try to reproduce build steps in local web: trying to get a small webserver running to which the make steps can push.

This commit is contained in:
entsteuerung 2023-06-01 15:59:55 +02:00
parent d94a133a81
commit 4d796b9db7
221 changed files with 4094 additions and 0 deletions

40
content/mail/_index.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,40 @@
---
title: "Mail"
date: 2022-11-04T20:41:14+01:00
geekdocCollapseSection: true
---
Ein E-Mail-Konto bei systemausfall.org entspricht einer Mail-Adresse mit dazugehörigem Speicherplatz. Außerdem kannst du weitere Alias-Adressen nutzen und deine Mails automatisch an andere Adressen weiterleiten lassen. Wir legen viel Wert auf Sicherheit und den Schutz deiner Daten - mehr dazu um nächsten Abschnitt.
## Eigenschaften
- Da wir weniger als zehntausend Nutzer:innen haben, fallen wir nicht unter die [Telekommunikations-Überwachungsverordnung](https://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikations-%C3%9Cberwachungsverordnung). Somit sind wir nicht verpflichtet, staatlichen Stellen eine technischen Zugang zu unserem Mailserver bereitzustellen.
- Alle Daten auf systemausfall.org werden auf einem verschlüsselten Datenträger gespeichert. Somit sind deine privaten Informationen im Falle eines Diebstahls wirksam vor neugierigen Augen geschützt.
- Der Zugriff auf dein E-Mail-Konto erfolgt immer verschlüsselt. Dein Passwort kann also nicht auf dem Weg durch das Netz belauscht werden.
- Zum Zugriff auf deine E-Mails stehen dir alle verbreiteten Möglichkeiten zur Verfügung:
- POP3 / IMAP / SMTP - für die Nutzung eines [Mailprogramms](/mail/mailprogramm) am heimischen Rechner
- Webmail - Verwaltung des E-Mail-Kontos per Browser
- Die Webmail-Oberflächen unterstützen Mailverschlüsselung mit GnuPG (kompatibel zu dem unfreien PGP).
- Unser individuell konfigurierbarer [Spam-Filter](/mail/spamfilter) hält zeitraubende Mails von dir fern.
- Die Größe deines E-Mail-Kontos ist unbeschränkt (zumindest solange unsere Kapazitäten genügen).
- Deine systemausfall.org-E-Mail-Adresse kannst du gleichzeitig zum [Chatten](/xmpp) nutzen.
## Schnellüberblick
| Option | Beschreibung |
|--------|--------------|
| IMAP-Server | mail.systemausfall.org, Port: 993 |
| POP3-Server | mail.systemausfall.org, Port: 995 |
| SMTP-Server | mail.systemausfall.org, Port: 465 |
| Verschlüsselung | SSL |
| Nutzername | der Teil deiner Mailadresse vor dem @-Zeichen |
| SMTP-Authentifizierung | AUTH (Plain) / Passwort normal |
| Onion Service<br/>(für mail.systemausfall.org) | 6m6fpfyjny2gwx4fu2f7v6e4cww4hck3yndipf6ow74znw7uunysc7yd.onion |
| Speicherplatz | Prinzipiell unbegrenzt, Warnung beim Überschreiten von 5 GB |
| Maximale Anhangsgröße | 30 MB bzw. 15 MB bei Nutzung einer Webmail-Oberfläche |
| Speicherdauer von E-Mails im Papierkorb | 30 Tage |
| Speicherdauer von E-Mails im Spam-Verzeichnis | 30 Tage |
| Webmail | [webmail.systemausfall.org](https://webmail.systemausfall.org) <br/> [post.systemausfall.org](https://post.systemausfall.org) <br/> [moin.systemausfall.org](https://moin.systemausfall.org) |
{{< hint title="Hinweis" >}}
Verbindungen zu systemausfall.org sind generell nur verschlüsselt möglich. In manchen E-Mail-Programmen musst du dafür ein extra Häkchen setzen (z.B. "SSL benutzen"). Manchmal ist auch die explizite Angabe der Port-Nummern notwendig.
{{< /hint >}}

