>
<div class="navtext">
Die Homepage des Krypto &#38; Privacy Webrings
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/junk.html">kontakt</a>
</div>
<div class="navtext">
gültige E-Mail Adressen, GnuPG-Keys, Fax
<!-- <img src="http://indicator.amessage.info/indicator.php?param1=kraven&amp;param2=bounce&amp;param3=http%3A%2F%2Fkai.iks-jena.de%2Fbilder%2Fjabber%2F&amp;param4=.png" alt="Jabber Status Button" title="Jabber Status" class="smbutton" /> -->
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/index.html">home.start</a>
</div>
<div id="navfuss">
<form action="https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr" method="post">
<div id="paypal">
<input type="hidden" name="cmd" value="_xclick" />
<input type="hidden" name="business" value="k&#46;raven&#64;freenet&#46;de" />
<input type="hidden" name="item_name" value="ravenhp" />
<input type="hidden" name="return" value="http://kai.iks-jena.de/" />
<input type="hidden" name="cancel_return" value="http://kai.iks-jena.de/" />
<input type="hidden" name="cn" value="Mitteilung" />
<input type="hidden" name="currency_code" value="EUR" />
<input type="hidden" name="tax" value="0" />
<input type="hidden" name="lc" value="DE" />
<input type="image" src="http://kai.iks-jena.de/bilder/paypal.png" alt="PayPal Donate" />
</div>
</form>
<div><a href="http://www.iks-jena.de/"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/iks.jpg" width="55" height="30" alt="IKS GmbH Button" id="fuss" /></a>gehostet<br />von</div><!-- Creative Commons Lizenzvertrag --><div class="mitte" style="width: 88px; margin-top: 2em; "><a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" src="http://creativecommons.org/images/public/somerights20.gif" /></a></div><!-- /Creative Commons Lizenzvertrag -->
</div>
</div>
<!-- /navmenu -->
<!-- inhalt -->
<div id="inhalt">
<div class="inhaltstitel"><!-- seitentitel -->No Big Brother / Seite 2<!-- /seitentitel -->
</div>
<!-- kern -->
<div id="inhaltkern">
<!-- edit -->
<div class="nbb1">Kryptographische Programme<a id="a1"></a></div>
<p class="bsatz">Für jede Person, die Zugriff auf den eigenen Rechner hat, sind alle dort gespeicherten Daten greifbar. Seien es verfasste Texte wie Briefe, Passwörter, die in einer Datei festgehalten werden, geschäftliche Informationen wie Abrechnungen oder Kontenverwaltungsdaten. Das gleiche gilt auch für Cracker, die über das Internet in den Rechner eindringen können, wenn dieser unzureichend geschützt ist.<br />
Was für lokale Daten gilt, trifft auch auf alle E-Mails und andere textuellen Daten zu, die online ausgetauscht werden, denn alle Daten werden in lesbarer Klartextform übertragen und können deshalb durch Abfangangriffe mitgelesen werden.<br />
Um lokale und online erfolgende Angriffe und Zugriffe zu verhindern, sollte man mit den folgenden Programmen und den darin implementierten Kryptographiealgorithmen E-Mails, lokale Dateien, Passwörter, Telefonate, Partitionen und Festplatten verschlüsseln. Im Internet kommt noch die Gefahr der Verfälschung übertragener Daten hinzu. Für diesen Zweck bieten einige der hier vorgestellten Programme Authentifizierungsmethoden über kryptographische Signaturalgorithmen an.</p>
<div class="nbb2">Linksammlungen und Archive</div>
<ul>
<li><a href="http://www.21st-century.net/Pub/Security/software.htm">Pointers to cryptographic software</a></li>
<li><a href="http://www.mirrors.wiretapped.net/security/cryptography/">Wiretapped Kryptoarchiv</a><br />
Archiv mit allen bekannten Kryptoprogrammen</li>
<li><a href="ftp://ftp.zedz.net/">ZEDZ</a><br />
(ehemals REPLAY), populärer FTP Server mit grossem Angebot an krypto- und steganographischer wie sicherheitsrelevanter Software und Dokumentationen</li>
<li><a href="http://munitions.dotforge.net/">Munitions</a><br />Archiv mit kryptographischer Software für Linux.</li>
</ul>
<div class="nbb2">Verschlüsselungslösungen für Dateien / Dateisysteme / Partitionen</div>
<ul>
<li>PGP und GnuPG<br />siehe nächste Sektion</li>
<li><a href="http://sourceforge.net/projects/loop-aes/">Loop-AES/Cryptoloop</a><br />Kernelmodul für Linux, mit dem man über das Loop Device AES-128 bis AES-256 verschlüsselte Containerdateien oder Partitionen erstellen kann.<br /><br />Anleitungen und Informationen:<br />
Pro-Linux<br /><a href="http://www.pl-berichte.de/t_system/loop-aes.html">Laufwerke verschlüsseln mit Loop-AES</a><br />
LinuxWiKi<br /><a href="http://linuxwiki.de/CryptoLoopDevice">CryptoLoopDevice</a><br />
Philipp Letschert<br /><a href="http://www.uni-koblenz.de/~phil/linux/usbcrypt.html">USB-Memory-Sticks verschlüsseln mit GNU/Linux</a>
</li>
<li><a href="http://www.saout.de/misc/dm-crypt/">dm-crypt</a><br />Mit den dm-crypt Tools, der bestehende Kernel 2.6 CryptoAPI und device-mapper werden bestehende Block Devices oder das Loop Device auf ein virtuelles dm-crypt Device gemappt und darüber verschlüsselt. Zur Verfügung stehen alle symmetrischen Algorithmen und Hashalgorithmen, die Bestandteil der CryptoAPI sind. dm-crypt wird Loop-AES/Cryptoloop ablösen.<br /><br />Anleitungen und Informationen:<br />
<a href="http://www.saout.de/tikiwiki/tiki-index.php">dm-crypt Tiki</a><br />Sammelt praktische Lösungen, Scripts usw.<br />
<a href="http://www.fladi.at/content/view/39/1/">Fladi.at: Verschlüsseltes Dateisystem mit Kernel 2.6.X</a><br />Tutorial zur Erstellung einer verschlüsselten Containerdatei mit dm-crypt und dem Loop Device<br />
<a href="http://www.linux.com/article.pl?sid=04/06/07/2036205">Encrypting partitions using dm-crypt and the 2.6 series kernel</a><br />Artikel zu dm-crypt von linux.com/Mike Peters<br />
A Debian Grimoire<br /><a href="http://deb.riseup.net/storage/encrypted/">Encrypted Partitions</a>
</li>
<li><a href="http://www.cs.auckland.ac.nz/~pgut001/sfs/index.html">Secure File System</a><br />
Festplattenverschlüsselungsprogramm, das ein Krypto Dateisystem implementiert.</li>
<li><a href="ftp://ftp.zedz.net/pub/crypto/disk/secure_device/">Secure Device 1.4</a><br />
erzeugt mit IDEA verschlüsselte Partitionen über Gerätetreiber</li>
<li><a href="ftp://ftp.zedz.net/pub/crypto/disk/secure_drive/">Secure Drive 1.4 b</a><br />
SecureDrive ist ein 2.7K TSR, der bis zu 4 Partitionen und/oder 2 Floppys mit IDEA im CFB Modus verschlüsselt.</li>
<li><a href="http://www.utimaco.de/content_products/sg_easy.html">Safe Guard</a><br />
<span class="bsatz">SafeGuard Easy erlaubt es dem Benutzer ausgewählte Berechtigungen zu erteilen (z.B. Abschalten der Diskettenverschlüsselung). Der Benutzer muss sich vor dem Start des Betriebssystems über eine Pre Boot Authentication anmelden, erst dann erhält er Zugriff auf z. B. mit IDEA oder Rijndael-256 verschlüsselte Festplatten oder Partitionen.<br />
SafeGuard wurde gemäß den Richtlinien der Common Criteria mit der Prüfstufe EAL3 zertifiziert.</span></li>
<li><a href="http://www.safeboot.com/">SafeBoot</a><br />
bietet die gleichen Funktionen wie Safe Guard</li>
<li><a href="http://hcsoftware.sourceforge.net/main.html">HardEncrypt</a><br />
Open Source One-Time Pad Verschlüsselung unter Windows/MacOS/BeOS/Linux/FreeBSD.<br /><br />
Bei OTP wird pro Datum, das verschlüsselt werden soll, ein einmaliger und zufälliger Schlüssel generiert, der sowohl dem Absender als auch dem Empfänger vorliegen muss. Es wird also nicht ein symmetrischer Schlüssel für alle Daten genommen.<br />
Die zuvor generierten OTP-Schlüssel müssen über einen absolut sicheren Kanal vorher an den Empfänger übergeben werden (d. h. persönliche Übermittlung), bevor verschlüsseltes Material ausgetauscht wird. OTP ist abhängig von einer Quelle wirklich-zufälliger Daten zur Schlüsselerzeugung und wird meistens nur von Regierungen und Organisationen in Hochsicherheitsbereichen eingesetzt ("verschlüsselte Telefonverbindungen über das Rote Telefon").</li>
<li><a href="http://www.lassekolb.info/bfacs.htm">Blowfish Advanced CS</a><br />
ein deutsches Datei und Ordner Verschlüsselungsprogramm.<br />
<span class="bsatz">Implementiert sind zur Zeit Rijndael (AES-256), Twofish (256-Bit/128-Bit Blockgröße), Serpent, Blowfish (448-Bit Keylänge), Triple-DES, PC1 [RC4] (160-Bit Keylänge), CAST, Cobra128, IDEA und MARS in Form der Kryptobibliothek CryptPak, in die mit Programmierkenntnissen in C weitere Algorithmen eingebaut werden können, die dann von BA CS automatisch erkannt werden, der Yarrow Zufallszahlengenerator und der SHA-1 Hashalgorithmus. Zur Datenkompression wird LZSS verwendet. Ausserdem ist ein Dateilöscher enthalten mit der Möglichkeit, Daten 1x, 3x oder 35x (nach Secure File System) zu überschreiben.<br />
Mit Serpent, Twofish und Rijndael enthält BA CS Algorithmen, die als die drei besten Algorithmen im Wettbewerb um den <a href="http://csrc.nist.gov/CryptoToolkit/aes/">Advanced Encrytion Standard (AES)</a> ermittelt wurden.</span><br />
Weitere Merkmale:<br />
<ul>
<li>Umfangreiche Dateiauswahl (Explorer, Drag &amp; Drop, Favoriten, ...)</li>
<li>Flexibles Löschen von freiem Speicherplatz</li>
<li>Komplette Integration in den Windows Explorer</li>
<li>Erweiterte innere Sicherheit (z. B. sicherer Speicher, indem der Windowscache umgangen wird)</li>
<li>Schnelle Umverschlüsselung von Dateien möglich</li>
<li>Unterstützung von Mehrfachverschlüsselung mit mehreren Schlüsseln</li>
<li>Netzwerkunterstützung</li>
<li>Erzeugung und Benutzung von Schlüsseldisks für portable Speichermedien</li>
</ul>
Blowfish Advanced CS ist Freeware, der Sourcecode verfügbar.<br />
<a href="http://kai.iks-jena.de/files/barc6.zip">RC6-Treiber</a> für Blowfish Advanved 97.<a id="scramdisk">.</a><br />
<a href="http://www.lassekolb.info/bfacs.pdf">Blowfish Advanced CS Kurzanleitung</a> von Lasse Kolb</li>
<li><a href="http://www.samsimpson.com/cryptography/scramdisk/">ScramDisk</a><br />
ein Programm zur Erzeugung von virtuellen, verschlüsselten Partitionen, die in einer Containerdatei gespeichert oder in den ungenutzten Bits einer WAV Datei versteckt werden und zur Anlage neuer, verschlüsselter Partitionen. Scramdisk nutzt die Algorithmen Triple-DES-140, IDEA, MISTY1, Blowfish-156, TEA (mit 16 und 32 Runden), Square, Summer V. 1, DES und unterstützt den SHA-1 Hashalgorithmus. Alle Algorithmen arbeiten im per-Sektor CBC Modus.<br />Der Quellcode ist verfügbar.</li>
<li><a href="http://www.fortunecity.com/skyscraper/true/882/SecureTrayUtil.htm">SecureTray Util</a><br />
Ein Tool, mit dessen Hilfe alle ScramDisk und E4M Funktionen per Mausklick über ein Trayicon verfügbar sind und PGPdisk &amp; Bestcrypt aufgerufen werden können, integriert sich auch als Shellmenü.<br />
Außerdem sind eine Datei und Free Space Löschfunktion enthalten, die entweder intern oder über ein externes Programm ausgeführt wird.<br />
Desweiteren können mit SecureTray MD2, MD4, MD5, SHA, SHA-1, RIPEMD-128, RIPEMD-160, RIPEMD-256, RIPEMD-320 und GOST R 34.11-94 Hashwerte für Dateien erzeugt werden.</li>
<li><span class="r">E4M - Encryption for the masses</span><br />
Ein Programm aus Australien für Windows 95/98/NT/2000, das die gleichen Funktionen bereitstellt wie ScramDisk.<br />
Es bietet die Herstellung von verschlüsselten Containerdateien und Partitionen, die entweder mittels E4M, das auf SFS (Secure File System) basiert, für FAT oder NTFS oder mit dem SFS-Dateisystem inklusive MDC/SHA formatiert werden können.<br />
Es unterstützt PKCS-5 Keys mit HMAC-MD5 oder HMAC-SHA1 und die Algorithmen IDEA, Triple-DES-168, CAST-128, Blowfish-256, DES, Square, TEA (mit 16 und 32 Runden), MISTY1 und MDC/SHA-512 für SFS. Der Quellcode ist verfügbar.<br />
Hier zum Download:<br />
<ul>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/files/e4m201.ace">E4M 201</a></li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/files/e4m202a.exe">E4M 202a</a></li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/files/e4m202s.zip">E4M 202 Quellcode</a></li>
</ul>
</li>
<li><a href="http://www.truecrypt.tk/">TrueCrypt</a><br />
Für Windows 2000 und XP zur Erstellung verschlüsselter Containerdateien, die als virtuelle Festplatte eingebunden werden oder zur Erstellung verschlüsselter Partitionen, USB Sticks und Floppys. TrueCrypt verwendet wahlweise AES-256, Blowfish-448, CAST, IDEA, Triple-DES, RIPE-MD/160 oder SHA-1, basiert auf E4M 202a und ist Open Source.</li>
<li><a href="http://www.scherrer.cc/crypt/">CrossCrypt</a><br />Für Windows 2000 und XP zur Erstellung verschlüsselter, Linux Loop-AES kompatibler Containerdateien, die als virtuelle Festplatte eingebunden werden und von verschlüsselten CDs über verschlüsselte ISO Images, die mit CrossCrypt eingebunden werden. CrossCrypt verwendet wahlweise AES-128 bis AES-256 oder Twofish, steht unter der GPL/ist Open Source.</li>
<li><a href="http://www.jetico.com/">BestCrypt</a><a id="bestcrypt"><br /></a> verschlüsselt Daten in Containerdateien, die als virtuelle Partitionen gemountet werden und ist für Windows und Linux verfügbar.<br />
Eingesetzte Algorithmen: DES, CAST-128, IDEA, GOST-256, Blowfish-128/256/448, Twofish-256, Rijndael-256 und Triple-DES.<br />
Die Algorithmen liegen als Module vor. Bestehende Module können entfernt werden, genauso wie für andere Algorithmen neue Module mit dem <a href="http://www.jetico.com/bdk.htm">BestCrypt Development Kit</a> geschrieben werden können.<br />
Ein Beispiel ist das optional erhältliche <a href="http://www.iarsn.com/bdk_idea.zip">IDEA Modul</a>.<br />
Für die Zugangskontrolle per Passwort nutzt BestCrypt SHA-1 und bis zu 128 Zeichen lange Passwörter, außerdem bringt es ein (Swap)Dateilöschutility mit, um Daten auf sicherem Wege zu löschen.<br />
Alternative zu PGPdisk.</li>
<li><a href="http://www.f-secure.com/products/filecrypto/desktop.shtml">F-Secure FileCrypto</a><br />
von der Firma, die den populären Virus-Scanner F-Prot entwickelt hat.<br />
Ein Programn zur Verschlüsselung von Ordnern und Dateien mittels 256-bit AES, 192-bit Triple-DES oder 256-bit Blowfish, die in verschiedenen Kategorien organisiert werden.<br />
Eine komfortable Oberfläche mit Shellmenüverankerung und ein integriertes Dateilöschutility zeichnen F-Secure FileCrypto weiter aus.</li>
<li><a href="http://www.pc-magic.com/">Magic and Encrypted Magic Folders</a><br />
ein Programm zum Verstecken und Verschlüsseln von Ordnern.</li>
<li><a href="http://www.fim.uni-linz.ac.at/codeddrag/codedrag.htm">CodedDrag</a><br />
eine Shellmenüerweiterung zur Verschlüsselung von Dateien im Explorer.<br />
Arbeitet mit dem Blowfish, Triple-DES und DES Algorithmus.<br />
Von der Universität Linz entwickelt</li>
<li><a href="http://www.tropsoft.com">Stealth Encryptor</a><br />
Datei und Ordner Verschlüsselung in einem Programm im Explorer Stil mit Blowfish (128-bit key), DES (64-bit key), Schnellverschlüsselung mit "linear random algorithm" (64-bit key), Medienverschlüsselung mit einem "random burst mode" (40-bit key) und E-Mail Verschlüsselung über Clipboard.<br />
Der Datei und Ordner Shredder überschreibt den Inhalt einer Datei und füllt ihn dann bis zu 30x mit Leerzeichen auf, ein Backupmodul mit Auto Verschlüsselung ist auch enthalten.</li>
<li><a href="http://www.a-lock.com/_site/alock/index.mhtml">PC-Encrypt</a><br />
ein kleines Programm, um selbstextrahierende, mit Blowfish-448 im CBC Modus verschlüsselte Archive zu erstellen, die direkt mit PC-Encrypt per Mail versendet werden können.<br />
Zusätzlich integriert sich PC-Encrypt als Shellmenü.
</li>
<li><a href="http://www.kremlinencrypt.com/">Kremlin</a><br />
Kremlin benutzt die Algorithmen Blowfish, CAST-128, DES, RC4, Safer SK-128, NewDES sowie SHA-1 160-bit Hashes zur Verschlüsselung von Dateien, Verzeichnissen und E-Mails unter Windows und Mac OS.<br />
Zusätzlich beinhaltet Kremlin verschiedene Komponenten zum sicheren Löschen von Dateien. <br />Kremlin liefert das SDK mit dem kompletten Source Code aus.</li>
</ul>
<div class="nbb2"><a id="im"></a>Verschlüsselungslösungen für IM / Chat / IRC / E-Mail / VoIP</div>
<ul>
<li>CKT PGP Build 09 Beta 3<br />
<span class="bsatz">"Pretty Good Privacy" Verschlüsselungsprogramm für E-Mails und Dateien mit asymmetrischer RSA oder DH (ElGamal) Verschlüsslung, symmetrischer TWOFISH, AES256-128, IDEA, BLOWFISH, CAST-128 oder Triple-DES Verschlüsselung und MD5, SHA-1 oder RIPE-MD-160 Hashalgorithmus<br />Download per <a href="ftp://outpost.zedz.net/pub/crypto/pgp/pgp60/pgp658_ckt/pgp658ckt09b3.zip">ZEDZ</a>.
Hier finden Sie die <a href="http://kai.iks-jena.de/pgp/pgp/index.html">Deutsche Anleitung zu PGP</a>.</span></li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/pgp/gpg/index.html">GnuPG - The GNU Privacy Guard</a><br />
Ein freies Verschlüsselungsprogramm wie PGP nach dem OpenPGP Standard, aber ohne IDEA und RSA (können über Kryptomodule integriert werden), kompatibel zur DH/DSS Verschlüsselung von PGP 5/6, unterstützt ElGamal, DSA, 3DES, Blowfish, Twofish, CAST5, MD5, SHA-1, RIPE-MD-160 und TIGER<br />
Hier finden Sie die <a href="http://kai.iks-jena.de/pgp/gpg/index.html">Deutsche Anleitung zu GnuPG</a></li>
<li><a href="http://www.pgpi.org/products/pgpfone/">PGPfone</a><br />
Verschlüsselungsprogramm für IP-Telefonate (sehr instabil)</li>
<li><a href="http://nautilus.berlios.de/">Nautilus Secure Phone Homepage</a><br />
Verschlüsselungsprogramm für IP-Telefonate unter DOS/LINUX/SunOS/SOLARIS</li>
<li><a href="http://speak-freely.sourceforge.net/">Speak Freely</a><br />
Verschlüsselungsprogramm für IP-Telefonate mit AES, IDEA, Blowfish (mit unverschlüsseltem Text Chat) oder DES. GnuPG und PGP können integriert werden. Speak Freely Windows ist kompatibel zu Speak Freely für Linux/Unix und basiert auf einer Entwicklung von John Walker an der ETH Zürich. Die Linux Version enthält eine Tcl/Tk GUI.<br />
M. M. nach das ausgereifteste und komfortabelste Programm mit einer ausgezeichneten Dokumentation<a id="between">.</a>
</li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/jabber/index.html">Freies und sicheres Instant Messaging mit Jabber und GnuPG/PGP</a><br />Anleitung und Informationen zur Nutzung von Jabber als IM Client unter Linux oder Windows mit abgesicherter Kommunikation durch Verschlüsselung über GnuPG/PGP.</li>
<li><a id="pebo" href="http://kai.iks-jena.de/files/peekboo201a.zip">Peekboo 2.0.1a</a> [Direkter Download]<br />
ist ein freies Peer-to-Peer Chat &amp; Message und Dateiverschlüsselungsprogramm mit folgenden Merkmalen:
<ul>
<li>Diffie-Hellman Key Exchange mit 2048-bit Modulus</li>
<li>symmetrische Algorithmen: CAST, Blowfish, RC4, RC5, RC6, Twofish und Rijndael.</li>
<li>jede Nachricht nutzt einen unabhängigen, symmetrischen Schlüssel, basierend auf dem Hash des shared Key und 128-bit SALT.</li>
<li>Sourcecode für 2.0.1a vorhanden.</li>
</ul>
</li>
<li><a href="http://www.samopal.com/soft/pgpicq/">PGP-ICQ</a><br />Plugin für Mirabillis ICQ Version 99a, 99b, 2000(a/b) und Windows 95/98/NT/2000, das PGP verschlüsselte ICQ Nachrichten ermöglicht (Sourcecode und Binaries verfügbar).</li>
<li><a href="http://miranda-im.org/download/details.php?action=viewfile&#38;id=216">Miranda GnuPG Plugin</a><br />Plugin für GnuPG verschlüsselte Nachrichten mit dem Windows Open Source IM Client <a href="http://miranda-im.org/">Miranda</a>.</li>
<li><a href="http://richard.hirners.com/licq-gpg/">licq-gpg</a><br />GnuPG Plugin für den Linux ICQ Client <a href="http://www.licq.org/">Licq</a> (bietet auch verschlüsselte Nachrichten per OpenSSL). Die GnuPG-Verschlüsselung ist kompatibel zur Verschlüsselung mit PGP-ICQ und dem Miranda GnuPG Plug-In.</li>
<li><a href="http://ultramagnetic.sourceforge.net/">Ultramagnetic</a><br />Fork des IM Client GAIM, dass eingebaute Verschlüsselungsfunktionen bietet, die auf GnuPG libcrypt basieren. Für Linux und Windows.</li>
<li><a href="http://gaim-e.sourceforge.net/">gaim-e</a><br />Verschlüsselungplugin (nur) für die Linux Version des IM Client <a href="http://gaim.sourceforge.net/">GAIM</a>. gaim-e benötigt GnuPG und die GPGME Bibliothek. gaim-e tauscht über eine Nachricht, die mit dem Public-Key des Kommunikationspartners verschlüsselt wird, einen RC5 Session-Key aus, mit dem anschließend alle weiteren Nachrichten verschlüsselt werden.</li>
<li><a href="http://gaim-encryption.sourceforge.net/">Gaim-Encryption</a><br />Verschlüsselungsplugin für die Windows- und Linuxversion des IM Client GAIM. Verwendet die Mozilla NSS und NSPR Bibliothek und darüber erzeugte RSA-Keys, die zur Verschlüsselung der Nachrichten dienen.</li>
</ul>
<div class="nbb2">Verschlüsselungslösungen für das Netzwerk</div>
<div class="bo"><a href="http://www.openssh.com/de/">OpenSSH</a></div>
<p>Während herkömmliche Verschlüsselungsprogramme nur dazu dienen, vorliegende Daten zu verschlüsseln, setzt SSH (Secure Shell) direkt am Verbindungskanal an. Per SSH wird ein verschlüsselter Kanal zum Verbindungsrechner aufgebaut, der eine Authentifizierung beider Enden (Client und Server) einschließt. Werden also z. B. FTP oder POP3 Passwörter genauso wie die abgerufenen Mails ansonsten im Klartext und ungeschützt übertragen, wird mit SSH zuerst eine gesicherte Verbindung zum Mailserver aufgebaut und dann erst die Daten (Passwörter, Mails) übermittelt. Das OpenSSH Paket bietet neben Programmen zur Erzeugung und zum Management von SSH-Keys den SSHD Server und den SFTP (SSH File Transfer Protocol) Server und die dazugehörigen Programme SCP (Secure Copy Protocol) und SFTP, die dem sicheren Transfer und Austausch von Dateien dienen und FTP ersetzen.<br />Die folgenden Applikationen sind grafische Tools zur Bedienung und Nutzung der SSH Komponenten.</p>
<ul>
<li><a href="http://hp.vector.co.jp/authors/VA002416/teraterm.html">Tera Term Pro</a><br />
Ein Terminal Emulationsprogramm mit <a href="http://www.zip.com.au/~roca/ttssh.html">SSH-Modul</a>, um über SSH (Secure Shell) mit IDEA, Triple-DES oder Blowfish verschlüsselte Terminalverbindungen aufzubauen.</li>
<li><a href="http://www.chiark.greenend.org.uk/%7Esgtatham/putty/">PuTTY</a><br />
Umfangreiche und freie SSH / Telnet Suite für Linux und Windows. Unterstützt SSH 1 und 2 Protokoll mit AES, Triple-DES, Blowfish und DES Verschlüsselung. Enthalten sind
<ul>
<li>PuTTY (der grafische Telnet und SSH Client selbst)</li>
<li>PSCP (SCP Client für die Kommandozeile)</li>
<li>PSFTP (SFTP Client für die Kommandozeile)</li>
<li>PuTTYtel (grafischer Client nur für Telnet)</li>
<li>Plink (ein SSH Verbindungstool für automatische SSH Verbindungen für die Kommandozeile)</li>
<li>Pageant (SSH Authentifizierungsagent für Windows)</li>
<li>PuTTYgen (Utility zur Erzeugung von RSA und DSA SSH Keys)</li>
</ul>
</li>
<li><a href="http://www.vandyke.com/">SecureCRT</a><br />
Terminalemulationsprogramm für Rlogin, Telnet, SSH 1, SSH2 Verbindungen unter der Voraussetzung, dass auf dem Gegenrechner ein SSH-Server läuft und man einen Telent/SSH Account erhält.<br />
unterstützte Funktionen:<br />
<ul>
<li>Scripte mittels VBScript, JScript, PerlScript u. a.</li>
<li>SSH 1 mit Blowfish, Triple-DES, RC4 und DES Verschlüsselung und Password, RSA, TIS Server Authentifizierung</li>
<li>SSH 2 mit Twofish, Triple-DES und RC4 Verschlüsselung und Authentifizierung per MAC (Message Authentication Code) mit SHA-1 oder MD5 und Public-Key</li>
<li>Port Forwarding, so dass z. B. POP3 und SMTP Traffic zum Mailserver über verschlüsselte SSH Verbindungen laufen</li>
<li>Proxy, SOCKS4 und SOCKS5 Firewalls</li>
</ul>
</li>
<li><a href="http://winscp.sourceforge.net/">WinSCP</a><br />Open Source SCP Windowsclient für Datentransfers per SFTP/SSH.</li>
<li><a href="http://www.pingx.net/secpanel/">SecPanel</a><br />Tcl/Tk GUI für SSH und SCP Verbindungen, Keyerzeugung und -management, Verbindungsprofile.</li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/scpsftp/ssh-rssh-sftp.html">Chroot-SSH SFTP/SCP only unter Red Hat 9</a><br />Anleitung zur Einrichtung eines OpenSSH Servers unter Red Hat 9, über den User nur SFTP und/oder SCP in ihrer Chroot Umgebung ausführen können. Außerdem werden zusätzliche Möglichkeiten des Loggens von SFTP Transaktionen und der Rechtevergabe eingerichtet. Über QoS und HTB wird die Upload Bandbreite, über Quota der Platzverbrauch der SFTP/SCP User beschränkt.
