diff --git a/documents/thunderbird/thunderbird.lyx b/documents/thunderbird/tb.lyx similarity index 100% rename from documents/thunderbird/thunderbird.lyx rename to documents/thunderbird/tb.lyx diff --git a/documents/thunderbird/tb_einrichtung.lyx b/documents/thunderbird/tb_einrichtung.lyx new file mode 100644 index 0000000..d9df444 --- /dev/null +++ b/documents/thunderbird/tb_einrichtung.lyx @@ -0,0 +1,273 @@ +#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/ +\lyxformat 221 +\textclass article +\begin_preamble +\usepackage{hyperref} +\usepackage{html} +\usepackage{german} +\end_preamble +\language ngerman +\inputencoding auto +\fontscheme default +\graphics default +\paperfontsize default +\spacing single +\papersize Default +\paperpackage a4 +\use_geometry 0 +\use_amsmath 0 +\use_natbib 0 +\use_numerical_citations 0 +\paperorientation portrait +\secnumdepth 3 +\tocdepth 3 +\paragraph_separation indent +\defskip medskip +\quotes_language english +\quotes_times 2 +\papercolumns 1 +\papersides 1 +\paperpagestyle default + +\layout Standard + + +\begin_inset Include \input{menue.inc} +preview false + +\end_inset + + +\layout Standard + + +\begin_inset ERT +status Open + +\layout Standard + +\backslash +begin{rawhtml} +\layout Standard + +\layout Standard +
+\layout Standard + +\backslash +end{rawhtml} +\end_inset + + +\layout Title + +Einrichtung von Mozilla Thunderbird +\layout Standard + + +\begin_inset LatexCommand \tableofcontents{} + +\end_inset + + +\layout Subsection + +Ein E-Mail-Konto einrichten +\layout Standard + +Beim ersten Start von Thunderbird erscheint ein Fenster, dass zur Einrichtung + eines Email-Accounts auffordert. + Nachfolgend werden die Einstellungsmöglichkeiten kurz erklärt. +\layout Itemize + +Als Erstes sollen Name und E-Mail-Adresse angegeben werden. +\layout Itemize + +Jetzt wird nach den Serverdaten gefragt. + Der Servertyp ist meist POP +\begin_inset Foot +collapsed false + +\layout Standard + +Wenn du st +\begin_inset ERT +status Collapsed + +\layout Standard + +\backslash +"a +\end_inset + +ndig mit dem Internet verbunden bist (DSL), bietet sich IMAP an. + Dabei werden deine Mails nur zum Lesen runtergeladen, bleiben aber auf + dem Mailserver gespeichert. +\end_inset + +. + Falls du die genauen Daten für deinen Anbieter nicht kennst, dann kannst + du in dieser +\begin_inset ERT +status Collapsed + +\layout Standard + +\backslash +htmladdnormallink{Liste von einigen Anbietern}{mailserviceanbieter.html} +\end_inset + + nachsehen. +\layout Itemize + +Nun wird nach dem Anmeldenamen für den neuen Account gefragt, das ist z.B. + bei GMX die Nummer bzw. + die komplette Emailadresse und bei web.de und den meisten anderen Anbietern + der Teil links vom @-Zeichen. +\layout Itemize + +Jetzt kann eine Bezeichnung für dieses Konto frei gewählt werden. + Empfehlenswert ist z.B. + der Name des Anbieters. +\layout Itemize + +Abschließend werden alle Angaben noch einmal zusammengefasst dargestellt. + Wer einen ständigen Internetzugang hat, der/die kann den Haken bei der + Frage nach dem Abholen der Mails bei Programmstart anlassen, alle anderen + sollten ihn entfernen. + Nach dem Klick auf Fertigstellen ist das Konto eingerichtet. +\layout Subsection + +Ein paar sinnvolle Einstellungen +\layout Standard + +Es gibt die Möglichkeit, E-Mails im HTML-Format zu erstellen. + Das finden einige Menschen praktisch, da es mehr Gestaltungsspielraum +\begin_inset Foot +collapsed false + +\layout Standard + +damit kannst du Schrift formatieren, Bilder direkt in den Text einf +\begin_inset ERT +status Collapsed + +\layout Standard + +\backslash +"u +\end_inset + +gen usw. +\end_inset + + zulässt als bei +\begin_inset Quotes erd +\end_inset + +plain text +\begin_inset Quotes erd +\end_inset + + E-Mails möglich wäre. + Allerdings birgt es auch einige schwerwiegende Probleme. + So können Menschen mit älterer Software, exotischen Betriebssystemen oder + Behinderte, die spezielle Lesegeräte verwenden deine E-Mail mitunter gar + nicht lesen. + Weiterhin sind HTML E-Mails eine der wesentlichen Sicherheitslücken in + Windows-Systemen. + Deshalb raten wir von dem Gebrauch ab. + HTML wurde für Webseiten geschaffen und nicht für E-Mails. +\layout Standard + +Thunderbird erstellt deine E-Mails in der Standardeinstellung im HTML-Format. + Um dies auszuschalten sind die folgenden beiden Schritte vonnöten: +\layout Itemize + + +\emph on +Ansicht +\emph default + -> +\emph on + Nachrichtentext +\emph default + -> +\emph on +reiner Text +\emph default + schaltet die Anzeige von HTML ab. + Dadurch kannst du dich beim Lesen auf das Wesentliche konzentrieren: den + Inhalt. +\layout Itemize + + +\emph on +Extras -> Konten... + -> Verfassen +\emph default + +\emph on +& Addressieren +\emph default +: das Kreuz bei +\emph on +'Nachrichten im HTML-Format verfassen' +\emph default + entfernen, um standardkonforme Mails zu erstellen. +\layout Standard + +Weiter wichtige Einstellungen im Menü ' +\emph on +Extras +\emph default +' unter ' +\emph on +Konten... +\emph default +': +\layout Itemize + + +\emph on +Server-Einstellungen +\emph default +: +\emph on +'Sichere Verbindung (SSL) verwenden +\emph default +', falls dein Mail-Anbieter dies zulässt +\layout Itemize + + +\emph on +Server-Einstellungen +\emph default +: +\emph on +'Sichere Authentifizierung verwenden' +\emph default + aktivieren, falls dein Mail-Anbieter dies zulässt +\layout Itemize + + +\emph on +Server-Einstellungen +\emph default +: +\emph on +'Beim Start auf neue Nachrichten prüfen' +\emph default + deaktivieren, wenn keine ständige Internetverbindung vorhanden ist. +\layout Itemize + + +\emph on +Postausgang-Server (SMTP) +\emph default +: ' +\emph on +Sichere Verbindung verwenden: +\emph default +' SSL auswählen +\the_end diff --git a/documents/thunderbird/tb_enigmail.lyx b/documents/thunderbird/tb_enigmail.lyx new file mode 100644 index 0000000..6005d59 --- /dev/null +++ b/documents/thunderbird/tb_enigmail.lyx @@ -0,0 +1,283 @@ +#LyX 1.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/ +\lyxformat 221 +\textclass article +\begin_preamble +\usepackage{hyperref} +\usepackage{html} +\usepackage{german} +\end_preamble +\language ngerman +\inputencoding auto +\fontscheme default +\graphics default +\paperfontsize default +\spacing single +\papersize Default +\paperpackage a4 +\use_geometry 0 +\use_amsmath 0 +\use_natbib 0 +\use_numerical_citations 0 +\paperorientation portrait +\secnumdepth 3 +\tocdepth 3 +\paragraph_separation indent +\defskip medskip +\quotes_language english +\quotes_times 2 +\papercolumns 1 +\papersides 1 +\paperpagestyle default + +\layout Standard + + +\begin_inset Include \input{menue.inc} +preview false + +\end_inset + + +\layout Standard + + +\begin_inset ERT +status Open + +\layout Standard + +\backslash +begin{rawhtml} +\layout Standard + +\layout Standard +