View file

@ -0,0 +1,46 @@
---
title: "Alias"
date: 2022-11-04T21:05:05+01:00
geekdocCollapseSection: true
resources:
- name: alias-1
src: "thunderbird_alias01.png"
title: "Eine Identität hinzufügen"
- name: alias-2
src: "thunderbird_alias02.png"
title: "Den Alias festlegen"
---
Mit einer Alias-Adresse kannst du unter verschiedenen E-Mail-Adressen erreichbar sein. Der Vorteil ist, dass du dennoch für alle deine Alias-Adressen nur ein gemeinsamen Posteingang nutzen musst.
Alle an deine Alias-Adressen gerichteten E-Mails kommen im Posteingang deiner "echten" systemausfall.org-Adresse an. Das macht die Verwaltung sehr einfach. Sofern dein E-Mail-Programm oder die Webmail-Oberfläche entsprechend eingerichtet wurden, wird beim Antworten auf eine E-Mail, die an deine Alias-Adresse gesendet wurde, automatisch die Alias-Adresse als Absender verwendet. Beim Schreiben von neuen E-Mails kannst du deine Alias-Adresse als Absender verwenden.
Alias-Adressen ermöglichen es also, mit verschiedenen Identitäten zu kommunizieren. So kannst du entscheiden, wem deine "echte" E-Mail-Adresse bekannt sein soll und wer nur deinen Alias kennen soll.
## Alias-Adresse einrichten
Grundsätzlich können nur wir einen Alias einrichten. Benutze dazu einfach unser [Formular](https://systemausfall.org/accounts_und_dienste). Du kannst übrigens beliebig viele Alias-Adresse mit deiner "echten" Adresse verknüpfen.
Allerdings ist es dir selbst möglich, deine E-Mail-Adresse durch einen Zusatz zu erweitern: ergänze deinen Nutzernamen am Ende einfach mit einem `+` und einer beliebigen Bezeichnung, also z.B. `alice+webshop@systemausfall.org`. Dadurch kannst du in Anmeldeformularen den Namen des Anbieters an deiner E-Mail-Adresse anhängen, um nachvollziehen zu können, ob der Anbieter deine Daten weiter gibt.
## Thunderbird einrichten
Um einen Alias in Thunderbird zu nutzen, kannst du eine neue Identität anlegen. Öffne zunächst mit `F10` das Thunderbird-Menü und wähle *Bearbeiten* --> *Konten-Einstellungen* aus. Wähle nun dein systemausfall.org-Konto aus und füge eine weitere Identität hinzu:
{{< img name="alias-1" size="small" >}}
Im sich öffnenden Fenster kannst du eine neue Identität über *Hinzufügen...* anlegen:
{{< img name="alias-2" size="small" >}}
Trage dort folgende Daten ein:
| Nummer | Option | Beschreibung |
|--------|--------|--------------|
| 1 | Ihr Name | Beliebiger Name, der als Absender deiner E-Mails erscheinen soll. |
| 2 | E-Mail-Adresse | Deine Alias-Adresse |
| 3 | Postausgangs-Server (SMTP) | mail.systemausfall.org |
| 4 | Identitätsbezeichnung | Eine Bezeichnung für deine Identät |
## Weitere Hinweise
Wie du für deine Alias-Adresse eine Abwesenheitsbenachrichtigung einrichtest, findest du [hier](/mail/filter/#abwesenheitsbenachrichtigungen-mit-alias-adressen).

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 187 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 176 KiB

View file

@ -0,0 +1,16 @@
---
title: "Eigene Domain"
date: 2022-11-04T20:47:09+01:00
geekdocCollapseSection: true
---
Du kannst deine eigene Maildomain mit unserem Mailserver verknüpfen. Dadurch versetzen wir dich in die Lage, E-Mail-Konten selbständig anzulegen und zu verwalten.
Der Betrieb eines Mailservers ist mit Zeit und Kosten verbunden. Wir bitten dich deshalb ausdrücklich um eine jährliche Spende für diesen Service. Solltest du oder dein Projekt nicht über ausreichend Geld verfügen, richten wir dir natürlich gerne dennoch eine eigene Maildomain ein.
| Option | Beschreibung |
|--------|--------------|
| Anzahl der Postfächer | unbegrenzt |
| Speicherplatz pro Postfach | 2 GB |
| Verschlüsselung des Postfachs | immer aktiviert |
| Webmail | [webmail.senselab.org](https://webmail.senselab.org)<br/>[bw3hrpsrwilhw3srmrunmvtin47ezrsfxq7gf22cyry7burtpehwz4qd.onion](http://bw3hrpsrwilhw3srmrunmvtin47ezrsfxq7gf22cyry7burtpehwz4qd.onion) |
| Kontenverwaltung | [postfach.senselab.org](https://postfach.senselab.org) |