</li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/scpsftp/scp-sftp.html">SCP und SFTP unter Linux &#38; Windows</a><br />Anleitung, wie Benutzer mittels der Anwendungen der OpenSSH und PuTTY Suite unter Linux und Windows SCP ("Secure Copy") und SFTP ("Secure File Transfer Program")Angebote nutzen können.</li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/scpsftp/winscp.html">Schnelleinstieg WinSCP</a><br />Tutorial für Windowsnutzer, um schnell und sicher den bekanntesten, grafischen SCP/SFTP Client unter Windows zu nutzen.</li>
</ul>
<div class="nbb2">Sonstige Verschlüsselungslösungen</div>
<ul>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/files/md5-shasum.zip">md5-shasum</a><br />Das Archiv ethält Programme zur Erzeugung von MD5, SHA1, SHA256 und SHA512 Dateiprüfsummen unter Windos. Benutzung wird in enthaltener readme.txt erklärt.
</li>
<li><a href="https://sourceforge.net/projects/passwordsafe/">Password Safe</a><br />
ein freies Programm von Bruce Schneier zur Speicherung und Blowfishverschlüsselung vieler, verschiedener Passwörter über ein komfortables Administrationstool für Windows.<br />
Statt sich viele Passwörter merken zu müssen, bleibt es bei einem Password Safe Passwort.<br />
Der Sourcecode der Version 1.7 wurde von <a href="http://www.counterpane.com/passsafe.html">Bruce Schneier</a> freigegeben.</li>
<li><a href="http://nsd.dyndns.org/pwsafe/">pwsafe password database</a><br />Linux Konsole Programm zur Erzeugung und Administration von Password Safe Datenbanken (kompatibel zu Password Safe Windows Datenbanken).</li>
<li><a href="http://www.semanticgap.com/myps/">MyPasswordSafe</a><br />QT GUI Password Safe Programm für Linux zur Erzeugung und Administration von Password Safe Datenbanken.</li>
<li><a href="http://devel.pluto.linux.it/projects/Gringotts/">Gringotts</a><br />
Password und Dokumenten Safe für Linux auf GTK Basis mit der gleichen Funktion wie Password Safe.<br />
Unterstützte Algorithmen: AES-256, AES-128, Serpent, Twofish, CAST-256, Safer+, Loki97 und 3DES, SHA1 oder RIPEMD-160 zum Hashen und zlib oder bzip2 für die Kompression.</li>
</ul>
<div class="nbb1">Kryptographische Algorithmen<a id="a2"></a></div>
<table width="75%" style="border-spacing: 5px;">
<tr>
<td colspan="2" class="bo">symmetrisch</td>
</tr>
<tr>
<td class="bo">Name</td>
<td class="bo">Information</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="http://www.esat.kuleuven.ac.be/%7Erijmen/rijndael/index.html">Rijndael</a> [<span class="i">AES</span>]</td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="http://www.counterpane.com/twofish.html">Twofish</a></td>
<td><a href="http://www.etdv.ruhr-uni-bochum.de/dv/lehre/seminar/aes-twofish/">Ruhr-Universität Bochum<br />
Seminar Angewandte Kryptologie</a></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="http://www.counterpane.com/blowfish.html">Blowfish</a></td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="http://www.cl.cam.ac.uk/%7Erja14/serpent.html">Serpent</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><a href="http://www.media-crypt.com/">IDEA</a></td>
<td><a href="http://home.in.tum.de/%7Egerold/aktvorl9899/idea.html">A. Gerold:<br />
Praxisrelevante Blockchiffrierverfahren - IDEA</a></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="http://www.faqs.org/rfcs/rfc2612.html">CAST</a></td>
<td><a href="http://www.ietf.org/rfc/rfc2144.txt?number=2144">RFC2144 - CAST-128</a><br />
<a href="http://www.ietf.org/rfc/rfc2612.txt?number=2612">RFC2612 - CAST-256</a></td>
</tr>
<tr>
<td>Triple-DES</td>
<td><a href="http://www.fw-1.de/krypto/algorithmen.html">Dreifach-DES (3DES)</a></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="http://www.rsasecurity.com/rsalabs/node.asp?id=2250">RC4</a> / <a href="http://www.rsasecurity.com/rsalabs/node.asp?id=2251">RC5 / RC6</a></td>
<td><a href="http://home.t-online.de/home/poisoner/krypto/rc4.htm">CryptoLounge: RC4</a>,<br />
<a href="http://www.etdv.ruhr-uni-bochum.de/dv/lehre/seminar/aes-rc6/">Seminarvortrag: RC5/6</a></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="bo">asymmetrisch</td>
</tr>
<tr>
<td class="bo">Name</td>
<td class="bo">Information</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="http://www.rsasecurity.com/rsalabs/node.asp?id=2146">RSA</a></td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td>ElGamal</td>
<td><a href="http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/security/cryptfaq/q29.html">Kryptographie-FAQ: Was ist das ElGamal Kryptosystem?</a></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="bo">Hash</td>
</tr>
<tr>
<td class="bo">Name</td>
<td class="bo">Information</td>
</tr>
<tr>
<td><a href="http://csrc.nist.gov/publications/fips/fips180-2/fips180-2.pdf">SHS/SHA</a></td>
<td><a href="http://www-stud.fht-esslingen.de/projects/krypto/hash/hash-6.html">Hashfunktionen: Secure Hash Algorithm</a></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="http://www.esat.kuleuven.ac.be/%7Ebosselae/ripemd160.html">RIPE-MD</a></td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="http://userpages.umbc.edu/%7Emabzug1/cs/md5/md5.html">MD5</a></td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td><a href="http://www.cs.technion.ac.il/%7Ebiham/Reports/Tiger/">TIGER</a></td>
<td></td>
</tr>
<tr><td colspan="2">Eine gute deutschprachige Übersicht zu allen Algorithmen inklusive Quellcodedownload befindet sich auf <a href="http://www.cipherbox.de/kryptologie-algo.html">TOP SECRET - Algorithmen</a></td></tr>
</table>
<div class="nbb1">Steganographische Programme<a id="a4"></a></div>
<p class="bsatz">
Neben der reinen Verschlüsselung von Daten gibt es eine zweite Methode, um unauthorisierten Datenzugriff zu vermeiden - die Steganographie. Über steganographische Algorithmen ist es möglich, die Bits einer Datei zwischen den Bits einer Bild- oder Tondatei zu verstecken. Äusserlich betrachtet ergibt sich zwischen der Rohdatei und der steganographisch behandelten Bild- oder Tondatei bei guten steganographischen Programmen kein erkennbarer Unterschied. Es ist auch möglich, zuvor kryptographisch behandelte Daten anschliessend und zusätzlich steganographisch in einer zweiten Datei zu verbergen. Diesen Zwecken dienen die hier vorgestellten Programme.<br />
Die Einschränkung bei der Steganographie besteht im Grad der Kenntnis über die verwendeten steganographischen Algorithmen auf Seiten des Angreifers. Kann er die Theorie rekonstruieren, ist es möglich, dass er die steganographische Verhüllung enttarnt. Deshalb sollte man sich nie alleine auf die Steganographie verlassen.
</p>
<ul>
<li><a href="http://wwwrn.inf.tu-dresden.de/%7Ewestfeld/f5.html">F5</a><br />
von Andreas Westfeld/TU-Dresen.<br />
auf Java basierendes Programm, das mit dem selbst entwickelten F5 Algorithmus Daten in BMP, GIF und JPEG Bildern einbettet.<br />
Zusätzliche Passwortverschlüsselung möglich.<br />
Java Quellcode verfügbar, GNU Public License.<br />
Siehe auch <a href="http://kai.iks-jena.de/stego/stego.html">Steganographie mit F5, OutGuess und Steghide</a></li>
<li><a href="http://www.mirrors.wiretapped.net/security/steganography/blindside/">BlindSide</a><br />
Freeware Kommandozeilenutility, das Daten in BMP Dateien einbettet.<br />
Zusätzliche Passwortverschlüsselung mit proprietärem Algorithmus möglich.<br />
Quellcode auf Anfrage verfügbar.</li>
<li><a href="ftp://ftp.funet.fi/pub/crypt/mirrors/idea.sec.dsi.unimi.it/code/s-tools4.zip">Steganography Tools (<span class="i">S-Tools</span>) for Windows</a><br />
über "Drag and Drop" werden die Daten mittels IDEA, DES, Triple-DES oder MDC verschlüsselt in BMP-Grafikdateien oder WAV-Sounddateien versteckt<a id="steg">.</a></li>
<li><a href="http://www.burks.de/krypto.html">Kryptographie und Steganographie</a><br />
von Burkhard Schröder</li>
<li><a href="http://www.ct.heise.de/ct/01/09/links/170.shtml">Steganographie-Software</a><br />
Liste aktueller (2001) Steganographiesoftware, von der C't zusammengestellt. Die Auflistung beruht auf dem C't Artikel <span class="i">"Unsichtbare Botschaften - Geheime Nachrichten sicher in Bild, Text und Ton verstecken"</span> von A. Westfeld, C't 09/2001, S. 170</li>
<li><a href="http://www.mirrors.wiretapped.net/security/steganography/">Wiretapped Steganography Archive</a><br />
Archiv mit allen bekannten Steganographieprogrammen</li>
<li><a href="http://www.stegoarchive.com/">StegoArchive</a><br />
Informationen und Links zu steganographischen Programmen für jede Plattform</li>
<li><a href="http://123.koehntopp.de/marit/publikationen/steganographie/index.html">Sag's durch die Blume - Steganographie als Verschlüsselungstechnik</a><br />
von Marit Köhntopp</li>
<li><a href="http://niels.xtdnet.nl/">OutGuess</a><br />
Hier findet man Artikel zu Steganographie und Stegoanalyse und Informationen zum Steganographieprogramm OutGess von Niels Provos.<br />Die originale OutGuess Site unter <span class="bo">www.outguess.org</span> hat Niels wegen dem <span class="bo">DCMA</span> Gesetz vorläufig vom Netz genommen.<br />
Siehe auch <a href="http://kai.iks-jena.de/stego/stego.html">Steganographie mit F5, OutGuess und Steghide</a></li>
<li><a href="http://www.trnmag.com/Stories/2001/092601/Statistics_sniff_out_secrets_092601.html">Statistics sniff out secrets</a><br />
Artikel von TRN News/Kimberly Patch zur Forschungsarbeit <a href="http://www.cs.dartmouth.edu/farid/publications/tr01.html">Detecting Steganographic Messages in Digital Images</a> von Hany Farid zur Analyse steganographisch behandelter Bilder mit MatLab.<br /></li>
</ul>
<div class="nbb1">Kryptographie und Steganographie<a id="a4a"></a></div>
<ul>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/tcpa.html">Schöne Neue TCPA-TPM-DRM Welt</a><br />
Kurzinfos und Links zur Trusted Computing Platform Alliance, Trusted Computing Modules und Digital Rights Management</li>
<li>Sarah Dean<br /><a href="http://www.fortunecity.com/skyscraper/true/882/Comparison_OTFCrypto.htm">On-The-Fly Encryption A Comparison</a><br />Vergleich der Windows Verschlüsselungsanwendungen BestCrypt, E4M, F-Secure FileCrypto, Invincible Disk, PGPdisk, ScramDisk u. a.</li>
<li>EPIC<br /><a href="http://www2.epic.org/reports/crypto2000/">Cryptography and Liberty 2000</a><br />Umfassender Report zu Einsatz, Verbot und Verbreitung von Kryptographie weltweit aus dem Jahr 2000.</li>
<li>Bruce Schneier<br /><a href="http://www.cacr.math.uwaterloo.ca/hac/">Handbook of Applied Cryptography</a><br /></li>
<li>RSA Laboratories<br /><a href="http://www.rsasecurity.com/rsalabs/faq/">Frequently Asked Questions About Today's Cryptography</a></li>
<li><a href="http://www.stack.nl/~galactus/remailers/index-pgp.html">Galactus: Security - Encryption: PGP</a></li>
<li>RSA Laboratories<br /><a href="http://www.rsasecurity.com/rsalabs/cryptobytes/">CryptoBytes</a><br />
Magazin von RSA zu kryptographischen Themen</li>
<li><a href="http://www.schneier.com/">Bruce Schneier</a><br />
Informationen zu Blowfish und Twofish, dem Crypto-Gram Newsletter und Veröffentlichungen von Bruce Schneier.</li>
<li><a href="http://www.swcp.com/~mccurley/cryptographers/cryptographers.html">Homepages und Publikationsseiten von namenhaften Kryptografen</a></li>
<li><a href="http://csrc.nist.gov/CryptoToolkit/aes/">The Advanced Encryption Standard (AES)</a><br />
Der offizielle, amerikanische Verschlüsselungsstandard für das 21. Jahrtausend,<br /> basierend auf dem Rijndael Algorithmus.</li>
<li>Michael Ströder<br /><a href="http://www.stroeder.de/DA/">Diplomarbeit: Einführung kryptographischer Techniken zur gesicherten Nutzung des Internet<br />bei der Propack Data GmbH</a></li>
<li><a href="http://www.tronland.net/">Tronland</a><br />
Leben, Werk und Tod von Boris F., genannt "Tron"</li>
<li><a href="http://amor.rz.hu-berlin.de/%7Eh0444zut/crypto.html">Kryptographie und Datenschutz im Internet</a><br />Kurze Einführung zur Bedeutung der Kryptographie für die Sicherstellung des Datenschutzes im Internet.</li>
</ul>
<div class="nbb2">Digitale Signaturen und Zertifikate<a id="a4b"></a></div>
<ul>
<li>Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit<br />
Schriftenreihe Landesinitiative hessen-media Bnd. 42<br /><a href="http://www.hessen-it.de/data/download/broschueren/DigitaleSignatur.pdf">
Digitale Signatur<br />
Leitfaden zum Einsatz digitaler Signaturen</a></li>
<li>Claudia Klug /DE-CODA GmbH (i. A. von D-Trust)<br />
<a href="http://www.ihkzuschwerin.de/ihksn/Medien/Dokumente/OD/signatur.pdf">Die elektronische Signatur<br />Theorie und Praxis</a></li>
<li><a href="http://www.pca.dfn.de/bibliothek/sigg/">Texte zur digitalen Signatur der Certification Authority des DFN</a></li>
<li><a href="http://www.regtp.de/tech_reg_tele/start/in_06-02-00-00-00_m/fs.html">Texte zur digitalen Signatur der Regulierungsbehörde</a></li>
<li><a href="http://www.ict.etsi.org/EESSI_home.htm">European Electronic Signature Standardization Initiative [EESSI]</a></li>
<li><a href="http://www.uninfo.polito.it/WS_Esign/">Europäisches Komitee für Normung (CEN) Workshop Electronic Signatures (E-Sign)</a></li>
<li><a href="http://www.archisig.de/">ArchiSig</a><br />Projekt des Bundeswirtschaftsministeriums zur beweiskräftigen und sicheren Langzeitarchivierung (über 30 Jahre) digital signierter Dokumente</li>
</ul>
<div class="nbb1">File Wiping und Security Tools<a id="a5"></a></div>
<p class="bsatz">Die normale Löschfunktion von Windows löscht nur den Verzeichniseintrag des Dateinamens, aber nicht den Inhalt einer Datei. Zusätzlich verbleiben Dateiinhalte in der Auslagerungsdatei, im ungenutzten Festlattenplatz und im freien Raum eines Dateiclusters.<br />
Mit den folgenden Dateilösch- und überschreibprogrammen können Dateien teilweise bis zu 100 x mit pseudozufälligen Zeichen überschrieben und danach bis zum Erstellungsdatum gelöscht werden. Die Sicherungsmechanismen von Windows vor unberechtigtem lokalen Zugriff wie über Netzverbindungen sind nur als mangelhaft zu bezeichnen, um dem abzuhelfen, kann man PC Firewalls und Zugriffsschutzprogramme installieren</p>
<ul>
<li><a href="ftp://ftp.eskimo.com/u/j/joelm/realdeal.zip">Real Delete 1.02</a><br />
ein DOS Dateilöscher</li>
<li><a href="ftp://ftp.eskimo.com/u/j/joelm/wrdeal10.zip">Win Real Delete 1.0</a><br />
eine Windows Oberfläche für Real Delete</li>
<li><a href="http://ftp.surfnet.nl/simtel/msdos/dirutl/nuke111.zip">Nuke 1.11</a><br />
dieser Dateilöscher bietet verschiedene Stufen des Dateilöschens und -überschreibens</li>
<li><a href="http://www.bonaventura.free-online.co.uk/realdelete/">RealDelete &amp; Scorch</a><br />
ein sicherer Dateilöscher, der auf Geschwindigkeit bei der Behandlung grosser Dateien (Swapdatei) optimiert wurde.<br />
Die Datei wird in 1 bis 7 Runden überschrieben, der Verzeichniseintrag wird gelöscht, die Datei zusätzlich umbenannt und die Zeit- und Datumsangabe auf 0 gesetzt, zum Schluss wird die Datei gelöscht<a id="bc">.</a></li>
<li><a href="http://www.jetico.com/bcwipe3.htm">BestCrypt Wipe utility</a><br />
zum löschen von Dateien, Verzeichnissen, des freien Festplattenplatzes und der Swapdatei</li>
<li><a href="http://www.heidi.ie/eraser/">Eraser</a><br />
Mit dem Eraser kann man Daten und freien Festplattenplatz über Drag and Drop, über das Explorer Kontextmenü, per Scheduler oder das Windowsinterface mit pseudo-zufälligen Daten bis zu 100x überschreiben und löschen lassen.<br />
Dabei folgt das Programm den Methoden in Peter Gutmanns Aufsatz "Secure Deletion of Data from Magnetic and Solid-State Memory" (der auch im Hilfetext enthalten ist). Eine weitere Methode entspricht dem NISPOM Standard US DoD 5220.22-M des US Verteidigungsministeriums.<br />Open Source unter GPL.</li>
<li><a href="http://www.stack.nl/~galactus/remailers/index-wipe.html">Galactus: File wiping utilities index</a></li>
<li><a href="http://www.cetussoft.com/">StormWindows</a><br />
ein Programm zur Sperrung aller System- und Desktopkonfigurationszugänge</li>
<li><a href="http://www.briggsoft.com/dsnoop.htm">Directory Snoop</a><br />
das Programm erlaubt die Analyse einer Festplatte und zeigt die rohe Struktur für jedes Verzeichnis, die Namen der gelöschten Dateinamen und den Inhalt jedes Clusters einer Datei oder eines Verzeichnisses an, so dass die Effektivität eines Dateilösch- oder überschreibprogrammes direkt überprüft werden können.</a></li>
</ul>
<a id="a6"></a>
<div class="nbb1">Paketfilter (Personal Firewalls) und<br />
Intrusion Detection</div>
<p class="bsatz">Im Internet werden alle Daten über Netzprotokolle wie TCP/IP, UDP und ICMP ausgetauscht. Zum Versand und Empfang der Daten werden vom Betriebssystem und den am Netzverkehr beteiligten Programmen Türen, die sogenannten Ports und Services bereitgestellt und geöffnet. Diese Eigenschaften nutzen Cracker oder Spione, um über die Ports und Services und mit Verwendung spezieller Hackprogramme und -scripts in fremde Rechner einzudringen oder Serverprogramme, sogenannte <span class="i">Trojan Horse</span> Programme zu installieren, die verborgen dem Cracker bestimmte Ports und Services öffnen und ihn informieren, wenn ein bestimmter User online ist, um dann über Fernsteuerungsprogramme in den Rechner einzudringen, die Kontrolle zu übernehmen oder Viren einzuschleusen.<br />
Windows 98 und Windows NT bringen von Hause aus keine Schutzmechanismen oder -programme mit, mit denen man die Ports und Services kontrollieren, d. h. ihre Nutzung selektiv verbieten oder erlauben könnte. Es gibt auch keine Warnmechanismen, die den Anwender auf illegale Einbruchsversuche hinweisen würde.<br />
Deshalb setzt man Paketfilter (sogenannte <span class="i">Personal Firewalls)</span> ein, die das Betriebssystem, die lokalen Daten und die Programme zum Internet hin abriegeln, indem nur solche ein- und ausgehenden Verbindungen, Ports und Services zugelassen werden, die erwünscht sind. In Abgrenzung dazu wird unter einer <span class="i">Firewall</span> ein Geamtkonzept zur Abschottung und Regelung des Verkehrs zwischen den Maschinen eines internen Netzes und dem Internet verstanden, in dem Paketfilter nur einen Teil umfangreicher Massnahmen ausmachen.<br />
Zusätzlich kann man noch Aufspürprogramme, die sogenannten <span class="i">Intrusion Detection</span> Programme, einsetzen, die Einbruchsversuche erkennen, den Anwender warnen und versuchen den Ursprung des Einbruchversuchs zurückzuverfolgen (quasi wie die Fangschaltungen in der Telefoniewelt)<a id="atguard">.</a></p>
<ul>
<li><a href="http://www.linkblock.de/">Linkblock</a><br />Sammlung von Links zu Texten, die sich kritisch mit "Personal Firewalls" auseinander setzen, ihre Schwachstellen aufzeigen und Informationen bieten, wie man ein Windows 2K/XP System ohne "Personal Firewalls" absichert.</li>
<li><a href="http://www.ntsvcfg.de/">NT-Dienste sicher konfigurieren<br />für Windows 2000 &#38; XP</a><br />Informative, übersichtliche und leicht verständliche Site, die genau erklärt, wie man über die Konfiguration der Dienste, der Benutzerrechte und unter Beachtung einiger Sicherheitstipps Windows 2000/XP gründlich absichert. Die Konfiguration kann entweder manuell mithilfe von Anleitungen und den darin enthaltenen Screenshots durchgeführt werden oder durch die beiden Tools SVC2KXP (Download über die Website) und <a href="http://fdik.org/win32sec.zip">WIN32SEC</a>.</li>
<li><a href="http://www.symantec.com/sabu/nis/nis_pe/">Norton Internet Security 2000</a><br />
<a href="http://www.symantec.com/sabu/nis/npf/">Norton Personal Firewall 2000</a><br />
Norton Internet Security ist ein Sicherheitspaket, dass neben Norton AntiVirus auch die Firewall Engine von Atguard enthält. Die Werbeblocker- und Sperrfunktionen gegen ActiveX, Java(script) und Cookies stammen auch von Atguard.<br />
Daneben enthält NIS leider auch eine Rating-/Blockingfunktion zur Filterung von zu sperrenden Webinhalten (siehe <a href="http://kai.iks-jena.de/zensur/pics.html">Boykott Rating</a>).<br />
Läuft im Gegensatz zu Atguard noch nicht auf Windows NT.<br />
Die Norton Personal Firewall enthält nur die eigentliche Atguard Engine, also ohne AntiVirus und Parental Control.</li>
<li><a href="http://blackice.iss.net/">BlackICE Defender</a><br />
BlackICE (als schwarzes Eis wurden die Abwehr- und Verfolgerprogramme in W. Gibsons Cyberpunkromanen bezeichnet) arbeitet als Intrusion Detection Programm, das Einbruchsversuche durch Analyse der Pakete (Packet Filtering) abfängt und sofort versucht, den Ursprung des Hackversuches aufzuspüren und zu protokollieren (Backtracing).<br />
BlackICE überwacht ein- und ausgehende TCP und UDP Ports auf der System- und Applikationsebene nach den vier vorgegebenen Security Levels <span class="i">Trusting, Cautious, Nervous und Paranoid</span>. Je höher die Stufe, desto restriktiver werden eingehende Verbindungen überwacht, bzw. blockiert. Ausgehende Verbindungen werden niemals blockiert.<br />
BlackICE sollte zusammen mit einer Personal Firewall eingesetzt werden.<br />
<a href="http://www.y2kbrady.com/firewallreporting/clearice/index.htm">ClearICE</a><br />
ein Tool zur Auswertung des Angreiferlogfiles "attack-list.csv" von BlackICE</li>
<li><a href="http://www.kerio.com/kpf_home.html">Kerio Personal Firewall</a> <br />
Freie Firewall, die auf der Tiny Personal Firewall basiert.<br />
Die Tiny Firewall basiert wiederum auf der Firewallengine von Winroute Pro, die von den <a href="http://www.icsalabs.com/">ICSA Labs</a> (<span class="i">International Computer Security Association</span>) nach deren <a href="http://www.icsalabs.com/html/communities/firewalls/certification/criteria/criteria_3.0a.shtml">Firewall Product Certification Criteria Version 3.0a</a> <a href="http://www.icsalabs.com/html/communities/firewalls/certification/vendors/tinysoftware/winroute/nt/30a_report.shtml">zertifiziert</a> wurde.<br />