+\layout Standard + +\backslash +end{rawhtml} +\end_inset + + +\layout Title + +Das Plugin Enigmail +\layout Standard + + +\begin_inset LatexCommand \tableofcontents{} + +\end_inset + + +\layout Subsection + +Installation von Enigmail +\layout Standard + +Um mit Thunderbird möglichst komfortabel zu verschlüsseln, benötigst du + das Plug-in EnigMail. + Folge einfach den folgenden Schritten, um das Plug-in zu installieren: +\layout Itemize + +Thunderbird starten, im Menu +\emph on +Extras +\emph default + auf +\emph on +Erweiterungen +\emph default + gehen, dann auf den Button +\emph on +Installieren +\emph default + klicken. + Jetzt erscheint ein Fenster, indem du die Datei +\emph on +Enigmail_tb_win32_0.91.0_de-DE.xpi +\emph default + auswählst und auf +\emph on +OK +\emph default + klickst. + Danach muss Thunderbird neu gestartet werden. +\layout Subsection + +Enigmail einrichten +\layout Standard + +Nach der erfolgreichen Installation von Enigmail findest du einen gleichnamigen + Eintrag in der Menüleiste von Thunderbird. + Klicke dort drauf und dann auf +\emph on +Einstellungen +\emph default +. + Nun solltest du folgende Einstellungen vornehmen: +\layout Standard + + +\begin_inset Float figure +wide false +collapsed false + +\layout Standard + + +\begin_inset Graphics + filename enigmail_einstellungen01.png + +\end_inset + + +\layout Caption + + +\emph on +'Pfad zur GPG-Anwendung' +\emph default +: trage hier den Speicherort der +\emph on +gpg.exe +\emph default + ein +\end_inset + + +\layout Standard + +Die Datei +\emph on +gpg.exe +\emph default + sollte - sofern du dich an die Hinweise in der +\begin_inset ERT +status Collapsed + +\layout Standard + +\backslash +htmladdnormallink{Installationsanleitung von WinPT}{winpt.html} +\end_inset + + gehalten hast - hier liegen: +\layout Itemize + +Windows 95/98/Me: +\emph on +'C: +\backslash +Programme +\backslash +GnuPT +\backslash +GPG' +\layout Itemize + +Windows NT/2000/XP: +\emph on +'C: +\backslash +Dokumente und Einstellungen +\backslash +DEIN_BENUTZER +\backslash +GnuPT +\backslash +GPG' +\layout Standard + + +\begin_inset Float figure +wide false +collapsed false + +\layout Standard + + +\begin_inset Graphics + filename enigmail_einstellungen02.png + +\end_inset + + +\layout Caption + + +\emph on +'Immer PGP/MIME verwenden' +\emph default +aktivieren +\end_inset + + +\layout Standard + +Alle weiteren Optionen kannst du in den Voreinstellungen belassen. +\newline + +\layout Standard + +Nun musst du noch die Enigmail-Unterstützung für deine Mailkonten aktivieren. + Klicke dazu in der Menüleiste von Thunderbird auf +\emph on +Extras +\emph default + -> +\emph on +Konten +\emph default +... + -> +\emph on + 'OpenPGP Sicherheit' +\emph default +: Du gelangst zu diesem Fenster: +\layout Standard + + +\begin_inset Float figure +wide false +collapsed false + +\layout Standard + + +\begin_inset Graphics + filename enigmail01b.png + +\end_inset + + +\layout Caption + +OpenPGP für dein Mailkonto aktivieren +\end_inset + + +\layout Standard + +Folgende Einstellungen sind wichtig: +\layout Itemize + + +\emph on +'OpenPGP Unterstützung (Enigmail) für diese Identität aktivieren' +\emph default + und ' +\emph on +E-Mail-Adresse dieses Kontos benutzen... +\emph default +' +\layout Itemize + + +\emph on +'Unverschlüsselte Nachrichten standardmäßig unterschreiben' +\emph default + und +\emph on +'Verschlüsselt unterschreiben, falls möglich' +\the_end