View file

@ -0,0 +1,85 @@
---
title: "Einrichtung"
date: 2023-01-18T20:41:52+01:00
---
Um deine Maildomain mit unserem Mailserver zu verknüpfen, musst du im Wesentlichen bei deinem Domainanbieter einige DNS-Einträge anlegen. Auf dieser Seite findest du dazu alle notwendigen Angaben.
{{< toc >}}
## Nutzungsvereinbarungen
{{< include file="/static/_includes/tos.md.part" >}}
## Kostenbeteiligung
{{< include file="/static/_includes/spendenhinweis.md.part" >}}
{{< rawhtml >}}
{{< include file="/static/_includes/twingle.md.part" >}}
{{< /rawhtml >}}
## Domainregistrierung
{{< include file="/static/_includes/domainanbieter.md.part" >}}
## DNS-Einstellungen
### MX-Eintrag
Mittels des [MX Resource Records](https://de.wikipedia.org/wiki/MX_Resource_Record) wird festgelegt, welcher Mailserver für eine Maildomain zuständig ist.
Folgender MX-Eintrag ist muss für deine Domain angelegt werden:
- Record-Type: MX
- Inhalt: `mx-hosting.senselab.org.`
- Priorität: 20
- TTL: 86400
### SPF-Eintrag
{{< include file="/static/_includes/spf.md.part" >}}
### DKIM-Eintrag
{{< include file="/static/_includes/dkim.md.part" >}}
### Autoconfig-Eintrag
Der Kontoassistent von Thunderbird kann dein E-Mailkonto automatisch einrichten. Voraussetzung ist ein entsprechender Eintrag im DNS:
- Record-Type: CNAME (Alias)
- Record-Name: autoconfig.example.org
- Alias: mail.senselab.org.
### SRV-Eintrag
Einige Mailprogramme (bspw. [Claws Mail](https://claws-mail.org)) unterstützen die automatische Einrichtung von E-Mailkonten per
[SRV Resource Record](https://de.wikipedia.org/wiki/SRV_Resource_Record). Deine SRV-Einträge müssen nach folgendem Muster aufgebaut sein:
| Name | Priorität | Gewichtung | Port | Server |
|------|-----------|------------|------|--------|
| `_imaps._tcp.example.org` | 10 | 10 | 993 | `mail.senselab.org.` |
| `_pop3s._tcp.example.org` | 10 | 10 | 995 | `mail.senselab.org.` |
| `_submission._tcp.example.org` | 10 | 10 | 465 | `mail.senselab.org.` |
### Einstellungen überprüfen
Ob deine Einstellungen korrekt gespeichert wurden, kannst du mit dem Linux-Programm dig testen.
- Prüfen des MX-Eintrags:
```Shell
dig MX example.org
```
- Prüfen des SPF-Eintrags:
```Shell
dig TXT example.org
```
- Prüfen des DKIM-Eintrags:
```Shell
dig TXT mail._domainkey.example.org
```
- Prüfen des Autoconfig-Eintrages:
```Shell
dig autoconfig.example.org
```
- Prüfen der SRV-Einträge:
```Shell
dig SRV _imaps._tcp.example.org
```
Bei frisch angelegten DNS-Einträgen kann es eine Weile dauern, bis du eine Antwort auf deine Abfrage erhältst. Im Abfrage-Ergebnis sollten deine Einträge korrekt angezeigt werden, bspw:
```Plain
;; ANSWER SECTION:
example.org. 86400 IN MX 20 mx-hosting.senselab.org.
```

View file

@ -0,0 +1,22 @@
---
title: "Mailprogramm einrichten"
date: 2023-01-18T20:28:45+01:00
---
In der Regel wird sich dein E-Mailprogramm automatisch die richtigen Einstellungen von unserem Server holen.
Falls das nicht klappt, findest du hier alle Informationen:
| Option | Beschreibung |
|--------|--------------|
| SMTP-Mailserver | mail.senselab.org, Port: 465 |
| POP3-Mailserver | mail.senselab.org, Port: 995 |
| IMAP-Mailserver | mail.senselab.org, Port: 993 |
| Verschlüsselung | SSL |
| Nutzername | deine vollständige E-Mail-Adresse |
| SMTP-Authentifizierung | AUTH (Plain) / Passwort normal |
| Onion Service | zy75k6txezluakzeujjtfeiwqymaubcj23s4oggcunu7hiblxvoxerid.onion |
{{< hint title="Hinweis">}}
Diese Einstellungen gelten nur für E-Mail-Konten mit eigener Maildomain.
Die richtigen Einstellungen für systemausfall.org-Adressen findest du [hier](/mail/mailprogramm).
{{</ hint >}}