<a href="http://groups.yahoo.com/group/keriofirewall/">Kerio PFW Mailingliste</a><br />
aktuelle Betaversionen, freie Zusatztools und jede Menge Informationsaustausch<br />
<a href="http://hem.passagen.se/pluppis/dator_egnaprogram.html">Tinylogger</a> von Pär Thernström<br />
separate Auswertung des TPF Logfiles mit Sortierung, Export als TXT oder HTML Datei
</li>
<li><a href="http://www.tinysoftware.com/">TINY Personal Firewall</a><br />Kommerzielle Weiterentwicklung der Tiny Personal Firewall.</li>
<li><a href="http://www.sygate.com/products/shield_ov.htm">Sygate Personal Firewall</a><br />
freie Firewall
</li>
<li><a href="http://www.home.pages.at/heaven/sec.htm">Sicherheit im Kabelnetzwerk</a><br />
von Michael Simon<br />
Umfassende Website zum Thema Firewalleinsatz, Virenscanner und Sicherheitstests mit vielen interessanten, weiterführenden Links. Sehr zu empfehlen.</li>
<li><a href="http://www.icsalabs.com/html/communities/firewalls/buyers_guide/index.shtml">Online Firewall Buyer's Guide</a><br />
der <a href="http://www.icsalabs.com/">ICSAlabs</a><br />
Informative und umfangreiche Dokumentation zu Firewalls</li>
<li><a href="http://www.mirrors.wiretapped.net/security/packet-capture/winpcap/">Windows Packet Capture Library</a><br />
WinPcap ist eine Architektur für Paketfiltering und Netzwerkanalyse (Sourcecode vorhanden).<br />
Beinhaltet sind ein Paketfilter auf Kernel-Ebene, eine low-level DLL (packet.dll) und eine high-level und systemunabhängige Library (wpcap.dll, basierend auf UNIX libpcap version 0.5).<br />
Der Paketfilter ist ein Gerätetreiber für Win 95/98/ME/NT/2000 mit dessen Hilfe Rohdaten von einer Netzwerkkarte aufgefangen und gefiltert werden können. Die packet.dll ist eine API, die OS unabhängig die Funktionen des Paketfiltertreibers anspricht. Die wpcap.dll exportiert ein Set von high-level Abfangbefehlen, die mit libpcap kompatibel sind. Die Funktionen erlauben undabhängig von der Netzwerkhardware und dem OS Pakete abzufangen.</li>
<li><a href="http://www.tamos.com/products/commview/">CommView</a> von TamosSoft<br />
umfangreiches und professionelles Tool, dass u. a. die gleichen Funktionen beinhaltet wie WinPcap.<br />
U. a. kann man mit CommView:
<ul>
<li>Internet und/oder LAN Traffic über Ethernetkarte oder dial-up Adapter erfassen.</li>
<li>detailierte IP Verbindungsstatistiken erstellen</li>
<li>TCP Sessions rekonstruieren</li>
<li>Tortendiagramme zu IP Protokolle/Subprotokolle erstellen</li>
<li>Bandbreitennutzung überwachen</li>
<li>abgefangene und dekodierte Pakete in Realzeit betrachten</li>
<li>nach Strings oder Daten im Hexcode in abgefangenen Paketinhalten suchen</li>
<li>Pakete in Logfiles festhalten</li>
</ul>
</li>
<li><a href="http://analyzer.polito.it/">Analyzer</a><br />
<a href="http://www.mirrors.wiretapped.net/security/packet-capture/windump/">WinDump (Portierung von TCPdump)</a><br />
Tools, um alle Netzwerkpakete zu protokolieren.</li>
<li><a href="http://www.angelfire.com/wi/wickmann/floke.html">Floke Integrity</a> [<a href="http://kai.iks-jena.de/files/flokeintegrity002.zip">Direkter Download</a>]<br />
Tool zur Sicherung der Integrität von Dateien.<br />
Mit Floke können über Wizards zu Dateien (Dateitypen konfigurierbar) in einem Laufwerk plus aller Unterordner Hashwerte mittels SHA-1, RIPEMD-160 oder MD5 erzeugt und in einer Prüfdatei gespeichert werden. Über die nachträgliche Erstellung einer Reportdatei können so Veränderungen an bestehenden Dateien aufgespürt und neu hinzugefügte Dateien ermittelt werden.<br />
Floke orientiert sich an den Unix Tools <a href="http://www.cs.tut.fi/%7Erammer/aide.html">AIDE</a> (Advanced Intrusion Detection Environment) und TripWire.</li>
</ul>
<div class="nbb1">Anti-Spyware Informationen &#38; Programme<a id="a7"></a></div>
<p class="bsatz">
zum Aufspüren und Entfernen von Remote-Control und Trojaner-Modulen in Programmen, die ungefragt Informationen an den Hersteller oder Werbeträger übermitteln.</p>
<ul>
<li><a href="http://forum.it-secure-x.de/index.php?board=9">Phonehome Forum v. it-secure-x</a><br />
Forum zu Spyware und Programmen, die gerne "nach hause telefonieren"</li>
<li><a href="http://www.lavasoft.de/">Ad-Aware</a><br />
scannt und entfernt Spywarekomponenten von der Festplatte und der Registry</li>
</ul>
<!-- /edit -->
</div>
<!-- /kern -->
<div class="inhaltstitel">
[ <a href="index.html">Inhalt</a> | <a href="big2.html#top">Top</a> | <a href="big1.html">Zurück</a> | <a href="big3.html">Weiter</a> ]
</div>
</div>
<!-- /inhalt -->
</div>
<!-- /container -->
<!-- footer -->
<div id="footer">
<div id="smallbuttons">
<span id="footertext">
design by k. raven</span> <a href="http://validator.w3.org/check/referer" title="W3C XHTML Validator"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_w3cxhtml11.png" alt="W3C XHTML 1.1 Button" /></a><a href="http://jigsaw.w3.org/css-validator/validator?uri=http://kai.iks-jena.de/raven.css" title="W3C CSS Validator"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_w3ccss.png" alt="W3C CSS Button" /></a><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Linux" title="powered by LINUX"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_linux.png" alt="OS LINUX Button" /></a><a href="http://bluefish.openoffice.nl/" title="Erstellt mit HTML Editor Bluefish"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_bluefish.png" alt="HTML Editor Bluefish Button" /></a><a href="http://geourl.org/near/?p=http%3A%2F%2Fkai.iks-jena.de%2F" title="GeoURL Nachbarschaft"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_geourl.png" alt="GeoURL Button" /></a><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/policy.html" title="Benutzungshinweise &#38; -infos"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_ravenpolicy.png" alt="Raven Policy Button" /></a></div></div>
<!-- /footer -->
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,424 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd">
<?xml-stylesheet type="text/css" href="raven.css"?>
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">
<head>
<title>No Big Brother No. 3</title>
<meta http-equiv="Content-type" content="application/xhtml+xml; charset=iso-8859-1" />
<meta content="de" name="language" />
<meta http-equiv="Content-language" content="de" />
<meta content="Kai Raven" name="author" />
<meta content="index, follow" name="robots" />
<meta content="2003-07-01" name="date" />
<meta content="7 days" name="revisit-after" />
<meta content="k&#46;raven&#64;freenet&#46;de" name="reply-to" />
<meta content="Static" name="document-state" />
<meta content="No Big Brother No. 3" name="title" />
<meta content="Link und Informationsliste zu Anonymisierung,Remailer,P2P Netzen, Proxys,kryptographischen Programmen ,Steganographie, Security, Firewalls,Intrusion Detection, Zensur, Überwachung,Geheimdiensten,Video- und Satellitenüberwachung" name="description" />
<link href="raven.css" type="text/css" rel="stylesheet" />
<style type="text/css">
/*<![CDATA[*/
<!--
-->
/*]]>*/
</style>
</head>
<body>
<!-- Grafik max-width: 550px -->
<!-- titel -->
<div id="titelbox"><a id="top"></a>
<div id="titelcon"><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/raven.html" title="Zur Seite 'Die Raben'"><img src="ravenlogo.png" width="63" height="55" alt="Raben Logo Bild" id="titellogo" /></a><span id="titel">die raven homepage</span></div>
</div>
<div id="zier1"></div>
<div id="zier2"></div>
<div id="zier3"></div>
<!-- /titel -->
<!-- container -->
<div id="container">
<!-- navleiste -->
<div id="navmenu">
<div id="navkopf">seit 1995</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/anleitung.html">anleitungen</a>
</div>
<div class="navtext">
GnuPG &#38; PGP | Anonymes Mailen &#38; Posten unter Linux/Windows | Jabber IM mit GnuPG/PGP | SCP &#38; SFTP unter Linux/Windows
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/miniwahr/index.html">mini.wahr</a>
</div>
<div class="navtext">
Artikel: ECHELON, ENFOPOL, TIAS, Carnivore, Keylogger...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/index.html">no.big.brother</a>
</div>
<div class="navtext">
Infos zu Anonymität, Privatsphäre, Datenschutz, Überwachung...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/zensur/index.html">zensur.netz</a>
</div>
<div class="navtext">
Systeme zum Filtern, Blockieren und Bewerten des Internets
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/law/index.html" class="navlink">net.law</a>
</div>
<div class="navtext">
Recht zur Regelung des Internets, von Überwachung, Datenschutz...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/win/virus-alarm.html">virus.spam.alarm</a>
</div>
<div class="navtext">
Kleine Viren- &#38; Spamkunde mit Schutzmaßnahmen
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/npf/npf.html" class="navlink">firewalls</a>
</div>
<div class="navtext">
(Personal) Firewalls - Paketfilter
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/misc.html">dies.und.das</a>
</div>
<div class="navtext">
Texte, Artikel, die nicht einzuordnen oder andernorts verlinkt sind
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/bookmark.html">web.links</a>
</div>
<div class="navtext">
Besuchte Links, die nicht in anderen Seiten integriert sind
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/priv/index.html">raven.private</a>
</div>
<div class="navtext">
Statements zur Person, Kultur, Interessen und Ansichten
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://rabenhorst.blogg.de/">raben.horst</a>
</div>
<div class="navtext">
Aktuelles, Kommentare, Infos, Kurzartikel...im Weblog
<div class="smbutton"><a href="http://rabenhorst.blogg.de/rss.xml" title="raben.horst abonnieren"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_rssblogfeed.png" width="80" height="15" alt="RSS Blog Feed Button" /></a>
</div></div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/irak/index.html">irak.war</a>
</div>
<div class="navtext">
Die Raven Homepage während des Irak-Krieges 2003
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/gercrypt.html">k.p.webring</a>
</div>
<div class="navtext">
Die Homepage des Krypto &#38; Privacy Webrings
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/junk.html">kontakt</a>
</div>
<div class="navtext">
gültige E-Mail Adressen, GnuPG-Keys, Fax
<!-- <img src="http://indicator.amessage.info/indicator.php?param1=kraven&amp;param2=bounce&amp;param3=http%3A%2F%2Fkai.iks-jena.de%2Fbilder%2Fjabber%2F&amp;param4=.png" alt="Jabber Status Button" title="Jabber Status" class="smbutton" /> -->
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/index.html">home.start</a>
</div>
<div id="navfuss">
<form action="https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr" method="post">
<div id="paypal">
<input type="hidden" name="cmd" value="_xclick" />
<input type="hidden" name="business" value="k&#46;raven&#64;freenet&#46;de" />
<input type="hidden" name="item_name" value="ravenhp" />
<input type="hidden" name="return" value="http://kai.iks-jena.de/" />
<input type="hidden" name="cancel_return" value="http://kai.iks-jena.de/" />
<input type="hidden" name="cn" value="Mitteilung" />
<input type="hidden" name="currency_code" value="EUR" />
<input type="hidden" name="tax" value="0" />
<input type="hidden" name="lc" value="DE" />
<input type="image" src="http://kai.iks-jena.de/bilder/paypal.png" alt="PayPal Donate" />
</div>
</form>
<div><a href="http://www.iks-jena.de/"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/iks.jpg" width="55" height="30" alt="IKS GmbH Button" id="fuss" /></a>gehostet<br />von</div><!-- Creative Commons Lizenzvertrag --><div class="mitte" style="width: 88px; margin-top: 2em; "><a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" src="http://creativecommons.org/images/public/somerights20.gif" /></a></div><!-- /Creative Commons Lizenzvertrag -->
</div>
</div>
<!-- /navmenu -->
<!-- inhalt -->
<div id="inhalt">
<div class="inhaltstitel"><!-- seitentitel -->No Big Brother / Seite 3<!-- /seitentitel -->
</div>
<!-- kern -->
<div id="inhaltkern">
<!-- edit -->
<div class="nbb1">Organisationen / Initiativen / Kampagnen<a id="a1"></a></div>
<ul>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/gercrypt.html">Krypto &amp; Privacy Webring</a></li>
<li><a href="http://www.big-brother-award.de/">Big Brother Awards Deutschland</a><br />
jährliche Preisvergabe an herausragende "Big Brothers"</li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/law/appell.html">Bonner Appell gegen den Grossen Lauschangriff</a></li>
<li><a href="http://www.efa.org.au/Campaigns/crypt98.html">EFA Crypto 98 Campaign</a><br />
der Electronic Frontier Foundation Australia gegen das<br />
<a href="http://www.gilc.nl/crypto/wassenaar/gilc-statement-998-de.html">Wassenaar Abkommen</a></li>
<li><a href="http://www.heise.de/ct/Netz_gegen_Kinderporno/">Netz gegen Kinderporno</a></li>
<li><a href="http://www.eff.org/">The Electronic Frontier Foundation</a><br />
eine Stiftung mit dem Hauptziel, die "Freiheit der Information" zu wahren</li>
<li><a href="http://www.privacyinternational.org/">Privacy International</a><br />
bekannte, britische Organisation, durch die "Golden-Key-Campaign" und den "Big Brother Award" bekannt</li>
<li><a href="http://www.epic.org/">EPIC</a><br />
public interest research center to focus public attention on emerging civil liberties issues and to protect privacy, the First Amendment, and constitutional values. The center is a project of the Fund for Constitutional Government and is also a member of the Global Internet Liberty Campaign and the Internet Privacy Coalition.</li>
<li><a href="https://www.foebud.org/">FoebuD</a><br />
Verein zur Förderung des bewegten und unbewegten Datenverkehrs</li>
<li><a href="https://www.ccc.de/">CCC</a><br />
Der Chaos Computer Club e. V. ist seit 1981 eine globale Gemeinschaft, die sich grenzüberschreitend für Informations- sowie Kommunikationsfreiheit ohne Zensur von Staat und Industrie einsetzt, sich mit den Auswirkungen von Technologien auf die Gesellschaft sowie das einzelne Lebewesen beschäftigt.<br /><br /><a href="https://chaosradio.ccc.de/">Chaosradio</a><br />Jeden letzten Mittwoch im Monat bieten Mitglieder des CCC Berlin zusammen mit Gästen und Anrufern eine dreistündige Themensendung, die auch nachträglich im Archiv als mp3 und ogg Datei abzurufen ist.<br /><br /><a href="https://ds.ccc.de/">Die Datenschleuder</a><br />Die vierteljährlich erscheinende "Fachzeitschrift für Datenreisende" ist das offizielle Organ des Chaos Chomputer Clubs.</li>
<li><a href="http://www.cypherpunks.to/">Cypherpunks</a><br />
cypherpunks.to is a center for research and development of cypherpunk projects such as remailers, anonymous peer-to-peer services, secure network tunnels, mobile voice encryption, untraceable electronic cash, secure operating environments, etc.</li>
<li><a href="http://www.fitug.de/">FITUG e. V.</a><br />
Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft</li>
<li><a href="http://www.gilc.org/">GILC</a><br />
Global Internet Liberty Campaign</li>
<li><a href="http://www.aclu.org/">ACLU</a><br />
American Civil Liberties Union</li>
<li><a href="http://www.cyber-rights.org/">Cyber-Rights &amp; Cyber-Liberties</a></li>
<li><a href="http://www.netaction.org/">NetAction</a></li>
<li><a href="http://www.statewatch.org/">StateWatch Datenbank</a></li>
<li><a href="http://www.bsi.bund.de/">Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI</a></li>
<li><a href="http://www.infolinks.de/medien/cilip/">CILIP</a><br />
Homepage der Zeitschrift "Bürgerrechte &amp; Polizei"</li>
<li><a href="http://www.safercity.de/">SaferCity</a><br />
"Infos über die deutsche Sicherheits- und Ordnungspolitik"<br />
Kritische und informative Berichterstattung aus den Reihen kritischer Polizisten</li>
<li><a href="http://www.dud.de/">DuD</a><br />
Homepage der Zeitschrift "Datenschutz und Datensicherheit"</li>
<li><a href="http://www.humanistische-union.de/">Humanistische Union</a><br />
unabhängig - radikaldemokratisch - emanzipatorisch</li>
<li><a href="http://www.cpsr.org/">CPSR</a><br />
Computer Professionals for Social Responsibility</li>
<li><a href="http://www.computerprivacy.org">Americans for Computer Privacy (ACP)</a></li>
<li><a href="http://www.csua.berkeley.edu/cypherpunks/Home.html">The Cypherpunks Home Page</a></li>
<li><a href="http://fiff.informatik.uni-bremen.de/">Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e. V. (FIfF)</a></li>
<li><a href="http://www.fipr.org/polarch/index.html">Foundation for Information Policy Research (FIPR) Policy Archive</a><br />
sammelt Gesetze und Gesetzesvorlagen, die Zensur und Überwachung zum Ziel haben</li>
<li><a href="http://www.foia.state.gov/">Freedom of Information Project (FOIA)</a><br />
Dokumente, die aufgrund des amerikanischen FOI Gesetzes deklassifiziert wurden</li>
<li><a href="http://www.cdt.org/">Center for Democracy &amp; Privacy</a></li>
<li><a href="http://www.stop1984.com/">Stop1984</a><br />Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, das öffentliche Bewusstsein zu Themen wie Überwachung, Datenschutz, Privatsphäreschutz zu schärfen.</li>
<li><a href="http://www.nnm-ev.de/">Netzwerk Neue Medien</a><br />Zusammenschluss von von Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft zur Stärkung der öffentliche Diskussion um gesellschaftspolitische Aspekte der Neuen Medien. Zu den Aspekten zählen u. a. Barrierefreiheit, Cyberwar, E-Demokratie, Datenschutz, Urheberrecht.</li>
<li><a href="http://www.saveprivacy.org/">Safe Privacy</a><br />
Portal mit Informationen zu Überwachung &amp; Privatsphäre [nicht mehr aktualisiert]</li>
<li><a href="http://www.edri.org/">EDRi - European Digital Rights</a><br />
"European Digital Rights has been founded by 10 privacy and civil rights organizations from 7 different countries in the European Union. They have joined forces to defend civil rights in Europe in the age of information- and communication technology."</li>
<li><a href="http://www.dergrossebruder.org/">Der Große Bruder</a><br />Autorenkollektiv Website mit einem breiten Angebot an Texten, Informationen, Bildmaterialien und Links zu den Themen Video- und Telekommunikationsüberwachung, DRM &#38; Urheberrecht, Biometrie &#38; Kriminalistik, Kontrollgesellschaft und Geheimdienste<br />Vom Stil und Design her sehr gut an <span class="i">Orwells 1984</span> angelehnt.</li>
<li><a href="http://opennetinitiative.net">OpenNet Initiative</a><br />Universitäres Forschungsprojekt zu weltweiten Filter- und Zensurpraktiken. Siehe auch <a href="http://rabenhorst.blogg.de/eintrag.php?id=316">raben.horst: Die OpenNet Initaitive</a>.</li>
</ul>
<div class="nbb1">FAQs und Anleitungen<a id="a2"></a></div>
<ul>
<li><a href="http://www.rsasecurity.com/rsalabs/faq/">Frequently Asked Questions About Today's Cryptography?</a><br />
der RSA Labors. Eine sehr umfangreiche Sammlung zu allen Themen und Begriffen der Kryptographie.</li>
<li><a href="http://www.cs.auckland.ac.nz/~pgut001/tutorial/">Encryption &amp; Security Tutorial</a> von Peter Gutmann (SFS)</li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/files/pgp-faq.zip">Comp.security.pgp FAQ</a><br />
zu Pretty Good Privacy (&gt;2.6.3) von Galactus in deutscher Übersetzung<br />
von Michael Uplawski</li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/big1.html#ups">Deutsche Anleitungen zu Potato, Jack B. Nymble, Reliable und Funktionsweise der Cypherpunk-, Mixmaster-Remailer</a><br />
von Michael Uplawski</li>
<li><a href="http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/security/cryptfaq/">Deutsche Übersetzung der RSA FAQ</a><br />
von Lutz Donnerhacke</li>
<li><a href="http://users.rcn.com/wussery/pgp.html">Graphic Ideas´ PGP links and Anonymous FAQ´s</a></li>
<li><a href="http://www.vicomsoft.com/knowledge/reference/firewalls1.html">Firewall Q&amp;A</a><br />
(engl.)leicht verständliche Firewall FAQ mit Abbildungen</li>
<li><a href="http://www.robertgraham.com/pubs/firewall-seen.html">FAQ "Firewalls What am I seeing"</a><br />
von Robert Graham</li>
<li><a href="http://www.home.pages.at/heaven/sec.htm">Sicherheit im Kabelnetzwerk</a><br />
von Michael Simon</li>
</ul>
<div class="nbb1">Deutschsprachige Newsgroups<a id="a11"></a></div>
<ul>
<li><a href="news:de.comp.security.misc">de.comp.security.misc</a> Computersicherheit</li>
<li><a href="news:de.org.ccc">de.org.ccc</a> Forum zum Chaos Computer Club</li>
<li><a href="news:de.soc.datenschutz">de.soc.datenschutz</a> Diskussionen zum Datenschutz</li>
<li><a href="news:de.soc.zensur">de.soc.zensur</a> Zensur in Medien aller Art</li>
<li><a href="news:z-netz.alt.pgp.allgemein">z-netz.alt.pgp.allgemein</a> Anwendung von "Pretty Good Privacy"</li>
<li><a href="news:z-netz.datenschutz.allgemein">z-netz.datenschutz.allgemein</a> Infos zum Datenschutz</li>
<li><a href="news:z-netz.datenschutz.spionage">z-netz.datenschutz.spionage</a> Infos zu Spionageaktivitäten</li>
</ul>
<div class="nbb1">Englischsprachige Newsgroups</div>
<ul>
<li><a href="news:alt.security.scramdisk">alt.security.scramdisk</a></li>
<li><a href="news:alt.censorship">alt.censorship</a></li>
<li><a href="news:alt.privacy">alt.privacy</a></li>
<li><a href="news:alt.privacy.anon-server">alt.privacy.anon-server</a></li>
<li><a href="news:alt.privacy">alt.privacy</a></li>
<li><a href="news:alt.security.announce">alt.security</a></li>
<li><a href="news:alt.security.pgp">alt.security.pgp</a></li>
<li><a href="news:comp.security.firewalls">comp.security.firewalls</a></li>
<li><a href="news:sci.crypt">sci.crypt</a></li>
<li><a href="news:talk.politics.crypto">talk.politics.crypto</a></li>
