#LyX 1.4.3 created this file. For more info see http://www.lyx.org/ \lyxformat 245 \begin_document \begin_header \textclass article \begin_preamble \usepackage{hyperref} \usepackage{html} \usepackage{german} \end_preamble \language ngerman \inputencoding auto \fontscheme times \graphics default \paperfontsize default \spacing single \papersize a4paper \use_geometry false \use_amsmath 1 \cite_engine basic \use_bibtopic false \paperorientation portrait \secnumdepth 3 \tocdepth 3 \paragraph_separation skip \defskip medskip \quotes_language swedish \papercolumns 1 \papersides 1 \paperpagestyle default \tracking_changes false \output_changes true \end_header \begin_body \begin_layout Standard \begin_inset Include \input{titlebar.inc} preview false \end_inset \end_layout \begin_layout Standard \begin_inset Include \input{menue.inc} preview false \end_inset \end_layout \begin_layout Standard \begin_inset ERT status collapsed \begin_layout Standard \backslash begin{rawhtml} \end_layout \begin_layout Standard \end_layout \begin_layout Standard \end_layout \begin_layout Standard \end_layout \begin_layout Standard
\end_layout \begin_layout Standard \end_layout \begin_layout Standard \backslash end{rawhtml} \end_layout \end_inset \end_layout \begin_layout Title Wie Anonymes Surfen funktioniert \end_layout \begin_layout Author Anonym Surfen \end_layout \begin_layout Subsection Datenübertragung im Internet \end_layout \begin_layout Standard Das Internet kann mit einem herkömmlichen Kurierdienst verglichen werden. Willst du jemandem ein Paket schicken, reicht es nicht aus, wenn du den Inhalt in den Briefkasten steckst. Du musst den Inhalt in einen Karton packen, die Adresse drauf schreiben und mit einer Briefmarke versehen. Das Kurierunternehmen weiß dann anhand der Adresse, wohin und über welchen Weg es das Paket zustellen soll. Erwartest du auf dein Paket eine Antwort, musst du zusätzlich noch deine eigene Anschrift vermerken. \end_layout \begin_layout Standard Im Internet werden Datenpakete verschickt - das passiert in Form von E-Mails, Webseiten oder Programmen die du herunter lädst. Damit die Daten auch ankommen, müssen sie ebenfalls adressiert werden. Das ist auch kein Problem, denn jeder mit dem Internet verbundene Computer hat eine eindeutige Anschrift - die so genannte IP-Adresse. Anhand der IP-Adresse können die Datenpakete im Internet also zugestellt werden. Im Unterschied zur Post enthalten die Datenpakete allerdings auch \emph on immer \emph default den Absender, also die IP-Adresse des Rechners von dem sie losgeschickt wurden. Deswegen kannst du ohne besondere Software nicht anonym surfen. Ein Beispiel: \end_layout \begin_layout Standard Wenn du mit deinem Browser die Seite www.cryptocd.org anforderst, dann werden Datenpakete übertragen. Anhand der IP-Adresse dieser Pakete könnten wir, die Betreiber von www.cryptocd.o rg genau nachvollziehen, wer die Seite, an welchem Tag, zu welcher Uhrzeit und mit welchem Browser angeschaut hat. Das gleiche können auch alle an der Übertragung der Datenpakete beteiligten Rechner nachvollziehen, was die folgende Abbildung verdeutlichen soll: \end_layout \begin_layout Standard \begin_inset Float figure wide false sideways false status open \begin_layout Standard \begin_inset Graphics filename bilder/tor_funktion01.png \end_inset \end_layout \begin_layout Caption Normale Verbindung im Internet \end_layout \end_inset \end_layout \begin_layout Standard Natürlich kennt auch dein Provider dein Surfverhalten bis ins kleinste Detail, da du über ihn alle Verbindungen ins Internet herstellst. Der gesamte entstehende Datenverkehr kann mitgeschnitten werden und wird es auch. Als Abhilfe wurde das Tornetzwerk entwickelt. \end_layout \begin_layout Subsection Datenübertragung mit Tor \end_layout \begin_layout Standard Wird bei der normalen Datenübertragung im Internet der direkte Weg zum Ziel gewählt, so verwendet Tor stattdessen eine zufällige Route zwischen den Torknoten. Diese verwischen ihre Spuren, so dass an keiner Stelle nachvollziehbar ist, woher die Daten kommen und in welche Richtung sie unterwegs sind. \end_layout \begin_layout Standard Die einzelnen Torknoten wissen lediglich, von wem sie ein Paket erhalten haben und zu welchem Knoten sie es weiter schicken sollen. Alle weiteren Punkte in der Übertragung sind ihnen nicht bekannt - dadurch kennt kein Torknoten den gesamten Weg eines Datenpakets. Zudem sind die Verbindungen zwischen den Torknoten verschlüsselt. So weiß weder jemand von außen, noch der Torknoten selbst, welche Daten übertragen werden. \end_layout \begin_layout Standard \begin_inset Float figure wide false sideways false status open \begin_layout Standard \begin_inset Graphics filename bilder/tor_funktion02.png \end_inset \end_layout \begin_layout Caption Verbindung über Torknoten \end_layout \end_inset \end_layout \begin_layout Standard Tor ist also ein Netzwerk im Netzwerk, dass die Möglichkeit bietet, im prinzipie ll nicht anonymen Internet dennoch anonym unterwegs zu sein. Und das Beste: die Nutzung von Tor ist mit der entsprechenden Software wirklich einfach. \end_layout \begin_layout Standard \begin_inset Include \input{progress/surfen.inc} preview false \end_inset \end_layout \end_body \end_document