View file

@ -0,0 +1,95 @@
---
title: "Konten verwalten"
date: 2023-01-18T10:40:43+01:00
resources:
- name: postfach-1
src: postfach01.png
title: Den Administrationsbereich aufrufen
- name: postfach-2
src: postfach02.png
title: Konten anzeigen oder erstellen
- name: postfach-3
src: postfach03.png
title: Ein neues E-Mail-Konto anlegen
- name: postfach-4
src: postfach04.png
title: Eine neue Alias-Adresse anlegen
- name: postfach-5
src: postfach05.png
title: Ein Konto bearbeiten
---
Über die Verwaltungsoberfläche [postfach.senselab.org](https://postfach.senselab.org) kannst du für deine Maildomain
neue E-Mail-Konten und Alias-Adressen anlegen, Konten bearbeiten oder löschen. Die folgenden Beschreibungen nutzen die Domain `example.org`.
Diese musst du natürlich durch deine eigene Maildomain ersetzen.
{{< toc >}}
## Neues E-Mail-Konto
Melde dich in der [Verwaltungsoberfläche](https://postfach.senselab.org) mit dem Nutzernamen `postfach@example.org` und dem zugehörigen Passwort an.
Klicke oben rechts in der Menüleiste auf den Punkt Admin. Es öffnet sich der Administrationsbereich für deine Maildomain:
{{< img name="postfach-1" size="small" >}}
Im Administrationsbereich kannst du dir alle vorhandenen E-Mail-Konten über den Link *Liste* anzeigen lassen.
Zum Anlegen eines neuen E-Mail-Kontos klicke auf den Link *Neu*:
{{< img name="postfach-2" size="small" >}}
Trage nun alle Informationen in die Felder 1-3 ein:
| Feld | Beschreibung |
|------|--------------|
| Email | Die vollständige E-Mail-Adresse. |
| Passwort | Ein [sicheres](/konto/passworte) Passwort. |
| Rollen | Du kannst einer oder mehrere Rollen auswählen.<br/>Damit bestimmst du, wie viele Rechte das Konto erhalten soll. |
| Quota | Maximaler Speicherplatz des Kontos. Freilassen, wenn es keine Begrenzung geben soll. |
{{< img name="postfach-3" size="small" >}}
{{< hint title="Hinweis" >}}
Im Auswahlfeld der Rollen findest du auch den Eintrag `ROLE_ADMIN`. Bitte wähle diesen nicht aus.
Beim Speichern erhätlst du ansonsten eine Fehlermeldung.
{{</ hint >}}
Über die Auswahl der Rolle dem neuen Konto Eigenschaften bzw. Rechte zuweisen:
| Rolle | Eigenschaft |
|-------|-------------|
| `ROLE_USER` | Normales E-Mail-Konto |
| `ROLE_MULTIPLIER` | Wie `ROLE_USER`, kann zusätzlich beliebig viele Einladungscode erstellen.<br/>Achtung: Die Einladungsfunktion ist deaktiviert. |
| `ROLE_SUSPICIOUS` | Konto ohne die Möglichkeit Einladungscodes zu erstellen. |
| `ROLE_SPAM` | Möglicherweise gehacktes Konto ohne das Recht, E-Mails zu verschicken. |
| `ROLE_PERMANENT` | Dieses Konto wird beim automatischen Aufräumen ignoriert. |
| `ROLE_DOMAIN_ADMIN` | Konto mit vollen Rechten für deine Maildomain.<br/>Kann Konten anlegen, bearbeiten, löschen. |
## Neue Alias-Adresse
Mit einer [Alias](/mail/alias)-Adresse kannst du unter verschiedenen (virtuellen) E-Mail-Adressen erreichbar sein. Alle E-Mails an eine Alias-Adresse landen
im Posteingang des dazugehörigen echten E-Mail-Kontos.
im Administrationsbereich kannst du über den Punkt *Neu* eine Alias-Adresse anlegen. Auf der neuen Seite muss du folgende Felder ausfüllen:
| Feld | Beschreibung |
|------|--------------|
| Source | Die vollständige Alias-Adresse |
| Nutzer | Das zugehörige "echte" E-Mail-Konto |
{{< img name="postfach-4" size="small" >}}
{{< hint title="Hinweis" >}}
Du darfst als Alias-Adresse nur E-Mail-Adressen deiner eigenen Mail-Domain angeben.
Andere Maildomains werden nicht unterstützt.
{{</ hint >}}
## Konten bearbeiten oder löschen
Über die Hauptseite des Administrationsbereiches kannst du dir die *Liste* aller vorhandenen E-Mail-Konto anzeigen lassen.
Klicke auf ein Konto, dass du bearbeiten willst. Du kannst nun dem Konto neue Rollen zuweisen oder das Konto über die
Schaltfläche *Löschen* entfernen.
{{< img name="postfach-5" size="small" >}}
{{< hint title="Hinweis">}}
Beim Entfernen werden das Konto und alle vorhandenen E-Mails gelöscht. Die E-Mail-Adresse wird in eine Sperrliste
eingetragen. Dadurch kann die selbe Adresse nicht ein zweites Mal angelegt werden.
{{</ hint >}}

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 119 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 57 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 89 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 63 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 95 KiB

View file

@ -0,0 +1,41 @@
---
title: "Kontoeinstellungen"
date: 2023-01-18T11:29:30+01:00
resources:
- name: selfservice-1
src: selfservice01.png
title: Alias-Adressen erstellen
- name: selfservice-2
src: selfservice02.png
title: Dein Konto verwalten
---
Jede Nutzerin deiner Maildomain kann ihr E-Mail-Konto über die [Verwaltungsoberfläche](https://postfach.senselab.org)
selbst verwalten. Folgende Funktionen stehen dir zur Verfügung:
| Funktion | Beschreibung |
|----------|--------------|
| Webmail | Aufruf der Webmail-Oberfläche |
| Einladungscodes | *Die Nutzung von Einladungscodes ist nicht aktiviert* |
| Alias-Adressen | Verwaltung von [Alias](/mail/alias)-Adressen |
| OpenGPG | Hochladen von OpenGPG-Schlüsseln |
| Konto verwalten | Passwortänderung, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Wiederherstellungscodes |
## Alias erstellen
Du kannst selbständig bis zu drei Alias-Adressen für deine eigene E-Mail-Adresse erstellen. Den Namen des Aliases kannst du dabei
frei wählen. Zusätzlich kannst du bis zu 100 Wegwerf-Alias-Adressen mit einem zufälligen Namen erstellen.
{{< img name="selfservice-1" size="small" >}}
## Konto verwalten
Im Bereich *Konto verwalten* kannst du viele wichtige Einstellungen vornehmen.
{{< hint type="warning" title="Wichtig">}}
Dein E-Mail-Postfach ist serverseitig verschlüsselt. Dadurch hat niemand (auch wir nicht) Zugriff auf den Inhalt deiner E-Mails.
Allerdings können wir deshalb ein vergessenes Passwort nicht zurück setzen. Wir empfehlen dir dringend, dein Passwort in einer
Passwortdatenbank wie [KeePassXC](https://keepassxc.org/) zu speichern.
Zusätzlich solltest du einen Wiederherstellungcode erzeugen und sicher abspeichern.
{{</ hint >}}
{{< img name="selfservice-2" size="small" >}}