</ul>
<div class="nbb1">Mailinglisten / Newsletter / RSS Feeds<a id="a12"></a></div>
<div class="nbb2">Kryptographie</div>
<ul>
<li><a href="mailto:ukcrypto-request@chiark.greenend.org.uk?body=subscribe%20dein.passwort%20no-digest%20address=deine@e-mail">UK Crypto (EN)</a><br />
<a href="http://www.chiark.greenend.org.uk/mailman/listinfo/ukcrypto">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:majordomo@lne.com?Subject=subscribe%20cypherpunks">Cypherpunks (EN)</a><br />
ML zur Diskussion der Kryptographie und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung.<br />
<a href="http://www.cypherpunks.to/list/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:majordomo@c2.net">Cryptography (EN)</a><br />
im Body (un)subscribe cryptography (E-Mail Adresse)</li>
<li><a href="mailto:cipher-request@itd.nrl.navy.mil?subject=subscribe">CIPHER (EN)</a><br />
Newsletter der IEEE Computer Society's TC on Security and Privacy</li>
<li><a href="mailto:stegano-l-request@as-node.jena.thur.de">Stegano-L (EN)</a><br />
im Body "(un)subscribe stegano-l (E-Mail Adresse)"</li>
<li><a href="mailto:Majordomo@rhein-main.de">Krypto (DE/EN)</a><br />
im Body "(un)subscribe krypto (E-Mail Adresse)"</li>
<li><a href="mailto:krypto-sec-cluster-subscribe@yahoogroups.de">Krypto-Sec-Cluster (DE)</a><br />
ML, die sich mit der Anwendung kryptographischer Techniken und Programme wie GnuPG oder PGP und den Themen Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt.<br />
<a href="http://de.groups.yahoo.com/group/krypto-sec-cluster/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:pgp-friends-de-subscribe@yahoogroups.de">PGP-Friends (DE)</a><br />
ML, die sich Themen rund um PGP widmet.<br />
<a href="http://de.groups.yahoo.com/group/pgp-friends-de/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="https://lists.cryptorights.org/mailman/listinfo/pgp-users/">PGP-User's (EN)</a><br />
Englischsprachige ML für PGP Anwender.<br />
<a href="http://www.cryptorights.org/lists/pgp-users/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:gnupg-users-request@gnupg.org?subject=subscribe">GnuPG-Users (EN)</a><br />Offizielle GnuPG Anwender ML.<br />
<a href="http://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-users/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:PGP-Discussion-subscribe@onelist.com">PGP-Discussion (EN)</a></li>
<li><a href="mailto:mailto:majordomo@mail.ieee.org">IEEE Arbeitsgruppe P1363 Public-Key Kryptographie (EN)</a><br />
im Body "(un)subscribe stds-p1363"</li>
</ul>
<div class="nbb2">IT-Sicherheit</div>
<ul>
<li><a href="mailto:crypto-gram-subscribe@chaparraltree.com">Crypto-Gram (EN)</a><br />
Newsletter des Kryptologen und Sicherheitsexperten<br />
Bruce Schneier (Counterpane Systems).<br />
<a href="http://www.schneier.com/crypto-gram-back.html">Original-Archiv</a>.<br /><a href="http://www.schneier.com/crypto-gram-rss.xml">RSS-Feed</a><br />
Auf der Site <a href="http://www.zid.tugraz.at/security/artikel/">Security-Artikel</a> werden deutsche Übersetzungen der Crypto-Gram Newsletter<br /> von Frau Dr. phil. H. Reinbacher gepflegt.</li>
<li><a href="mailto:security-announce-request@Lists.CERT.Uni-Stuttgart.DE?Subject=subscribe">RUS-CERT Security Announce (DE)</a><br />
Newsletter des Computer Emergency Response Teams (CERT)<br />
an der Univerität Stuttgart zu aktuellen Sicherheitswarnungen für alle OS.<br />
Die 10 letzten RUS-CERT-Meldungen als <a href="http://CERT.Uni-Stuttgart.DE/ticker/rus-cert.rdf">RDF-Feed</a>.<br />
<a href="http://cert.uni-stuttgart.de/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:listserver@cert-bund.de?Subject=subscribe%20kurzinfo-pgp&#38;Body=subscribe%20kurzinfo-pgp%0aend">CERT-Bund Kurzinfo (PGP signiert) (DE)</a><br />
<a href="mailto:listserver@cert-bund.de?Subject=subscribe%20kurzinfo-smime&#38;Body=subscribe%20kurzinfo-smime%0aend">CERT-Bund Kurzinfo (S/MIME signiert) (DE)</a><br />Aktuelle Meldungen über neue Sicherheitslücken und Schwachstellen in IT-Systemen vom BSI.<br />
<a href="http://www.bsi.bund.de/certbund/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:majordomo@us-cert.gov?Body=subscribe technical-alerts">US-CERT Technical Cyber Security Alert (EN)</a><br />Aktuelle Meldungen zu Sicherheitsproblemen, Schwach- und Angriffsstellen der National Cyber Security Division (NCSD) des U. S. Department of Homeland Security.<br />
<a href="http://www.us-cert.gov/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:bugtraq-subscribe@securityfocus.com">Securityfocus Bugtraq (EN)</a><br />
ML mit Meldungen zu aktuellen Bugs und Sicherheitslöchern.<br />
<a href="http://www.securityfocus.com/archive/1">Archiv</a>.</li>
<li><a href="mailto:incidents-subscribe@securityfocus.com">Securityfocus Incidents (EN)</a><br />ML, auf der User über sicherheitsrelevante Vorfälle berichten, die z. B. durch Einbrüche, Trojan Horses, Rootkits und Backdoors verursacht wurden.<br />
<a href="http://www.securityfocus.com/archive/75">Archiv</a>.</li>
<li>Full-Disclosure (EN)<br />aktuelle Sicherheitslöcher, Techniken und Codes zum Ausnutzen von Sicherheitslöchern.<br />
<a href="http://lists.netsys.com/mailman/listinfo/full-disclosure">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:majordomo@attrition.org?Body=subscribe isn">InfoSec News</a><br />Newsletter, der Artikel und Meldungen aus verschiedenen Magazinen, von Konferenzen u. a. Quellen weiterleitet, die sich mit IT-Sicherheit, Hacks, IT- und Informationspolitik beschäftigen.<br />
<a href="http://www.c4i.org/isn.html">Homepage</a>.</li>
<li>Newsletter und RSS-Feeds zu aktuellen Bedrohungen durch Viren und Würmer<br />auf der Seite <a href="http://kai.iks-jena.de/win/virus-alarm.html#a22">VIRUS.ALARM</a>.</li>
</ul>
<div class="nbb2">IT-Kontext / Datenschutz / Überwachung</div>
<ul>
<li><a href="http://www.nnm-ev.de/mailinglisten/debatte.html">NNM-Debattenliste (DE)</a><br />Diskussions-Mailingliste des Netzwerk Neue Medien, einem Zusammenschluss von Akteurinnen und Akteuren zur Stärkung der öffentliche Diskussion um gesellschaftspolitische Aspekte der Neuen Medien.<br />
<a href="http://www.nnm-ev.de/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:majordomo@stop1984.com?Subject=discuss&#38;Body=subscribe discuss">Discuss (DE)</a><br />Die Diskussions-ML der Stop1984 Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, das öffentliche Bewusstsein zu Themen wie Überwachung, Datenschutz, Privatsphäreschutz zu schärfen.<br />
<a href="http://www.stop1984.com/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:edri-forum-request@edri.org?Subject=subscribe">EDRi-Forum (EN)</a> und <a href="mailto:edri-news-request@edri.org?Subject=subscribe">EDRi-Gram (EN)</a><br />Mailingliste und Newsletter der European Digital Rights Organisation, der 14 europäische Organisation angehören, die sich dem Schutz der Privatsphäre und der Bürgerrechte widmen.<br /><a href="http://www.edri.org/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:listserv@listserv.gmd.de">NETLAW-L (DE)</a><br />
Mailingliste zum Internet-Recht<br />
im Body "SUBSCRIBE NETLAW-L Vorname Nachname"</li>
<li><a href="mailto:majordomo@vorlon.mit.edu">POLITECH (EN)</a><br />
- moderierte Mailingliste zu Politik und Technologie von Declan McCullagh<br />
im Body "subscribe politech (E-Mail Adresse)"<br /><a href="http://www.politechbot.com/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:infowar.de-request@infopeace.de?body=subscribe">Infowar</a><br />
ML zu den Themen Informations- &amp; Cyberkrieg,<br />
Command and Control Warfare, Revolution in Military Affairs (RMA).<br />
<a href="http://userpage.fu-berlin.de/~bendrath/liste.html">Homepage</a></li>
<li><a href="mailto:debate-subscribe@lists.fitug.de">Debate Liste (DE)</a><br />
ML des Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft (FItuG),<br />
die sich der Vereinssatzung nach<br />
der Förderung der Integration der neuen Medien in die Gesellschaft,<br />
der Aufklärung über Techniken, Risiken und Gefahren dieser Medien<br />
sowie die Wahrung der Menschenrechte und der Verbraucherschutz in Computernetzen widmet.<br /><a href="http://www.fitug.de/debate/index.html">Archiv</a></li>
<li><a href="mailto:gilc-announce@gilc.org?Body=subscribe%20gilc-announce">GILC Alert (EN)</a><br />
Newsletter der Global Internet Liberty Campaign (GILC)<br /><a href="http://www.gilc.org/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:epic_news-request@mailman.epic.org?Subject=subscribe">EPIC Alert (EN)</a><br />Newsletter des Electronic Privacy Information Centers (EPIC) mit Schwerpunkt auf Themen zum Datenschutz, Überwachung, Regierungspolitik in den USA.<br /><a href="http://www.epic.org/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:risks-request@CSL.SRI.COM?Subject=subscribe">The Risks Digest (EN)</a><br />
Digest der Newsgroup <a href="news://comp.risks">comp.risks</a> zu Gefahren für die Öffentlichkeit durch Computer und computergestützte Systeme.<br />
Der Risks Digest als <a href="http://catless.ncl.ac.uk/rdigest.rdf">RDF-Feed</a>.<br />
<a href="http://catless.ncl.ac.uk/Risks/">Homepage</a>.
</li>
<li><a href="http://statewatch.pipal.net/ezine/statewatchlist.php">Statewatch</a> <br />Newsletter zu neuen Meldungen / Artikeln der Statewatch Site, die sich der Überwachung verfassungsgemäßen und bürgerlichen Freiheitsrechte in der EU widmet.<br /><a href="http://www.statewatch.org/">Homepage</a>.</li>
<li>Chaos Computer Club<br />
<a href="mailto:chaos-update-subscribe@lists.ccc.de">Chaos Updates (DE)</a><br />Aktuelles aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs als Newsletter oder <a href="https://www.ccc.de/updates/chaosupdates.rdf">RDF Feed</a>.<br />
<a href="mailto:debate-subscribe@lists.ccc.de">Debate (DE)</a><br />Öffentliche Diskussionsliste zu den Themen und Fragen rund um die Interessensgebiete des CCC.<br />
<a href="https://www.ccc.de/">Homepage</a>.</li>
<li><a href="mailto:majordomo@bbs.thing.net?Body=subscribe nettime-l">nettime (EN)</a><br />Mailingliste, die sich mit vernetzten Kulturen, der Kultur des Netzes und Politik durch das Netz auseinandersetzt.<br /><a href="http://www.nettime.org/">Homepage</a>.</li>
</ul>
<div class="nbb2">Zensur / Anonymität</div>
<ul>
<li><a href="mailto:majordomo@vorlon.mit.edu">Fight-Censorship discussion list (EN)</a><br />
im Body "(un)subscribe fight-censorship"</li>
<li><a href="mailto:majordomo@vorlon.mit.edu">Fight-Censorship announcement list (EN)</a><br />
im Body "(un)subscribe fight-censorship-announce"</li>
<li><a href="mailto:mix-l-request@jpunix.com">Mix-L Mixmaster (EN)</a><br />
im Body "(un)subscribe mix-l (E-Mail Adresse)"<br />ML zum Mixmaster Remailer</li>
</ul>
<div class="nbb1">Literatur<a id="a13"></a></div>
<ul>
<li><a href="http://www.datascout.net/start.html">Gerhard Reischl: Unter Kontrolle<br />
Die fatalen Folgen der staatlichen Überwachung für Wirtschaft und Gesellschaft</a></li>
<li>Claus Nordbruch: Sind Gedanken noch frei?<br />
Zensur in Deutschland.</li>
<li>Kathrin Bienert: Freiheit stirbt mit Sicherheit<br />
Handbuch gegen Überwachung und Ausgrenzung.</li>
<li>Christiane Schulzki-Haddouti (Hrsg.): Vom Ende der Anonymität<br />
Die Globalisierung der Überwachung.</li>
<li>Monika Hochreiter: Die heimliche Überwachung internationaler Telekommunikation<br />
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Rechtsstaatlichkeit der Arbeit von Auslandsnachrichtendiensten in Deutschland und dem Vereinigten Königreich unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention - von</li>
<li>Dirk Friedrich: Die Verpflichtung privater Telekommunikationsunternehmen, die staatliche Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation zu ermöglichen</li>
<li>Klaus Eichner / Andreas Dobbert: Headquarters Germany<br />
Die USA- Geheimdienste in Deutschland</li>
<li>Loch K. Johnson: Bomben, Wanzen und Intrigen<br />
Amerikas Geheimdienste</li>
<li>Victor Ostrovsky: Geheimakte Mossad</li>
<li>Gordon Thomas: Die Mossad- Akte<br />
Israels Geheimdienst und seine Schattenkrieger</li>
<li>Reinhold Knoll, Martin Haidinger: Spione, Spitzel und Agenten<br />
Analyse einer Schattenwelt</li>
<li>Peter F. Müller, Michael Müller: Gegen Freund und Feind<br />
Die Geschichte des BND</li>
<li>Richard Tomlinson: Das Zerwürfnis<br />
Ein ehemaliger MI6- Agent packt aus</li>
<li>James Bamford: NSA<br />
Die Anatomie des mächtigsten Geheimdienstes der Welt</li>
<li>Andreas von Bülow: Im Namen des Staates<br />
CIA, BND und die kriminellen Machenschaften der Geheimdienste</li>
<li>Zsolt Sass: Der CIA - Informant</li>
<li>Mark A. Zöller: Informationssysteme und Vorfeldmaßnahmen bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Nachrichtendiensten</li>
</ul>
<!-- /edit -->
</div>
<!-- /kern -->
<div class="inhaltstitel">
[ <a href="index.html">Inhalt</a> | <a href="big3.html#top">Top</a> | <a href="big2.html">Zurück</a> | <a href="big4.html">Weiter</a> ]
</div>
</div>
<!-- /inhalt -->
</div>
<!-- /container -->
<!-- footer -->
<div id="footer">
<div id="smallbuttons">
<span id="footertext">
design by k. raven</span> <a href="http://validator.w3.org/check/referer" title="W3C XHTML Validator"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_w3cxhtml11.png" alt="W3C XHTML 1.1 Button" /></a><a href="http://jigsaw.w3.org/css-validator/validator?uri=http://kai.iks-jena.de/raven.css" title="W3C CSS Validator"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_w3ccss.png" alt="W3C CSS Button" /></a><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Linux" title="powered by LINUX"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_linux.png" alt="OS LINUX Button" /></a><a href="http://bluefish.openoffice.nl/" title="Erstellt mit HTML Editor Bluefish"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_bluefish.png" alt="HTML Editor Bluefish Button" /></a><a href="http://geourl.org/near/?p=http%3A%2F%2Fkai.iks-jena.de%2F" title="GeoURL Nachbarschaft"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_geourl.png" alt="GeoURL Button" /></a><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/policy.html" title="Benutzungshinweise &#38; -infos"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_ravenpolicy.png" alt="Raven Policy Button" /></a></div></div>
<!-- /footer -->
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,639 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd">
<?xml-stylesheet type="text/css" href="raven.css"?>
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">
<head>
<title>No Big Brother No. 4</title>
<meta http-equiv="Content-type" content="application/xhtml+xml; charset=iso-8859-1" />
<meta content="de" name="language" />
<meta http-equiv="Content-language" content="de" />
<meta content="Kai Raven" name="author" />
<meta content="index, follow" name="robots" />
<meta content="2003-07-01" name="date" />
<meta content="7 days" name="revisit-after" />
<meta content="k&#46;raven&#64;freenet&#46;de" name="reply-to" />
<meta content="Static" name="document-state" />
<meta content="No Big Brother No. 4" name="title" />
<meta content="Link und Informationsliste zu Anonymisierung,Remailer,P2P Netzen, Proxys,kryptographischen Programmen ,Steganographie, Security, Firewalls,Intrusion Detection, Zensur, Überwachung,Geheimdiensten,Video- und Satellitenüberwachung" name="description" />
<link href="raven.css" type="text/css" rel="stylesheet" />
<style type="text/css">
/*<![CDATA[*/
<!--
-->
/*]]>*/
</style>
</head>
<body>
<!-- Grafik max-width: 550px -->
<!-- titel -->
<div id="titelbox"><a id="top"></a>
<div id="titelcon"><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/raven.html" title="Zur Seite 'Die Raben'"><img src="ravenlogo.png" width="63" height="55" alt="Raben Logo Bild" id="titellogo" /></a><span id="titel">die raven homepage</span></div>
</div>
<div id="zier1"></div>
<div id="zier2"></div>
<div id="zier3"></div>
<!-- /titel -->
<!-- container -->
<div id="container">
<!-- navleiste -->
<div id="navmenu">
<div id="navkopf">seit 1995</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/anleitung.html">anleitungen</a>
</div>
<div class="navtext">
GnuPG &#38; PGP | Anonymes Mailen &#38; Posten unter Linux/Windows | Jabber IM mit GnuPG/PGP | SCP &#38; SFTP unter Linux/Windows
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/miniwahr/index.html">mini.wahr</a>
</div>
<div class="navtext">
Artikel: ECHELON, ENFOPOL, TIAS, Carnivore, Keylogger...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/index.html">no.big.brother</a>
</div>
<div class="navtext">
Infos zu Anonymität, Privatsphäre, Datenschutz, Überwachung...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/zensur/index.html">zensur.netz</a>
</div>
<div class="navtext">
Systeme zum Filtern, Blockieren und Bewerten des Internets
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/law/index.html" class="navlink">net.law</a>
</div>
<div class="navtext">
Recht zur Regelung des Internets, von Überwachung, Datenschutz...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/win/virus-alarm.html">virus.spam.alarm</a>
</div>
<div class="navtext">
Kleine Viren- &#38; Spamkunde mit Schutzmaßnahmen
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/npf/npf.html" class="navlink">firewalls</a>
</div>
<div class="navtext">
(Personal) Firewalls - Paketfilter
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/misc.html">dies.und.das</a>
</div>
<div class="navtext">
Texte, Artikel, die nicht einzuordnen oder andernorts verlinkt sind
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/bookmark.html">web.links</a>
</div>
<div class="navtext">
Besuchte Links, die nicht in anderen Seiten integriert sind
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/priv/index.html">raven.private</a>
</div>
<div class="navtext">
Statements zur Person, Kultur, Interessen und Ansichten
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://rabenhorst.blogg.de/">raben.horst</a>
</div>
<div class="navtext">
Aktuelles, Kommentare, Infos, Kurzartikel...im Weblog
<div class="smbutton"><a href="http://rabenhorst.blogg.de/rss.xml" title="raben.horst abonnieren"><img src="../bilder/sm_rssblogfeed.png" width="80" height="15" alt="RSS Blog Feed Button" /></a>
</div></div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/irak/index.html">irak.war</a>
</div>
<div class="navtext">
Die Raven Homepage während des Irak-Krieges 2003
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/gercrypt.html">k.p.webring</a>
</div>
<div class="navtext">
Die Homepage des Krypto &#38; Privacy Webrings
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/junk.html">kontakt</a>
</div>
<div class="navtext">
gültige E-Mail Adressen, GnuPG-Keys, Fax
<!-- <img src="http://indicator.amessage.info/indicator.php?param1=kraven&amp;param2=bounce&amp;param3=http%3A%2F%2Fkai.iks-jena.de%2Fbilder%2Fjabber%2F&amp;param4=.png" alt="Jabber Status Button" title="Jabber Status" class="smbutton" /> -->
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/index.html">home.start</a>
</div>
<div id="navfuss">
<form action="https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr" method="post">
<div id="paypal">
<input type="hidden" name="cmd" value="_xclick" />
<input type="hidden" name="business" value="k&#46;raven&#64;freenet&#46;de" />
<input type="hidden" name="item_name" value="ravenhp" />
<input type="hidden" name="return" value="http://kai.iks-jena.de/" />
<input type="hidden" name="cancel_return" value="http://kai.iks-jena.de/" />
<input type="hidden" name="cn" value="Mitteilung" />
<input type="hidden" name="currency_code" value="EUR" />
<input type="hidden" name="tax" value="0" />
<input type="hidden" name="lc" value="DE" />
<input type="image" src="../bilder/paypal.png" alt="PayPal Donate" />
</div>
</form>
<div><a href="http://www.iks-jena.de/"><img src="../bilder/iks.jpg" width="55" height="30" alt="IKS GmbH Button" id="fuss" /></a>gehostet<br />von</div><!-- Creative Commons Lizenzvertrag --><div class="mitte" style="width: 88px; margin-top: 2em; "><a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" src="http://creativecommons.org/images/public/somerights20.gif" /></a></div><!-- /Creative Commons Lizenzvertrag -->
</div>
</div>
<!-- /navmenu -->
<!-- inhalt -->
<div id="inhalt">
<div class="inhaltstitel"><!-- seitentitel -->No Big Brother / Seite 4<!-- /seitentitel -->
</div>
<!-- kern -->
<div id="inhaltkern">
<!-- edit -->
<div class="nbb1">Zensur und Informationsfreiheit<a id="a3"></a></div>
<p>"Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten."<br /><br />
Artikel 19, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.</p>
<p>1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.<br /><br />
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.<br /><br />(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.<br /><br />Artikel 5, Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.</p>
<ul>
<li><a href="http://opennetinitiative.net">OpenNet Initiative</a><br />Universitäres Forschungsprojekt zu weltweiten Filter- und Zesnurpraktiken. Siehe auch <a href="http://rabenhorst.blogg.de/eintrag.php?id=316">raben.horst: Die OpenNet Initaitive</a>.</li>
<li><a href="http://www.article19.org/">Article 19<br />
Global Campaign for Free Expression</a><br />
Benannt nach <a href="http://www.uno.de/menschen/index.cfm?ctg=udhr">Artikel 19 (Informationsfreiheit)</a> der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, arbeitet Article 19, deren Sitz in London liegt, mit 30 Partnerorganisationen weltweit zusammen, um gemeinsam staatliche und verdeckte Zensurbestrebungen zu bekämpfen und die Umsetzung des Rechts auf Meinungsfreiheit und ungehinderten Zugang zu Informationen zu fördern.
