WELCHE TRANSPORTRÄDER GIBT ES BEI TINK?
Zweirädriges Transportrad mit Platz für zwei Getränkekisten, Zuladung bis 80 kg.
Dreirädriges Transportrad sogar mit Platz für vier Getränkekisten, Zuladung bis 100 kg.

Jedes Rad verfügt über eine leichtgängige Achtgang-Schaltung und einen höhenverstellbaren Sattel. Im Zweirad können 2 Kinder, im Dreirad sogar 4 Kinder bis 6 Jahre mitgenommen werden. Die wegklappbaren Kindersitze verfügen über Sicherheitsgurte.
Die Räder sind nach etwas Gewöhnung leicht und sicher zu fahren. Vor der ersten Nutzung empfehlen wir ein kurzes Üben ohne Beladung abseits des Straßenverkehrs. Einfach mal ausprobieren, es macht richtig Spaß!
 
 
 
Zweirädriges TINK Rad: Hochklappen des Fahrradständers
So abgestellt hat das zweirädrige Transportrad
einen sicheren Stand.
 
Zum Weiterfahren das Transportrad nach vorne bewegen,
bis kein Gewicht mehr auf dem Fahrradständer liegt.
 
Den Fahrradständer mit dem Fuß nach oben drücken, bis er
hörbar am Magneten (Pfeil) einrastet. So fällt er unterwegs nicht
herunter.
 
Dreirädriges TINK Rad: Lösen und Aktivieren der Feststellbremse
Die Feststellbremse ist der graue Stift, der aus der Bremse
herausragt. Ist sie aktiv, kann das Dreirad nicht wegrollen.
 
Lösen der Feststellbremse: Die Bremse vollständig anziehen, bis
der Stift wieder auf seine ursprüngliche Position herausspringt.
 
Aktivieren der Feststellbremse: Die Bremse vollständig anziehen
und den Stift hineindrücken.
 
Höhenregulierung des Sattels
Hier im Bild ist der Hebel zum Einstellen des Sattels zu sehen.
 
Durch Drücken des Hebels ist die Sattelhöhe frei verstellbar.
Vergleichbar mit einem Bürostuhl bewegt sich der Sattel
automatisch nach oben.
 
Durch kräftiges Herunterdrücken des Sattels (und gleichzeitigem Betätigen des Hebels) kann der Sattel nach unten verstellt werden. Tipp: Eventuell draufsetzen und dann den Hebel betätigen, um den Sattel nach unten zu drücken.
 
Verbinden des Kindergurts
Der Gurt besteht aus drei Einzelteilen. Zunächst die oberen
beiden Einzelstücke nehmen.
 
Die beiden Einzelstücke zusammenfügen.
 
Das obere und untere Teilstück verbinden (bis zum Einrasten).
Lösen der Teilstücke durch Drücken auf den roten Knopf.
 
Anschließen des Transportrades
Für das richtige Anschließen des Transportrades wird das
Sicherungsseil (hängt an der Station) und das Zahlenschloss
benötigt. Das Zahlenschloss bleibt immer beim Rad!
 
Das Schloss durch die Schlaufe des Sicherheitsseiles ziehen.
 
Das Schloss um das Hinterrad und den Rahmen schließen. Sollte kein
Sicherheitsseil mehr verfügbar sein (weil bereits mindestens drei
Transporträder an der Station stehen), dann das Zahlenschloss einfach
ohne Sicherungsseil um das Hinterrad und den Rahmen schließen, wenn
möglich an eine Stütze der Station.
 
Rückmeldungen und Fragen an info@tink.bike
Information erstellt von:
Marco Walter, Simon Loferer, Nathalie Niekisch
e-fect eG