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 129 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 160 KiB

62
content/mail/faq.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,62 @@
---
title: "FAQ"
date: 2022-11-07T01:12:13+01:00
weight: 6
---
{{< toc >}}
## Welche Webmail-Oberfläche ist besser?
Das ist überwiegend eine Geschmacksfrage. Probiere einfach die verschiedenen Webmail-Oberflächen aus und benutze diejenige, die dir am sympathischsten erscheint. [SOGo](https://moin.systemausfall.org) bringt grundsätzlich den größten Funktionsumfang mit (Adressbuch, Kalender etc.).
## Welches Protokoll sollte ich in meinem lokalen Mailprogramm auswählen - POP3 oder IMAP?
POP3 ist eher geeignet, wenn du eine schlechte oder unbeständige Internetverbindung hast. Bei POP3 werden deine Mails von systemausfall.org auf deinen Rechner heruntergeladen. Mit einem Mailprogramm kannst du sie jederzeit lesen, auch wenn du nicht mehr mit dem Internet verbunden bist. Per Webmail kannst du dann allerdings ältere E-Mails nicht mehr lesen, da diese vom Server gelöscht wurden. Die Verwendung von IMAP bietet sich an, wenn du eine dauerhafte Verbindung zum Internet hast (z.B. via DSL). Dabei wird jede deiner Aktionen, direkt auf dem Server ausgeführt. Du kannst dir IMAP wie Webmail vorstellen, nur mit dem Komfort eines Mailprogramms.
## Was ist ein Alias und wie kann ich einen einrichten?
Eine Alias-Adresse ist im Prinzip eine weitere E-Mail-Adresse, die mit deiner bestehenden E-Mail-Adresse verknüpft ist. Der Vorteil liegt auf der Hand: du musst dir nur die Zugangsdaten von deiner "echten" E-Mail-Adresse merken. Alle E-Mails landen zudem in einem Postfach. So musst du dich nicht mehrfach anmelden bzw. mehrere E-Mail-Konten in deinem Mailprogramm einrichten.
## Welche Regeln habt ihr für den Umgang mit Konten, die zum Spamversand missbraucht werden?
Sollten wir mitbekommen, dass ein Konto unberechtigter Weise für den Versand von Spam missbraucht wurde, gehen wir davon aus, dass jemand in den Besitz des zugehörigen Passwortes gekommen ist. In diesem Fall werden wir die folgenden Schritte unternehmen:
- Das Konto wird für die SMTP-Einlieferung gesperrt. Dadurch können E-Mails nur noch über eine unserer Webmail-Oberflächen verschickt werden.
- Wir benachrichtigen die/den Nutzer:in per E-Mail.
- Erhalten wir anschließend von der Person eine Bestätigung über die Änderung des Passwortes, reaktivieren wir den Mailversand für dieses Konto.
- Sofern wir allerdings innerhalb von 14 Tagen keine Reaktion erhalten, behalten wir uns vor, das Passwort selbständig zu ändern, um den unberechtigten Zugriff zu unterbinden.
## Ich habe mein Passwort vergessen. Wie erhalte ich ein neues?
Solltest du Thunderbird benutzen, kannst du dir dein gespeichertes Passwort [anzeigen](https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/117-wo-werden-meine-passw%C3%B6rter-gespeichert/#2-Gespeicherte-Passwrter-verwalten) lassen. Anfernfalls schicke uns bitte eine Nachricht.
## Weshalb erhalte ich so viel Spam?
Gegenfrage: Hast du deinen Spamfilter aktiviert? Wie das geht haben wir [hier](/mail/spamfilter) beschrieben.
## Weshalb landet Spam im Posteingang, obwohl ich den Spamfilter aktiviert habe?
Vermutlich hast du zwei verschiedene Regeln zur Bearbeitung von Spam definiert: z.B. Spam in einen anderen Ordner zu verschieben und *Nachricht als gelesen markieren*. Es ist wichtig, dass du die erste Regeln so anlegst, dass anschließend auch die zweite bearbeitet wird.
## Weshalb erhalte ich massenhaft Rückläufer mit dem Hinweis, dass von meinem Konto Spam verschickt wurde?
Vermutlich hat ein Bot-Netz sich deines Passwortes ermächtigt und konnte dadurch über dein Konto E-Mails verschicken. Du solltest in diesen Fall unverzüglich dein [Passwort](/konto/passworte) ändern.
## Weshalb erhalte ich beim Senden einer E-Mail mit meinem Mailprogramm immer einen Timeout (Zeitüberschreitung)?
Es könnte an deinem Telekom-Anschluss und dem Speedport-Router liegen. Dieser blockiert nämlich blöderweise ihm unbekannte E-Mail-Server. Du hast zwei Möglichkeiten: unseren Mailserver (mail.systemausfall.org) zur Liste der erlaubten Server hinzuzufügen oder diese Funktion einfach deaktivieren. Wie beides geht, ist [hier](https://www.snafu.de/helpdesk/telekom-router-speedport-w724v-blockiert-email-versand/) beschrieben.
## Meine E-Mail-Weiterleitung an eine externe Adresse funktioniert nur teilweise. Warum fehlen ein paar E-Mails?
Manche Anti-Spam- und Anti-Spoofing-Maßnahmen sorgen leider für Probleme mit etablierten Mail-Techniken, wie beispielsweise der automatischen Weiterleitung von E-Mails. Wenn du also in deinem E-Mail-Konto eine [Weiterleitung](/mail/filter) konfiguriert hast (z.B. als sieve-Regel in der Webmail-Oberfläche), dann kommen unter Umständen nicht alle E-Mails reibungslos an. Konkret sind hier die leider recht invasiven Techniken SPF und/oder DMARC die Ursache.
E-Mails von Sendern einer Mail-Domain mit einer restriktiven SPF- oder DMARC-Policy, werden vom finalen Mail-Hoster (dem Ziel deiner Weiterleitung) abgelehnt, falls letzterer restriktive Empfangsregeln verwendet. Via Kommandozeile kannst du die DMARC-Policy (`dig TXT _dmarc.yahoo.de`) oder die SPF-Policy (`dig TXT yahoo.de`) abfragen.
Laut SPF-Policy muss der Mail-Hoster der Empfänger-Adresse (also des Ziels deiner Weiterleitung) dir die Möglichkeit bieten, Mail-Adressen die Weiterleitung zu erlauben. Hier musst du deine systemausfall.org-E-Mail-Adresse eintragen.
## Weshalb bekomme ich meine erwartete E-Mail nicht?
Dies kann mehrere Gründe haben:
- Unser globaler Filter hat die Mail eindeutig als Spam eingestuft. Der Empfang wird in diesem Fall abgelehnt.
- Dein eigener [Spamfilter](/mail/spamfilter) ist zu fein eingestellt. Du findest deine E-Mail vermutlich in deinem Spam-Ordner.