</li>
<li><a href="http://www.article19.org/docimages/1707.pdf">UNESCO / Toby Mendel<br />
Freedom of Information: A Comparative Legal Survey [2003]</a><br />Vergleichende Studie, die internationale Standards und Trends zum Recht auf Informationsfreiheit, die Prinzipien verbindlicher "Freedom of Information" (FOI) Rechtsregime und bestehende Rechtssysteme in 11 Ländern und den beiden internationalen Organisationen UNDP (United Nations Development Programme) und Weltbank darstellt und analysiert.</li>
<li><a href="http://www.transparency.de/">Transparency International - Deutschland</a><br />
TI ist eine gemeinnützige, parteipolitisch unabhängige internationale Bewegung von gleichgesinnten Menschen aus aller Welt, die sich dem globalen Kampf gegen die Korruption verschrieben haben. Zu den Arbeitsbereichen zählen auch der Ausbau und die Stärkung der Korruptions-Prävention in der öffentlichen Verwaltung, Stärkung von Informations- und Akteneinsichtsrechten gegenüber den Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen.</li>
<li><a href="http://www.informationsfreiheit.de/">Informationsfreiheit</a><br />
Site des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zum Thema Informationsfreiheit</li>
<li>Bezirksregierung Düsseldorf<br />
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/filterpilot.html">Kein Zugriff - Zensurnetz in NRW<br />
Sperrverfügungen und Filterpilot-Projekt gegen Websites</a></li>
<li><a href="http://odem.org/informationsfreiheit/">Odem.org: Keine Zensur im Internet</a><br />
Aktuelle Informationen und Materialien zu den Plänen der Bezirksregierung Düsseldorf, per Sperrungsanordnungen, Eingriffen in die DNS-Systeme nordrhein-westfälischer ISP's und der Entwicklung zentraler Filtermechanismen ("Filterpilot") den Zugriff auf Internetinhalte zu zensieren.<br />
Die Site hostet auch die <a href="http://odem.org/informationsfreiheit/erklaerung.html">"Erklärung gegen die Einschränkung der Informationsfreiheit"</a>, die jeder Surfer, der an einem freien Informationszugang über das Internet interessiert ist, unterschreiben sollte</li>
<li><a href="http://www.freedomforum.org/">Freedom Forum</a><br />
News zur Pressefreiheit, Meinungsfreiheit und Gedankenfreiheit</li>
<li><a href="http://www.spectacle.org/1297/main.html">The Ethical Spectacle</a><br />
Magazin, das Fragen zu Zensur und der Freiheit des Netzes behandelt</li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/law/link.html">"Strafbare Links"</a></li>
<li><a href="http://www.freedomforlinks.de/">Freedom for Links</a></li>
<li><a href="http://dfn.org/">Digital Freedom Network</a><br />
News zu Verletzungen der Meinungs- &amp; Pressefreiheit, Entwicklung von Menschenrechtskampagnen im Internet</li>
<li><a href="http://www.gilc.org/">Global Internet Liberty Campaign</a><br /></li>
<li><a href="http://www.reporter-ohne-grenzen.de/">Reporter ohne Grenzen</a><br />Portal der deutschen Sektion der Organisation <a href="http://www.rsf.org/">Reporters sans frontières</a>, die sich für Presse- und Meinungsfreiheit und gegen Zensur einsetzt.</li>
</ul>
<div class="nbb1">Geheimdienste, Polizei &#38; Data-Mining<a id="a4"></a></div>
<ul>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/otherside.html">Room-101</a><br />
Diese Seite sammelt Adressen bekannter Geheimdienste und anderer Institutionen / Organisationen, die sich um die Überwachung und Kontrolle der Internetuser und Bürger verdient gemacht haben.
</li>
<li>Federation of American Scientists (FAS)<br /><a href="http://www.fas.org/main/content.jsp?formAction=325&#38;projectId=6">Intelligence Resource Program</a></li>
<li>GlobalSecurity.org
<ul>
<li><a href="http://www.globalsecurity.org/intell/">Intelligence Resources</a>
</li>
<li><a href="http://www.globalsecurity.org/security">Homeland Security</a></li>
</ul>
</li>
<li><a href="http://www.surveillance-and-society.org/">Surveillance &#38; Society</a><br />
the fully peer-reviewed transdisciplinary online surveillance studies journal.</li>
<li><a href="http://www.cyveillance.com/">Cyveillance</a><br />
einer der größten amerikanischen, kommerziellen Data-Miner, der für Firmen und Regierungen Überwachungsdienstleistungen für alle Bereiche und Dienste des Internets anbietet. Als "Lösungen" finden sich z. B. die Angebote:<br />
<ul>
<li>awareness of online discussion by hostile groups associated with planned demonstrations or attacks</li>
<li>assisting in compliance activities such as monitoring for whistleblower information</li>
<li>monitor and identify activism, including planned boycotts and demonstrations</li>
</ul>
</li>
<li><a href="http://www.cicentre.com/">The Centre for Counterintelligence and Security Studies (CI Centre)</a><br />
provides advanced and innovative CI and security training, analysis and consulting for people in the intelligence, national security and defense communities in the US Government as well as for the corporate sector.</li>
<li>American Civil Liberties Union (ACLU) Report:<br />
<a href="http://www.aclu.org/Privacy/Privacy.cfm?ID=11573&amp;c=39">Bigger Monster, Weaker Chains: The Growth of an American Surveillance Society</a></li>
<li><a href="http://www.ffi-weilheim.de/pages/frame.htm">Forschungsinstitut für Friedenspolitik</a><br />
Heimat des bekannten Experten für Geheimdienste, speziell des BND, Erich Schmidt-Eenboom</li>
<li><a href="http://www.intelligenceonline.com/">Intelligence Online</a></li>
<li><a href="http://www.gwu.edu/~nsarchiv/NSAEBB/NSAEBB23/">The National Security Agency Declassified</a><br />
Archiv mit deklassifizierten Dokumenten der NSA</li>
<li><a href="http://www.us.net/signal/">Signal</a><br />
amerikanisches Fachmagazin aus dem Geheimdienstbereich</li>
<li><a href="http://www.datenschutzzentrum.de/somak/somak99/somak99.htm">Sommerakademie 1999 - Polizei und Datenschutz</a></li>
<li><a href="http://www.c4i.org/">C4i.org Computer Security &#38; Intelligence</a><br />Website mit Links, Dokumenten und Artikeln zur Geheimdienstwelt und IT-Sicherheit.</li>
<li>Beispiele von vier Firmen, die Techniken zur Überwachung, aber auch zur Abwehr von Überwachung vertreiben
<ul>
<li><a href="http://www.alarm.de/">Alarm</a></li>
<li><a href="http://www.electron.de/html/home.html">Electron</a></li>
<li><a href="http://www.spystuff.com/">Spy Stuff</a></li>
<li><a href="http://www.top-sicherheit.de/">Top Sicherheit</a></li>
</ul>
</li>
<li><a href="http://www.nadir.org/nadir/initiativ/linksrhein/dokus/innen/inpol/inpol.htm">Polizeiliche Online-Informationssysteme</a><br />
von Stefan Winkler<br />
Übersicht zu INPOL, SIS, EIS, APIS, DISPOL</li>
<li><a href="http://www.libertarium.ru/eng/sorm/">System for Conduct of Investigations and Field Operations /<br />
Systema operativno-rozysknajh meropriyatii (SORM) at Moscow Libertarium</a><br />
Informationen zum staatlichen russischen Abhörprogramm SORM</li>
<li><a href="http://www.motherjones.com/news_wire/sorm.html">New KGB Takes Internet by SORM</a><br />
Informationen zum staatlichen russischen Abhörprogramm SORM</li>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/widerspr.html">Widerspruchsformular an die Telekom</a><br />
gegen Komfortauskunft, Adressweitergabe und CD-ROM Veröffentlichung</li>
<li><a href="http://www.spytechagency.com/Spy_Tech_Agency/spy_links.htm">Spy Tech Agency - SpyLINKS</a></li>
<li><a href="http://www.dreamscape.com/frankvad/spies.html">Virtual World of Intelligence Master Spy Operations</a></li>
<li><a href="http://www.spycounterspy.com/">Spy &amp; Counterspy</a></li>
<li><a href="http://www.eskimo.com/~joelm/tempest.html">The Complete, Unofficial TEMPEST Information Page</a><br />
von Joel McNamara (Private Idaho)</li>
</ul>
<div class="nbb1">Video-/CCTV- und Satelliten-Überwachung<a id="a5"></a></div>
<p>Von Innenministern und Politikern wird seit einiger Zeit das hohe Lied der Videoüberwachung gesungen, die mit einem Netz visueller Überwachung, das über ganze Städte gespannt wird, die Straftaten in urbanen Lebensräumen verhindern sollen.<br />
Dabei wird über die Medien mit Sensationsmeldungen über Gewalttaten in städtischen Räumen und populistischen Äußerungen seitens der Politik, die Städte würden in einem Sumpf der Kriminalität versinken, in der Bevölkerung ein Klima der Angst geschaffen, bis jeder Bürger irgendwann von einem Bekannten hört, der von einem Bekannten erfahren hat, dass dessen Bekannter von einem Täter in der Stadt bedroht wurde, bis jeder Stadtbewohner in die Videoüberwachungspläne der Politiker einwilligt.</p>
<div class="mitte" style="width: 200px; "><img src="videoueb_din.png" width="200" height="182" alt="DIN Symbol Videoüberwachung" />
</div>
<p>Aber bestehende Kriminalität in den Städten wird durch Videoüberwachung nicht verhindert, sondern in Bezirke verschoben, wo noch keine Kamera steht oder in Städte und ländliche Gebiete, die noch nicht an die CCTV-Netze angeschlossen sind. Folgerichtig muss für die Innenpolitiker als Endziel die umfassende Videoüberwachung aller Lebensräume in allen Gebieten feststehen.<br /><br />
Der Einsatz umfassender Videoüberwachung wird aber auch die Ungezwungenheit und die Handlungsfreiheit aller Bürger verändern. Wer wird sich angesichts des Kreises von Videokameras, die ständig auf einen gerichtet sind und jetzt schon darauf vorbereitet werden, menschlische Verhaltensmuster oder die Gesichtsmimik automatisch auf potentielles, kriminelles Verhalten hin zu bewerten und automatisch mit Straftäter-Datenbanken abzugleichen, so ungezwungen in der Stadt bewegen, wie er es jetzt noch macht? Wer wird noch ohne Bedenken an Versammlungen oder Demonstrationen teilnehmen oder einfach mal auf den Boden spucken?<br /><br />Werden unsere Gesichter und unser Verhalten auf Straßen, Plätzen, an und in Gebäuden durch CCTV Videoüberwachung erfasst, erfolgt zusätzlich eine immer genauer werdende Überwachung aus dem All durch kommerziell oder staatlich betriebene Satelliten.</p>
<div class="nbb2">Video/CCTV</div>
<ul>
<li>NBB featuring Jan Wehrheim:<br />
<a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/cctv.html">CCTV - Ein fast ignoriertes Überwachungsdrama breitet sich aus</a></li>
<li>NBB featuring Hans-Volkmar Findeisen:<br />
<a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/stadtangst.html">Stadt in Angst - Wie Sicherheitsdenken urbanes Leben verändert</a></li>
<li>Telepolis / Haiko Lietz<br />
<a href="http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/17813/1.html">Videoüberwachung: Sicherheit oder Scheinlösung?</a><br />Die sich schleichend etablierende Infrastruktur zur tendenziell flächendeckenden Videoüberwachung
</li>
<li>Telepolis / Nils Zurawski<br />
<a href="http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/16370/1.html">Kameras und die Städte</a><br />
Videoüberwachung als Element städtischer Ordnung</li>
<li>Telepolis / Leon Hempel<br />
<a href="http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/13928/1.html">Verdrängen statt Vorbeugen</a><br />
Zur mobilen Videoüberwachung in Deutschland</li>
<li>Telepolis / Florian Rötzer<br />
<a href="http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/15124/1.html">Die überwachte Stadt</a><br />Das Pentagon will ein Videoüberwachungssystem entwickeln, das automatisch alle Bewegungen von Fahrzeugen analysieren und zurückverfolgen kann.</li>
<li>Institut für Kriminologische Sozialforschung Universität Hamburg<br />
<a href="http://www.uni-muenster.de/PeaCon/zurawski/ueberwachung/">Kultur, Kontrolle, Weltbild, Stadt, Raum und Überwachung</a><br />Zweijähriges DFG-Forschungsprojekt, das sich mit Videoüberwachung (CCTV) und räumlicher Wahrnehmung in Hamburg und Nordirland beschäftigt. In dem Projekt geht es um Fragen der Kontrolle durch CCTV, der Rhetorik der Überwachung, einer vermeintlichen Sicherheit der Bürger und ihrer Mobilität und schließlich darum, ob sich CCTV und die räumliche Wahrnehmung der unterschiedlichen Akteure beeinflussen bzw. von einander abhängen.</li>
<li>URBANEYE Project<br />
<a href="http://www.urbaneye.net/">On the Threshold to Urban Panopticon?</a><br />
URBANEYE is a comparative research project analysing the employment of CCTV in public accessible space in Europe which shall assess its social effects and political impacts in order to finally outline strategies for its regulation. It is realised by a multidisciplinary team assembling criminologists, philosophers, political scientists, sociologists and urban geographers from seven countries and is supported by the European Commission.</li>
<li>NACRO (National Association for the Care and Resettlement of Offenders)<br />
<a href="http://www.nacro.org.uk/templates/publications/briefingItem.cfm/2002062800-csps.htm">TO CCTV OR NOT TO CCTV?<br />A review of current research into the effectiveness of CCTV systems in reducing crime</a><br />
Studie zur Effektivität der ausufernden CCTV Kameraüberwachung in England, die feststellte, dass eine bessere Straßenbeleutung mehr bringt als jede CCTV-Überwachung</li>
<li><a href="http://www.foebud.org/texte/aktion/videoueberwachung/pe-koalition-juni2003.html">Big Brother verhindern - Bürgerrechte sind keine Verhandlungsmasse!</a><br />
Gemeinsame Erklärung v. 06.06.2003 von Bürgerrechtlern und Datenschützern zur schrankenlosen Videoüberwachung aller öffentlichen Plätze, die mit der geplanten Änderung des § 15 des Polzeigesetzes NRW durch die SPD-Führung Nordrhein-Westfahlens möglich wäre.</li>
<li><a href="http://de.geocities.com/veilkatja/">K. Veil: Raumkontrolle - Videokontrolle und Planung für den öffentlichen Raum</a><br />
Diplomarbeit im Rahmen des Studiums der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin.<br />
Aus dem Inhaltsverzeichnis: Videoüberwachung in Deutschland und Großbritannien, Streitfall Videoüberwachung, Soziale Kontrolle und Raum, Stadtplanung (Raumkontrolle), Videoüberwachung in Coventry</li>
<li><a href="http://www.stierand.de/diplom/index.html">P. Stierand - Videoüberwachte Stadt? Sichere öffentliche Räume als Aufgabe der Stadtplanung</a><br />
"Diese Diplomarbeit arbeitet die Bedeutung der Sicherheit im öffentlichen Raum für die Planung heraus. Videoüberwachung wird hierbei als ein Instrument zur Herstellung dieser Sicherheit untersucht."</li>
<li><a href="http://waste.informatik.hu-berlin.de/peter/cctv/cctv_und_buergerrechte.html">Arbeitskreis Videoüberwachung und Bürgerrechte</a><br />
"Der bundesweite Arbeitskreis 'Videoüberwachung und Bürgerrechte' will den Austausch zum Thema fördern und als "Frühwarn- und Beobachtungsgremium" dienen"</li>
<li><a href="http://koeln.ccc.de/prozesse/zombies/cctv/index.html">Chaos Circuit Television</a><br />
CCTV Seite des Chaos Computer Clubs Köln</li>
<li><a href="http://www.nadir.org/nadir/initiativ/infoladen_leipzig/camera/">CCTV - Dokumentationsprojekt Leipzig</a><br />
der "Kampagne zur Rückgewinnung öffentlicher Räume"</li>
<li><a href="http://www.aktuelle-kamera.org/">CCTV - Dokumentationsprojekt Bremen</a><br />
der "aktuelle-kamera.org"</li>
<li><a href="http://www.stop1984.info/cctv/">Im Fadenkreuz<br />
Videoüberwachung in Deutschland</a><br />Datenbank von Stop1984, in die Fotos der Standorte von CCTV Videoüberwachungskameras hochgeladen werden können. Die Fotos können, nach Bundesland geordnet, über eine Suchmaske abgerufen werden.</li>
<li><a href="http://www.observingsurveillance.org/">Observing Surveillance - Watching the watchers</a><br />
CCTV - Dokumentationsprojekt Washington D.C.</li>
<li><a href="http://www.privacy.org/pi/issues/cctv/index.html">Privacy International: Video Surveillance</a><br />
<span class="i">Videoüberwachung in Großbritannien</span></li>
<li><a href="http://www.spy.org.uk/">Watching Them, Watching Us - UK CCTV Surveillance Regulation Campaign</a><br />
<span class="i">Videoüberwachung in Großbritannien</span></li>
<li><a href="http://www.villagevoice.com/issues/9840/boal.php">The Village Voice: Features: Spycam City</a><br />
<span class="i">Videoüberwachung in Amerika</span></li>
<li><a href="http://www.ipsotek.com/">IPSOTEK</a><br />We design, manufacture and market intelligent pedestrian video surveillance systems. Our aim is to provide intelligent and robust systems that can relieve the pressure on site managers and operators that deal with large numbers of cameras in traditional CCTV systems.</li>
<li><a href="http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/glosse/2313/1.html">Telepolis: Überwachungskameras zur Verhaltenserkennung</a></li>
<li><a href="http://www.taz.de/pt/1999/08/13/a0316.nf/text?Name=ask05880aaa&amp;Start=1">TAZ: Denis Duclos: Gründe für den fortgesetzten Angriff des Privaten auf das Private<br />
- Die Wahnidee vom wahren Kern</a></li>
<li><a href="http://www.datenschutz.de/themen/?catchid=1271&#38;score=1">Virtuelles Datenschutzbüro: Videoüberwachung</a></li>
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/jahresbe/99/jb99-3_.htm">Berliner Beauftragter für Datenschutz und Akteneinsicht:<br />
Jahresbericht 1999/Videoüberwachung: Allheilmittel oder Gift für die Freiheitsrechte?</a></li>
<li><a href="http://www.bfd.bund.de/information/tb9798/kap01/01_02_02.html">Bundesbeauftragter für den Datenschutz:<br />
Keine Rechtsklarheit und Transparenz beim elektronischen Beäugen</a></li>
<li><a href="http://www.csu-landtag.de/htmlexport/index.html?/htmlexport/1534.html">Polizeiaufgabengesetz Bayern</a><br />
"...Eine bürgernahe Sicherheitspolitik wird (...) darauf bedacht sein, das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen und ihre Kriminalitätsfurcht in sog. Angsträumen zu vermindern. Die offene polizeiliche Videoüberwachung an kriminalitätsbelasteten Orten trägt wesentlich dazu bei, Gefahren wirksam abzuwehren..."</li>
<li>Innenministerium Land Brandenburg<br />
<a href="http://www.polizei.brandenburg.de/cms/detail.php/38237">Polizeiliche Überwachung öffentlich zugänglicher Straßen und Plätze zu präventiven Zwecken im Land Brandenburg</a></li>
<li><a href="http://www.mediaeater.com/cameras/">NYC - Surveillance Camera Project</a><br />
"Over the last five months, a small but dedicated group of New York Civil Liberties Union volunteers walked the streets of Manhattan in search of video surveillance cameras..."</li>
<li><a href="http://www.datenschutzzentrum.de/material/themen/video/videoibt.htm">Dr. Thilo Weichert: Videoüberwachung im öffentlichen Raum</a></li>
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/doc/de/konf/59/video.htm">Risiken und Grenzen der Videoüberwachung</a></li>
<li><a href="http://www.cilip.de/ausgabe/61/norris.htm">Smile, you 're on camera</a><br />
Flächendeckende Videoüberwachung in Großbritannien<br />
CILIP Bürgerrechte &amp; Polizei<br />
<br />
<div><img src="scplayers.jpg" width="396" height="100" alt="Bild" /><br />
<span class="sm">Surveillance Camera Players in Aktion</span></div>
<br /></li>
<li><a href="http://www.survile.org/">Surveillance Camera Players</a><br />
"...We protest against the use of surveillance cameras in public places because the cameras violate our constitutionally protected right to privacy..."</li>
<li><a href="http://www.foebud.org/texte/aktion/videoueberwachung/index.html">FoeBuD e. V.: Videoüberwachung</a></li>
</ul>
<div class="nbb2">Satelliten</div>
<ul>
<li><a href="http://www.spaceimaging.com/">Space Imaging [IKONOS Satelliten]</a></li>
<li><a href="http://terraserver-usa.com/">Microsofts US-TerraServer</a></li>
<li><a href="http://www.terraserver.com/">Terraserver Homepage</a></li>
<li><a href="http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&amp;id=86151">KH-11 - Ein "Anti-Terror-Spionagesatellit"</a><br />
"...KH-11s have resolution down to a few inches, and their infrared sensors can pinpoint individual campfires at night..."</li>
<li><a href="http://www.digitalangel.net/">Digital Angel</a><br />
"Digital Angel systems feature a unique convergence of Life Science, Information and Wireless Technology. Relying on advanced miniature sensors and biosensors, Digital Angel can collect and wirelessly communicate location and sensor-gathered information to subscribers - anywhere in the world, and in real time."</li>
<li>OHB System<br /><a href="http://www.ohb-system.de/dt/Security/sarlupe.html">SAR-Lupe</a><br />Spionagesatellitensystem der Bundeswehr, bestehend aus fünf SAR (Synthetic Aperture Radar, Radar mit einer synthetischen Bündelbreite) Radarsatelliten zur militärischen Aufklärung, das von anderen europäischen Ländern mitbenutzt wird. Mit Hilfe der "Lupen / Spotlight" Funktion können Ausschnitte so vergrößert werden, dass eine Auflösung von unter 1m erzielt wird.</li>
</ul>
<div class="nbb1">Biometrie, DNA-Analyse und genetischer Fingerabdruck<a id="a5a"></a></div>
<p>Biometrische Methoden und Techniken haben zum Ziel, Individuen anhand biologischer/physischer und verhaltenstypischer Merkmale möglichst eindeutig und fehlerfrei zu erkennen/identifizieren, und deren Identität zu bestätigen/authentifizieren und wiederzuerkennen. Als Merkmale verwenden biometrische Systeme Stimmenprofile, Fingerabdrücke und Handgeometrie, die Gesichtsgeometrie, Iris- und Netzhautstruktur, Körperhaltungen.<br /><br />
Biometrische Erkennungssysteme werden immer mehr mit Systemen der CCTV Videoüberwachung gekoppelt. Ein optimales Videoüberwachungsnetzwerk, das mit Datenbanken, in denen die biometrischen Datensätze von Individuen gespeichert werden, wäre in der Lage, ein einzelne Person jederzeit an Orten, die durch Videoüberwachung abgedeckt werden, zu erkennen, aufzuspüren und ihre Bewegung zielgerichtet zu verfolgen. Aus Gesichtsausdrücken, Körperhaltungen und -bewegungen von Individuen und Gruppierungen wird versucht, typische Verhaltensmuster zu gewinnen, die Aufschluss darüber geben sollen, ob sich Situationen der Bedrohung oder Agression entwickeln.<br /><br />
Die Integration biometrischer Merkmale in Dokumenten zur Ausweisung der eigenen Identität und die Zunahme der Installation biometrischer Sensoren und Scanner zu Identitätsfeststellung und Zugangsgewährung eröffnen weitere Möglichkeiten, die geographische Position und das Verhaltensmuster einer Person aufzuzeichnen.<br /><br />Das eindeutigste Merkmal eines Individuums ist seine DNA. Die DNA spielt zur Zeit vorrangig ihre größte Rolle im Bereich der Kriminalistik, die sich der DNA-Analyse und des genetischen Fingerabdrucks als Mittel zur Aufklärung von Straftaten, bzw. Täteridentitätsfeststellungen bedient. Allerdings ist ein Trend zu beobachten, die Schwelle, ab der Straftaten relevant für die Speicherung von DNA-Mustern werden, zu senken und zum Zwecke der vorbeugenden Straftatenbekämpfung DNA-Muster präventiv anzulegen. Im angloamerikanischen Raum wird die Einrichtung nationaler DNA-Datenbanken angestrebt. Als Mittel zur eindeutigen Identifizierung/Authentifizierung aller Individuen wäre die DNA geradezu prädestiniert. Einzelne Systeme und Projekte auf dem Gebiet der Authentifizierung verwenden DNA-Muster bereits in SmartCards zur Identifikation und Authentifizierung.
</p>
<div class="nbb2">Biometrie</div>
<ul>
<li><a href="http://www.darmstadt.gmd.de/~scheuerm/lexikon/">Biometrie Begriffs-Informationen</a></li>
<li><a href="http://www.quintessenz.org/cgi-bin/index?funktion=view&#38;id=000100002773">quintessenz doq/ubase</a><br />
Datenbank offizieller Dokumente zu Implementierungs- und Standardisierungsvorhaben für biometrische Verfahren und Systeme</li>
<li>Ren&eacute; Brüderlin<br />
<a href="http://www.identix.ch/Einfuehrung/Biometrie%20deutsch.htm">Was ist Biometrie?</a><br />Die automatische Identifikation von Personen auf Grund von persönlichen Merkmalen</li>
<li>BSI / BKA / Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung<br /><a href="http://www.bsi.de/literat/studien/BioFace/index.htm">BioFace I &#38; II<br />Vergleichende Untersuchung von Gesichtserkennungssystemen</a> [Juni 2003]<br />
Studie zur Erkennungsleistung, sprich Genauigkeit biometrischer Gesichtserkennung, die zu dem Ergbnis kommt, das heutige Gesichtserkennungssystem unzuverlässig sind und keine eindeutige Identifizierung gewährleisten.</li>
<li>BSI / BKA / Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung<br /><a href="http://www.bsi.de/literat/studien/BioFinger/index.htm">BioFinger I<br />Evaluierung biometrischer Systeme Fingerabdrucktechnologien</a> [20.05.2004]<br />Studie, die zum Ergebnis kommt, dass bei richtiger Auswahl der Komponenten eine von 1000 Personen mit falschem Ausweis von den Systemen nach Abgleich des gespeicherten Fingerabdrucks mit dem realen Fingerabdruckscan trotzdem akzeptiert wird und die Wahrscheinlichkeit der Ausweisung als Person mit falscher Identität bei 1:50 liegt. Manipulationstechniken wurden nicht berücksichtigt.<br />Siehe auch: <a href="http://rabenhorst.blogg.de/eintrag.php?id=475">Raben.Horst: Zum BSI Bericht BioFinger</a>.</li>
<li>BSI / BKA / Security Networks AG<br /><a href="http://www.bsi.de/literat/studien/biop/index.htm">BioP I<br />Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Gesichtserkennungssystemen zum geplanten Einsatz in Lichtbilddokumenten</a> [07.04.2004]<br />Untersuchung zur Benutzerakzeptanz und zur der Leistungsfähigkeit von Gesichtserkennungssystemen zweier Hersteller und von vier Algorithmen im Verifikationsmodus 1:1 (Vergleich des Gesichtsbildes in einem Personaldokument oder einer Bilddatenbank mit dem Livescan des Gesichts einer Person). Der Testsieger, bei dem es sich um Cognitecs FaceVACS handelt, nimmt am BioP II Projekt teil, das zusätzlich die Leistung von Iris- und Fingerabdruckerkennungssystemen untersucht. Die Feldversuche finden im Frankfurter Flughafen teil, wo auch im Rahmen des Pilotprojekts "Automatisierte und Biometriegestützte Grenzkontrolle" ein Irisscansystem seit Februar 2004 getestet wird.<br />Siehe auch: <a href="http://www.cognitec-systems.de/press-releases/pm-BioP-0404.pdf">Cognitec: Cognitec pilots face recognition systems at Frankfurt Airport</a>.</li>
<li>Bundesdruckerei<br /><a href="http://www.bundesdruckerei.de/de/border/index.html">Border Management Solutions</a></li>
<li>NEC<br /><a href="http://www.de.nec.de/productdetail.php/id/873">NeoFace</a><br/>2D-Gesichtserkennungssystem von NEC, das neben einem NEC Fingerabdruckerkennungssystem am BioP II Projekt teilnimmt, das im März 2004 gestartet ist.<br />Siehe auch:<br /><a href="http://www.de.nec.de/press.php?id=530">NEC: NEC nimmt an BioP II teil [29.04.2004]</a><br /><a href="http://www.de.nec.de/productdetail.php/id/1064">NEC: Biometric Terminal for Border Control Management</a></li>
<li>Marie Sandström<br /><a href="http://www.ep.liu.se/exjobb/isy/2004/3557/exjobb.pdf">Liveness Detection in Fingerprint Recognition Systems</a> [04.06.2004]</li>
<li>Fraunhofer Institut Integrierte Schaltungen<br />
<a href="http://www.iis.fraunhofer.de/bv/biometrie/index_d.html">Biometrische Verfahren</a></li>
<li>Virtuelles Datenschutzbüro<br />
<a href="http://www.datenschutz.de/themen/detail/?catchid=1308&#38;artid=1104">Biometrie</a></li>
<li>Telepolis / Brigitte Zarzer<br />
<a href="http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/11132/1.html">Streitfall Biometrie</a><br />
Was Datenschützer und Experten von digitalem Fingerprint &#38; Co halten</li>
<li>George Jonas / National Post<br />
<a href="http://www.benadorassociates.com/article/1336">Biometrics won't catch disposable terrorists [19.01.2004]</a><br />Eine Entgegnung zu den Behauptungen der Sicherheitspolitiker, biometrische Überwachung sei ein notwendiges und effizientes Werkzeug zur Terrorismus-Bekämpfung.
</li>
<li>Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein<br />
<a href="http://www.datenschutzzentrum.de/projekte/biometri/">Projekt: Biometrie und Datenschutz</a></li>
<li>Lutz Donnerhacke<br />
<a href="http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/security/biometrie/">Anonyme Biometrie</a><br />
"In Zusammenarbeit mit der RJM hat die IKS ein Verfahren entwickelt, daß es gestattet, statt einer Identifizierung einer Person, eine reproduzierbare, aber völlig personenunabhängige Zugangsdaten zu gewinnen. Bei diesem Verfahren werden mit Hilfe von öffentlich zugänglichen Steuerdaten die Biometriedaten zu 128bit Zugangsdaten verarbeitet. Rückschlüsse von den Steuerdaten auf die Person (sprich Biometriedaten) oder auf die Zugangsdaten ist ausgeschlossen."</li>
<li><a href="http://www.viisage.com/ww/en/pub/viisage___products/facefinder.htm">Viisage FaceFINDER</a><br />
"...meet the demands for a modern surveillance identification solution. Face Recognition provides the non-intrusive and discreet capability for surveillance applications."<br />Führender Hersteller von Gesichtserkennungssoftware zur Videoüberwachung.</li>
<li><a href="http://www.identix.com/products/pro_security_bnp_argus.html">Identix (ehemals Visionics) FaceIt ARGUS</a> und <a href="http://www.identix.com/products/pro_facial_faceit.html">FaceIt Applications</a><br />
"...recognizes faces at a distance, in a crowd and at a glance. FaceIt&reg; will automatically capture faces in the field of view, extract them from their background and compare them against a watchlist or database of certain individuals"</li>
<li>ZN Vision - ZN-Face - ZN-Smarteye - ZN-Phantomas<br />
"Menschen denken, analysieren und treffen Entscheidungen auf der Grundlage von Bildern. Durch Organic Vision wird es möglich, diese auf Bildern basierenden Entscheidungsprozesse zu kopieren und automatisieren. Maschinen können wie Menschen sehen. Eine weitere Revolution in der Informatik liegt vor uns..."<br />Von Viisage aufgekauft am 23.01.2004</li>
<li>Raben.Horst<br />
<a href="http://rabenhorst.blogg.de/eintrag.php?id=265">Neue Überwachungssysteme mit 3-D Gesichtsbiometrie</a><br />Über das 3-D Gesichtserkennungssystem von A4Vision, das im Rahmen des US-VISIT Systems getestet wird und auch zur Videoüberwachung eingesetzt werden soll.</li>
<li>Raben.Horst<br /><a href="http://rabenhorst.blogg.de/eintrag.php?id=330">NEC 3D-Gesichtserkennung und Personalausweise</a><br />Über das 3D-Gesichtserkennungssystem <a href="http://www.de.nec.de/productdetail.php/id/1070">Fiore von NEC</a>, das von der japanischen Polizei getestet wird.</li>
<li>Raben.Horst<br />
<a href="http://rabenhorst.blogg.de/eintrag.php?id=268">Stimmen Lügen-Emotions-Detektoren für Verbraucher &#38; Geheimdienste</a><br />Über die SENSE und LAV Technik zur Stimmenanalyse und -identifizierung von Nemesysco.</li>
<li><a href="http://biometrie.inhos.de/">Biometrie-Portal</a><br />
Beim Entwickeln und Einführen neuer Technologien sollten wir immer vorsichtig sein im Bezug auf die Auswirkungen dieser auf uns als Individuum und uns als Gesellschaft. Besonders bei biometrischen Systemen stellt sich schnell die Frage nach der Privatsphäre und dem Schutz derselben.</li>
<li>Statewatch<br />
<a href="http://www.statewatch.org/news/2003/sep/19eubiometric.htm">Biometrics - the EU takes another step down the road to 1984</a></li>
</ul>
<div class="nbb2">DNA-Analyse und genetischer Fingerabdruck</div>
<ul>
<li>Bund Deutscher Kriminalbeamter<br />
Landesverband Brandenburg<br />
<a href="http://www.bdk-brandenburg.de/fa_genetisch.html">Genetischer Fingerabdruck</a><br />Aktuelle Meldungen und Informationen zur DNA-Analyse und genetischem Fingerabdruck</li>
<li>Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen<br />
<a href="http://www.lfd.niedersachsen.de/master/0,,C1806551_N2030038_L20_D0_I560,00.html">Genetischer Fingerabdruck - mehr als ein bagatellhafter Eingriff</a></li>
<li>Bürgerrechte &#38; Polizei/CILIP 61 (3/98)<br />
<a href="http://www.cilip.de/ausgabe/61/dna.htm">DNA-Analyse und DNA-Datenbanken</a><br />
Der 'genetische Fingerabdruck' - eine erstaunliche Karriere</li>
<li>Virtuelles Datenschutzbüro<br />
<a href="http://www.datenschutz.de/themen/?catchid=1193&#38;score=1">Thema DNA-Analyse</a></li>
<li>Universität Tübingen / Dr. Christoph Puers<br />
<a href="http://www.uni-tuebingen.de/ZMBP/life/Kriminaltechnik.pdf">DNA-Analyse in der Kriminaltechnik</a></li>
<li>Ärzte Zeitung / Nicola Siegmund-Schultze<br />
<a href="http://www.aerztezeitung.de/docs/2003/04/17/073a0203.asp">Blut, Sperma, Haut und Haare:<br />
Seit fünf Jahren werden DNA-Daten beim Bundeskriminalamt gespeichert</a></li>
<li>TAZ / Christian Rath<br />
<a href="http://www.taz.de/pt/2003/06/23/a0124.nf/text">Die Angst vor dem DNA-Profil</a></li>
<li>Telepolis / Florian Rötzner<br />
<a href="http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/15405/1.html">Großbritannien baut Nationale Gendatenbank aus</a></li>
<li>Federal Bureau of Investigation (FBI)<br />
<a href="http://www.fbi.gov/hq/lab/codis/index1.htm">FBI's Laboratory's Combined DNA Index System (CODIS) and<br />
National DNA Index System (NDIS)</a></li>
<li>Applied DNA Sciences Inc.<br />
<a href="http://www.adnas.com/prod03.htm">Applied DNA Chip</a> und <a href="http://www.adnas.com/prod04_security.htm">Applied DNA Security Access System</a></li>
</ul>
<div class="nbb1">Überwachung per Funk / RFID<a id="a5b"></a></div>
<div class="us5">Alternative Informationen</div>
<ul>
<li>Gesellschaft für Informatik e.V.<br />Pressemitteilung:<br /><a href="http://www.gi-ev.de/informatik/presse/presse_040608.shtml">Sachverständige warnen
vor möglicher Überwachung der Bevölkerung durch RFID-Chips</a> [08.06.2004]</li>
<li>Gesellschaft für Informatik e.V.<br /><a href="http://www.gi-ev.de/download/RFID-GI040608.pdf">Hintergrundinformationen zu RFID</a> [08.06.2004]</li>
<li>Ann Cavoukian<br />
<a href="http://www.ipc.on.ca/docs/rfid.pdf">Tag, You're It:<br />Privacy Implications of Radio Frequency Identification (RFID) Technology [Februar 2004]</a><br />Beschreibung der RFID-Technik und ihrer Auswirkung auf die Privatsphäre von der Beauftragten für Informationsfreiheit und Schutz der Privatsphäre von Ontario, Kanada.</li>
<li><a href="ftp://ccc.ftp.fu-berlin.de//chaosradio/cr84">geklebt, gefunkt, überwacht</a><br /><a href="http://chaosradio.ccc.de/cr84.html">Chaosradio Sendung 84</a> des Chaos Computer Club vom 30.07.2003 zu Transponder-Chipkarten und RFIDs. Die Sendung liegt als mp3, ogg oder mp2 Datei vor.</li>
<li>Ulrike Ostler/ZDnet<br />
<a href="http://www.zdnet.de/itmanager/tech/0,39023442,2137125,00.htm">RFID-Special: Radio Frequency Identification [Juli 2003]</a>
</li>
<li><a href="http://rabenhorst.blogg.de/suche.php?str=RFID&#38;table=entries&#38;suchen=suchen">Raben.Horst: RFID</a><br />Einträge im Weblog zum Thema RFID</li>
<li>FoeBuD e.V.<br />
<a href="http://www.foebud.org/texte/aktion/rfid/">RFID/Transponder/Schnüffelchips</a><br />Informationseite des FoeBuD e.V., wo man u. a. das Positionspapier div. Verbraucherschutz- und Bürgerrechtsorganisationen zum Gebrauch von RFID auf und in Konsumgütern [November 2003], Links zu RFID und eine FAQ über Fakten und Mythen zu RFID finden kann.</li>
<li>Big Brother Award 2003<br /><a href="http://kai.iks-jena.de/files/bba_metro_rfid.pdf">Future Store Initiative, METRO AG</a><br />PDF Version der Laudatio zum Big Brother Award an die METRO AG für ihr RFID-Projekt in Rheinberg (s.u.) v. Lasse Kolb. Sie enthält ein Zukunftsszenario, das die Entwicklung und Möglichkeiten der RFID-Technik skizziert.</li>
<li><a href="http://www.nocards.org/">nocards.org</a> und <a href="http://www.spychips.com/">Stop RFID</a><br />Informationsportal zum Einsatz von RFID Chips der amerikanischen Verbraucherschutzorganisation<br /><span class="i">Consumers Against Supermarket Privacy Invasion And Numbering</span> (CASPIAN)</li>
<li>Cryptome<br />
<a href="http://cryptome.org/rfid-docs.htm">Vertrauliche RFID Dokumente</a><br />Sammlung von vertraulichen Dokumenten des Auto-ID Centers am Massachusetts Institute of Technology (MIT) zur Entwicklung einer globalen RFID Infrastruktur. [Mai 2003]</li>
<li>Electronic Privacy Information Center (EPIC)<br />
<a href="http://www.epic.org/privacy/rfid/">Radio Frequency Identification (RFID) Systems</a></li>
<li>Ari Juels/Ronald L. Rivest/Michael Szydlo<br />
<a href="http://www.rsasecurity.com/rsalabs/staff/bios/ajuels/publications/blocker/blocker.pdf">The Blocker Tag: Selective Blocking of RFID Tags for Consumer Privacy [2003]</a></li>
<li>Ari Juels<br />
<a href="http://www.rsasecurity.com/rsalabs/staff/bios/ajuels/publications/pt-rfid/pt-rfid.pdf">Privacy and Authentication in Low-Cost RFID Tags [2003]</a></li>
</ul>
<div class="us5">Informationen von Medien, Verbänden und Organisationen der Branche</div>
<ul>
<li>AIM<br />
<a href="http://www.aimglobal.org/technologies/rfid/resources/articles/jan04/0401-roispy.htm">The ROI of Privacy Invasion [Januar 2004]</a><br />Gegenpapier der AIM, das sich speziell gegen die Kritik von CASPIAN wendet und versucht, Kritikpunkte zu entkräften, die RFID Kritiker anführen.</li>
<li><a href="http://www.ean-int.org/">EAN</a> und <a href="http://www.uc-council.org/">Uniform Code Council (UCC)</a><br />Internationale Organisationen, die Identifikationsstandards des (Welt-)Handels wie Barcodes und RFID Tags verwaltet und festlegt.Beide Organisationen sind u. a. durch einen gemeinsamen CEO und EPCglobal miteinander verflochten.</li>
<li>Association for Automatic Identification and Data Capture Technologies (AIM)<br /><a href="http://www.aimglobal.org/technologies/rfid/">RFID</a><br />RFID Informationsseite des internationalen Industrieverbandes AIM.</li>
<li><a href="http://www.epcglobalinc.org/">EPCglobal</a><br />EPCglobal entwickelt den Industriestandard für das globale Electronic Product Code (EPC) Netzwerk, das auf RFID basiert. Das Joint-Venture zwischen EAN und dem Uniform Code Council (UCC) ist aus dem Auto-ID Center des Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) hervorgegangen, bzw. stellt als kommerzieller Zweig dessen Nachfolger dar.</li>
<li>VeriSign<br />
<a href="http://www.verisign.com/nds/directory/epc/">EPC Network Services (EPCnetwork)</a><br />Informationsportal zum internetbasierten, globalen EPC Netzwerk und Object Name Services (ONS) Verzeichnisdienst, dessen Infrastruktur von VeriSign gestellt und verwaltet wird.</li>
<li><a href="http://www.autoidlabs.org/">Auto-ID Labs</a><br />Forschungsverbund zwischen mehreren Universitäten und Weltkonzernen zur Erforschung und Entwicklung von RFID-Techniken. Stellt als Forschungszweig den Nachfolger des Auto-ID Centers am Massachusetts Institute of Technology (M.I.T) dar. Über die Site sind alle Standards in Form von Whitepapers verfügbar, die das Auto-ID Center entwickelt hat und auf denen u.a. das EPCnetwork und die Object Name Servioces (ONS) beruhen.</li>
<li><a href="http://www.ident.de/">ident</a><br />Anwendermagazin für automatische Datenerfassung und Identifikation, das Anwendungen und Entwicklungen von Barcodetechnologien, RFID, MDE, BDE und Datenfunk für Industrie, Handel und Dienstleister vorstellt.</li>
<li><a href="http://www.rfidjournal.com/">RFID Journal</a><br />
Tagesaktuelle Neuigkeiten zu Anwendungsgebieten für die RFID-Technik</li>
<li>Texas Instruments<br />
<a href="http://www.ti.com/tiris/">Radio Frequency Identification Solutions</a><br />
RFID Homepage des Chipherstellers Texas Instruments</li>
<li>Philips Semiconductors<br />
<a href="http://www.semiconductors.philips.com/catalog/219/282/32368/">Identification &#38; Security</a><br />Produkte, die RFID-Chips und -SmartLabels verwenden. Die I-CODE SmartLables kamen im METRO Future Store Projekt zum Einsatz.</li>
<li>Microsoft<br />
<a href="http://www.microsoft.com/presspass/features/2003/jun03/06-11rfid.asp">Spanning the Supply Chain:<br />Why Microsoft Supports Radio Frequency Identification Technology [Juni 2003]</a><br />Interview mit Satya Nadella, Vizepräsident der Microsoft Business Solutions Group, zum Engagement von Microsoft auf dem Gebiet von RFID und dem Auto-ID Center</li>
<li><a href="http://www.pdcorp.com/">Precision Dynamics Corporation</a><br />Hersteller von RFID Armbändern und SmartCards zur Zugangskontrolle und Überwachung von Häftlingen.</li>
<li>Applied Digital Solutions<br />
<a href="http://www.4verichip.com/">VeriChip/VeriFy/VeriGuard/VeriTrack/VeriTag</a><br />Rund um den selbst entwickelten "VeriChip", einem RFID-Chip in einer reiskorngroßen Kapsel, die Menschen subdermal implantiert wird, bietet APS eine komplette Überwachungsinfrastruktur, angefangen bei VeriFy, einer einfachen Authentifizierungslösung über einen zentralen Datenbankserver, über VeriGuard, einem Zugangskontrollsystem, VeriTrack, einem System zur Bewegungs- und Lokalisierungsüberwachung bis zu VeriTag, einem weiteren Zugangskontrollsystem ohne Implantierung.</li>
</ul>
<div class="mitte" style="width: 308px; "><img src="rfidtrack.jpg" width="308" height="250" alt="VeriTrack" /><br />VeriTrack</div>
<div class="us5">Die METRO RFID-Projekte</div>
<ul>
<li>Fraunhofer Institut Materialfluss und Logistik/METRO Group Future Store Initiative<br />
<a href="http://www.iml.fraunhofer.de/1534.html">RFID-Praxistest der METRO Group Future Store Initiative in Wesel/linker Niederrhein</a><br /><br />
<a href="http://www.logistik.nrw.de/vortraege/branchengespraech_2003/BVL_Vortrag.pdf">METRO Group Future Store Initiative Projekt Kaufhof - Gerry Weber [Dezember 2003]</a><br />Vortrag v. Herr Kanzok/Kaufhof Warenhaus AG im Rahmen der <a href="http://www.logistik.nrw.de/f_innovativ.php">Landesinitiative logistik NRW</a>.</li>
<li><a href="http://www.future-store.org/">METRO Group Future Store Initiative</a><br />Forschungs- und Evaluierungsprojekt des METRO Konzerns in Zusammenarbeit mit SAP, Intel und IBM zum Einsatz von RFID-Technik und automatischen Selbstzahlerkassen im "Markt der Zukunft" in Rheinberg/linker Niederrhein</li>
<li>FoeBuD e.V.<br />
<a href="http://www.foebud.org/texte/aktion/rfid/index.html">FoeBuD deckt auf: Versteckte RFID in Metro-Payback-Kundenkarte</a><br />Beobachtungen des FoBuD nach einer Exkursion zum METRO Future Store Testmarkt in Rheinberg am 31.01.2004.</li>
</ul>
<div class="nbb1">Überwachung am Arbeitsplatz<a id="a5c"></a></div>
<ul>
<li>ver.di<br />
<a href="http://www.spionagecheck.de/">SpionageCheck</a><br />
Site der Gewerkschaft ver.di, mit deren Hilfe sich Arbeitnehmer über betriebliche Überwachungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz informieren können und (eingeschränkte) Möglichkeiten aufgezeigt werden, die Überwachung zu erkennen und einzuschränken. Die Informationen beziehen sich auf den Einsatz von Windows Applikationen und Betriebssystem.<br />Auf der Site <a href="http://www.onlinerechtefuerbeschaeftigte.de/">Onlinerechte für Beschäftigte</a> sind weitergehende Informationen zu erhalten.</li>
<li>akademie.de<br />
<a href="http://www.akademie.de/business/tipps-tricks/personal/telefon-und-videoueberwachung.html">Telefon- und Videoüberwachung am Arbeitsplatz</a> [25.03.2004]<br />Schneller Überblick zu den rechtlichen Grundlagen und Grenzen von Telefon- und Videoüberwachung in Betrieben.</li>
<li>Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus Sakowski<br /><a href="http://www.sakowski.de/arb-r/arb-r27.html">
Video - Überwachung am Arbeitsplatz<br />
Rechtslage im Überblick</a><br />Mit weiterführenden Beiträgen zur privaten E-Mail- und Internet-Nutzung am Arbeitsplatz und zur Frage der der Kündigung wegen privaten Telefonierens am Arbeitsplatz.</li>
<li>Claudia Krauß / JurPC<br />
<a href="http://www.jurpc.de/aufsatz/20040014.htm">Internet am Arbeitsplatz</a> [12.01.2004]<br />Behandelte Themen u. a. Anwendung des TKG, TDDSG und BDSG, private und dienstliche Nutzung, Überwachung von E-Mail und Verbindungsdaten, Verwendung der Überwachungsdaten bei Kündigungen.