36
content/mail/filter.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,36 @@
---
title: "Filter"
date: 2022-11-04T21:04:10+01:00
---
Wenn täglich eine Vielzahl von Mails in deinem Postfach ankommen, dann wünscht du dir vielleicht eine einfache Möglichkeit, diese automatisch nach Themen zu sortieren. Dies ermöglicht dir, wichtige von unwichtigen und dringende von zeitunkritischen E-Mails zu trennnen.
Typische Sortierkriterien sind die Sendeadressen oder spezifische E-Mail-Header (z.B. für Mailinglisten). Außerdem ist die Mail-Filterung auch für besondere Aufgaben zuständig:
- [Spam-Filterung](/mail/spamfilter)
- Abwesenheitsbenachrichtigungen
- Weiterleitungen
## Client- oder server-seitig?
Auf systemausfall.org ermöglichen wir dir die Verwendung von server-seitigen Filtern (technisch: Sieve-Filter). Dies bedeutet, dass deine E-Mails im Augenblick ihrer Zustellung bereits deinen Wünschen entsprechend in ihre passenden Unterverzeichnisse deines Mailpostfachs verschoben werden.
Um Unterschied dazu gibt es auch client-seitige Filterung. Diese kannst du (unabhängig von uns) in deinem Mail-Programm (z.B. Thunderbird, Claws-Mail, ...) konfigurieren. Diese client-seitige Filterung hat jedoch den Makel, dass sie erst bei der Abholung der E-Mails durch dein Mailprogramm angewandt wird. Somit wirst du bei der gelegentlichen Verwendung einer Webmail-Oberfläche (anstelle deines E-Mail-Programms) alle unsortierten E-Mails in deinem Posteingang vorfinden. Der Vorteil von client-seitiger Mail-Filterung ist, dass du sie über viele E-Mail-Konten hinweg am gleichen Ort (in deinem E-Mail-Programm) konfigurieren kannst - unabhängig von den Möglichkeiten der verschiedenen Mailservern.
## Mailfilterung konfigurieren
{{< hint title="Hinweis" >}}
Aufgrund der technischen Umsetzung der verschiedenen Filter-Verwaltungen können diese Programme leider nicht mit den Filterregeln der jeweils anderen Programme umgehen. Wenn du also Filterregeln einem Webmail-Programm erstellt hast, wirst du diese in der Filter-Oberfläche eines anderen Webmail-Programms nicht wiederfinden. Jede schreibende Nutzung einer anderen Verwaltungsoberfläche verwirft deine vorherigen Änderungen aus anderen Programmen. Du solltest dich also auf eine einzige Verwaltungsoberfläche für deine Filterregeln festlegen.
{{< /hint >}}
Du kannst die Filter wie folgt einrichten:
- Horde: *Webmail* --> *Filter*
- Roundcube: *Einstellungen* --> *Filter*
- SOGo: *Einstellungen* --> *E-Mail* --> *Filter*
## Abwesenheitsbenachrichtigungen mit Alias-Adressen
Hast du die Abwesenheitsbenachrichtigung aktiviert, wird auf jede eingehende E-Mail automatisch eine von dir festgelete Antwort verschickt.
Möglichweise ist deine systemausfall.org-E-Mail-Adresse mit einer weiteren [Alias](/mail/alias)-Adresse verknüpft.Du kannst die
Abwesenheitsbenachrichtigung so einrichten, dass sie die Antwort von der E-Mail- oder Alias-Adresse verschickt wird, an die die eingehende E-Mail gerichtet war.
In [Roundcube](https://post.systemausfall.org) legst du dazu die *Antwortadresse* fest. In [SOGo](https://moin.systemausfall.org) trägst du unter
*Email addresses* die gewünschte Adresse ein. Wenn du mehrere Antwort-Adressen angibst, wird jeweils die richtige ausgewählt.