</li>
</ul>
<div class="nbb1">MAV - Micro Air Vehicles / UAV - Unmanned Aerial Vehicles / OAV Organic Air Vehicles / Smart Dust / MEMS - Micro Electro-Mechanical Systems<a id="a6"></a></div>
<p>
<span class="bo">zur Bildergalerie <a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/mav.html">"Fliegende Spione"</a></span><br /><br />
MAV sind miniaturisierte, unbemannte Flugroboter, die an verschiedenen Universitäten in den Abteilungen für Robotik und in Firmen entwickelt und hergestellt werden. Viele Projekte werden von den US-Verteidigungsbehörden finanziert, die Produkte sollen im militärischen Bereich und bei Expeditionen zur Fernaufklärung und im geheimdienstlichen Bereich zur ferngesteuerten Videoüberwachung eingesetzt werden.<br />
"Interessante" Einsatzmöglichkeiten ergeben sich, wenn die MAV's mit Mikroraketen bestückt würden, die 0,85 cm gross sind und 50 m weit fliegen können.<br />
Die Größe der MAV/UAV reicht von der ca 3 cm großen "Roboterfliege", bestückt mit MEMS Komponenten, über 15 cm grosse "Robot-Bats" bis zu 1 -3 m grossen Flugkörpern. Weitestgehende Miniaturisierung des Flugkörpers wie der eingesetzten Überwachungstechnologien und Realisierung bionischer Konzepte sind das Ziel. Die kleinsten Komponenten für mikromechanische oder nanotechnische Objekte werden deshalb als Smart Dust - "Intelligenter Staub" - bezeichnet.</p>
<ul>
<li><a href="http://robotics.eecs.berkeley.edu/%7Epister/SmartDust/">Smart Dust - Autonomous sensing and communication in a cubic millimeter</a></li>
<li><a href="http://bsac.eecs.berkeley.edu/%7Ewarneke/SmartDust/">Smart Dust "Staubkörner"</a></li>
<li><a href="http://www.iwfipt.unibo.it/PDF/Warneke.PDF">The 4th International Workshop on Future Information Processing Technologies:<br />
Smart Dust</a></li>
<li><a href="http://abcnews.go.com/onair/cuttingedge/wnt_991119_ce_smartdust_feature.html">ABCnews: Mini Airborne Intelligence</a></li>
<li><a href="http://abcnews.go.com/sections/scitech/CuttingEdge/cuttingedge010413.html">ABCnews: Sprightly Spies</a></li>
<li><a href="http://www.smalltimes.com/">Small Times</a><br />
Webportal und Informationsbörse für die Mikro- und Nanotechnologie Branche</li>
<li><a href="http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/16312/1.html">Telepolis: Feinkörnige Überwachung</a></li>
<li><a href="http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/5271/1.html">Telepolis: Smart Dust</a></li>
<li><a href="http://popularmechanics.com/popmech/sci/0102STROAM.html">Popular Mechanics: Micro Warfare</a></li>
<li><a href="http://avdil.gtri.gatech.edu/RCM/RCM/Entomopter/EntomopterProject.html">"Entomopter" Projekt</a></li>
<li><a href="http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&amp;id=98751">Futurezone: Fliegende Roboter-Insekten am Mars</a></li>
<li><a href="http://www.darpa.mil/MTO/MEMS/index.html">MEMS Projekt Site der DARPA</a></li>
<li><a href="http://www.darpa.mil/MTO/">Microsystems Technology Office der DARPA</a></li>
<li><a href="http://www.darpa.mil/tto/MAV/mav_auvsi.html">DARPA: Micro Air Vehicles - Toward a New Dimension in Flight</a></li>
<li><a href="http://www.darpa.mil/tto/programs/mavact.html">DARPA: Micro Air Vehicle (MAV) Advanced Concept Technology Demonstration (ACTD)</a></li>
<li><a href="http://www.darpa.mil/tto/programs/fcs_oav.html">DARPA: FCS OAV: Organic Air Vehicles</a></li>
<li><a href="http://www.darpa.mil/j-ucas/">DARPA: Joint Unmanned Combat Air Systems (J-UCAS)</a></li>
<li><a href="http://mems.jpl.nasa.gov/">MEMS Projekt Site der NASA</a></li>
<li><a href="http://robotics.eecs.berkeley.edu/%7Eronf/mfi.html">Micromechanical Flying Insect (MFI) Project</a></li>
<li><a href="http://touch.caltech.edu/research/bat/bat.html">MEMS MicroBat Projekt</a></li>
<li><a href="http://www.berkeley.edu/news/media/releases/2002/06/fearing/story2.html">Robotic fly gets its buzz</a></li>
<li><a href="http://journalism.berkeley.edu/projects/mm/spingarnkoff/flyorama/robofly.html">Robofly</a></li>
<li><a href="http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&amp;id=121878&amp;tmp=25796">Futurezone: Auf dem Weg zur Roboterfliege</a></li>
<li><a href="http://www-bsac.eecs.berkeley.edu/archive/masters/dana_teasdale_ms.pdf">Solid Propellant Microrockets</a></li>
<li><a href="http://www.auvsi.org/">Association for Unmanned Vehicle Systems International</a></li>
<li><a href="http://www.uvonline.com/">UV Online</a><br />Aktuelle Meldungen, neue Entwicklungen zu UAVs / MAVs. UAV / MAV Datenbank</li>
</ul>
<div class="nbb1">Projekte und Texte zur Anonymität<a id="a7"></a></div>
<ul>
<li><a href="http://www.aaas.org/spp/anon/">AAAS Anonymity Study</a></li>
<li><a href="http://www.inf.tu-dresden.de/~hf2/anon/">Privacy and Anonymity Projekt</a><br />
der TU Dresden</li>
<li><a href="http://www.datenschutzzentrum.de/projekte/anon/proj_wau.htm">Projekt: WAU - Webzugriff anonym und unbeobachtbar</a><br />
des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein</li>
<li><a href="http://www.datenschutzzentrum.de/projekte/anon/index.htm">Projekt: AN.ON - Anonymität.Online</a><br />
des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein</li>
<li><a href="http://www.datenschutzzentrum.de/download/anonheft.zip">Broschüre: Sicherheit im Internet durch Anonymität</a></li>
</ul>
<div class="nbb1">Daten-, Informations- und Privatsphäreschutz<a id="a8"></a></div>
<ul>
<li><a href="http://europa.eu.int/comm/internal_market/privacy/workingroup_de.htm">Artikel 29 Datenschutzgruppe der Europäischen Union</a><br />
Die Datenschutzgruppe wurde gemäß Artikel 29 der Richtlinie 95/46/EG eingesetzt. Sie ist das unabhängige Beratungsgremium der Europischen Union in Datenschutzfragen. Ihre Aufgaben sind in <a href="http://europa.eu.int/comm/internal_market/privacy/docs/wpdocs/tasks-art-29_de.pdf">Artikel 30 der Richtlinie 95/46/EG sowie in Artikel 14 der Richtlinie 97/66/EG</a> festgelegt.</li>
<li>Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein /<br />
Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.<br />
<a href="http://www.vzbv.de/mediapics/bdsg_handbuch.pdf">Datenschutz für Verbraucher<br />
99+1 Beispiele und viele Tipps zum Bundesdatenschutzgesetz</a></li>
<li><a href="http://www.datenschutzzentrum.de/material/themen/safesurf/safer/sitemap.htm">Safer Surfen! - selbst sichern!</a><br />
Tipps und Hinweise zur Absicherung des PCs und der Internetbrowser des Datenschutzbeauftragten für das Land Schleswig-Holstein</li>
<li>Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik<br />
<a href="http://www.bsi-fuer-buerger.de/">Ins Internet - mit Sicherheit!</a><br />
<span class="sm">...wir möchten Sie auf den folgenden Seiten über mögliche Sicherheitsrisiken im Internet informieren</span></li>
<li><a href="http://www.cfp.org">Computers Freedom and Privacy conference (CFP)</a></li>
<li><a href="http://www.datenschutz.de/suchen/">Datenschutzsuchmaschine</a><br />
der Datenschutzbeauftragten</li>
<li>Telepolis<br />
<a href="http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/16326/1.html">Bestimmen dürfen, wer was wann weiß</a><br />
Zwanzig Jahre Volkszählungsurteil: Rechtswissenschaftlerin Marion Albers übt Kritik an der "informationellen Selbstbestimmung" und schlägt eine Politik des "Informationsschutzes" vor</li>
<li><a href="http://www.datenschutz.de/">Virtuelles Datenschutzbüro</a><br />
des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein<br />
zentrale Informations- und Anlaufstelle mehrerer Datenschutzinstitutionen</li>
<li><a href="http://www.bfd.bund.de/information/info2/info2.htm">Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz - Der Bürger und seine Daten</a><br />
Wer speichert was wo zu meiner Person ?</li>
<li><a href="http://www.aktiv.org/DVD/">Deutsche Vereinigung für Datenschutz e. V.</a></li>
<li><a href="http://www.bvdnet.de/">Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. (BvD)</a></li>
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/sonstige/behoerde/ldbauf.htm">Die Landesbeauftragten für den Datenschutz</a></li>
<li><a href="http://bob.nap.edu/html/trust/">The "Trust in Cyberspace" Report</a></li>
<li><a href="http://ourworld.compuserve.com/homepages/gesundheitsdatenschutz/">Gesundheitsdatenschutz</a><br />
deutschsprachige Webseiten zum Datenschutz im Gesundheitswesen "für Patientenkontrolle über persönliche Gesundheitsinformationen"<br />
von Dr. med. Andreas von Heydwolff</li>
<li><a href="http://www.thur.de/%7Eulf/netz/index.html">Datennetze und Politik</a><br />
von Ulf Möller</li>
<li><a href="http://www.rewi.hu-berlin.de/index.php?path=./jura/proj/dsi/Netze/">Datenschutz und elektronische Netze</a></li>
<li><a href="http://www.datenschutz-berlin.de/home.htm">Homepage des Berliner Datenschutzbeauftragten</a></li>
<li><a href="http://cryptome.org/">Cryptome</a><br />
tägliche News, Artikel und Dokumente zu allen Themen, die auch die No Big Brother Page behandelt</li>
<li><a href="http://neworder.box.sk/">NewOrder</a><br />
umfangreiche Linkliste zu allen "No Big Brother"Themengebieten</li>
<li><a href="http://www.ilka.org/themen/infotech.html">ilka.org: Privacy im Internet</a><br />
Seite der Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Ilka Schröder, zu den Themenbereichen Daten- und Privatsphärenschutz</li>
<li><a href="http://www.tecchannel.de/internet/62/index.html">HBCI</a><br />
eine informative Tecchannel Artikelserie (mit kleinen Fehlern bzgl. Public-Key Kryptographie) zum Home Banking User Interface Verschlüsselungsstandard für das Online-Banking.</li>
<li><a href="http://www.linuxwiki.de/HBCI">LinuxWiki HBCI</a></li>
<li><a href="http://www.hbci-zka.de/index.html">HBCI Homepage</a></li>
<li><a href="http://www.sixsigma.de/fints/kompendium.htm">FinTS (HBCI 3.0) Kompendium</a></li>
</ul>
<div class="nbb1">Datensicherheit<a id="a9"></a></div>
<ul>
<li><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/tcpa.html">Schöne Neue TCPA-TPM-DRM Welt</a><br />
Kurzinfos und Links zur Trusted Computing Platform Alliance, Trusted Computing Modules und Digital Rights Management</li>
<li>BSI<br /><a href="http://www.bsi.bund.de/literat/doc/wlan/wlan.pdf">Sicherheit im Funk-LAN (WLAN, IEEE 802.11)</a><br />
In der Broschüre des BSI werden für Administratoren und Anwender von Funk-LANs nach IEEE 802.11 Informationen über Sicherheitsmechanismen, mögliche Sicherheitslücken und entsprechende Gegenmaßnahmen dargestellt.
</li>
<li>Martin Müller<br />
<a href="http://www.windgaesser.de/dokumente/wlan_angriffe.htm">Theoretische und praktische Betrachtung<br />
von WLAN Konfigurationen und deren Schwachstellen</a><br />Gut verständliche und mit zahlreichen Abbildungen versehene Arbeit, die Wardriving, die Schwächen der WEP Verschlüsselung, nötige Schutzmaßnahmen usw. dem Leser theoretisch und praktisch vorstellt.</li>
<li><a href="http://www.zid.tugraz.at/security/artikel/">Security-News</a><br />Deutsche Übersetzungen des von Bruce Schneier herausgegebenen <a href="http://www.schneier.com/crypto-gram.html">Crypto-Gram Newsletters</a><br />von Frau Dr. phil. H. Reinbacher.</li>
<li>Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik<br />
<a href="http://www.bsi.de/gshb/index.htm">IT-Grundschutzhandbuch</a></li>
<li><a href="http://www.trustedsystems.com/downloads.htm">Windows NT Security Guidelines</a><br />
der NSA</li>
<li><a href="http://www.linkblock.de/">Linkblock</a><br />Sammlung von Links zu Texten, die sich kritisch mit "Personal Firewalls" auseinander setzen, ihre Schwachstellen aufzeigen und Informationen bieten, wie man ein Windows 2K/XP System ohne "Personal Firewalls" absichert.</li>
<li><a href="http://www.ntsvcfg.de/">NT-Dienste sicher konfigurieren<br />für Windows 2000 &#38; XP</a><br />Informative, übersichtliche und leicht verständliche Site, die genau erklärt, wie man über die Konfiguration der Dienste, der Benutzerrechte und unter Beachtung einiger Sicherheitstipps Windows 2000/XP gründlich absichert. Die Konfiguration kann entweder manuell mithilfe von Anleitungen und den darin enthaltenen Screenshots durchgeführt werden oder durch die beiden Tools SVC2KXP (Download über die Website) und <a href="http://fdik.org/win32sec.zip">WIN32SEC</a>.</li>
<li><a href="http://www.nipc.gov/cybernotes/cybernotes.htm">CyberNotes</a><br />
des FBI, in denen die aktuellsten Sicherheitslecks vom NIPC zusammengestellt werden</li>
<li><a href="http://www.home.pages.at/heaven/sec.htm">Sicherheit im Kabelnetzwerk</a><br />
Informationen zur Absicherung des Onlinezugangs über Kabelmodems &amp; ISDN plus Übersicht zu verschiedenen Personal Firewalls</li>
<li><a href="http://www.itsecurity.com/">The Encyclopaedia of Computer Security (TECS)</a></li>
<li><a href="http://www.securityfocus.com/">security focus</a><br />
aktuelle Meldungen, Securitypatches und -bugfixes</li>
<li><a href="http://www.infoserversecurity.org/">Infoserver IT-Security des Landes Nordrhein-Westfalen</a></li>
<li><a href="http://packetstorm.decepticons.org/">Packet Storm Security</a></li>
</ul>
<!-- /edit -->
</div>
<!-- /kern -->
<div class="inhaltstitel">
[ <a href="index.html">Inhalt</a> | <a href="big4.html#top">Top</a> | <a href="big3.html">Zurück</a> ]
</div>
</div>
<!-- /inhalt -->
</div>
<!-- /container -->
<!-- footer -->
<div id="footer">
<div id="smallbuttons">
<span id="footertext">
design by k. raven</span> <a href="http://validator.w3.org/check/referer" title="W3C XHTML Validator"><img src="../bilder/sm_w3cxhtml11.png" alt="W3C XHTML 1.1 Button" /></a><a href="http://jigsaw.w3.org/css-validator/validator?uri=http://kai.iks-jena.de/raven.css" title="W3C CSS Validator"><img src="../bilder/sm_w3ccss.png" alt="W3C CSS Button" /></a><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Linux" title="powered by LINUX"><img src="../bilder/sm_linux.png" alt="OS LINUX Button" /></a><a href="http://bluefish.openoffice.nl/" title="Erstellt mit HTML Editor Bluefish"><img src="../bilder/sm_bluefish.png" alt="HTML Editor Bluefish Button" /></a><a href="http://geourl.org/near/?p=http%3A%2F%2Fkai.iks-jena.de%2F" title="GeoURL Nachbarschaft"><img src="../bilder/sm_geourl.png" alt="GeoURL Button" /></a><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/policy.html" title="Benutzungshinweise &#38; -infos"><img src="../bilder/sm_ravenpolicy.png" alt="Raven Policy Button" /></a></div></div>
<!-- /footer -->
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,253 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd">
<?xml-stylesheet type="text/css" href="raven.css"?>
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">
<head>
<title>No Big Brother - Inhalt</title>
<meta http-equiv="Content-type" content="application/xhtml+xml; charset=iso-8859-1" />
<meta content="de" name="language" />
<meta http-equiv="Content-language" content="de" />
<meta content="Kai Raven" name="author" />
<meta content="index, follow" name="robots" />
<meta content="2003-07-01" name="date" />
<meta content="7 days" name="revisit-after" />
<meta content="k&#46;raven&#64;freenet&#46;de" name="reply-to" />
<meta content="Static" name="document-state" />
<meta content="No Big Brother - Inhalt" name="title" />
<meta content="Inhalt der No Big Brother Seiten" name="description" />
<link href="raven.css" type="text/css" rel="stylesheet" />
<style type="text/css">
/*<![CDATA[*/
<!--
-->
/*]]>*/
</style>
</head>
<body>
<!-- Grafik max-width: 550px -->
<!-- titel -->
<div id="titelbox"><a id="top"></a>
<div id="titelcon"><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/raven.html" title="Zur Seite 'Die Raben'"><img src="ravenlogo.png" width="63" height="55" alt="Raben Logo Bild" id="titellogo" /></a><span id="titel">die raven homepage</span></div>
</div>
<div id="zier1"></div>
<div id="zier2"></div>
<div id="zier3"></div>
<!-- /titel -->
<!-- container -->
<div id="container">
<H3><i>Diese Texte von Kai Raven stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz und sind im Original (mit mehr Bildern) unter <A HREF="http://kai.iks-jena.de/bigb">http://kai.iks-jena.de/bigb</A> zu finden</i></H3>
<!-- navleiste -->
<div id="navmenu">
<div id="navkopf">seit 1995</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/anleitung.html">anleitungen</a>
</div>
<div class="navtext">
GnuPG &#38; PGP | Anonymes Mailen &#38; Posten unter Linux/Windows | Jabber IM mit GnuPG/PGP | SCP &#38; SFTP unter Linux/Windows
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/miniwahr/index.html">mini.wahr</a>
</div>
<div class="navtext">
Artikel: ECHELON, ENFOPOL, TIAS, Carnivore, Keylogger...
</div>
<div class="navlink">
<a href="index.html">no.big.brother</a>
</div>
<div class="navtext">
Infos zu Anonymität, Privatsphäre, Datenschutz, Überwachung...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/zensur/index.html">zensur.netz</a>
</div>
<div class="navtext">
Systeme zum Filtern, Blockieren und Bewerten des Internets
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/law/index.html" class="navlink">net.law</a>
</div>
<div class="navtext">
Recht zur Regelung des Internets, von Überwachung, Datenschutz...
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/win/virus-alarm.html">virus.spam.alarm</a>
</div>
<div class="navtext">
Kleine Viren- &#38; Spamkunde mit Schutzmaßnahmen
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/npf/npf.html" class="navlink">firewalls</a>
</div>
<div class="navtext">
(Personal) Firewalls - Paketfilter
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/misc.html">dies.und.das</a>
</div>
<div class="navtext">
Texte, Artikel, die nicht einzuordnen oder andernorts verlinkt sind
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/bookmark.html">web.links</a>
</div>
<div class="navtext">
Besuchte Links, die nicht in anderen Seiten integriert sind
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/priv/index.html">raven.private</a>
</div>
<div class="navtext">
Statements zur Person, Kultur, Interessen und Ansichten
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://rabenhorst.blogg.de/">raben.horst</a>
</div>
<div class="navtext">
Aktuelles, Kommentare, Infos, Kurzartikel...im Weblog
<div class="smbutton"><a href="http://rabenhorst.blogg.de/rss.xml" title="raben.horst abonnieren"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_rssblogfeed.png" width="80" height="15" alt="RSS Blog Feed Button" /></a>
</div></div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/irak/index.html">irak.war</a>
</div>
<div class="navtext">
Die Raven Homepage während des Irak-Krieges 2003
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/gercrypt.html">k.p.webring</a>
</div>
<div class="navtext">
Die Homepage des Krypto &#38; Privacy Webrings
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/junk.html">kontakt</a>
</div>
<div class="navtext">
E-Mail &#38; IM Adressen, GnuPG &#38; OpenSSH-Keys, Fax
</div>
<div class="navlink">
<a href="http://kai.iks-jena.de/index.html">home.start</a>
</div>
<div id="navfuss">
<form action="https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr" method="post">
<div id="paypal">
<input type="hidden" name="cmd" value="_xclick" />
<input type="hidden" name="business" value="k&#46;raven&#64;freenet&#46;de" />
<input type="hidden" name="item_name" value="ravenhp" />
<input type="hidden" name="return" value="http://kai.iks-jena.de/" />
<input type="hidden" name="cancel_return" value="http://kai.iks-jena.de/" />
<input type="hidden" name="cn" value="Mitteilung" />
<input type="hidden" name="currency_code" value="EUR" />
<input type="hidden" name="tax" value="0" />
<input type="hidden" name="lc" value="DE" />
<input type="image" src="http://kai.iks-jena.de/bilder/paypal.png" alt="PayPal Donate" />
</div>
</form>
<div><a href="http://www.iks-jena.de/"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/iks.jpg" width="55" height="30" alt="IKS GmbH Button" id="fuss" /></a>gehostet<br />von</div><!-- Creative Commons Lizenzvertrag --><div class="mitte" style="width: 88px; margin-top: 2em; "><a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" src="http://creativecommons.org/images/public/somerights20.gif" /></a></div><!-- /Creative Commons Lizenzvertrag -->
</div>
</div>
<!-- /navmenu -->
<!-- inhalt -->
<div id="inhalt">
<div class="inhaltstitel"><!-- seitentitel -->No Big Brother - Inhalt<!-- /seitentitel -->
</div>
<!-- kern -->
<div id="inhaltkern">
<!-- edit -->
<div class="zen-nobigb">
<img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/orwell.png" width="131" height="180" alt="Porträt G. Orwell" style="float: right; margin-left: 20px; " /><a id="geheim"></a>
Diese Seiten sind George Orwell gewidmet<br /><br /><br />
Tools und Informationen zur Durchsetzung <span class="r">des <a href="http://kai.iks-jena.de/law/infoselbst.html" class="r">Rechts auf informationelle Selbstbestimmung</a></span>, freien Meinungsäußerung &#38; Kommunikation, Veschlüsselung, Anonymität und digitalem Widerstand</div>
<br style="clear: both; " />
<div class="zen-nobigb">
<div class="kontakttitel">no. 1</div>
<div class="kontaktbox">
<a href="big1.html#top">Anonymes E-Mail and Usenet Posting</a><br />
<a href="big1.html#a2">Remailer Programme</a><br />
<a href="http://kai.iks-jena.de/linux/mixlinux.html">Mixmaster Remailen unter Linux</a><br />
<a href="big1.html#a3">Anonymes WWW Browsing</a><br />
<a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/proxys.html">Sicher und anonym im Web mit Proxys</a><br />
<a href="big1.html#a4">Informationen und Dokumente zu<br />
Daten- und Informationsaustauschdiensten</a><br />
<a href="big1.html#a5">Anonyme / Verschlüsselnde<br />Daten- und Informationsaustauschdienste</a><br />
<a href="big1.html#a6">Freie Daten-Oasen</a><br />
<a href="big1.html#a7">Proxytools und -programme</a><br />
<a href="big1.html#a8">Browser und Server Tests</a><br />
<a href="big1.html#a9">"Freie" NNTP Newsserver</a>
</div>
</div>
<div class="zen-nobigb">
<div class="kontakttitel">no. 2</div>
<div class="kontaktbox">
<a href="big2.html#a1">Kryptographische Programme</a><br />
<a href="big2.html#a2">Kryptographische Algorithmen</a><br />
<a href="big2.html#a4">Steganographische Programme</a><br />
<a href="http://kai.iks-jena.de/stego/stego.html">Steganographie mit F5, OutGuess und Steghide</a><br />
<a href="big2.html#a4a">Informationen zu Kryptographie und Steganographie</a><br />
<a href="big2.html#a4b">Digitale Signaturen und Zertifikate</a><br />
<a href="big2.html#a5">File Wiping und Security Tools</a><br />
<a href="big2.html#a6">Paketfilter (PFWs) und Intrusion Detection</a><br />
<a href="big2.html#a7">Anti-Spyware</a>
</div>
</div>
<div class="zen-nobigb">
<div class="kontakttitel">no. 3</div>
<div class="kontaktbox">
<a href="big3.html#a1">Organisationen / Initiativen / Kampagnen</a><br />
<a href="big3.html#a2">FAQs und Anleitungen</a><br />
<a href="big3.html#a11">Deutsch- und englischsprachige Newsgroups</a><br />
<a href="big3.html#a12">Mailinglisten / Newsletter / RSS Feeds</a><br />
<a href="big3.html#a13">Literatur</a>
</div>
</div>
<div class="zen-nobigb">
<div class="kontakttitel">no. 4</div>
<div class="kontaktbox">
<a href="big4.html#a3">Zensur und Informationsfreiheit</a><br />
<a href="big4.html#a4">Überwachung durch Geheimdienste / Polizei / Data Mining</a><br />
<a href="big4.html#a5">Video-/CCTV- und Satelliten-Überwachung</a><br />
<a href="big4.html#a5a">Überwachung per Biometrie und DNA-Analyse</a><br />
<a href="big4.html#a5b">Überwachung per Funk / RFID</a><br />
<a href="big4.html#a5c">Überwachung am Arbeitsplatz</a><br />
<a href="big4.html#a6">Micro, Organic &#38; Unmanned Air Vehicles / Smart Dust</a><br />
<a href="http://kai.iks-jena.de/bigb/mav.html">Galerie: Unbemannte Flugmaschinen für Kampf &#38; Überwachung</a><br />
<a href="big4.html#a7">Projekte und Texte zu Anonymität</a><br />
<a href="big4.html#a8">Daten- Informations- und Privatsphäreschutz</a><br />
<a href="big4.html#a9">Datensicherheit</a>
</div>
</div>
<div id="ringbox">
<div id="ringlogo">
<img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/ring.png" width="132" height="50" alt="Ringlogo Bild" />
</div>
<div id="ringtext">
Diese Website ist Mitglied im<br />
Krypto &#38; Privacy Ring und wurde von<br />
<a href="http://kai.iks-jena.de/misc/junk.html" class="weiss">Kai Raven</a> eingerichtet.<br />
Wollen Sie am Webring <a href="http://kai.iks-jena.de/misc/gercrypt.html" class="weiss">teilnehmen</a>?
</div>
<div id="ringnav">
<a href="http://www.webring.de/cgi-bin/webring/navigate.pl?page=40928&#38;knopf=Info">Info</a> | <a href="http://www.webring.de/cgi-bin/webring/navigate.pl?page=40928&#38;knopf=Vorheriger">vorherige Site</a> | <a href="http://www.webring.de/cgi-bin/webring/navigate.pl?page=40928&#38;knopf=N&auml;chster">nächste Site</a> | <a href="http://www.webring.de/cgi-bin/webring/navigate.pl?page=40928&#38;knopf=Alle">Alle Sites</a> | die nächsten <a href="http://www.webring.de/cgi-bin/webring/navigate.pl?page=40928&#38;knopf=Zeige&#38;nextn=5">5</a> - <a href="http://www.webring.de/cgi-bin/webring/navigate.pl?page=40928&#38;knopf=Zeige&#38;nextn=10" >10</a> - <a href="http://www.webring.de/cgi-bin/webring/navigate.pl?page=40928&#38;knopf=Zeige&#38;nextn=15">15</a> Sites
</div>
</div>
<!-- /edit -->
</div>
<!-- /kern -->
<div class="inhaltstitel">
</div>
</div>
<!-- /inhalt -->
</div>
<!-- /container -->
<!-- footer -->
<div id="footer">
<div id="smallbuttons">
<span id="footertext">
design by k. raven</span> <a href="http://validator.w3.org/check/referer" title="W3C XHTML Validator"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_w3cxhtml11.png" alt="W3C XHTML 1.1 Button" /></a><a href="http://jigsaw.w3.org/css-validator/validator?uri=http://kai.iks-jena.de/raven.css" title="W3C CSS Validator"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_w3ccss.png" alt="W3C CSS Button" /></a><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Linux" title="powered by LINUX"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_linux.png" alt="OS LINUX Button" /></a><a href="http://bluefish.openoffice.nl/" title="Erstellt mit HTML Editor Bluefish"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_bluefish.png" alt="HTML Editor Bluefish Button" /></a><a href="http://geourl.org/near/?p=http%3A%2F%2Fkai.iks-jena.de%2F" title="GeoURL Nachbarschaft"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_geourl.png" alt="GeoURL Button" /></a><a href="http://kai.iks-jena.de/misc/policy.html" title="Benutzungshinweise &#38; -infos"><img src="http://kai.iks-jena.de/bilder/sm_ravenpolicy.png" alt="Raven Policy Button" /></a></div></div>
<!-- /footer -->
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,999 @@
/*
CCS by Kai Raven
http://kai.iks-jena.de/
Open Content License
*/
/* Standard Body */
body,html {
/*background-color: #CCCC99;*/
background-color: #9F9F50;
color: #000000;
margin: 0px;
padding: 0px;
border-width: 0px;
/*font-family: Arial, Helvetica, Verdana, "Andale Mono", sans-serif;*/
font-family: sans-serif, serif;
font-size: 101%;
}
form {
margin-top: 0px;
}
/* Standard Linkfarben */
a:link {
color: #0000cc;
background-color: transparent;
}
a:visited {
color: #0000cc;
background-color: transparent;
}
a:hover {
color: #000066;
background-color: transparent;
}
a:active {
color: #ffffff;
background-color: #0000cc;
padding-top: 2px;
padding-bottom: 2px;
}
/* Andere Linkfarben */
a.weiss {
color : #FFFFFF;
background-color: transparent;
}
a.schwarz {
color : #000000;
background-color: transparent;
}
/* Standard Listen Typen */
li {
margin-top: 10px;
margin-bottom: 10px;
}
li.noli {
list-style-type: none;
}
ul {
list-style-type: square;
}
ol {
list-style-type: decimal;
}
ol.alow {
list-style-type: lower-alpha;
}
ol.aup {
list-style-type: upper-alpha;
}
ul.kreis {
list-style-type: disc;
}
dt {
font-weight: bold;
margin-bottom: 10px;
margin-top: 10px;
}
/* Bilder */
img {
border-width: 0px;
}
.imgcom-l {
float: left;
margin-right: 20px;
margin-bottom: 10px;
vertical-align: top;
}
.imgcom-r {
float: right;
margin-left: 20px;
margin-bottom: 15px;
vertical-align: top;
}
.imgabs {
margin-bottom: 20px;
margin-top: 20px;
}
/* hochgestellt */
.hoch {
vertical-align: super;
font-size: 0.8em;
margin-left: 1px;
}
/* HR */
hr {
width: 100%;
height: 1px;
text-align: center;
background-color: #003300;
color: #000000;
border: 0px;
}
/* Listung mit Absatz */
ul.ab {
margin-bottom: 10px;
}
.ab {
margin-top: 10px;
margin-bottom: 10px;
}
/* Überschrift */
.us1,.us2,.us3,.us4,.us5,.us6,.nbb1,.nbb2 {
font-weight: bold;
font-style: normal;
margin-top: 20px;
margin-bottom: 10px;
}
.us1 {
font-size: 1.9em;
}
.us2 {
font-size: 1.5em;
}
.us3 {
font-size: 1.2em;
}
.us4 {
font-size: 1.1em;
}
.us5,.nbb1 {
font-size: 1.0em;
}
.us6,.nbb2 {
font-size: 0.9em;
}
/* Tabellen */
table {
table-layout: fixed;
border-collapse: collapse;
}
td {
vertical-align: top;
}
caption {
caption-side: top;
text-align: left;
font-weight: bold;
padding-bottom: 5px;
}
.table {
display: table;
/* border: 1px solid #000000; */
}
.intable {
display: inline-table;
}
.trow {
display: table-row;
}
.tbody {
display: table-row-group;
}
.tkopf {
display: table-header-group;
}
.tfoot {
display: table-footer-group;
}
.tcol {
display: table-column;
}
.tcell {
display: table-cell;
border: 1px solid #000000;
}
.tus {
display: table-caption;
font-weight: bold;
}
.einzug {
margin-left: 20px;
}
.padsc {
padding : 5px;
color : #000000;
background-color: transparent;
} /*Abstand*/
.padw {
padding : 5px;
color : #FFFFFF;
background-color: transparent;
} /*Abstand*/
/* Begin Farben */
.blau {
color:#0000CE;
background-color: transparent;
} /*Blau*/
.braun {
color: #663300;
background-color: transparent;
} /*Braun*/
.rot {
color:#cc0000;
background-color: transparent;
} /*Rot*/
.gruen {
color:#008020;
background-color: transparent;
} /*Grün*/
.g {
color:#336633;
background-color: transparent;
} /*DunkelGrün*/
.ng {
color:#00c700;
background-color: transparent;
} /*Neongrün*/
.p {
color:#ff00ff;
background-color: transparent;
} /*Magic Pink*/
.go {
color:#BFBF00;
background-color: transparent;
} /*Gold*/
.w {
color:#ffffff;
background-color: transparent;
} /*Weiss*/
.sc {
color:#000000;
background-color: transparent;
} /*Schwarz*/
.y {
color:#ffff00;
background-color: transparent;
} /*Gelb*/
.dgr {
color:#363636;
background-color: transparent;
} /*Dunkelgrau*/
.gr {
color: #999999;
background-color: transparent;
} /*Hellgrau*/
.k {
color:#ff6600;
background-color: transparent;
} /*Ziegelrot*/
.fw {
color:#ffffff;
background-color: transparent;
font-weight:bold;
} /*Weiss-fett*/
.fb {
color:#000000;
background-color: transparent;
font-weight:bold;
} /*Schwarz-fett*/
.fr {
color:#BF0000;
background-color: transparent;
font-weight:bold;
} /*Rot-fett*/
.grh {
color: #000000;
background-color:#cccccc;
} /*Hintergrund grau*/
.dh {
color: #000000;
background-color:#383838;
} /*Hintergrund dunkelgrau*/
.o {
color: #000000;
background-color:#ffcc99;
} /*Hintergrund ocker*/
.wh {
color: #000000;
background-color:#ffffff;
} /*Hintergrund weiss*/
.rh {
color: #000000;
background-color:#BF0000;
} /*Hintergrund Rot*/
.bh {
color: #000000;
background-color:#e6eced;
} /*Hintergrund hellblau*/
/* End Farben */
.color {
background-color: #c0c0c0;
color: #000000;
} /*graue Zelle, schwarzer Font*/
.ws {
background-color: #ffffff;
color:#000000;
font-weight:bold;
text-align:center;
} /*weiße Zelle, schwarzer Font*/
.sw {
background-color: #000000;
color: #ffffff;
font-weight: bold;
text-align:center;
} /*schwarze Zelle, weißer Font*/
.scc {
text-align:center;
color:black;
background-color: transparent;
} /*Font zentriert, schwarz*/
.schg {
text-align: center;
color: #999999;
background-color: transparent;
} /*Font zentriert, hellgrau*/
.scdg {
text-align: center;
color: #666666;
background-color: transparent;
} /*Font zentriert, dunkelgrau*/
.scr {
text-align: right;
color: #000000;
background-color: transparent;
} /*Font rechtsbündig, schwarz*/
.bo, .b, sup {
font-weight: bold;
} /*Font fett*/
.u {
text-decoration: underline;
} /*unterstrichen*/
.i {
font-style : italic;
} /*invers*/
.m {
font-size: medium;
} /*Font mittel*/
.l {
font-size: large;
} /*Font gross*/
.sm {
font-size: 0.9em;
} /*Font klein*/
.ssm {
font-size: xx-small;
} /*Font sehr klein*/
.x {
font-size: x-large;
} /*Font sehr gross*/
.smcap {
font-variant: small-caps;
} /* kleine Grossbuchstaben */
.un {
text-decoration: underline;
} /*unterstrichen*/
.zen {
text-align: center;
} /* zentriert */
.block {
text-align : justify;
} /* Blocksatz */
.rechts {
text-align: right;
} /* rechtsbündig */
.links {
text-align: left;
} /* linksbündig */
.top {
vertical-align: top;
} /* obenbündig */
.ra {
border-style: ridge;
border-color: #CCCCCC;
border-width: 3pt;
} /*Rahmen dünn-grau*/
.rablack {
border-style: solid;
border-color: #000000;
border-width: 1px;
}
.date {
background : Silver;
font-weight : bold;
text-align : right;
color : Black;
}
.smblock {
font-size: small;
text-align: justify;
}
.r {
font-weight: bold;
color: #000000;
}
/* Pre-Normal*/
.pre {
font-family: sans-serif, serif;
font-size: 101%;
}
.mitte {
margin-left: auto;
margin-right: auto;
}
.c-links {
clear: left;
}
.c-rechts {
clear: right;
}
.c-beide {
clear: both;
}
.f-links {
float: left;
}
.f-rechts {
float: right;
}
.autoblock {
display: block;
max-width: 100%;
overflow: auto;
}
/* Titelleiste */
div#titelbox {
padding: 0px;
margin: 0px;
width: 100%;
height: 65px;
border-left-width: 0px;
border-left-style: none;
border-left-color: #330000;
border-right-width: 0px;
border-right-style: none;
border-right-color: #330000;
border-top: 3px double #CCCC99;
border-bottom: 3px double #330000;
background-color: #666633;
}
div#titelcon {
border: 0px none transparent;
width: 700px;
position: absolute; top: 0px; left: 70px;
}
img#titellogo {
float: left;
margin-left: 45px;
padding-top: 10px;
padding-bottom: 5px;
}
span#titel {
position: absolute; top: 25px; left: 95px;
font-size: 1.7em;
font-weight: bolder;
font-variant: small-caps;
word-spacing: 2pt;
letter-spacing: 5pt;
color: #cdc9a5;
}
.privtitel {
color: #cdc9a5;
}
/* Zierrahmen */
div#zier1 {
position: absolute; top: 71px; left: 0px;
height: 5px;
width: 100%;
color: #FFFFFF;
background-color: #003300;
}
div#zier2 {
position: absolute; top: 76px; left: 0px;
height: 3px;
width: 100%;
color: #FFFFCC;
background-color: #336633;
}
div#zier3 {
position: absolute; top: 79px; left: 0px;
height: 1px;
width: 100%;
color: #FFFFFF;
background-color: #000000;
}
/* Container für Inhalt und Navleiste*/
div#container {
width: 770px;
margin-left: auto;
margin-right: auto;
margin-top: 30px;
margin-bottom: 30px;
border: 0px none transparent;
}
div#galcontainer {
width: 780px;
margin-left: auto;
margin-right: auto;
margin-top: 30px;
margin-bottom: 0px;
border: 0px none transparent;
}
/* Inhalt */
div#inhalt {
padding: 0px;
margin-right: 0px;
background-color: #CCCC99;
margin-top: 0px;
margin-left: 0px;
margin-bottom: 20px;
width: 588px;
float: left;
}
div#galinhalt {
padding: 0px;
margin-right: 0px;
background-color: #CCCC99;
margin-top: 0px;
margin-left: 0px;
margin-bottom: 20px;
width: 780px;
}
div.inhaltstitel {
width: auto;
min-height: 14px;
padding-left: 20px;
padding-top: 3px;
padding-bottom: 3px;
background-color: #003300;
color: #e6e6e6;
font-weight: bold;
font-size: 0.8em;
text-align: left;
letter-spacing: 2pt;
border: 0px none transparent;
}
div.inhaltstitel a:link {
background-color: #003300;
color: #e6e6e6;
}
div.inhaltstitel a:visited {
background-color: #003300;
color: #e6e6e6;
}
div.inhaltstitel a:hover {
background-color: #003300;
color: #cdc9a5;
}
div.inhaltstitel a:active {
background-color: #003300;
color: #e6e6e6;
}
div.inhaltstitel a:focus {
background-color: #003300;
color: #e6e6e6;
}
.tab table {
border-spacing: 10px;
border: 1px solid #000000;
border-collapse: collapse;
}
.tab td,th {
border: 1px solid #000000;
padding: 5px;
vertical-align: top;
}
.tab caption {
padding-top: 20px;
}
div#inhaltkern {
color: #000000;
background-color: #FFFFFF;
padding-left: 20px;
padding-right: 20px;
padding-top: 60px;
padding-bottom: 60px;
line-height: 125%;
font-size: 101%;
/*border: 1px solid #003300;*/
border-left: 2px solid #003300;
border-right: 2px solid #003300;
}
div#inhaltkern a:hover {
background-color: #e6e6e6;
padding-top: 2px;
padding-bottom: 2px;
}
/* Navigationssidebar */
div#navmenu {
float: right;
width: 175px;
margin-top: 0px;
margin-left: 0px;
margin-bottom: 20px;
margin-right: 0px;
padding: 0px;
background-color: transparent;
color: #000000;
vertical-align: top;
border-top: 1px solid #000000;
border-left: 1px solid #000000;
border-right: 1px solid #000000;
/* border-bottom: 2px solid #000000; */
border-bottom: 0px none transparent;
}
div#navkopf {
background-color: #003300;
color: #e6e6e6;
font-size: 0.8em;
font-weight: bold;
padding: 2px;
letter-spacing: 3pt;
text-align: right;
border-bottom: 2px solid #000000;
}
div#navfuss {
background-color: #003300;
color: #e6e6e6;
font-size: 0.8em;
font-weight: bold;
padding-top: 10px;
padding-bottom: 15px;
padding-left: 3px;
padding-right: 5px;
letter-spacing: 3pt;
text-align: right;
border: 0px none transparent;
}
div#paypal {
width: 62px;
margin-left: auto;
margin-right: auto;
}
img#fuss {
float: right;
margin-left: 5px;
}
div.navlink {
border-bottom-color: #333333;
border-width: 0px 0px 1px 0px;
border-style: none none solid none;
vertical-align: top;
padding: 0px;
font-weight: bold;
font-size: 1.0em;
font-variant: small-caps;
text-decoration: none;
letter-spacing: 1pt;
text-align: left;
}
div.navlink a {
display: block;
margin: 0px;
padding-top: 2px;
padding-left: 10px;
padding-bottom: 2px;
}
div.navlink a:link {
background-color: #CCCC99;
color: #003300;
}
div.navlink a:visited {
background-color: #CCCC99;
color: #003300;
}
div.navlink a:hover {
background-color: #336633;
color: #FFFFCC;
}
div.navlink a:active {
background-color: #CC0000;
color: #FFFFFF;
}
div.navlink a:focus {
background-color: #336633;
color: #FFFFCC;
}
div.navtext {
border-bottom-color: #333333;
border-width: 0px 0px 1px 0px;
border-style: none none solid none;
vertical-align: top;
padding-top: 3px;
padding-left: 20px;
padding-bottom: 3px;
padding-right: 5px;
font-weight: normal;
font-size: 0.9em;
text-decoration: none;
text-align: left;
color: #000000;
background-color: #CCCB88;
}
.smbutton {
margin-top: 5px;
}
div#footer {
clear: both;
padding-left: 0px;
padding-right: 0px;
padding-top: 3px;
padding-bottom: 4px;
margin-top: 0px;
margin-bottom: 5px;
margin-left: 0px;
margin-right: 0px;
color: #cdc9a5;
width: 100%;
border-left-width: 0px;
border-left-style: none;
border-left-color: #330000;
border-right-width: 0px;
border-right-style: none;
border-right-color: #330000;
border-top: 3px double #330000;
border-bottom: 3px double #330000;
background-color: #666633;
}
/* Leiste Small Buttons*/
#footertext {
margin-right: 5px;
float: left;
}
#footertext img {
width: 80px;
height: 15px;
}
div#smallbuttons {
height: auto;
margin-top: 5px;
width: 770px;
margin-left: auto;
margin-right: auto;
border: 0px none transparent;
}
/* Zitatbox */
.zitat {
padding: 15px;
margin-top: 20px;
margin-left: auto;
margin-right: auto;
margin-bottom: 20px;
color: #000000;
background-color: #F2F6F2;
border-width: 1px;
border-style: solid;
border-color: #CCCCCC;
width: 90%;
}
.spalte {
width: 48%;
height: auto;
color: #000000;
background-color: transparent;
vertical-align: top;
border-width: 0px;
border-style: none;
padding: 0px;
margin: 0px;
text-align: left;
}
/* Seitennavigation */
p#nav {
margin-top: 30px;
text-align: center;
}
.zen-kontakt {
margin-top: 30px;
margin-left: auto;
margin-right: auto;
width: 87%;
}
.zen-nobigb {
margin-top: 30px;
margin-left: auto;
margin-right: auto;
width: 87%;
}
/* Kontakttitel */
.kontakttitel {
width: 60%;
padding: 2px 2px 2px 30px;
margin-top: 6%;
background-color: #003300;
color: #ffffff;
font-weight: bold;
text-align: left;
border-left: 2px solid #000000;
border-top: 2px solid #000000;
border-right: 2px solid #000000;
font-variant: small-caps;
font-size: 1.1em;
}
/* Kontaktbox */
.kontaktbox {
height: auto;
padding: 10px 30px 10px 30px;
margin: 0px;
border-left: 1px solid #003300;
border-right: 1px solid #003300;
border-top: 1px solid #003300;
border-bottom: 1px solid #003300;
color: #000000;
background-color: #F2F6F2;
}
/* RSS,GeoURL Button */
.knopf1 {
font-weight: bold;
text-decoration: none;
color: #000000;
background-color: #cccc99;
border: 1px solid #000000;
padding: 0px 3px 0px 3px;
margin: 0px;
}
.knopf2 {
font-weight: normal;
font-size: 0.8em;
text-decoration: none;
color: #000000;
background-color: #cccc99;
border: 1px solid #999966;
padding: 0px 3px 0px 3px;
margin: 0px;
}
/* NBB Ueberschriften */
.nbb1 {
border-bottom-color: #336633;
border-width: 0px 0px 1px 0px;
border-style: none none solid none;
color: #363636;
padding: 0px 0px 4px 0px;
text-transform: uppercase;
text-decoration: none;
letter-spacing: 1pt;
}
.nbb2 {
border-bottom-color: #336633;
border-width: 0px 0px 1px 0px;
border-style: none none solid none;
color: #363636;
padding: 0px 0px 4px 0px;
text-transform: uppercase;
text-decoration: none;
letter-spacing: 1pt;
}
/* Webring-Box */
#ringbox {
background-color: #000000;
color: #CCCCCC;
height: auto;
padding: 3px;
width: 470px;
font-weight: bold;
margin-top: 30px;
margin-left: auto;
margin-right: auto;
}
#ringlogo {
margin: 10px 10px 10px 10px;
float: left;
}
#ringtext {
min-height: 67px;
/*overflow: auto; */
padding-top: 5px;
}
#ringnav {
background-color: #CCCCCC;
color: #000000;
font-weight: normal;
height: auto;
padding: 5px;
margin-top: 3px;
width: 460px;
text-align: center;
}
.wall {
border: 1px solid #000000;
width: 580px;
height: 435px;
margin-top: 10px;
}
.border1 {
border: 1px solid #000000;
}

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 2.6 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 20 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 13 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 17 KiB