View file

@ -0,0 +1,33 @@
---
title: "Mailprogramm einrichten"
date: 2022-12-21T18:55:42+01:00
---
Im Gegensatz zu einer Webmail-Oberfläche ist Mailprogramm viel umfangreicher, oft auch bequemer zu benutzen und wird lokal auf
deinem Rechner installiert. In der Tabelle findest du eine Übersicht über die von uns empfohlenen Mailprogramme.
| Name | Betriebssystem | Verschlüsselung | Kalender | Automatische Einrichtung |
|------|----------------|----------------|-----------|--------------------------|
| [Thunderbird](https://www.thunderbird.net/de/) | Linux, Windows, MacOS | :heavy_check_mark: | :heavy_check_mark: | :heavy_check_mark: |
| [Claws-Mail](https://claws-mail.org/) | Linux | :heavy_check_mark: | | :heavy_check_mark: |
| [K9 Mail](https://k9mail.app/) | Android | :heavy_check_mark: | | [In Arbeit](https://github.com/thundernest/k-9/issues/4721) |
# Automatische Einrichtung
Wenn dein Mailprogramm die [automatische](https://howto.wikis.systemausfall.org/linux/automatische_konfiguration_von_mailkonten)
Einrichtung/ Konfiguration von neuen Konten unterstützt, musst du nur dein Name, deine E-Mail-Adresse sowie dein Passwort angeben.
Alle weiteren Server-Informationen holt sich das Mailprogramm von selbst.
## Manuelle Einrichtung
Eventuell unterstützt dein Mailprogramm die automatische Einrichtung nicht. In diesem Fall musst du die Server-Informationen beim
Einrichten eines Kontos selbst in das Mailprogramm eintragen. Die Informationen dazu findest du [hier](/mail/#schnellüberblick).
{{< hint title="Hinweis">}}
Diese Server-Informationen gelten auch für solidaris.me-Adressen.
{{</ hint >}}
## Einrichtung mit eigener Maildomain
Auch für eigene [Maildomains](/mail/domain) haben wir die automatische Einrichtung aktiviert. Informationen zur manuellen
Einrichtung eines Mailprogrammes findest du [hier](/mail/domain/#e-mail-programm-einrichten).

View file

@ -0,0 +1,64 @@
---
title: "Spamfilter"
date: 2022-11-07T15:49:29+01:00
geekdocCollapseSection: true
resources:
- name: sogo-einstellungen
src: "sogo_einstellungen01.png"
title: Einstellungen in SOGo öffnen
- name: sogo-filter-1
src: "sogo_spamfilter01.png"
title: "Einen neuen Filter erstellen"
---
Der Spamfilter auf systemausfall.org wird nicht automatisch aktiviert. Wenn du viele ungewollte E-Mails erhältst, empfehlen wir dir, ihn anzuschalten. Bei aktiviertem Spamfilter kann es zu Verzögerungen bei der Mailzustellung kommen. In Ausnahmefällen bis zu 30 Sekunden. Eine 100% genaue Erkennung gibt es nicht. Meist ist es sinnvoller, ein paar unerkannte Spam-Mails per Hand zu löschen, als auch nur eine einzige erwünschte "Ham"-Mail aufgrund des Spamfilters aus den Augen zu verlieren.
{{< toc >}}
## Funktionsweise
Jede eingehende E-Mail wird automatisch untersucht und von Spamfilter nach definierten Kriterien bewertet. Das Ergebnis dieser Bewertung ist eine Punktzahl, die die Wahrscheinlichkeit angibt, ob es sich bei der E-Mail um Spam handelt. Die Punkzahl wird anschließend in die Kopfzeilen der E-Mail eingetragen. Du kannst dadurch per [Filter](/mail/filter) die Angaben in den Kopfzeilen auslesen und deinem Mailprogramm mitteilen, was es mit der E-Mail anstellen soll.
Der Mailheader von als Spam markierten E-Mails wird um einige Zeilen erweitert, die z.B. so aussehen:
```Plain
X-Spamd-Bar: +++++++
X-Spam-Level: *******
X-Spam-Status: Yes, score=7.40
X-Spam-Status: Yes
```
E-Mails mit einer sehr hohen Punktzahl werden vom Mailserver automatisch geblockt, so dass sie erst gar nicht in dein Postfach zugestellt werden.
## Spamfilter aktivieren
Dein Spamfilter lässt sich über unsere Webmail-Programme aktivieren. Im Grunde erstellst du eine [Filter](/mail/filter)-Regel. Dies kannst du in den jeweiligen Einstellungen des Webmail-Programmes vornehmen. Am einfachsten geht dies mit [SOGo](https://moin.systemausfall.org). Öffnen die Einstellungen über das Zahnrad-Symbol:
{{< img name="sogo-einstellungen" size="small" >}}
Erstelle nun einen neuen Filter über *E-Mail* --> *Filter* --> *Filter erstellen*:
{{< img name="sogo-filter-1" size="small" >}}
Du kannst den Filter für einen oder mehrere der oben vorgestellen Mailheader erstellen. In diesem Beispiel haben werden alle E-Mails in das Spam-Verzeichnis verschoben, die einen Mailheader `X-Spam-Status: Yes` tragen.
## Vermeidung von Spam
Spammails sind ein Übel, dessen Lösung viel weitere Kreise ziehen muss, als ein gut konfigurierter Spamfilter. Nach Schätzungen zählen heute mehr als 80% der weltweit verschickten E-Mails als Spam. Spam verursacht Kosten und solange gut zahlende Kunden nicht muckieren, freuen sich Anbieter von Übertragunswegen über den zusätzlich entstandenen Traffic. Auf eine grundsätzliche Lösung hoffen bringt hier wenig. Nichtzuletzt gibt es keine allgemeingültige Regel, ab wann eine E-Mail als Spam zu bezeichnen ist. Aber es gibt ein paar Dinge, die du konkret tun kannst um den Spammern die Arbeit zu erschweren und damit weniger lukrativ zu gestalten.
### Versende keinen Spam
Dieser Tipp klingt zuerst vielleicht blöd. Aber Spam wird in der Regel über sog. Botnetze verschickt. Botnetze sind zigtausende von gehackten (meist Windows) Rechnern. die im Hintergrund und außerhalb deiner Kontrolle Spammails versenden. Im schlimmsten Fall merkst du gar nicht, dass der Rechner an dem du sitzt, selbst als Spamschleuder agiert. Sichere deinen Rechner deswegen so gut es geht ab!
### Veröffentliche deine E-Mail-Adresse nicht
Die Veröffentlichung deiner E-Mail-Adresse auf einer Webseite ist wahrscheinlich der schnellste Weg, einen kontinuierlichen Spam-Fluss in Richtung deines Postfachs zu erzeugen. Maskiere deine E-Mail-Adresse (z.B. "ursula /at/ example.org") oder bette sie in den Textfluss ein ("ursula bei example.org"), auf dass Menschen sie lesen können, Software dagegen darüber hinweggehen wird.
Gib deine E-Mail-Adresse nicht an Organisationen, denen du nicht vertraust
Lies die Datenschutzerklärungen von Diensten und verwende gegenüber nicht-vertrauenswürdigen Datenaufbewahrern nicht deine private E-Mail-Adresse. Für viele Zwecke genügen auch Wegwerf-Adressen, wie beispielsweise [anonbox.net](https://anonbox.net/index.de.html).
Leider gehört der Verkauf von Adressdaten zum Geschäftskonzept vieler Anbieter im Internet. In anderen Fällen manchmal gehen die Leute auch einfach nur nicht sorgfältig genug mit deinen Daten um, auf dass sie ungewollt in die Hände Dritter fallen.
### Antworte nie auf Spam
Egal wie verlockend es sein mag, sich gegenüber Spam-Versendern zu beschweren oder anderweitig zu reagieren: jede Reaktion eines menschlichen Wesens (also nicht maschinell erzeugter Text) erhöht den geschätzten Wert deiner E-Mail-Adresse aus Sicht des Spammers gewaltig. Nun kann er sicher sein, dass seine E-Mails an diese Adresse tatsächlich von einem Menschen wahrgenommen werden.

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 96 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 131 KiB